Results for 'Wirkungsgeschichte'

10 found
Order:
  1. La Wirkungsgeschichte di Hans Jonas in Italia.Fabio Fossa, Roberto Franzini Tibaldeo & Paolo Becchi - 2019 - Annuario Filosofico 35:216-233.
    In this paper we offer an overall account of the complex and multilayered Italian reception of Hans Jonas’ philosophy, with an eye to its specific features compared to what happened elsewhere. After an introductory foreword the paper is structured in four sections and a brief conclusion, each of which deals with a peculiar aspect of Jonas’ thought: ethics and bioethics, philosophical biology and ontology of life, gnostic and religious studies, studies in the history of philosophy. In the final section we (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Wirkungsgeschichte et la veritable interpretation-quelques considerations sur cette methode interpretative du Nouveau Testament.Ion Sorin Bora - 2015 - Mitropolia Olteniei 5 (797-800):160–179.
    The interpretation of the Holy Bible has always done in two distinct environments: in the Church and outside it. If for the Holy Fathers the Church was the only institution that can guarantee the integrity, apostolicity, inspiration and canonicity of the sacred text, as well as the right way of interpreting, heretics have read the Bible for widening an already created gap between them and the Church. The current Protestant exegesis tends to reconsider the interpretative tradition, inquiring about the effects (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Goethe und die Physik seiner Zeit. Wider einige Vorurteile zur zeitgenössischen Wirkungsgeschichte der Farbenlehre.Olaf L. Müller - 2016 - In Manfred Leber & Sikander Singh (eds.), Goethe und... Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen Band 5. Universaar. pp. 143-169.
    In der Literatur zur Wirkungsgeschichte der Farbenlehre Goethes aus dem Jahr 1810 grassieren zwei Vorurteile: (1) Nur ein einziger Physiker von Rang (Seebeck) habe sich auf Goethes Projekt wissenschaftlich eingelassen. (2) Schon zu Goethes Lebzeiten habe sich die Fachwissenschaft mit überwältigender Mehrheit gegen den Dichter ausgesprochen. Beide Behauptungen sind falsch. ad (1): Der bedeutende Physiker und Chemiker Johann Ritter hat zwischen 1800 und 1801 eng mit Goethe kooperiert, dieselbe Forschungsmethode eingesetzt wie Goethe und aufgrund dieser Kooperation das UV-Licht entdeckt. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  52
    O neoaristotelismo de Gadamer.Viviane Magalhães Pereira - 2024 - Veritas – Revista de Filosofia da Pucrs 69 (1):e45136.
    El tema de este artículo es la interpretación que hace Gadamer del concepto de phronesis de Aristóteles, tal como se presenta en el Libro VI de la Ética a Nicómaco. Gadamer defiende que este primado aristotélico del ser ético puede extenderse a la reflexión sobre la cuestión del ser, en especial, el ser de la vida histórica. Al igual que Heidegger, Gadamer concibe la ontología como una filosofía de la finitud orientada por la ética de Aristóteles, pero a diferencia de (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Goethe and Ritter.Olaf L. Müller - 2018 - In Troy Vine (ed.), Experience colour. An exhibition by Nora Löbe & Matthias Rang. pp. 150-159.
    In der Literatur zur Wirkungsgeschichte der Farbenlehre Goethes aus dem Jahr 1810 grassieren zwei Vorurteile: (1) Nur ein einziger Physiker von Rang (Seebeck) habe sich auf Goethes Projekt wissenschaftlich eingelassen. (2) Schon zu Goethes Lebzeiten habe sich die Fachwissenschaft mit überwältigender Mehrheit gegen den Dichter ausgesprochen. Beide Behauptungen sind falsch. ad (1): Der bedeutende Physiker und Chemiker Johann Ritter hat zwischen 1800 und 1801 eng mit Goethe kooperiert, dieselbe Forschungsmethode eingesetzt wie Goethe und aufgrund dieser Kooperation das UV-Licht entdeckt. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Cusano e la tolleranza religiosa. La fortuna del "De Pace Fidei".Davide Monaco - 2013 - Isonomia: Online Philosophical Journal of the University of Urbino:1-15.
    The article tries to reconstruct the Wirkungsgeschichte of the De pace fidei and it focuses on some fundamental moments of its fate. Nicholas of Cusa was one of the first not just to recognize other religions' value, but also to individuate a source of richness in religious pluralism. His work had fortune since the years after its draft, the 1453, known and quoted by Eimerico da Campo, Giovanni of Segovia, Juan de Torquemada and Pope Pius II. The debate, alive (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Werner Heisenbergs Position zu einer hypothetischen Wissenschaftsauffassung in seinen populären Reden und Aufsätzen.Gregor Schiemann - 2007 - In M. Gerhard (ed.), Oldenburger Jahrbuch für Philosophie.
    Werner Heisenberg hat einen wichtigen, noch nicht hinreichend untersuchten Beitrag zum Wandel des neuzeitlichen Wissenschaftsverständnisses geleistet. Der Wandel führte von der Charakterisierung des wissenschaftlichen Wissens als sichere Erkenntnis zu seiner - heute weithin anerkannten - Charakterisierung als bloß hypothetische Erkenntnis. Anfänge dieses Wandlungsprozesses lassen sich im 19. Jahrhundert nachweisen (z.B. bei John Hersehel, William Whewell oder Hermann von Helmholtz). Ich möchte am Beispiel von Heisenberg der Frage nachgehen, welchen Einfluss die Begründung der Quantenmechanik, die seine Wissenschaftsauffassung prägte, auf den Prozess (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Gadamer, la religion et les religions.Dany Rodier - 2010 - In Robert Mager & Serge Cantin (eds.), Modernité et religion au Québec. Où en sommes-nous? Presses de l'Université Laval. pp. 355-369.
    L'oeuvre philosophique de Hans-Georg Gadamer offre des concepts éclairants pour penser les rapports de la modernité occidentale avec son héritage religieux. Elle jette notamment une lumière précieuse sur la relative rupture avec la religion qui marque la réalité sociopolitique contemporaine de plusieurs cultures de l'Ouest. Dans la présente contribution, il sera question de la place que peut occuper, dans la perspective de Gadamer, la religion (au sens générique du terme) dans l'ethos occidental. Mon propos consistera dans un premier temps à (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Zwischen kritischer Theorie und kommunikativer Vernunft: Die Habermas-Rezeption in Italien.Marina Calloni & Luca Corchia - 2019 - In Luca Corchia, Stefan Müller-Doohm & William Outhwaite (eds.), Habermas global. Wirkungsgeschichte eines Werks. Berlin: Suhrkamp. pp. 553-588.
    In Italien war die Rezeption von Jürgen Habermas über die Jahrzehnte konstant; bibliographischen Daten zufolge steht Italien nach Deutschland und den USA an dritter Stelle. Dennoch lautet unsere These, dass das Forschungsprogramm von Habermas in der italienischen scientific community marginal war – insofern ist im soziologischen Sinne Pierre Bourdieus eher von einem akademisch-wissenschaftlichen »Feld« zu sprechen, da es bezogen auf die Habermas-Rezeption keine Homogenität und Identität gibt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Vorwort.Luca Corchia, Stefan Müller-Doohm & William Outhwaite - 2019 - In Luca Corchia, Stefan Müller-Doohm & William Outhwaite (eds.), Habermas global. Wirkungsgeschichte eines Werks. Berlin: Suhrkamp. pp. 9-12.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark