Results for 'Risiko'

7 found
Order:
  1. Überlebenswahrscheinlichkeit als intensivmedizinisches Priorisierungskriterium.Frank Dietrich - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):409-426.
    Zusammenfassung Die im Dezember 2022 in Kraft getretene Erweiterung des Infektionsschutzgesetzes sieht vor, im Fall einer Pandemie knappe intensivmedizinische Ressourcen nach dem Kriterium der Überlebenswahrscheinlichkeit zu priorisieren. Der Aufsatz geht der Frage nach, ob der Vorwurf, diese Regelung setze Menschen mit Behinderung einer erheblichen Diskriminierungsgefahr aus, berechtigt ist. Nach einer kurzen Darstellung des im Infektionsschutzgesetz festgelegten Zuteilungsverfahrens wird zunächst das vielschichtige Konzept der Diskriminierung erörtert. Im Kontext der Allokation knapper intensivmedizinischer Ressourcen besteht vornehmlich das Risiko einer nichtintendierten Diskriminierung, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. BAIK DAN BURUKNYA MEMILIKI HEWAN PELIHARAAN.Minh-Hoang Nguyen & Ni Putu Wulan Purnama Sari - manuscript
    Di media sosial, kita mungkin menemukan video dan gambar hewan peliharaan yang sangat lucu sehingga dapat menghilangkan stres dan membuat kita tersenyum. Tapi, tahukah Anda kalau hewan peliharaan bisa memberi manfaat lebih bagi manusia selain sekadar menghilangkan stres? Sebuah studi mengenai hubungan hewan peliharaan dan kesehatan manusia menunjukkan bahwa kepemilikan hewan peliharaan dan interaksi dengan hewan peliharaan berhubungan dengan berbagai hasil yang menguntungkan secara fisik [1]. Misalnya, penelitian terhadap 618 sampel di Amerika Serikat menemukan bahwa remaja yang memiliki anjing peliharaan (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Euthanasia yang Dibantu Kecerdasan Buatan dan Masalah Otonomi.Tam-Tri Le - manuscript
    Kemampuan memilih adalah ekspresi langsung dari kebebasan berkehendak. Namun, sebagai makhluk sosial yang bermartabat, secara teoritis manusia menerapkan banyak pembatasan perilaku pada dirinya untuk melindungi anak-anak dan mempertahankan lingkungan yang stabil agar dapat hidup bersama. Pembatasan ini diperkuat dengan hukum atau norma sosial yang dianut. Sebagai contoh, pembunuhan, pembakaran, dan perampokan termasuk kejahatan dengan konsekuensi hukuman yang berat secara hukum, sedangkan bentuk yang lebih ringan seperti kebohongan, kekerasan verbal, dan tidak menghargai/menghormati tidak dianggap penting secara kolektif. Singkatnya, banyak perilaku yang (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. PrEP als demokratische Biopolitik. Zur Kritik der biopolitischen Repressionshypothese - oder: die pharmazeutische Destigmatisierung des Schwulseins.Karsten Schubert - 2020 - Jahrbuch Sexualitäten 5:91-125.
    PrEP (Präexpositionsprophylaxe) ist ein relativ neues Mittel zur Prävention von HIV-Infektionen. HIV-negative Menschen nehmen antivirale Medikamente ein, die verhindern, dass der Kontakt mit dem Virus zu einer Infektion führt. Im Gegensatz zum Kondomgebrauch basiert dieses Präventionsverfahren auf Medikamenten und nicht auf einer Verhaltensänderung. Aus der Perspektive der Biopolitik fügt sie sich in einen größeren Trend in Richtung Medikalisierung, des Anstiegs der Macht der Pharmaindustrie und der Reglementierung des Risikos ein. Sexuelles Verhalten ist das Ergebnis der Subjektivierung, des Prozesses, durch den (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5. Nach welchen Prinzipien sollte der Staat die Verteilung von Gütern gestalten? Eine systematische Darstellung der Diskussion zwischen John Rawls und John Harsanyi.David Pomerenke - 2017
    Harsanyi und Rawls haben zu der Frage, wie die wichtigen Güter in einem Staat verteilt sein sollten, zwei sehr ähnliche Theorien entwickelt, kommen aber zu unterschiedlichen Schlüssen. Harsanyi plädiert für eine utilitaristische Regel, Rawls dagegen für eine Regel, die sich auf diejenigen konzentriert, denen es in der Gesellschaft am schlechtesten geht. Die fast fünfzig Jahre andauernde Diskussion zwischen den beiden wird hier systematisch dargestellt und analysiert. Erstens wird gezeigt, dass sich unter Berücksichtigung von Abneigung gegen Risiko und abnehmendem Grenznutzen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Metaphysik zwischen Tradition und Aufklärung: Wolffs Theologia naturalis im Kontext seines Gesamtwerkes.Juan Li - 2016 - Bern: Peter Lang.
    Wenn man bedenkt, dass Immanuel Kant die klassischen Gottesbeweise schon als schlechthin falsch zermalmte, ist es nicht verwunderlich, dass Christian Wolffs Religionsphilosophie, die diese Gottesbeweise wiederaufgenommen zu haben scheint, weniger Interesse erweckt hat als zum Beispiel seine Moralphilosophie. Tatsächlich wird Christian Wolffs Theologia naturalis in jüngster Zeit auch als Paradebeispiel für die so genannte „gemäßigte“ Aufklärungsphilosophie angesehen. Denn er suchte nicht nur die Harmonie zwischen vernünftiger Gotteserkenntnis und christlicher Offenbarung nachzuweisen, sondern auch die Vertreter der „radikalen“ Aufklärungsphilosophie zu bekämpfen. Auf (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  43
    Forschende in der Angriffsrolle.Sebastian Weydner-Volkmann & Kaya Cassing - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1): 79-104.
    Infolge der tiefgreifenden Durchdringung unserer Lebenswelt mit digitalen Systemen hat sich die gesamtgesellschaftliche Anforderung formiert, diese Systeme gegen immer neue Formen von Angriffen absichern zu können. In diesem Beitrag zeigen wir, inwiefern der IT-Sicherheitsforschung hierbei eine zentrale Rolle zukommt, aber auch, dass im Rahmen dieser Rolle eine besondere forschungsethische Problematik entsteht. Weil IT-Sicherheitsrisiken strukturell neuartige Probleme für die gesellschaftliche Gewährleistung von Sicherheit aufwerfen, treten Forschende systematisch auch in die Rolle der Angreifenden. Dabei erhöhen Forschende durch den notwendigen Schritt der Veröffentlichung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation