Phänomenologie als deiktische Kartographie der Existenz

In Niklas Grouls & Laura Martena (eds.), Anspruch und Methode der Philosophie. Stimmen aus der Gegenwart. WBG Academic. pp. 55 - 83 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Aufsatz untersucht, inwiefern der Sprache in der Phänomenologie die Rolle zukommt, das Individuum deiktisch in den Situationen seiner Existenz zu orientieren, indem sie kategorial auf Gegebenheiten seiner Erfahrung zeigt. Phänomenologisches Philosophieren geht in dieser Hinsicht über das bloße, innertheoretische Geben und Nehmen von Gründen sowie die Absicherung objektiver Wissensbestände (zu denen es gleichfalls nicht in Opposition tritt) hinaus, und zielt dabei evokativ auf orientierende Erkenntniseffekte im Subjekt. Statt als innersprachliche "Deskriptionen" oder Bezeichnungen von Phänomenen fungieren phänomenologische Begriffe und Beschreibungen als verbale Zeigegesten, die dem Individuum im erfolgreichen Fall die bezeigten (und in diesem Sinne "be-deuteten") Phänomene selbst vor Augen führen.

Author's Profile

Tom Poljanšek
Georg-August-Universität Göttingen

Analytics

Added to PP
yesterday

Downloads
1 (#96,242)

6 months
1 (#96,013)

Historical graph of downloads since first upload
This graph includes both downloads from PhilArchive and clicks on external links on PhilPapers.
How can I increase my downloads?