Results for 'Bernward Gesang'

7 found
Order:
  1. Stadt und Film. Versuche zu einer 'Visuellen Soziologie' herausgegeben von Matthias Horwitz, Bernward Joerges und Jörg Potthast mit Beiträgen von B. Joerges, D. Kress, A. Krämer, D. Naegler und J. Potthast.Bernward Joerges - 1996 - In Bernward Joerges, Jörg Potthast & Mathias Horowitz (eds.), WZB Discussion Papers. WZB.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Technology in everyday life: Conceptual queries.Bernward Joerges - 1988 - Journal for the Theory of Social Behaviour 18 (2):219–237.
    According to an editor of The Economist, the world produced, in the years since World War II, seven times more goods than throughout all history. This is well appreciated by lay people, but has hardly affected social scientists. They do not have the conceptual apparatus for understanding accelerated material-technical change and its meaning for people's personal lives, for their ways of relating to them-selves and to the outside world. Of course, a great deal of speculation about emerging life forms in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3. WZB Discussion Papers.Bernward Joerges, Jörg Potthast & Mathias Horowitz - 1996 - WZB Discussion Papers.
    Die im Reader versammelten Beiträge verstehen sich als Versuche zu einer Soziologie des Visuellen. Sie untersuchen am Beispiel des Mediums Stadtfilm, welche Rolle die dorterzeugten Bilder großer Städte bei der Produktion urbanistischer Repräsentanten spielen. Aus diesem Grund werden insbesondere Übergänge analysiert, die Spielfilme einerseits und urbanistische Diskurse andererseits miteinander verknüpfen. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist die These, daß es vor allem Bilder sind, die solche Verknüpfungen gewährleisten. Es wird unterstellt, daß es das Medium Film erlaubt, gerade über den Einsatz von Bildern "näher" (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Prosopopoietische Systeme.Bernward Joerges - 1996 - In Technik, Körper der Gesellschaft. Arbeiten zur Techniksoziologie. Suhrkamp.
    "Der Wind spielt drinnen mit den Herzen wie auf dem Dach, nur nicht so laut", lautet eine Zeile aus Franz Schuberts Winterreise. In ihr wird prosopopoietisch1 der außersozialen Natur "ein Gesicht" (das Gesicht eines Spielers) verliehen; im weiteren wird sie mir dazu dienen, einige Probleme (sozial)konstruktivistischer Technikforschung zu diskutieren und zu zeigen, inwiefern man technische Systeme auch prosopopoietischenSysteme nennen kann.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Technik im Alltag, oder: Die Rationalisierung geht weiter...Bernward Joerges - 1986 - In Burkhart Lutz (ed.), Technik und sozialer Wandel. Campus. pp. 305-309.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Technik, Körper der Gesellschaft: Arbeiten zur Techniksoziologie.Bernward Joerges - 1996 - Suhrkamp.
    Sozialwissenschaftler verwenden die Körpermetapher meist anthropologisch im Sinne des Erweiterns, Entlastens und Ersetzens der sinnlichen Organe und Funktionen menschlicher Körper durch anorganische technische Artefakte. Sieht man dagegen Technik als Körper der Gesellschaft, dann stellt man die Metapher vom Kopf auf die Füße. Materiale, außerkörperliche Technik interessiert hier als eine kulturelle Errungenschaft, der soziale Prozesse und Formen zu verdanken sind, die nur auf biologische Körper gestützte Interaktion nicht hervorbringen könnte. In dieser Metaphorik liefert Technik die notwendigen Organe für Recht, Wirtschaft oder (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Why Should We Try to be Sustainable? Expected Consequences and the Ethics of Making an Indeterminate Difference.Howard Nye - 2021 - In Chelsea Miya, Oliver Rossier & Geoffrey Rockwell (eds.), Right Research: Modelling Sustainable Research Practices in the Anthropocene. Open Book Publishers. pp. 3-35.
    Why should we refrain from doing things that, taken collectively, are environmentally destructive, if our individual acts seem almost certain to make no difference? According to the expected consequences approach, we should refrain from doing these things because our individual acts have small risks of causing great harm, which outweigh the expected benefits of performing them. Several authors have argued convincingly that this provides a plausible account of our moral reasons to do things like vote for policies that will reduce (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations