Results for 'Globalisierung'

8 found
Order:
  1. Globalisierung angesichts der Vielheit von Welten.Erwin Sonderegger - manuscript
    Globalisation Considering the Multitude of Worlds This book deals with globalisation, its foundations, its rise and fall and the question of its future. It discusses the conditions that have led, each in its own way, to the reduction of the many worlds to one. The first foundations were laid in the time of the discoveries, the earth was recognised and measured as a unified space. Missionary work and colonisation have made the geographical unit into a unity of fundamental beliefs, values (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Doktrin oder Diskurs? Fördern religiöse Verschiedenheiten die Erkenntnis der Wahrheit? [Doctrine or Discours: Does Religious Disagreement Promote Religious Knowledge?].Katherine Dormandy - 2017 - In Glaube und Politik in einer pluralen Welt.
    Wegen der Globalisierung und der Säkularisierung ist heute nicht mehr selbstverständlich davon auszugehen, dass die eigenen religiösen Überzeugungen richtig sind. Wie können Gläubige darauf reagieren? Eine nachvollziehbare Reaktion wäre zu versuchen, das eigene religiöse Glaubenssystem vor aller scheinbaren Konkurrenz zu schützen, indem man religiösen Dissens innerhalb oder außerhalb der Glaubensgemeinschaft unterbindet oder unterdrückt. Die Autorin argumentiert jedoch dafür, dass die Förderung von solchem Dissens die religiöse Erkenntnis eigentlich begünstigt und zwar selbst für diejenigen, die ihr eigenes religiöses Glaubenssystem möglichst (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Wie argumentieren Rechtspopulisten? Eine Argumentationsanalyse des AfD-Wahlprogramms.David Lanius - 2017 - Diskussionspapiere / Institut Für Technikzukünfte.
    Mit großer Wahrscheinlichkeit wird die Alternative für Deutschland (AfD) am 24. September in den Bundestag einziehen. Jüngste Umfragen legen nahe, dass sie sogar drittstärkste Partei werden könnte. Warum findet die AfD so viele Unterstützerinnen und Unterstützer? Mit welchen Argumenten wirbt die AfD für ihren Einzug in den Bundestag? Das Wahlprogramm der AfD zeigt nicht nur, wofür die Partei steht, sondern auch welche Strategie sie bei der Bundestagswahl und darüber hinaus verfolgt. Aus diesem Grund habe ich es argumentationstheoretisch analysiert und die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Alles, was (ge)recht ist? – Gerechtigkeit im Recht als Herausforderung der Christlichen Sozialethik.Anna Puzio - 2020 - Amosinternational 14 (4).
    Die aktuellen Entwicklungen von Digitalisierung, Klimawandel, Globalisierung und Migration führen an die Grenzen von Rechtsnormen und werfen die Frage nach der Gerechtigkeit im Recht neu auf. Inwiefern das Recht gerecht ist und gerecht sein soll, ist vor allem ein Thema der Ethik (Lindner 2016). Sozialethik „erarbeitet und begründet Maßstäbe gerechter Praxis“. Sie fragt also danach, wie gesellschaftliche Prozesse, Institutionen, rechtliche und politische Entscheidungen gerecht gestaltet werden können (Heimbach-Steins 2004, 7f.). Die Frage nach der Gerechtigkeit im Recht wirft auch ein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Erkenntnistheorie der religiösen Vielfalt und des religiösen Dissenses.Katherine Dormandy - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 331-344.
    Wir leben in einem Zeitalter der religiösen Vielfalt. Es gibt viele unterschiedliche und scheinbar inkompatible religiöse und säkulare Glaubensformen, die einander mit einer erstaunlichen Intensität und Geschwindigkeit dank Globalisierung und sozialen Medien begegnen. Damit wächst die Einsicht, dass das eigene Überzeugungssystem nicht mehr einfach als gegeben und plausibel anzunehmen ist. Aufgrund dieser neuen Entwicklungen haben sich in den letzten Jahren intensive philosophische Diskussionen ergeben.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Mikro-Zertifikate.Olaf L. Müller - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (2):167-198.
    Wie müsste eine faire Lösung des Klimaproblems aussehen? Wie sollten wir Pflichten und finanzielle Lasten der nötigen CO2-Reduktionen verteilen, wenn es dabei gerecht zugehen soll und keiner übervorteilt werden darf? In meiner Antwort auf diese ethischen Fragen stütze ich mich auf einen Grundsatz, den Angela Merkel formuliert hat: Jeder Mensch hat das Recht, genauso viel CO2-Emissionen zu verursachen wie jeder andere. Anders als die Bundeskanzlerin, die den Grundsatz nur langfristig in die Tat umsetzen will, plädiere ich dafür, dass die Gleichberechtigung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Die Frage nach der Verteilungsgerechtigkeit entlang der globalen Wertschöpfungsketten im Hinblick auf Covid-19.Guli Sanam Karimova - 2022 - Now! Die Welt Gemeinsam Gestalten. Bildung Neu Denken. Das Morgenmachen-Lesebuch.
    Dieser Beitrag macht auf die Krise in den globalen Wertschöpfungsketten, die durch die Covid-19 Pandemie verursacht wurde, aufmerksam und gibt dazu einige Denkanstöße aus normativer Perspektive. Es wird gezeigt, dass die Pandemie ein grelles Schlaglicht auf die strukturellen Probleme der Globalisierung wirft. Zu diesen gehört die Gestaltung der globalen Marktwirtschaft über nationale, supranationale und internationale Institutionen, die in der Regel zur Benachteiligung einiger Länder und zum Vorteil für andere führt. Dies wird zunächst am Beispiel der Textilindustrie von Bangladesch erläutert. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  35
    Menschheit, Humanismus und Antihumanismus in den historischen Anthropologien Droysens und Burckhardts.Arthur Alfaix Assis & Chih-Hung Chen - 2009 - In Gala Rebane, Katja Bendels & Nina Riedler (eds.), Humanismus polyphon. Menschlichkeit im Zeitalter der Globalisierung. Bielefeld: Transcript. pp. 107-124.
    The text addresses conceptions of human selfhood and humankind as developed by two major nineteenth-century German-speaking historians, Johann Gustav Droysen and Jacob Burckhardt. It aims at ascertaining to what extent the historical anthropologies proposed by both authors can be considered to be humanistic. We will attempt to provide an answer to this question while locating and discussing both humanistic and anti-humanistic features in their texts. Humanism is understood here as a perspective that emerged within the framework of the philosophy of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark