Switch to: References

Citations of:

Die Stufen des Organischen und der Mensch

Berlin,: De Gruyter (1928)

Add citations

You must login to add citations.
  1. Die kulturelle Logik der Objekte: Zur technikphilosophischen Aktualität von Georg Simmel und Ernst Cassirer.Oliver Honer - 2024 - transcript Verlag.
    Die Simmel-Cassirer-Kontroverse behandelt den grundlegenden technikphilosophischen Gegensatz zwischen Kulturpessimismus und Kulturoptimismus. Diesen virtuellen Dialog beider Denker arbeitet Oliver Honer neu auf und entwickelt in einem aufsteigenden Reflexionsgang die Simmel'sche Rede von der »kulturellen Logik der Objekte« zum Begriff. Damit modelliert er das Verhältnis agierender Individuen zu ihren jeweiligen Möglichkeitsräumen und zeigt deren prekären Subjektstatus in diesen Räumen auf. Die dabei freigelegten Verhältnisse eröffnen angesichts technisch induzierter Eigenlogiken neue Wege einer dialektischen Kulturkritik.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Polare Grundstrukturen der Wahrnehmung: Phänomenologie und Psychopathologie.Thomas Fuchs - 2024 - In Magnus Schlette & Christian Tewes (eds.), In Kontakt mit der Wirklichkeit: Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung. De Gruyter. pp. 41-56.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Begriffliche und nicht-begriffliche Wahrnehmungsgehalte. Eine verkörperungstheoretische Annäherung.Christian Tewes - 2024 - In Magnus Schlette & Christian Tewes (eds.), In Kontakt mit der Wirklichkeit: Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung. De Gruyter. pp. 81-106.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • In Kontakt mit der Wirklichkeit: Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung.Magnus Schlette & Christian Tewes (eds.) - 2024 - De Gruyter.
    Dem Alltagsverständnis zufolge bringt uns die Wahrnehmung in einen Kontakt mit der Wirklichkeit. Die Stabilisierung der Wahrnehmungsgewissheit ist tief im subjektiven Bildungsprozess verankert, hat sich alltagspraktisch bewährt und in der Sprache sedimentiert. Andererseits hat sich durch Erfahrungen kultureller Diversität und sozialer Differenz auch die Auffassung verbreitet, dass die Welt nur gleichsam durch die Brille spezifischer Herkünfte und Zugehörigkeiten wahrgenommen wird. Die Spannung zwischen realistischen und konstruktivistischen Interpretationen des menschlichen Weltbezugs bildet die Ausgangssituation, mit der sich die Beiträge zu dem geplanten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Políticas de la definición de lo humano: más allá de un problema de igualdad.Enver Joel Torregroza Lara - 2024 - Las Torres de Lucca: Revista Internacional de Filosofía Política 13 (1):31-39.
    Anne Phillips argues that definitions of the human are a trap for the political claims to equality contained in humanitarianism or human rights discourse. However, defining the human also hides the ontological and political problem addressed by the Philosophical Anthropology. There is an ethical and political stake in the philosophical anthropology of the last century when it insists on the indefinability of the human. With this, it criticizes the politics implicit in the definition of the human. And also, it questions (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Philosophisches Nachdenken über die Menschen im Anthropozän. Zur Überwindung des Anthropozentrismus in der Philosophie Plessners.Volker Schürmann - 2024 - In Olivia Mitscherlich-Schönherr, Mara-Daria Cojocaru & Michael Reder (eds.), Kann das Anthropozän gelingen?: Krisen und Transformationen der menschlichen Naturverhältnisse im interdisziplinären Dialog. De Gruyter. pp. 125-146.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Kann das Anthropozän gelingen?: Krisen und Transformationen der menschlichen Naturverhältnisse im interdisziplinären Dialog.Olivia Mitscherlich-Schönherr, Mara-Daria Cojocaru & Michael Reder (eds.) - 2024 - De Gruyter.
    „Kann das Anthropozän gelingen?" Der Begriff „Anthropozän" fungiert in aktuellen Debatten als Chiffre für eine mehrfache Krise. Empirisch wird der Begriff verwendet, um den von Menschen verursachten Bruch mit dem stabilen Zeitalter des Holozäns zu bezeichnen. Normativ wird er gebraucht, um zu Neuanfängen aufzufordern: beim Verständnis und bei der praktischen Ausgestaltung menschlicher Verhältnisse zur Natur. Zugleich gerät der Begriff zunehmend selbst in die Kritik: dass er mit seinem Bezug auf ‚den Menschen‘ die tatsächlichen Verantwortlichkeiten für die aktuellen Natur- und Klima-Katastrophen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Loss, Loneliness, and the Question of Subjectivity in Old Age.Emily Hughes - 2023 - Topoi 42 (5):1185-1194.
    When a loved one dies, it is common for the bereaved to feel profoundly lonely, disconnected from the world with the sense that they no longer belong. In philosophy, this experience of ‘loss and loneliness’ has been interpreted according to both a loss of possibilities and a loss of the past. But it is unclear how these interpretations apply to the distinctive way in which loss and loneliness manifest in old age. Drawing on the phenomenological analyses of old age given (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • The funhouse mirror: the I in personalised healthcare.Alain J. van Gool, Hub A. E. Zwart & Mira W. Vegter - 2021 - Life Sciences, Society and Policy 17 (1):1-15.
    Precision Medicine is driven by the idea that the rapidly increasing range of relatively cheap and efficient self-tracking devices make it feasible to collect multiple kinds of phenotypic data. Advocates of N = 1 research emphasize the countless opportunities personal data provide for optimizing individual health. At the same time, using biomarker data for lifestyle interventions has shown to entail complex challenges. In this paper, we argue that researchers in the field of precision medicine need to address the performative dimension (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  • Natürlichkeit als Wert.Thomas Schramme - 2002 - Analyse & Kritik 24 (2):249-271.
    The predicate “natural” is often used in a normative fashion, especially in Bioethics. But that something is natural does not alone suffice to explain its value. In this essay, I want to fulfil mainly two tasks: Firstly, to differentiate between several usages of the concept of naturalness and scrutinize whether they may serve a function in ethics; secondly, to argue for the (eudaimonistic, not moral) value of naturalness in certain respects. The value of the natural lies firstly in its significance (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • (1 other version)Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2023 - De Gruyter.
    Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe "Klassiker Auslegen" vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant in seiner (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Umwelten und Welten im Anthropozän: Zum Verhältnis zwischen Ökologie und Philosophischer Anthropologie.Hans-Peter Krüger - 2020 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 10 (1):295-314.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • 1 Einführung in Kants Religionsschrift.Otfried Höffe - 2023 - In Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. De Gruyter. pp. 1-26.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Symbolische Artikulation des Wahrnehmungsfeldes.Ralf Becker - 2024 - In Magnus Schlette & Christian Tewes (eds.), In Kontakt mit der Wirklichkeit: Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung. De Gruyter. pp. 109-120.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark