Results for 'Ästhetik '

56 found
Order:
  1. Ästhetik und Kunst in der Transzendentalphilosophie Johann Gottlieb Fichtes. und Kunst. Kultur und Ästhetik im Denken der deutschen Klassik. Hg. E. Lange. Weimar 1987. S. 74-92.Stahl Jürgen - 1987 - In collegium philosophicum Jenense Heft 7. Weimar, Deutschland: pp. 74-92.
    Der Artikel analysiert die Aussagen Fichtes zur ästhetischen Diskussion seiner Zeit und die von ihm entwickelte Kulturauffassung als Mittler zwischen empirischen und transzendentalen Ich bis hin zur Aufnahme seiner Theoreme in der Jenaer Frühromantik. The article analyzes Fichte's statements on the aesthetic discussion of his time and the conception of culture he developed as a mediator between the empirical and transcendental ego up to the inclusion of his theorems in the Jena early romantic period.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Ästhetik versus Kunstgeschichte?: Ernst Cassirer als Vermittler in einer bis heute offenen Kontroverse zur Relevanz der Kunst für das Leben.Martina Sauer - 2018 - In Stefan Niklas & Thiemo Breyer (eds.), Ernst Cassirer in Systematischen Beziehungen: Zur Kritisch-Kommunikativen Bedeutung Seiner Kulturphilosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 239-260.
    Aesthetics versus Art History? Ernst Cassirer as Mediator in an ongoing Controversy on the Relevance of Art for Life. Against the background of Ernst Cassirer’s cultural philosophy, art studies are to be classified as cultural studies. Central to this is Cassirer’s philosophy as the basis for answering a question that has been posed by the methods of formal aesthetics and iconology since the 19th century but is still unanswered today, namely the question of the relevance of the arts for life. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Originalmanuskript: Debatte zwischen Spekulativer Ästhetik versus Ästhetik als Formwissenschaft, 1830-1870, urspr. erschienen in: Grundriss zur Geschichte der Philosophie, Bd. 1/2, Die Philosophie des 19. Jahrhundert: Deutschsprachiger Raum 1830-1870. Hg. Gerald Hartung, Basel: Schwabe, 2023, 425-447 (2nd edition).Martina Sauer - 2024 - Ub Heidelberg. Publikationsplattform Kunst- Und Bildwissenschaften, Arthistoricum.Net.
    Philosophy from above or from below? Higher ideas or empiricism? -/- These questions have been at the forefront of the differentiation of university subjects in Germany since the mid-19th century. Questions about aesthetics or the beautiful, the true and the good and about what is beautiful, good and true played a central role. -/- Cf. my contribution in Grundriss zur Geschichte der Philosophie, vol. 1/2, Die Philosophie des 19. Jahrhunderts: Deutschsprachiger Raum 1830-1870. ed. Gerald Hartung, Basel: Schwabe, 2023, 425-447 and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Zeami: Blumenspiegel. Ein Grundlagentext Zur Praxis und Ästhetik des Japanischen Nō-Theaters.Leon Krings (ed.) - 2022 - Paderborn: Brill | Fink.
    Das Buch bietet eine philosophisch kommentierte Übersetzung des altjapanischen Textes von Zeami zur Praxis und Ästhetik des Nō-Theaters. Zeami beschreibt nicht nur die Praxis des Schauspielers in verschiedenen Aspekten, sondern entwickelt auch zentrale ästhetische Kategorien für die Rezeption des Nō-Theaters. Die Übersetzung wird ergänzt durch einen Kommentar mit Worterklärungen sowie interpretierende Aufsätze zu Themen wie der Maske im Nō-Theater, dem Gebrauch des Körpers und der Ästhetik des Atmens. Der Band liefert somit eine solide Grundlage für eine philosophisch-ästhetische Auseinandersetzung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Lore Knapp. Empirismus und Ästhetik: Zur deutschsprachigen Rezeption von Hume, Hutcheson, Home und Burke im 18. Jahrhundert. [REVIEW]Michael Walschots - forthcoming - Austrian History Yearbook.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Der Urteilsbegriff und Wissen aus zweiter Hand in der Ästhetik.Jochen Briesen - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (4):619-632.
    Although the concept of judgment has been replaced by the concept of belief in many philosophical subdisciplines, it has retained its central role in aesthetics. This paper discusses the following explanation for this: In contrast to the concept of belief, the concept of judgment presupposes conscious and first-personal engagement with the object about which the judgment is being made, and this conscious and first-personal engagement with the object in question plays a more important role in aesthetics than in other domains.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. (1 other version)Wolfgang Hottner, Kristallisationen. Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2020, 278 S., ISBN 978-3-8353-3628-5. [REVIEW]Larissa Wallner - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (1):201-203.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Précis zu: Zu schön, um falsch zu sein. Über die Ästhetik in der Naturwissenschaft.Olaf L. Müller - 2022 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 76 (3):437-441.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. ›Une sorte de remontée vers le corps‹. Skizze einer Ästhetik der körperlichen Responsivität im Ausgang von Roland Barthes’ Überlegungen zur Pseudo-Schrift.Schwerzmann Katia - 2014 - Kodikas/Code. Ars Semeiotica 37 (3/4):249-260.
    The sensory dimension of writing, which is never fully neutralised in the process of semiosis, remains aporetic in Derrida’s philosophy. I show how Barthes’ observations on pseudo-writing lead to his understanding of writing as a gesture, opening up post-structuralism to the body as absolutely non-repeatable, as the opposite of semiosis. The examination of Barthes’ account of the relationship between writing and the body leads to an aesthetic of physical responsiveness, which challenges the distinction between work, creator and viewer. In this (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Anna-Maria C. Bartsch: Form und Formalismus. Stationen der Ästhetik bei Baumgarten, Kant und Zimmermann, Würzburg 2017. [REVIEW]Martina Sauer - 2018 - Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 18 (7/8).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Zeit und Bewegung im Problembereich der transzendentalen Ästhetik bei Husserl.T. Litvin - 2009 - Topos 22 (2-3):87-94.
    The article is aimed to describe one of the aspects of the phenomenological analysis of time, namely the role of motion. One of the not published manuscripts of Husserl in which he reconsiders the problematic of transcendental aesthetics of Kant from phenomenological positions undertakes a basis. Aspects of the problem of time are considered in the light of Husserl’s interpretation to the purposes of transcendental aesthetics. The concept of motion is connected with the process of a constitution of phantom, a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Schön oder gut?Olaf Müller - 2022 - In Dieter Sturma (ed.), Natur, Ethik und Ästhetik. Brill mentis. pp. 215-243.
    Wie viele empirische Daten auch immer wir zusammentragen mögen: es sind nie ausschließlich diese Daten, die bei unserer theoretischen Arbeit den Ausschlag geben. Ob wir eine Naturwissenschaftliche Theorie akzepieren, hängt nicht alleine davon ab, wie exakt sie zur Empirie passt ( also zu den Daten aus Beobachtungen und Versuchsergebnissen), sondern auch von weiteren - außerempirischen - Kriterien. Eines dieser Kriterien stützt sich auf unseren Schönheitssinn. Wie ein Blick in die Geschichte der Physik ohne jeden Zweifel lehrt, spielt der Sinn für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Lob des Schönheitssinns.Olaf L. Müller - 2023 - In Marco Tamborini (ed.), Die Ästhetik der Technowissenschaften des 21. Jahrhunderts. wbg. pp. 47-78.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst – Hegel, Heidegger, Adorno.Dieter Wandschneider - 2005 - In Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst. Ästhetische Reflexion in der Perspektive des Deutschen Idealismus. Königshausen & Neumann. pp. 123–137.
    Dass Kunst Sinnliches zu vergeistigen und Geistiges zu versinnlichen vermag, macht ihren Wesenskern und zugleich Rätselcharakter aus. Dass dieses Rätsel immer erneut als unaufgelöst erscheint, bedeutet auch, dass eine fortdauernde Irritation von Kunst ausgeht. Das Bestürzende der Kunst ist dies, dass sie den scheinbar unversöhnlichen Gegensatz des Geistigen und Sinnlichen zugleich als versöhnt erscheinen lässt: als Ver-Sinnlichung von Ideellem. Hegels These, dass die Kunst, eben durch diese Bindung an Sinnliches, 'ihrer eigentlichen Bestimmung nach für uns ein Vergangenes' sei, erscheint so (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer - 2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar.David Espinet & Tobias Keiling (eds.) - 2011 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Heideggers Der Ursprung des Kunstwerks ist einer der wichtigsten Beiträge zur philosophischen Ästhetik, zudem ein Schlüsseltext für Heideggers gesamtes Denken. Aber nicht ganz zu Unrecht gilt die Lektüre bei Studierenden und Anfängern im Denken Heideggers als schwierig. Dieser Band soll das Verständnis des Kunstwerkaufsatzes anleiten und erleichtern: In 18 Beiträgen stellen die Autoren in ihren Interpretationen die Grundgedanken und philosophischen sowie literarischen Quellen des Textes vor, verorten ihn in Heideggers Werk und und skizzieren seine philosophische Wirkung. Dieser erste kooperative (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Empathie.Íngrid Vendrell-Ferran - 2021 - In Siegmund Judith (ed.), Handbuch Kunstphilosophie. Stuttgart: Utb.
    Dieser Beitrag handelt von der Empathie in der Kunst. Ich beginne mit einer Reflexion über die Ursprünge des Begriffes und seine Verwendung in der Ästhetik. Es folgt eine Analyse der Empathie im Vergleich zu anderen Formen der Anteilnahme an Kunstwerken. Im dritten Teil untersuche ich die Mechanismen der Empathie in der Kunst und die Funktion der Imagination. Der vierte Teil widmet sich der Bedeutung der Gefühle bei der Empathie für Kunstfiguren. Schließlich thematisiere ich den epistemischen, moralischen und ästhetischen Wert (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Pleasure and its modifications: Stephan Witasek and the aesthetics of the Grazer Schule.Barry Smith - 1996 - Axiomathes 7 (1-2):203-232.
    The most obvious varieties of mental phenomena directed to non- existent objects occur in our experiences of works of art. The task of applying the Meinongian ontology of the non-existent to the working out of a theory of aesthetic phenomena was however carried out not by Meinong by his disciple Stephan Witasek in his Grundzüge der allgemeinen Ästhetik of 1904. Witasek shows in detail how our feelings undergo certain sorts of structural modifications when they are directed towards what does (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  19. Queere und schwule Theorie (Foucault Rezeption).Karsten Schubert - 2020 - In Clemens Kammler, Rolf Parr & Ulrich Johannes Schneider (eds.), Foucault-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 503-509.
    Foucault bildet eine zentrale Grundlage der queeren und schwulen Theorie, die sich seit den späten 1980er Jahren insbesondere in den USA entwickelt hat. Seine Macht- und Subjekttheorie ist die Basis für eine nicht- essentialistische Analyse von Sexualität und für die Kritik ihrer normierenden Wirkung, die Foucault selbst in Der Wille zum Wissen (1983, frz. 1976) begonnen hat und die das Kerngeschäft der Queertheorie ist. Während Foucault als Grundlage der Queertheorie insgesamt rezipiert wird, gibt es eine spezifisch schwule Rezeption von Foucault, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20. Rahmen-Geschichten. Ansichten eines kulturellen Dispositivs.Martina Wagner Egelhaaf - 2008 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 82 (1):112-148.
    Modern Cultural Studies do not only look at meanings but focus on the processes of their construction. Propositions and interpretations seem to be valid only with regard to their cognitive frames. This draws some critical attention to the acts of framing. Accordingly, the ›frame‹ has become a central category in anthropological, sociological and literary theories. This article investigates the motif of the frame in selected literary texts and in selected films by depicting its figurative aesthetics from the 18 th century (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Witasek.Barry Smith - 2012 - In Monika Betzler & Julian Nida-rümelin (eds.), Ästhetik und Kunstphilosophie: von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag. pp. 821-824.
    Stephan Witasek was a student and follow of Meinong, who applied Meinong's ideas on the ontology of the non-existent to the working out of a theory of aesthetic phenomena in his Grundzüge der allgemeinen Ästhetik of 1904. Witasek shows how our feelings undergo certain sorts of structural modifications when they are directed towards what does not exist. He draws a distinction between genuine mental phenomena and what he calls ‘phantasy-material’, asserting that ‘the job of the aesthetic object, whether it (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Brentano and Aesthetic Intentions.Lynn Pasquerella - 1992 - Brentano Studien 4:235-249.
    Brentano's philosophy of art, contained primarily in his book, Grundzuge der Ästhetik, is the result of an original theory of intrinsic value that was derived from Brentano's philosophical psychology. In his aesthetics, Brentano endeavored to find an objective ground for the value of aesthetic contemplation through his theory of the intentional objects of emotions and desires. The lack of attention Brentano's aesthetics has received is surprising, given that two of the many students Brentano influenced, Husserl (through the development of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  23. Aesthetik und Pragmatismus. Zur funktionalen Relevanz einer nicht-diskursiven Formauffassung bei Cassirer, Langer und Krois.Martina Sauer - 2014 - Image. Zeitschrift für Interdisziplinäre Bildwissenschaft 20 (2):49-69.
    To what extend is there a relevance of aesthetics for life? By postulating a non-discursive and emotional relevance of forms Cassirer, Langer and Krois open the door for this idea. -/- Inwieweit spielt die Ästhetik im Leben eine Rolle? Indem sowohl Cassirer, Langer und Krois eine nicht-diskursive und emotionale Relevanz von Formen unterstellen, öffnen sie die Türen für diese Idee.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  24. Die Grenzen des ästhetischen Empirismus.Fabian Dorsch - 2012 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 57 (2):98-110.
    In den letzten Jahren ist es recht populär geworden, traditionelle Fragen der philosophischen Ästhetik – wie zum Beispiel die nach der Natur und Rechtfertigung ästhetischer Beurteilungen – mithilfe empirischer Forschungsergebnisse zu beantworten zu versuchen. Diesem empiristisch geprägten Ansatz möchte ich gerne eine rationalistisch orientierte Auffassung der ästhetischen Erfahrung und Bewertung von Kunstwerken entgegensetzen. Insbesondere werde ich die ästhetische Relevanz dreier verschiedener Arten empirischer Studien kritisch diskutieren: (i) solcher, die einzelne Kunstwerke unter Einsatz der Natur- oder Geschichtswissenschaften erforschen; (ii) solcher, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Können wir den ursprünglichen Raum erkennen?Henny Blomme - 2013 - In Dieter Hüning, Stefan Klingner & Carsten Olk (eds.), Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants. Boston: De Gruyter. pp. 30-39.
    Mit dem Terminus 'ursprünglicher Raum' wird der Raum bezeichnet, der Kant innerhalb der transzendentalen Ästhetik als reine subjektive Form der Anschauung des äußeren Sinnes bestimmt. Man könnte ihn auch den 'ästhetischen Raum' nennen. Auf jeden Fall muss er vom (proto-)geometrischen Raum unterschieden werden, da letzterer eine Einheit voraussetzt die auf einer Synthesis beruht, und dadurch – weil bei Kant alle Synthesis unter den Kategorien steht – weniger ursprünglich zum Anschauungsvermögen gehört. Es ist diese Unterscheidung zwischen dem ursprünglichen Raum, der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Variationen über das bilderlose Wesen der Musik: Bilderverbot als Motiv der Musikphilosophie Theodor W. Adornos.Eraldo Souza dos Santos - 2018 - In Grażyna Jurewicz, Ansgar Martins & Dirk Braunstein (eds.), Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt. Religion, Metaphysik, kritische Theorie. Berlin: Neofelis Verlag. pp. 259-277.
    In diesem Aufsatz argumentiere ich dafür, dass der kritische Vorrang der Musik gegenüber den anderen Künsten bei Theodor W. Adorno als Echo einer spezifischen, nicht immer expliziten Präsenz des Motivs des Bilderverbots in seiner Ästhetik verstanden werden kann. Dabei soll die Adorno’sche Reflexion zum bilderlosen Charakter der Musik allerdings nicht auf eine Variante der generell abfälligen Betrachtung des Bildes in der marxistischen Tradition oder der Ästhetik der absoluten Musik reduziert, auch nicht als eine bloße Verwendung des biblischen Motivs (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Tragbare Kontrolle: Die Apple Watch als kybernetische Maschine und Black Box algorithmischer Gouvernementalität.Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski - 2020 - In Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski (eds.), Black Boxes - Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. pp. 115-138.
    Im Beitrag wird die Apple-Watch vor dem Hintergrund ihrer „Ästhetik der Existenz“ als biopolitisches Artefakt und kontrollgesellschaftliches Dispositiv, vor allem aber als kybernetische Black Box aufgefasst und analysiert. Ziel des Aufsatzes ist es, aufzuzeigen, dass sich in dem feedbacklogischen Rückkopplungsapparat nicht nur grundlegende Diskurse des digitalen Zeitalters (Prävention, Gesundheit, bio- und psychopolitische Regulierungsformen etc.) verdichten, sondern dass dieser schon ob seiner inhärenten Logik qua Opazität Transparenz, qua Komplexität Simplizität (d.h. Orientierung) generiert und damit nicht zuletzt ein ganz spezifisches Menschenbild (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Popper als Ethiker.Christoph Lütge - 2001 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 26 (2):149-162.
    Karl Popper hat eine Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, eine Philosophie der Naturwissenschaften, eine Sozialphilosophie, eine Philosophie des Geistes und sogar Beiträge zur Ästhetik geliefert. Lediglich eine Ethik fehlt, was bei Popper, der sich immer als Philosoph der Aufklärung bezeichnete, doch etwas erstaunt. Ich werde versuchen, Elemente einer solchen Ethik zu rekonstruieren. Karl Poppers Beiträge zur Ethik sind relativ wenig bekannt. Dies dürfte vor allem daran liegen, dass sich keine seiner Arbeiten ausschließlich mit Ethik beschäftigt. Stattdessen findet man Bemerkungen zu diesem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. De la modification de la sensibilité: L’esthétique de l’Ecole de Graz.Barry Smith - 1985 - Revue D’Esthétique 9:19--37.
    The most obvious varieties of mental phenomena directed to non- existent objects occur in our experiences of works of art. The task of applying the Meinongian ontology of the non-existent to the working out of a theory of aesthetic phenomena was however carried out not by Meinong by his disciple Stephan Witasek in his Grundzüge der allgemeinen Ästhetik of 1904. Witasek shows in detail how our feelings undergo certain sorts of structural modifications when they are directed towards what does (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. (1 other version)Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
    Die Poesie ist für Hegel die Endform der Kunst, in der die Kunst im Allgemeinen durch die Religion überwunden wird. Die These, dass die Poesie den anderen Künsten, d.h. der Architektur, der Skulptur, der Malerei und der Musik, überlegen ist, spricht von einer besonderen Hierarchisierung und Periodisierung, die Hegel zwischen die verschiedenen Kunstformen einführt. Das Kriterium für diese Hierarchisierung und Periodisierung ist offensichtlich das gleiche, nach dem Hegel die Kunst wiederum als eine der Religion und der Philosophie unterlegene Form betrachtet. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Naturerkenntnis Und Natursein.Gregor Schiemann, Michael Hauskeller & Christoph Rehmann-Sutter (eds.) - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp Publishers.
    Indem dieser Band sich auf das Verhältnis von Naturerkennen und Natursein konzentriert, thematisiert er einen wesentlichen Ausschnitt aus dem weiten Spektrum von Böhmes philosophischer Arbeit. Um die Naturthematik möglichst breit zu entfalten und für Querverbindungen offenzuhalten, ist der vorliegende Band in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt stehen Charakter und Reichweite der wissenschaftlichen Erkenntnis von Natur im Mittelpunkt. Der zweite Teil des Bandes stellt alternative Perspektiven auf Natur vor. Im dritten Teil schließlich stehen der Mensch und sein Verhältnis zu sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Abstrakt - Affektiv - Multimodal. Zur Verarbeitung von Bewegtbildern im Anschluss an Cassirer, Langer und Krois.Martina Sauer - 2016 - In Grabbe Lars Christian & Rupert-Kruse Patrick (eds.), Bildkörper. Zum Verhältnis von Bildtechnologien und Embodiment. Büchner Verlag. pp. 46-71.
    Is it true that there is an analogy between modes of creation and such of perception? Respective to the cultural anthropological research of Ernst Cassirer, Susanne K. Langer and John M. Krois and by the analysis of a tape of the Swiss video-artist Pipilotti Rist this initial thesis of Formal Aesthetics shall be supported. - I - -/- Lässt sich die Behauptung stützen, dass zwischen Gestaltungsweisen und Wahrnehmungsweisen eine Analogie besteht? Aufbauend auf den kulturanthropologischen Forschungen von Ernst Cassirer, Susanne K. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Art: A brief history of absence.Davor Dzalto - 2015 - Filozofija I Društvo 26 (3):652-676.
    This essay focuses on the logic of the aesthetic argument used in the eighteenth century as a conceptual tool for formulating the modern concept of “(fine) art(s).” The essay also examines the main developments in the history of the art of modernity which were initiated from the way the “nature” of art was conceived in early modern aesthetics. The author claims that the formulation of the “aesthetic nature” of art led to the process of the gradual disappearance of all of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  97
    Das Schöne, Wahre und Schmutzige.Olaf L. Müller - 2019 - Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 17: 17/8.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Der zweite Blick. Realismus und Rousseauismus in der amerikanischen Dokumentationsfotografie.Gregor Schiemann - 2002 - In Mahayni Z. (ed.), Neue Ästhetik - Das Atmosphärische und die Kunst.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Moritz Geiger’s Postulate of Aesthetics as an Autonomous Science.Błażej Mzyk - 2018 - Polish Journal of Aesthetics 49 (2):71-84.
    Moritz Geiger (1880–1937) in Phänomenologische Ästhetik paper postulates aesthetics to become an autonomous science. The new science is intended to analyze aesthetic values and to discover the rules of their regulations. It tends to be separated from aesthetics as the sub-discipline of philosophy (especially under the influence of metaphysics) and aesthetics as a field of applying other sciences (mainly psychology). It may be achieved by the usage of a phenomenological method.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  36
    Genauigkeit und Seele. Erkenntnisorientierte Literatur als überlegene Philosophie nach Musil und Valéry.Tom Poljanšek - 2016 - In Sebastian Hüsch & Sikander Singh (eds.), Literatur als philosophisches Erkenntnismodell: literarisch-philosophische Diskurse in Deutschland und Frankreich. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 236-251.
    Im Umgang mit dem, was geschieht, lassen sich grundsätzlich zwei Weisen unterscheiden: Einer offenen, irritationsfreudigen Umgangsweise steht eine Erlebensweise gegenüber, die eher dazu neigt, Erlebtes zu vereindeutigen, mit ihm so schnell wie möglich fertig zu werden, es möglichst schnell möglichst abschließend zu begreifen. Während eine Person, die ersterem zuneigt, etwa einen in alltäglicher Konversation geäußerten Satz daraufhin abklopft, welche Über- und Hintersinne noch mit ihm angespielt und ausgesagt sein könnten, ob das, was sie zu hören meinte, auch wirklich das ist, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. "Belleza" de Hans-Georg Gadamer y "Belleza y burguesía" de Odo Marquard: Introducción, traducción y notas de Facundo Bey.Facundo Norberto Bey - 2023 - Boletín de Estética 65:73-93.
    Resumen: Este texto introduce la primera traducción al español de los textos Schönheit [Belleza] de Hans-Georg Gadamer (trabajo escrito en los años ’70 y que vio la luz en alemán póstumamente en 2007) y Schönheit und Bürgerlichkeit [Belleza y burguesía] de Odo Marquard, publicado también en 2007 como respuesta demorada al trabajo del filósofo de Marburgo. Gadamer explora el desarrollo histórico del concepto de belleza en los siglos XIX y XX, poniendo énfasis en que la belleza siguió y seguirá siendo (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Musik und Begriff. How to do things with Music.Simone Mahrenholz - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (2):43-54.
    (For English, scroll down) Der Text präsentiert drei miteinander verbundene Thesen. (1) Philosophie der Musik modifiziert philosophische Grundbegriffe. (2) Eine gemeinsame Eigenschaft in der Vielfalt der Musikformen liegt im Effekt einer Wahrnehmungsveränderung: oft subtil, unterschwellig und zuweilen als ekstatisch erlebte Selbst- und Welt-Transformation. (3) Strenggenommen nehmen wir nicht Töne wahr, sondern a) unsere Hör-Physiologie wandelt Schwingungsfrequenzen ab circa 18 Hz in Tonhöhen um und damit Zeit-Organisation in ein Raum-Äquivalent. (Musik mit tiefen Tönen an der Grenze zur Wahrnehmung, etwa mittels großer (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Kunst, Kontext und Erkenntnis.Christoph Jäger - 2005 - In Christoph Jäger & Georg Meggle (eds.), Kunst und Erkenntnis (Art and Knowledge). mentis. pp. 9-39.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. Kreativität und Präzision. Eine Neubestimmung kreativen Denkens und Handelns.Simone Mahrenholz - 2020 - Imago 13:13-23.
    IMAGO TEXT 2020 ABSTRACTS -/- (German abstract below) The text presents a structural analysis and a logical theory of creativity. It argues that creativity emerges from the translation between two forms of precision, thus from the ubiquitous transformation between incompatible forms of thought and articulation. This transformation allows for unexpected surpluses and innovations, in conjunction with fallacies, waste and noise. Common myths and misconceptions – i.e. about creativity as a force in dire supply - are debunked, as are mistaken strategies (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Kreativität: Eine Philosophische Analyse.Simone Mahrenholz - 2011 - Berlin, Germany: Akademie Verlag.
    (For English, scroll down) „Kreativität“ ist ein sehr junger Begriff und ein sehr altes Phänomen. Sie gilt als unaufklärbares Rätsel, als eine Art „Black Box“ des Denkens. Dem kollektiven Bewußtsein zufolge ist sie etwas Rares, Flüchtiges, strapaziös zu erzielen und nur wenige Glückliche begünstigend. Das vorliegende Buch präsentiert eine logische Grundidee zur Entstehung von schöpferisch Neuem – Elemente aus Logik, Symbotheorie, Informations-, Kommunikations- und Medientheorie verbindend. Diese „Formel“ wird an philosophischen Stationen von der Antike bis zur Gegenwart erprobt und weiterentwickelt, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43. (3 other versions)Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven, hg. von Daniel M. Feige, Judith Siegmund. [REVIEW]Martina Sauer - 2016 - Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 16 (2).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. « (Toi.) (À la place du Non-Moi – Toi) ». Jacobi, Fichte, Novalis / "(You). (Instead of the Not-I – You).” Jacobi, Fichte, Novalis.Laure Cahen-Maurel - 2021 - In Giulia Valpione (ed.), L'homme et la nature dans le romantisme allemand. Politique, critique et esthétique / Mensch und Natur in der deutschen Romantik. Politik, Kritik und Ästhetik. LIT Verlag. pp. 75-92.
    While it is now accepted in the secondary literature to treat Frühromantik - early German Romanticism - as a philosophical movement in its own right, the exact determination of the philosophical nature of this movement still remains one of the central stumbling blocks faced by interpreters. At the heart of this debate is the question of the relationship between the early romantics and Fichtean idealism. One point of rupture with Fichte and his theory of nature seems particularly obvious at first (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Aesthetics in Motion. On György Szerdahely’s Dynamic Aesthetics.Botond Csuka - 2018 - In Anthropologische Ästhetik in Mitteleuropa (1750–1850). Anthropological Aesthetics in Central Europe (1750–1850). (Bochumer Quellen und Forschungen zum achtzehnten Jahrhundert, 9). Hannover, Németország: pp. 153-180.
    György Alajos Szerdahely, the first professor of aesthetics in Pest, publishes his Aesthetica in 1778, a work, written in Latin, that not only engages with the eclectic university aesthetics of late-18th-century Germany and Central Europe, but also marks the beginning of the Hungarian aesthetic tradition. Szerdahely proposes aesthetics as the doctrine of taste, a philosophical discipline that can polish our manners and social conduct through a sensual-affective Bildung offered by art experiences. Highlighting his sources in both British criticism and German (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. From the Sympathetic Principle to the Nerve Fibres and Back. Revisiting Edmund Burke’s Solutions to the ‘Paradox of Negative Emotions’.Botond Csuka - 2020 - In Piroska Balogh & Gergely Fórizs (eds.), Angewandte anthropologische Ästhetik. Konzepte und Praktiken 1700–1900/ Applied Anthropological Aesthetics. Concepts and Practices 1700–1900. (Bochumer Quellen und Forschungen zum achtzehnten Jahrhundert, 11). Wehrhahn Verlag. pp. 139–173.
    The paper explores Burke’s twofold solution to the paradox of negative emotions. His Philosophical Enquiry (1757/59) employs two models that stand on different anthropological principles: the Exercise Argument borrowed from authors like the Abbé Du Bos, guided by the principle of self-preservation, and the Sympathy Argument, propageted by notable men of lettres such as Lord Kames, ruled by the principle of sociability. Burke interlocks these two arguments through a teleologically-ordered physiology, in which the natural laws of the human body and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. The Aesthetic Relevance of Empirical Findings.Fabian Dorsch - 2011 - Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft Für Ästhetik 2:1-21.
    Empirical findings may be relevant for aesthetic evaluation in at least two ways. First — within criticism — they may help us to identify the aesthetic value of objects. Second— whithin philosophy — they may help us to decide which theory of aesthetic value and evaluation to prefer. In this paper, I address both kinds of relevance. My focus is thereby on empirical evidence gathered, not by means of first-personal experiences, but by means of third-personal scientific investigations of individual artworks (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  93
    Index und Ikon, Metapher und Metonymie in der Musik.Krzysztof Guczalski - 2018 - Musik Und Ästhetik 22 (85):45-66.
    Index and icon, metaphor and metonym in music – In this paper, it is argued that the widespread attempts to use notions taken from semiotics, linguistics or literary theory – such as symbol, index, iconic sign, metaphor and metonym – to analyze the meanings of music are most often misguided. Index in particular – contrary to popular belief – does not occur in music. Of all the notions considered here – metaphor and metonym, index and icon – only the last (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Hegel über das Porträt und die spezifisch moderne Konzeption des Ideals.Giovanna Pinna - 2005 - In Ursula Franke & Annemarie Gethmann-Siefert (eds.), Kulturpolitik und Kunstgeschichte. Perspektiven der Hegelschen Ästhetik und des Hegelianismus. Felix meiner Verlag. pp. 143-154.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  88
    Nie ganz bei den Sachen. Zur Phänomenologie der Immersion.Tom Poljanšek - 2022 - In Oliver Ruf & Lars C. Grabbe (eds.), Technik-Ästhetik. Zur Theorie techno-ästhetischer Realität. Bielefeld: Transcript. pp. 183-202.
    Menschen sind häufig nicht ganz bei der Sache. Oft finden wir sie abwesend, nicht ganz da, sich in Tagträume verlierend, in Gedanken schon bei der nächsten Sache; finden sie irgendwie nicht ganz hinein in die Situationen, mit denen sie sich gerade konfrontiert finden. Der Beitrag entwickelt die These, dass die Rede von der "Immersivität" von Erfahrung nicht erst bei technologisch oder ästhetisch mediierten Erlebnissen des Versetztseins in künstliche oder virtuelle "Welten" und Umgebungen am Platz, gewöhnliche menschliche Erfahrung vielmehr ganz grundsätzlich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 56