Contents
2 found
Order:
  1. Hegels Phänomenologie der 'animalischen Seele' und die Sinn-Demenz des Roboters.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 449–460.
    Seele kommt zweifellos schon ‚höheren‘ Tieren zu, die als solche über phänomenale Wahrnehmung verfügen. Als aufschlussreich erweist sich der kontrastierende Vergleich von Tier und Roboter: Was hat das Tier, was der Roboter nicht hat? Schlüsselfunktion kommt hier Hegels Deutung zu, die als eine Phänomenologie der ‚animalischen Seele‘ angesprochen werden kann. Sein Diktum ‚Nur ein Lebendiges fühlt Mangel‘ verweist auf das alles Organische durchwaltende Prinzip Selbsterhaltung als Grund des Seelischen: Alles, was das Tier wahrnimmt, hat dadurch existentiellen Sinn, Selbsterhaltungs-Sinn. Zugleich wird (...)
    Remove from this list   Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Metaphysics — Low in Price, High in Value: A Critique of Global Expressivism.Catherine Legg & Paul Giladi - 2018 - Transactions of the Charles S. Peirce Society 54 (1):64.
    Pragmatism’s heartening recent revival (spearheaded by Richard Rorty’s bold intervention into analytic philosophy Philosophy and the Mirror of Nature) has coalesced into a distinctive philosophical movement frequently referred to as ‘neopragmatism’. This movement interprets the very meaning of pragmatism as rejection of metaphysical commitments: our words do not primarily serve to represent non-linguistic entities, but are tools to achieve a range of human purposes. A particularly thorough and consistent version of this position is Huw Price’s global expressivism. We here critically (...)
    Remove from this list   Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations