Abstract
(For English, scroll down)
Der Text präsentiert drei miteinander verbundene Thesen. (1) Philosophie der Musik modifiziert philosophische Grundbegriffe. (2) Eine gemeinsame Eigenschaft in der Vielfalt der Musikformen liegt im Effekt einer Wahrnehmungsveränderung: oft subtil, unterschwellig und zuweilen als ekstatisch erlebte Selbst- und Welt-Transformation. (3) Strenggenommen nehmen wir nicht Töne wahr, sondern a) unsere Hör-Physiologie wandelt Schwingungsfrequenzen ab circa 18 Hz in Tonhöhen um und damit Zeit-Organisation in ein Raum-Äquivalent. (Musik mit tiefen Tönen an der Grenze zur Wahrnehmung, etwa mittels großer Orgelpfeifen in Kathedralen oder Ton-Anlagen in Nachtclubs, inszeniert genau diesen physiologischen Umschlag, mit potentiellen Transzendenz-Effekten.) b) Wir nehmen einfache Frequenzverhältnisse wie 1:2, 2:3 etc. als (relativ) konsonant wahr, komplexere Verhältnisse als (relativ) dissonant. Die Folge: c) Musikhören verbindet uns mit physikalischem Verhalten von Materie, einschließlich unserer selbst. Hierin gründen rare, musikalisch herausgehobene Eindrücke von Erkenntnis und Enthüllung: das Universum betreffend und unsere Stellung in ihm.
The text presents three related claims. (1) Music as a topic of philosophy alters key philosophical concepts; (2) In spite of their vast cultural, historical and contextual differences, all forms of music share the effect of a transformation of perception: ranging from subtle and subliminal to the (rare) experience of ecstatic world- and self-transformations; (3) Strictly speaking, we do not perceive sounds. Rather, a) our hearing-physiology translates frequencies (impulses) of more than 18 Hz into pitch and thus temporal events into quasi-spatial perceptions. Compositions containing very deep sounds (e.g. in cathedrals or in night-clubs) stage exactly this physiological conversion: with potentially ‘transcendence’-like effects. b) We hear simple frequency-ratios such as 1:2, 2:3, 3:4 etc. as (relative) consonances and more complex ones as (relative) dissonances. Thus, c) musical compositions make laws of physical behaviour of matter affectively perceptible. This allows for the occasional impression of musical revelations: regarding the universe, its laws, and our place in it.