Switch to: Citations

Add references

You must login to add references.
  1. The feminist standpoint theory reader: intellectual and political controversies.Sandra G. Harding (ed.) - 2001 - New York: Routledge.
    In the mid-1970s and early 1980s, several feminist theorists began developing alternatives to the traditional methods of scientific research. The result was a new theory, now recognized as Standpoint Theory, which caused heated debate and radically altered the way research is conducted. The Feminist Standpoint Theory Reader is the first anthology to collect the most important essays on the subject as well as more recent works that bring the topic up-to-date. Leading feminist scholar and one of the founders of Standpoint (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   83 citations  
  • Freiheit als Kritik: Sozialphilosophie nach Foucault.Karsten Schubert - 2018 - transcript Verlag.
    Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Karsten Schubert liefert die erste systematische Rekonstruktion der sozialphilosophischen Debatte um Freiheit bei Foucault und eine neue Lösung für das Freiheitsproblem: Freiheit als die Fähigkeit zur reflexiven Kritik der eigenen Subjektivierung - kurz: Freiheit als Kritik - ist das Resultat von freiheitlicher Subjektivierung in politischen Institutionen. Der Band zeigt so die Konsequenzen von Foucaults Freiheitsdenken für die Demokratietheorie und die allgemeine sozialphilosophische Freiheitsdiskussion auf.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  • Diskurs - Radikale Demokratie - Hegemonie: Zum Politischen Denken von Ernesto Laclau Und Chantal Mouffe.Martin Nonhoff (ed.) - 2007 - Transcript Verlag.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Freiheit als Kritik. Zur Debatte um Freiheit bei Foucault.Karsten Schubert - 2019 - In Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.), Foucault und das Politische: transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS. pp. 49–64.
    Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Karsten Schubert liefert die erste systematische Rekonstruktion der sozialphilosophischen Debatte um Freiheit bei Foucault und eine neue Lösung für das Freiheitsproblem: Freiheit als die Fähigkeit zur reflexiven Kritik der eigenen Subjektivierung – kurz: Freiheit als Kritik – ist das Resultat von freiheitlicher Subjektivierung in politischen Institutionen. Der Band zeigt so die Konsequenzen von Foucaults Freiheitsdenken für die Demokratietheorie und die allgemeine sozialphilosophische Freiheitsdiskussion auf.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • Freiheit als Kritik. Zur Debatte um Freiheit bei Foucault.Karsten Schubert - 2019 - In Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.), Foucault und das Politische, Politologische Aufklärung - konstruktivistische Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien. pp. 49-64.
    In der Debatte um Freiheit bei Foucault wird das „Freiheitsproblem“ verhandelt: Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Der Aufsatz leistet eine Rekonstruktion und interne Kritik der besten Interpretationsstrategien von Foucaults Werk, die die Lösung dieses Problems zum Ziel haben, und entwickelt dabei eine neue These: Freiheit als Fähigkeit zur reflexiven Kritik der eigenen Subjektivierung ist abhängig von freiheitlicher Subjektivierung durch politische Institutionen. Die Interpretationsstrategien werden systematisch unterschieden und anhand der Arbeiten exemplarischer (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  • Immanente Kritik. Elemente einer Theorie sozialer Praktiken.Titus Stahl - 2013 - Campus.
    This book discusses the concept of immanent critique, i. e. whether there is a form of critique which neither just applies empirically accepted standards nor independently justified norms but rather reconstructs norms which are immanent to social practices. -/- It surveys both political theories of criticism (Walzer, Taylor, MacIntyre) and contemporary critical theories (Habermas, Honneth) for how they describe such forms of critique and develops a new model of immanent critique. For this purpose, it takes up both contemporary social ontology (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations