Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Prinzip und Urteilskraft in der Medizinethik.Sabine Salloch, Jan Schildmann & Jochen Vollmann - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (2):251-268.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • 7 Zweites Hauptstück (57–71).Annemarie Pieper - 2002 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft. Berlin: De Gruyter. pp. 103-120.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2002 - Berlin: De Gruyter.
    Kants Kritik der praktischen Vernunft (1788) steht zu Unrecht oft im Schatten der Kritik der reinen Vernunft und der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Tatsächlich sind die Grundelemente der Kantischen Moralphilosophie im Gegensatz zu vielen Thesen der ersten Kritik bis heute weitgehend anerkannt, und erst der Nachweis der zweiten Kritik, dass Freiheit wirklich ist, macht "den Schlussstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen, selbst der spekulativen Vernunft aus". Entlang der Stichworte reiner Wille, gesetzgebende Form der Maxime, transzendentale Freiheit, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Zum Beispiel. Über den methodologischen Stellenwert von Fallbeispielen in der Angewandten Ethik.Dr Bert Heinrichs - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):40-52.
    Die Verwendung von Fallbeispielen, sowohl in didaktisch-illustrativer als auch in systematisch-argumentativer Absicht, ist in der Angewandten Ethik eine weitverbreitete Praxis. Die Inanspruchnahme erfolgt jedoch vielfach ohne eine angemessene Reflexion über die Voraussetzungen und Grenzen des Einsatzes von Fallbeispielen als methodischem Werkzeug innerhalb der Ethik. Im vorliegenden Beitrag soll daher der Rekurs auf konkrete – reale oder fiktive – Handlungsszenarien kritisch untersucht werden. Wichtige Hinweise werden dabei der Philosophie Kants entnommen, der selbst in seinen moralphilosophischen Schriften gelegentlich Beispiele verwendet, der aber (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • For example. On the methodological status of case studies in applied ethics.Bert Heinrichs - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):40-52.
    Case studies, both with a view to didactical and argumentative purposes, are widely used in applied ethics. However, case studies are often used without methodological considerations concerning the premises and limitations of these kind of studies as methodological tools within ethics. The present paper critically examines the recourse to – real or fictitious – case studies. Important suggestions will be taken from Kant’s philosophy. Kant himself occasionally uses case studies in his ethical writings. Yet, he also discusses the relevance as (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Die Kraft der Konkretion oder: Die Rolle deskriptiver Annahmen für die Anwendung und Kontextsensitivität ethischer Theorie. [REVIEW]Dr Julia Dietrich - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):213-221.
    Der Artikel greift die Überlegung auf, dass sich die Bioethik auch deshalb der empirischen Forschung zuwenden solle, um ihre Anwendbarkeit und Kontextsensitivität zu erhöhen. Am Beispiel der Norm, dass Schmerzen zu lindern seien, und mit Hilfe eines allgemeinen Modells ethischer Urteilsbildung werden verschiedene Bedeutungen der Anwendung und der Kontextsensitivität unterschieden und es wird untersucht, welche Rolle deskriptive Annahmen hierbei jeweils spielen können. Es wird die These vertreten, dass Kontextsensitivität in den meisten ihrer Bedeutungen von fundamentalethischen Grundannahmen unabhängig ist und dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  • Die Kraft der Konkretion oder: Die Rolle deskriptiver Annahmen für die Anwendung und Kontextsensitivität ethischer Theorie.Julia Dietrich - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):213-221.
    ZusammenfassungDer Artikel greift die Überlegung auf, dass sich die Bioethik auch deshalb der empirischen Forschung zuwenden solle, um ihre Anwendbarkeit und Kontextsensitivität zu erhöhen. Am Beispiel der Norm, dass Schmerzen zu lindern seien, und mit Hilfe eines allgemeinen Modells ethischer Urteilsbildung werden verschiedene Bedeutungen der Anwendung und der Kontextsensitivität unterschieden und es wird untersucht, welche Rolle deskriptive Annahmen hierbei jeweils spielen können. Es wird die These vertreten, dass Kontextsensitivität in den meisten ihrer Bedeutungen von fundamentalethischen Grundannahmen unabhängig ist und dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  • Zum Problem der „Anwendung“ in der Ethik: Das Paradox der unvollkommenen Pflicht in der Moralphilosophie Kants.Philipp Richter - 2015 - Jahrbuch Philosophie Und Gesellschaft 3:540-564.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Die Unhintergehbarkeit der Reflexion in der anwendungsbezogenen Ethik – eine Positionsbestimmung in klugheitsethisch-topischer Perspektive.Philipp Richter - 2018 - In Uta Müller, Philipp Richter & Thomas Potthast (eds.), Abwägen und Anwenden: Zum ‚guten‘ Umgang mit ethischen Normen und Werten (Tübinger Studien zur Ethik 9). Tübingen, Germany: Narr Francke Attempto. pp. 27-54.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark