Switch to: Citations

Add references

You must login to add references.
  1. What Does Protention "Protend"?Dieter Lohmar - 2002 - Philosophy Today 46 (Supplement):154-167.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  • Formale und transzendentale Logik.Edmund: Erfahrung und UrteilUntersuchungen zur Genealogie der Logik Ludwig Landgrebe Husserl - 1930 - Revue de Métaphysique et de Morale 37 (3):11-12.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   142 citations  
  • Analysen zùr passiven Synthesis. [REVIEW] E. Husserl - 1968 - Revue de Métaphysique et de Morale 73:127.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   85 citations  
  • Das „Problem“ der Habituskonstitution und die Spätlehre des Ich in der genetischen Phänomenologie E. Husserls.Marco Cavallaro - 2016 - Husserl Studies 32 (3):237-261.
    Der vorliegende Aufsatz behandelt zwei Bereiche, deren Zusammenhang in der aktuellen Husserlforschung zu Unrecht in Vergessenheit geraten zu sein scheint: Zum einen konturiere ich den Habitusbegriff und das damit verbundene Problem der Habituskonstitution im Spätwerk E. Husserls. Zum anderen dient das Ergebnis dieser ersten Untersuchung dann als Grundlage für die Frage nach dem Wesen des Ich in der genetischen Phänomenologie. Die Untersuchung besteht aus drei Teilen: Zuerst stelle ich, um die Bedeutung des Begriffs „Habitus“ zu klären, Ingardens Interpretationsalternativen der Habituskonstitution (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  • The Other Husserl: The Horizons of Transcendental Phenomenology.Donn Welton (ed.) - 2001 - Indiana University Press.
    "With provocations on every page, this book is a philosophical feast. The specialist will find familiar ingredients assembled here in a perspicuous and compelling way, while the nonspecialist will discover a Husserl whose philosophy is made of flesh and blood." —Journal of the History of Philosophy In this thorough study of the full body of his writings, Donn Welton uncovers a Husserl very different from the established view. Arguing against established interpretations, The Other Husserl traces Husserl’s move from static to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   55 citations  
  • Normativity and Phenomenology in Husserl and Heidegger.Steven Crowell - 2013 - New York: Cambridge University Press.
    Steven Crowell has been for many years a leading voice in debates on twentieth-century European philosophy. This volume presents thirteen recent essays that together provide a systematic account of the relation between meaningful experience and responsiveness to norms. They argue for a new understanding of the philosophical importance of phenomenology, taking the work of Husserl and Heidegger as exemplary, and introducing a conception of phenomenology broad enough to encompass the practices of both philosophers. Crowell discusses Husserl's analyses of first-person authority, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   68 citations  
  • Having Thought.John Haugeland - 1999 - Philosophy 74 (290):606-609.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   97 citations  
  • Cartesianische Meditationen Und Pariser Vorträge.Edmund Husserl & Stephan Strasser - 1991 - Springer. Edited by Stephan Strasser.
    Le 27 avril 1938, Edmund HUSSERL, l'initiateur et principal representant du courant phenomenologique dans la philosophie contemporaine, mourut a Fribourg en Brisgau, age de pres de quatre-vingts ans. Depuis la parution de ses Logische Untersuchungen en 190~ 1901, le monde philosophique international avait suivi, avec UD interet toujours croissant, les exposes successifs et de plus en plus approfondis, que le maUre fribourgeois publiait sur les prin~ cipes de sa methode, dite pMnomenologique, sur les applications concretes de celle-ci aux problemes philosophiques (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   179 citations  
  • Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie: eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie.Edmund Husserl - 2012 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Elisabeth Ströker.
    In seiner letzten Schrift unternimmt Husserl den Versuch, auf dem Wege einer teleologisch-historischen Besinnung auf die Ursprünge unserer kritischen wissenschaftlichen und philosophischen Situation die Notwendigkeit einer transzendentalphänomenologischen Umwendung der Philosophie zu begründen. Er geht von seinem Begriff der "Lebenswelt" aus und entwickelt eine auf diesen Zentralbegriff seiner Spätphilosophie gegründete eigenständige Einleitung in die transzendentale Phänomenologie.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   161 citations  
  • Ideen zu einer reinen phänomenologie und phänomenologischen philosophie.Edmund Husserl - 1929 - Halle a.d. S.,: M. Niemeyer.
    Mit den "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie" von 1913, von ihm selbst nur als eine "Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie" angezeigt, zog Edmund Husserl die Konsequenz aus seinen Logischen Untersuchungen (PhB 601), die ihn 1900/01 berühmt gemacht hatten: Ausgehend von der dort entwickelten Phänomenologie der intentionalen Erlebnisse sieht er jetzt in der Aufdeckung der Leistungen des "reinen Bewußtseins", dem die uns bekannte natürliche Welt nur als "Bewußtseinskorrelat" gegeben ist, den eigentlichen Gegenstand philosophischer Erkenntnis und in den (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   426 citations  
  • Logische Untersuchungen: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis.Edmund Husserl (ed.) - 1984 - Tübingen,: de Gruyter.
    Husserls »Logische Untersuchungen« sind eines der folgenreichsten Werke der neueren Philosophiegeschichte. Mit dem ersten Erscheinen in den Jahren 1900 und 1901 (Max Niemeyer Verlag, Halle/Saale) nimmt jene Schule ihren Anfang, deren Name im Untertitel des zweiten Bandes zum ersten Mal sinnfällig wird: die Phänomenologie. Husserl sah damals in diesem Werk »Versuche zur Neubegründung der reinen Logik und Erkenntnistheorie«, die den Grund zu einem größeren Gedankengebäude zu legen imstande waren. Sie wollten freilich kein bloßes Programm sein, sondern »Fundamentalarbeit an den unmittelbar (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   439 citations  
  • What Does Protention "Protend"?Dieter Lohmar - 2002 - Philosophy Today 46 (Supplement):154-167.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  • What Does Protention "Protend"?Dieter Lohmar - 2002 - Philosophy Today 46 (Supplement):154-167.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  • Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls.Eduard Marbach - 1974 - Den Haag,: Springer.
    "Allerdings, das ist eine grosse Frage, der ich zu sehr ausgewichen bin, die Evidenz des Ich als ein Identisches, das also doch nicht in dem Bündel bestehen kann." (Husserl, 1907) Bekanntlich verwirft Husserl in den Logischen Untersuchungen die Auffassung, "dass die Beziehung auf das Ich etwas zum we sentlichen Bestande des intentionalen Erlebnisses selbst Gehöriges sei'',! und bildet um 1907, nach Einführung der phänomenolo gischen Reduktion, "die Beziehung auf das Ich zu unterlassen, oder von ihr zu abstrahieren" geradezu die Bedingung, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  • Dasein disclosed: John Haugeland's Heidegger.John Haugeland - 2013 - Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Edited by Joseph Rouse.
    At his death in 2010, the Anglo-American analytic philosopher John Haugeland left an unfinished manuscript summarizing his life-long engagement with Heidegger’s Being and Time. As illuminating as it is iconoclastic, Dasein Disclosed is not just Haugeland’s Heidegger—this sweeping reevaluation is a major contribution to philosophy in its own right.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   66 citations  
  • Reason in philosophy: animating ideas.Robert Brandom - 2009 - Cambridge, Mass.: Belknap Press of Harvard University Press.
    This is a paradigmatic work of contemporary philosophy.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   181 citations  
  • Having Thought: Essays in the Metaphysics of Mind.John Haugeland - 1998 - Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
    The unifying theme of these thirteen essays is understanding.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   154 citations  
  • Normativity, Meaning, and the Promise of Phenomenology.Matt Burch & Irene McMullin (eds.) - 2019 - New York, NY, USA: Routledge.
    The aim of this volume is to critically assess the philosophical importance of phenomenology as a method for studying the normativity of meaning and its transcendental conditions. Using the pioneering work of Steven Crowell as a springboard, phenomenologists from all over the world examine the promise of phenomenology for illuminating long-standing problems in epistemology, the philosophy of mind, action theory, the philosophy of religion, and moral psychology. The essays are unique in that they engage with the phenomenological tradition not as (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Husserl on Perceptual Optimality.Maxime Doyon - 2018 - Husserl Studies 34 (2):171-189.
    The notions of perceptual normativity and optimality have generated much discussion in the last decade or so in the literature on Merleau-Ponty. Husserl’s position on the topic has been far less extensively investigated. Surprisingly, however, Husserl wrote a great deal about the question of perceptual optimality. Not only are there a considerable number of important passages scattered throughout the manuscripts, the archive also contains a few important full texts on precisely this issue. Given the role of fulfillment for Husserl’s concept (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  • Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie: Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie.Edmund Husserl - 1976 - In . Springer.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   118 citations  
  • Aufsätze Und Vorträge.Edmund Husserl - unknown
    Der Herausgeber dieses Jahrbuchs hat geglaubt, mit derVerof- 5 fentlichung der seit dem Erscheinen des ersten Bandes eingelaufenen und zum Teil schon im Herbst 1913 in den Druck gegebenen Arbei­ ten nieht Hinger zogern zu diirfen. So viele geistige Krafte dieser unheilvolle Krieg fesselt und leider auch zerstort, wirklich unterbin­ den kann und wird er das deutsche Geistesleben nieht. Nach wie vor 10 ist es beseelt von der ererbten Liebe zu den Ewigkeitswerten der Kultur, und immerfort wirkt es sich aus (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   79 citations  
  • The Doctrine of the noema and the theory of reason.John J. Drummond - 2015 - In Andrea Sebastiano Staiti (ed.), Commentary on Husserl's "Ideas I". Boston: De Gruyter. pp. 257-272.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  • Vernunft und Welt.Wesley Marx & W. Marx - 1970 - The Hague,: M. Nijhoff.
    DIE BESTIMMUNG DER PHILOSOPH IE 1M DEUTSCHEN I. IDEALISMUS I 2. VERNUNFT UND SPRACHE 2I VERNUNFT UND LEBENSWELT 3· 45 LEBENSWELT UND LEBENSWELTEN 63 4· DIE BESTIMMUNG DES ANDERSANFANGLICHEN 5· DENKENS 8 7 6. DIE WELT 1M ANDEREN ANFANG - DIE ROLLE DES DICHTERS UND DAS "DICHTERISCHE WOHNEN" 8 9 VORWORT In der heutigen Zeit, in der auf vielen Gebieten die iiberkommenen Gedanken ihre Geltung und Wirkungskraft verloren haben, liegt vielleicht die Aufgabe der Philo sophie darin, bewahrend auf die iiberlieferten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Erste Philosophie.Edmund Husserl & Rudolf Boehm - 1956 - Martiuns Nijhoff.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   101 citations  
  • Zur Phänomenologie des Inneren Zeitbewusstseins (1893–1917).Edmund Husserl & Rudolf Boehm - 1969 - Springer.
    an der Universität Göttingen gehaltenen Vcwlesung über Hauptstücke aus der Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis,l ist annähernd voll­ ständig erhalten; die Blätter des V cwlesungsmanuskripts zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins liegen verstreut in den Konvoluten F I 6 und 2 F I 8 des Husserl-Archivs zu Löwen. Allerdings fußt der Erste Teil des Erstdrucks, dessen Bezeichnung als Die Vorlesungen über das innere Zeit­ bewußtsein aus dem Jahre 1905 gleichwohl auch in vcwliegender Neuausgabe beibehalten wurde, nur zum Teil noch, und auch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   115 citations  
  • Edmund Husserl's Phenomenology of Habituality and Habitus.Dermot Moran - 2011 - Journal of the British Society for Phenomenology 42 (1):53-77.
    The concept of habit enfolds an enormous richness and diversity of meanings. According to Husserl, habit, along with association, memory, and so on, belongs to the very essence of the psychic.1 Husserl even speaks of an overall genetic “phenomenology of habitualities”. In this paper, as an initial attempt to explicate the complexity of phenomenological treatments of habit, want to trace Husserl’s conception of habit as it emerged in his mature genetic phenomenology, in order to highlight his enormous and neglected original (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  • Grundprobleme der Phänomenologie 1910/11.Edmund Husserl - 1973 - Den Haag: Felix Meiner Verlag. Edited by Iso Kern.
    Die beiden in dieser Studienausgabe veroffentlichten Haupt­ texte wurden von Husserl vom Oktober bis Dezember 1910 ge­ schrieben. Sie wurden zum erst en Mal 1973 im Band XIII der H usserliana, Edmund H usserl, Gesammelte Werke, veroffent­ licht.! Beim ersten Text (S. 1ft) handelt es sich urn eine person­ liche Vorbereitung fur die Vorlesungen "Grundprobleme der Phanomenologie" vom Wintersemester 1910/11, beim zweiten Text (S. 15ft) urn Husserls Manuskript dieser Vorlesungen. Dieses hier abgedruckte Manuskript gibt nicht die ganzen wahrend eines Semesters (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  • Phänomenologische Psychologie.Edmund Husserl - 1968 - Springer Verlag.
    5 sehr merkwürdiger Tatsachen zutage gefördert, die vordem verborgen waren, und wirklich psychologische Tatsachen, wenn auch die Physiologen manche große Gruppen von ihnen ihrer eigenen Wissenschaft mit zurechnen. Mag die Einstimmigkeit 5 in der theoretischen Interpretation dieser Tatsachen auch sehr weit zurückstehen hinter derjenigen der exakten naturwissen­ schaftlichen Disziplinen, so ist sie in gewisser Hinsicht doch wieder eine vollkommene, nämlich was den methodischen Stil der gesuchten Theorien anlangt. Jedenfalls ist man in den inter- 10 nationalen Forscherkreisen der neuen Psychologie der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   99 citations  
  • Erfahrung und Urteil: Untersuchungen zur Genealogie der Logik.Edmund Husserl - 1999 - Meiner, F.
    Husserl (1859-1938) hatte sich in seinem Werk "Formale und transzendentale Logik" das Ziel gesetzt, den inneren Sinn, die Gliederung und Zusammengehörigkeit all dessen nachzuweisen, was bislang an logischen Problemen behandelt worden war, und die Notwendigkeit einer phänomenologischen Durchleuchtung der gesamten logischen Problematik darzutun. Ein Hauptstück der analytisch-deskriptiven Untersuchungen, die einer solchen phänomenologischen Begründung der Logik dienen, ist "Erfahrung und Urteil". Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Schülern und Mitarbeitern.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   104 citations  
  • What does protention 'protend'?Dieter Lohmar - 2002 - Philosophy Today 46 (5):154-167.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  • Kausalität und Motivation: Untersuchungen zum Verhältnis von Perspektivität und Objektivität in der Phänomenologie Edmund Husserls.Bernhard Rang - 1973 - Haag: M. Nijhoff.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  • Endlichkeit und Unendlichkeit in Husserls Phänomenologie der Wahrnehmung.Rudolf Bernet - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 40 (1):251-269.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  • Tales of the mighty dead: historical essays in the metaphysics of intentionality.Robert Brandom - 2002 - Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
    A work in the history of systematic philosophy that is itself animated by a systematic philosophic aspiration, this book by one of the most prominent American ...
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   173 citations