Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Das Tübinger Modell der „Ethikbeauftragten der Station“: Ein Pilotprojekt zum Aufbau dezentraler Strukturen der Ethikberatung an einem Universitätsklinikum.Robert Ranisch, Annette Riedel, Friedemann Bresch, Hiltrud Mayer, Klaus-Dieter Pape, Gerda Weise & Petra Renz - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):257-274.
    Ethik-Komitees gehören zum festen Bestandteil des Ethikmanagements und der Organisationsethik in klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Entsprechende Ethikstrukturen und die damit verbundenen Angebote stoßen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit allerdings an ihre Grenzen. Ihre Arbeitsweisen sind häufig reaktiv und eine Verankerung in den entsprechenden Organisationsebenen fehlt. Ausgehend von diesen Limitationen der klinischen Ethikberatung hat sich die multiprofessionelle „Arbeitsgruppe Ethik“ am Universitätsklinikum Tübingen um die Konzeption und Implementierung eines neuen Ansatzes zur nachhaltigen Integration von ethischen Reflexions- und Entscheidungsprozessen auf den Stationen des UKT bemüht. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Framework for evaluation research on clinical ethical case interventions: the role of ethics consultants.Joschka Haltaufderheide, Stephan Nadolny, Jochen Vollmann & Jan Schildmann - 2022 - Journal of Medical Ethics 48 (6):401-406.
    Evaluation of clinical ethical case consultations has been discussed as an important research task in recent decades. A rigid framework of evaluation is essential to improve quality of consultations and, thus, quality of patient care. Different approaches to evaluate those services appropriately and to determine adequate empirical endpoints have been proposed. A key challenge is to provide an answer to the question as to which empirical endpoints—and for what reasons—should be considered when evaluating the quality of a service. In this (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  • Lessons learned from implementing a responsive quality assessment of clinical ethics support.Eva M. Van Baarle, Marieke C. Potma, Maria E. C. van Hoek, Laura A. Hartman, Bert A. C. Molewijk & Jelle L. P. van Gurp - 2019 - BMC Medical Ethics 20 (1):1-11.
    BackgroundVarious forms of Clinical Ethics Support (CES) have been developed in health care organizations. Over the past years, increasing attention has been paid to the question of how to foster the quality of ethics support. In the Netherlands, a CES quality assessment project based on a responsive evaluation design has been implemented. CES practitioners themselves reflected upon the quality of ethics support within each other’s health care organizations. This study presents a qualitative evaluation of this Responsive Quality Assessment (RQA) project.MethodsCES (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  • Implementation of Clinical Ethics Consultation in German Hospitals.Maximilian Schochow, Dajana Schnell & Florian Steger - 2019 - Science and Engineering Ethics 25 (4):985-991.
    In order to build on the information that was obtained in the course of the first study, a follow-up survey was conducted first by phone and subsequently in a written form between August and October 2014. We contacted 1.858 hospitals in all of Germany for the follow-up survey by phone. In cases where a hospital had not participated in the first study, the willingness to participate in the follow-up survey was established in advance. The survey’s dispatch was ensured in the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  • Sollte es ein favorisiertes Modell klinischer Ethikberatung für Krankenhäuser geben? – Erfahrungen aus den USA.Dr med Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
    In den USA haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Organisationsformen klinischer Ethikberatung entwickelt: der einzelne Berater, das große Komitee und das Beratungsteam teilweise mit Rückbindung an ein größeres Komitee. Bislang gibt es jedoch weder empirische Daten noch ein Ergebnis der anfänglichen theoretischen Diskussion, ob es ein favorisiertes Modell für die klinische Ethikberatung geben sollte und welches dieses sei. Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorzüge, Nachteile und die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Organisationsformen in Abhängigkeit von der Zielsetzung klinischer Ethikdienste (KED) bewertet werden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Ethik in der klinischen Medizin: Bestandsaufnahme und Ausblick.Jochen Vollmann - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):348-352.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • Implicit and Explicit Clinical Ethics Support in The Netherlands: A Mixed Methods Overview Study. [REVIEW]Linda Dauwerse, Froukje Weidema, Tineke Abma, Bert Molewijk & Guy Widdershoven - 2014 - HEC Forum 26 (2):95-109.
    Internationally, the prevalence of clinical ethics support (CES) in health care has increased over the years. Previous research on CES focused primarily on ethics committees and ethics consultation, mostly within the context of hospital care. The purpose of this article is to investigate the prevalence of different kinds of CES in various Dutch health care domains, including hospital care, mental health care, elderly care and care for people with an intellectual disability. A mixed methods design was used including two survey (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  • Institutional Challenges for Clinical Ethics Committees.Andrea Dörries, Pierre Boitte, Ana Borovecki, Jean-Philippe Cobbaut, Stella Reiter-Theil & Anne-Marie Slowther - 2011 - HEC Forum 23 (3):193-205.
    Clinical ethics committees (CECs) have been developing in many countries since the 1980s, more recently in the transitional countries in Eastern Europe. With their increasing profile they are now faced with a range of questions and challenges regarding their position within the health care organizations in which they are situated: Should CECs be independent bodies with a critical role towards institutional management, or should they be an integral part of the hospital organization? In this paper, we discuss the organizational context (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  • Munich policy on end-of-life decisions.Eva C. Winkler, Gian Domenico Borasio, Peter Jacobs, Jürgen Weber & Ralf J. Jox - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):221-234.
    Die Entscheidung für oder gegen lebensverlängernde Behandlungsmaßnahmen geht inzwischen der Hälfte aller Todesfälle in Europa voraus. Sie wird im klinischen Alltag häufig als ethische Herausforderung wahrgenommen, zudem sind unter Klinikern juristische Unsicherheiten und Fragen der korrekten Vorgehensweise verbreitet. Die hier vorgestellte Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am Lebensende soll rechtliche Unsicherheit reduzieren, Klinikumsmitarbeiter für die ethische Dimension von Therapieentscheidungen am Lebensende sensibilisieren und ethisch begründete Entscheidungen fördern. Aus organisationsethischer Perspektive soll mit der Leitlinie eine Reflexion und Meinungsbildung zu einem ethisch relevanten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • Which model of ethics consultation services best serves its goals? – Experiences from the USA.Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
    In den USA haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Organisationsformen klinischer Ethikberatung entwickelt: der einzelne Berater, das große Komitee und das Beratungsteam teilweise mit Rückbindung an ein größeres Komitee. Bislang gibt es jedoch weder empirische Daten noch ein Ergebnis der anfänglichen theoretischen Diskussion, ob es ein favorisiertes Modell für die klinische Ethikberatung geben sollte und welches dieses sei. Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorzüge, Nachteile und die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Organisationsformen in Abhängigkeit von der Zielsetzung klinischer Ethikdienste (KED) bewertet werden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • The Application of Standards and Recommendations to Clinical Ethics Consultation in Practice: An Evaluation at German Hospitals.Maximilian Schochow, Giovanni Rubeis & Florian Steger - 2017 - Science and Engineering Ethics 23 (3):793-799.
    The executive board of the Academy for Ethics in Medicine and two AEM working groups formulated standards and recommendations for clinical ethics consultation in 2010, 2011, and 2013. These guidelines comply with the international standards like those set by the American Society for Bioethics and Humanities. There is no empirical data available yet that could indicate whether these standards and recommendations have been implemented in German hospitals. This desideratum is addressed in the present study. We contacted 1.858 German hospitals between (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  • Clinical Ethics Services - Facts and critical Appraisal.Andrea Dörries, Alfred Simon & Georg Marckmann - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (3):249-253.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Die Dokumentation Klinischer Ethikberatung.Uwe Fahr - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):32-44.
    ZusammenfassungKlinische Ethikberatungen sollten dokumentiert werden, wenn dies mit den Klienten entsprechend vereinbart worden ist. Der Beitrag plädiert für eine stetige Dokumentation von Ethikberatungen (interne Dokumentation). Auf diesen Grundlagen können unterschiedliche Berichte über Ethikberatungen mit unterschiedlichen Inhalten und unterschiedlichen Adressaten entstehen. Es wird zwischen einem Ergebnis- und einem Verlaufsbericht unterschieden. Diese werden von summarischen Zeitraumberichten oder einem Berichtssystem Ethikberatung abgegrenzt. Ergebnisberichte mit einer Darlegung des Beratungsergebnisses und den wichtigsten ethischen Argumenten werden häufig in Krankenunterlagen eingeordnet. Verlaufsberichte dienen in der Regel eher (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • Munich policy on end-of-life decisions.Eva C. Winkler, Gian Domenico Borasio, Peter Jacobs, Jürgen Weber & Ralf J. Jox - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):221-234.
    Die Entscheidung für oder gegen lebensverlängernde Behandlungsmaßnahmen geht inzwischen der Hälfte aller Todesfälle in Europa voraus. Sie wird im klinischen Alltag häufig als ethische Herausforderung wahrgenommen, zudem sind unter Klinikern juristische Unsicherheiten und Fragen der korrekten Vorgehensweise verbreitet. Die hier vorgestellte Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am Lebensende soll rechtliche Unsicherheit reduzieren, Klinikumsmitarbeiter für die ethische Dimension von Therapieentscheidungen am Lebensende sensibilisieren und ethisch begründete Entscheidungen fördern. Aus organisationsethischer Perspektive soll mit der Leitlinie eine Reflexion und Meinungsbildung zu einem ethisch relevanten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • Die Dokumentation Klinischer Ethikberatung.Dr Phil Uwe Fahr - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):32-44.
    Klinische Ethikberatungen sollten dokumentiert werden, wenn dies mit den Klienten entsprechend vereinbart worden ist. Der Beitrag plädiert für eine stetige Dokumentation von Ethikberatungen (interne Dokumentation). Auf diesen Grundlagen können unterschiedliche Berichte über Ethikberatungen mit unterschiedlichen Inhalten und unterschiedlichen Adressaten entstehen. Es wird zwischen einem Ergebnis- und einem Verlaufsbericht unterschieden. Diese werden von summarischen Zeitraumberichten oder einem Berichtssystem Ethikberatung abgegrenzt. Ergebnisberichte mit einer Darlegung des Beratungsergebnisses und den wichtigsten ethischen Argumenten werden häufig in Krankenunterlagen eingeordnet. Verlaufsberichte dienen in der Regel eher (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenpflegeheim (EKA).Dr med Gisela Bockenheimer-Lucius - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):320-330.
    Die Komplexität ethischer Fragen und Alltagskonflikte in Einrichtungen der stationären Altenpflege verlangen Gesprächsforen für Ethikberatung und Fortbildung zur ethischen Entscheidungsfindung. Noch ist in Deutschland die Einrichtung von Ethikkomitees in Altenpflegeheimen in den Anfängen. Es kommt nun vordringlich darauf an, bei der Institutionalisierung die spezifischen strukturellen und personellen Bedingungen eines Altenpflegeheims zu berücksichtigen, um zum Wohle aller Betroffenen mit der erforderlichen Kontextsensitivität zu einer verbesserten ethischen Entscheidungskultur beizutragen. Wesentliche Merkmale eines Altenpflegeheims werden dargestellt und anhand der Psychopharmakaversorgung einige typische ethische Probleme (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  • The “Do Not Resuscitate Order” in clinical practice – Consequences of an internal guideline on communication and transparency within the medical care team.Christof Oswald - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):110-121.
    ZusammenfassungWährend die juristische und medizinethische Rechtfertigung des Verzichts auf Wiederbelebung in Deutschland akademisch hinreichend geklärt ist, zeigen sich doch erhebliche Unterschiede und zahlreiche Probleme bei der praktischen Umsetzung in der Klinik. Innerhalb des interdisziplinären Behandlungsteams gehören Kommunikationsdefizite und die Intransparenz der ethischen Entscheidungsprozesse zu den häufigsten Schwierigkeiten, die in der Medizinischen Klinik für Nephrologie und Hypertensiologie am Klinikum Nürnberg mit der Implementierung einer hausinternen Leitlinie, der Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung, behoben werden sollten.Die Evaluationsstudie, die 118 VaW-Anordnungen bei 4718 Behandlungsfällen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenpflegeheim (EKA): Herausforderung und Chance für eine ethische Entscheidungskultur.Gisela Bockenheimer-Lucius - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):320-330.
    ZusammenfassungDie Komplexität ethischer Fragen und Alltagskonflikte in Einrichtungen der stationären Altenpflege verlangen Gesprächsforen für Ethikberatung und Fortbildung zur ethischen Entscheidungsfindung. Noch ist in Deutschland die Einrichtung von Ethikkomitees in Altenpflegeheimen in den Anfängen. Es kommt nun vordringlich darauf an, bei der Institutionalisierung die spezifischen strukturellen und personellen Bedingungen eines Altenpflegeheims zu berücksichtigen, um zum Wohle aller Betroffenen mit der erforderlichen Kontextsensitivität zu einer verbesserten ethischen Entscheidungskultur beizutragen. Wesentliche Merkmale eines Altenpflegeheims werden dargestellt und anhand der Psychopharmakaversorgung einige typische ethische Probleme (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  • Which model of ethics consultation services best serves its goals? – Experiences from the USA.Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
    In den USA haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Organisationsformen klinischer Ethikberatung entwickelt: der einzelne Berater, das große Komitee und das Beratungsteam teilweise mit Rückbindung an ein größeres Komitee. Bislang gibt es jedoch weder empirische Daten noch ein Ergebnis der anfänglichen theoretischen Diskussion, ob es ein favorisiertes Modell für die klinische Ethikberatung geben sollte und welches dieses sei. Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorzüge, Nachteile und die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Organisationsformen in Abhängigkeit von der Zielsetzung klinischer Ethikdienste (KED) bewertet werden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Die „Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung“ im Krankenhaus: Auswirkungen einer hausinternen Leitlinie auf die Kommunikation und Transparenz im Behandlungsteam.Christof Oswald - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):110-121.
    ZusammenfassungWährend die juristische und medizinethische Rechtfertigung des Verzichts auf Wiederbelebung in Deutschland akademisch hinreichend geklärt ist, zeigen sich doch erhebliche Unterschiede und zahlreiche Probleme bei der praktischen Umsetzung in der Klinik. Innerhalb des interdisziplinären Behandlungsteams gehören Kommunikationsdefizite und die Intransparenz der ethischen Entscheidungsprozesse zu den häufigsten Schwierigkeiten, die in der Medizinischen Klinik für Nephrologie und Hypertensiologie am Klinikum Nürnberg mit der Implementierung einer hausinternen Leitlinie, der Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung, behoben werden sollten.Die Evaluationsstudie, die 118 VaW-Anordnungen bei 4718 Behandlungsfällen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark