Results for 'Gabe Ignatow'

Order:
  1. Linguistics and the explanatory economy.Gabe Dupre - 2019 - Synthese 199 (Suppl 1):177-219.
    I present a novel, collaborative, methodology for linguistics: what I call the ‘explanatory economy’. According to this picture, multiple models/theories are evaluated based on the extent to which they complement one another with respect to data coverage. I show how this model can resolve a long-standing worry about the methodology of generative linguistics: that by creating too much distance between data and theory, the empirical credentials of this research program are tarnished. I provide justifications of such methodologically central distinctions as (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  2. Unsterblichkeit 2.0.Jobst Landgrebe & Barry Smith - 2022 - In Ludger Jansen & Rebekka A. Klein (eds.), Seele digital? Mind uploading, virtuelles Bewusstsein und christliche Auferstehungshoffnung. Verlag Friedrich Pustet. pp. 69-83.
    Das in diesem Aufsatz vorgebrachte Argumentationsmuster hat folgende Schritte: 1. Der menschliche Geist ist vom Körper nicht trennbar, sie bilden ein Kontinuum. 2. Unser Bewusstsein und alle darauf aufbauenden geistigen Phänomene sind die Emanation eines materiellen Prozesses, den ein komplexes System verursacht. 3. Komplexe Systeme lassen sich mathematisch nicht modellieren und nicht kausal verstehen. 4. Computer sind Turing-Maschinen. Sie können nur mathematische Modelle berechnen. Es wird niemals Hyper-Turing Maschinen geben, und wenn es sie gäbe, könnten sie auch nur mathematische Modelle (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Agonale Vergemeinschaftung. Normative Grundlagen des Gabentausches nach Marcel Mauss.Steffen K. Herrmann - 2016 - In Thomas Bedorf & Steffen K. Herrmann (eds.), Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs. Campus. pp. 120-140.
    In diesem Beitrag möchte ich eine Lesart von Marcel Mauss Essay "Die Gabe" vorschlagen, die ausgehend von drei Schlüsselszenen zwischen unterschiedlichen Formen der Gabe unterscheidet: der riskanten, der rituellen und der rivalisierenden Gabe. Diese drei Gabepraktiken, so werde ich zeigen, sind dabei in einer aufsteigenden Reihenfolge organsiert, insofern jede auf die Defizite und Probleme der jeweils vorherigen reagiert. Entsprechend werde ich dafür argumentieren, dass die rivalisierende Gabe den normativen Fluchtpunkt von Mauss’ Überlegungen darstellt und dass daher (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation