Results for 'Jungen Koimizu'

8 found
Order:
  1. Skeptische Antinomie und Anerkennung beim jungen Hegel.Italo Testa - 2003 - In Klaus Vieweg & Brady Bowman (eds.), “Kritisches Jahrbuch der Philosophie”, 8 (2003). Königshausen und Neumann. pp. 171-178.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  71
    NEUE MEDIENKOMPETENZ: DIE JUGENDLICHEN IN DER WELT DES DIGITALEN.Sonia MALOȘ & Denisa LĂCĂTUȘ - 2023 - Professional Communication and Translation Studies 16:42-54.
    In der heutigen Welt der Informations- und Kommunikationstechnologie hat sich die Generation Z, die Digital Natives, wiedergefunden. Im Jahr 2021 nutzten 95% der jungen Menschen in der EU täglich das Internet (Eurostat, 2022). Um in der überwältigenden Menge an Informationen navigieren zu können, müssen Jugendliche Medienkompetenz beweisen. Der Fortschritt der Medien und Technologien erfordert eine zunehmende Anzahl an digitalen Fähigkeiten, wobei die Medienkompetenz in den letzten Jahren viele Formen und Gestalten gekannt hat. In diesem Zusammenhang befasst sich die vorliegende (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Conceptual Engineering: Begriffe auf dem Prüfstand.Steffen Koch - 2022 - In Niklas Grouls & Laura Martena (eds.), Anspruch und Methode der Philosophie. Stimmen aus der Gegenwart. WBG Academic. pp. 101-130.
    Begriffe sind die Bausteine unserer Gedanken. Wir nutzen sie, um Ordnung in die Vielzahl der uns umgebenden Einzeldinge zu bringen, um Schlussfolgerungen zu ziehen, um Überzeugungen, Hoffnungen oder Wünsche zu formen, um uns miteinander zu verständigen. Viele unserer begrifflichen Gebilde unterliegen Korrektheitsbedingungen. Überzeugungen können falsch sein, Theorien ebenso. Doch wie sieht es mit unseren Begriffen selbst aus? Können auch diese in einem bestimmten Sinne falsch oder ungeeignet sein? Sollten wir gar versuchen, unser begriffliches Repertoire aktiv umzugestalten, indem wir z. B. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. 'Von der Armut am Geiste': A Dialogue by the Young Lukács.Jane M. Smith & John T. Sanders - 2009 - In Katie Terezakis (ed.), Engaging Agnes Heller: A Critical Companion. Lexington Books.
    Translation of "Von der Armut am Geiste; ein Dialog des jungen Lukács," by Ágnes Heller. This translation originally appeared in The Philosophical Forum, Spring-Summer 1972.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Via Platonica zum Unbewussten. Platon und Freud (pdf: Inhaltszerzeichnis, Vegetti Vorwort, Einleitung).Marco Solinas - 2012 - Turia + Kant.
    Solinas’ Studie untersucht den Einfluss von Platons Anschauungen von Traum, Wunsch und Wahn auf den jungen Freud. Anhand der Untersuchung einiger zeitgenössischer kulturwissenschaftlicher Arbeiten, die bereits in die ersten Ausgabe der Traumdeutung Eingang fanden, wird Freuds nachhaltige Vertrautheit mit den platonischen Lehren erläutert und seine damit einhergehende direkte Textkenntnis der thematisch relevanten Stellen aus Platons Staat aufgezeigt. Die strukturelle Analogie von Freud’schem und platonischem Seelenbegriff wird inhaltlich am Traum als »Königsweg zum Unbewussten«, in dem von Freud selbst angesprochenen Verhältnis (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Von der Erkenntnistheorie der Natur zur Idee der Praxis — Eine marxsche Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie Demokrits und Epikurs.Guli-Sanam Karimova - 2018 - In Dominik Novkovic & Alexander Akel (eds.), Karl Marx – Philosophie, Pädagogik, Gesellschaftstheorie und Politik. Kassel: Kassel University Press. pp. 141-157.
    Eine der frühesten Schriften des jungen Karl Marx — die Dissertationsschrift „Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie“ — legt wichtige Fundamente für das gesamte Marx’sche Denken. In der Dissertationsschrift versucht Marx anhand des Vergleichs der antiken Naturphilosophien Demokrits und Epikurs grundlegende Erkenntnisse der theoretischen und praktischen Philosophie in einem komplexen, von Hegel inspirierten ontologischen System zu verbinden. Aus dieser kritischen Synthese antiker Naturphilosophien entsteht so eine auf Hegelschen Begriffen basierende, aber gleichzeitig reformierte Idee der Praxis. Auf diesen Grundlagen sowie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  85
    Vernetzt oder verheddert. Mensch und Technik.Jörg Phil Friedrich - 2014 - In Silke Lechner & Heide Stauff (eds.), Deutscher Evangelischer Kirchentag 2013. Gütersloher Verlagshaus. pp. 660-668.
    Unter den 12 Jüngern Jesu waren vier Fischer, und als Jesus sie zum ersten Mal sah, waren sie dabei, ihre Netze zu pflegen, zu waschen und zu flicken. Mit seinem Satz, sie sollten ihm folgen, denn er wolle sie zu Menschenfischern machen, verbindet Jesus die bisherige Tätigkeit der Fischer mit ihrem zukünftigen Leben als Jünger und Apostel, als Kern der jungen Christengemeinde. Das Netz der Fischer ist dabei weniger ein Gleichnis für ein Werkzeug, mit dem man Fische überlisten kann (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Cultivating Perception: Phenomenological Encounters with Artworks.Helen A. Fielding - 2015 - Signs 40 (2):280-289.
    Phenomenally strong artworks have the potential to anchor us in reality and to cultivate our perception. For the most part, we barely notice the world around us, as we are too often elsewhere, texting, coordinating schedules, planning ahead, navigating what needs to be done. This is the level of our age that shapes the ways we encounter things and others. In such a world it is no wonder we no longer trust our senses. But as feminists have long argued, thinking (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation