Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. The Votum of 477/6 B.C. and the Foundation Legend of Locri Epizephyrii.Christiane Sourvinou - 1974 - Classical Quarterly 24 (2):186-198.
    The story of the votum made by the inhabitants of Locri Epizephyrii in 477/6 is well known: they vowed to prostitute their virgin daughters at the festival of Aphrodite, if they were granted victory over the tyrant Leophron of Rhegion who was directing an attack against their city. The threat, which was very serious, was overcome thanks to Hieron of Syracuse, but the Locrians did not fulfil the votum; they were reminded of it more than a century later, but that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Versuch über das Scheitern Zu Gerhart Hauptmanns Geburt der Tragödie aus dem Geist des (Selbst-)Opfers.Peter Hofmann - 2002 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 76 (1):138-162.
    Auf der Suche nach dem „Urdrama“ entwickelt Hauptmann eine Dramaturgie, die der attischen Tragödie und ihrem mythischen Menschenbild folgt. Im Mittelpunkt seiner Dramatik und Prosa steht das Problem menschlichen Scheiterns. Er formuliert es als Anfrage an den neuzeitlichen Freiheitsbegriff.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Zwischen Naturalismus und Sozialkonstruktivismus: Kognitive, körperliche, emotionale und soziale Dimensionen von Religion.Sebastian Schüler - 2014 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (1):5-36.
    ZusammenfassungNaturalistische Religionstheorien basieren auf der grundlegenden Annahme, dass sich Religionen aus den evolutionären und biologischen Merkmalen des Menschen entwickelt haben und somit zur ‚Natur‘ des Menschen gehören. In den letzten Jahren wurden solche Theorien durch den Einfluss der Kognitionswissenschaften weiterentwickelt und stellen mittlerweile ein neues Paradigma in der Religionsforschung dar. Demgegenüber steht das Verständnis einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Religionswissenschaft, die davon ausgeht, dass Religionen soziale Konstrukte beziehungsweise kulturelle Symbolsysteme sind. Der Beitrag stellt neben der klassischen Religionstheorie von Walter Burkert auch neuere (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • A new synthesis of knowledge and faith.Gerd Theissen - 1994 - Zygon 29 (3):389-399.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche.Hartmut Böhme - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):97-113.
    Wir leben in einem Zeitalter der Angst, im Phobozän, wie Jens Soentgen sagt, der die global grassierende Angst der Tiere vor den Menschen zu erfassen sucht. Von daher wird die Traditionslinie der europäischen Philosophie untersucht, die das Verhältnis von Mensch und Tier bestimmt, indem sie es zugleich zerstört. Charakteristisch ist dabei die Heraushebung des Menschen aus der Gemeinsamkeit mit den Lebewesen; der Mensch hat eine Sonder- und Höherstellung im Kreis des Seienden inne. Das ist sein Speziesismus, der sich schon in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Review: Klaus Petrus: Tierrechtsbewegung. [REVIEW]Florian L. Wüstholz - 2013 - Tierethik 7:134-137.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Wine and Catharsis of the Emotions in Plato's Laws.Elizabeth Belfiore - 1986 - Classical Quarterly 36 (02):421-.
    Plato's views on tragedy depend in large part on his views about the ethical consequences of emotional arousal. In the Republic, Plato treats the desires we feel in everyday life to weep and feel pity as appetites exactly like those for food or sex, whose satisfactions are ‘replenishments’. Physical desire is not reprehensible in itself, but is simply non-rational, not identical with reason but capable of being brought into agreement with it. Some desires, like that for simple and wholesome food, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  • Gegenwartsbindungen in der Deutung antiker Tragödien?Otto Seel - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (3):193-224.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Gods, German Scholars, and the Gift of Greece.Claudia Breger - 2006 - Theory, Culture and Society 23 (7-8):111-134.
    This article argues that the abundance of Greek figures and scenarios in Kittler’s recent work points to a shift in his oeuvre, which, however, does not represent a radical break with his ‘hardware studies’. At the turn of the 21st century, Kittler champions an emphatic notion of culture as a necessary supplement to science and technology. This conceptual marriage mediates grand historical narratives of cultural identity. Specifically, Kittler’s texts provide us with narratives of Greek origin which serve to re-capture collective (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations