Results for 'Gernot Gollnisch'

10 found
Order:
  1. Atmospheric Architectures: The Aesthetics of Felt Spaces.Gernot Böhme - 2017 - Bloomsbury.
    There is fast-growing awareness of the role atmospheres play in architecture. Of equal interest to contemporary architectural practice as it is to aesthetic theory, this 'atmospheric turn' owes much to the work of the German philosopher Gernot Böhme. Atmospheric Architectures: The Aesthetics of Felt Spaces brings together Böhme's most seminal writings on the subject, through chapters selected from his classic books and articles, many of which have hitherto only been available in German. This is the only translated version authorised (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  2. Phänomenologie der Natur.Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.) - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die Natur ist als Thema in der Phänomenologie von Husserl bis zu Schmitz wenig bearbeitet worden. Der Grund ist teilweise in der respektvollen oder auch kritischen Distanz vieler Phänomenologen zur Naturwissenschaft zu suchen, teils darin, dass es auf dem Feld der Selbstgegebenheit - Leib, Gefühl, zwischenmenschliche Beziehungen - zunächst die eigentlichen Entdeckungen zu machen galt. Selbst die Leibphilosophie wurde nicht als ein Teil einer Phänomenologie der Natur entwickelt. Doch ist der Leib nicht die Natur, die wir selbst sind? Im vorliegenden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Labeled calculi and finite-valued logics.Matthias Baaz, Christian G. Fermüller, Gernot Salzer & Richard Zach - 1998 - Studia Logica 61 (1):7-33.
    A general class of labeled sequent calculi is investigated, and necessary and sufficient conditions are given for when such a calculus is sound and complete for a finite -valued logic if the labels are interpreted as sets of truth values. Furthermore, it is shown that any finite -valued logic can be given an axiomatization by such a labeled calculus using arbitrary "systems of signs," i.e., of sets of truth values, as labels. The number of labels needed is logarithmic in the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  4. Music as atmosphere. Lines of becoming in congregational worship.Friedlind Riedel - 2015 - Lebenswelt. Aesthetics and Philosophy of Experience 6:80-111.
    In this paper I offer critical attention to the notion of atmosphere in relation to music. By exploring the concept through the case study of the Closed Brethren worship services, I argue that atmosphere may provide analytical tools to explore the ineffable in ecclesial practices. Music, just as atmosphere, commonly occupies a realm of ineffability and undermines notions such as inside and outside, subject and object. For this reason I present music as a means of knowing the atmosphere. The first (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5. Naturerkenntnis Und Natursein.Gregor Schiemann, Michael Hauskeller & Christoph Rehmann-Sutter (eds.) - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp Publishers.
    Indem dieser Band sich auf das Verhältnis von Naturerkennen und Natursein konzentriert, thematisiert er einen wesentlichen Ausschnitt aus dem weiten Spektrum von Böhmes philosophischer Arbeit. Um die Naturthematik möglichst breit zu entfalten und für Querverbindungen offenzuhalten, ist der vorliegende Band in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt stehen Charakter und Reichweite der wissenschaftlichen Erkenntnis von Natur im Mittelpunkt. Der zweite Teil des Bandes stellt alternative Perspektiven auf Natur vor. Im dritten Teil schließlich stehen der Mensch und sein Verhältnis zu sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Zeig mir deine Technik und ich sag dir, wer du bist? Was Technikanthropologie ist und warum wir sie dringend brauchen.Anna Puzio - 2023 - In Mensch und Maschine im Zeitalter "Künstlicher Intelligenz".
    Puzio, Anna: Zeig mir deine Technik und ich sag dir, wer du bist? Was Technikanthropologie ist und warum wir sie dringend brauchen. In: Diebel-Fischer, Hermann/Kunkel, Nicole/Zeyher-Quattlender, Julian (Hg.): Mensch und Maschine im Zeitalter "Künstlicher Intelligenz". Theologisch-ethische Herausforderungen. LIT 2023. -/- Abstract: Der Aufsatz untersucht das vielschichtige Verhältnis von Mensch und Technik und plädiert für eine Technikanthropologie. Wie schon Gernot Böhme für die Technikphilosophie diagnostiziert hat, gibt es die Technikanthropologie „faktisch [ . . . ] nämlich mit einschlägigen Publikationen, Curricula (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer - 2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein notwendiger Bestandteil von Designtheorie. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Philosophie der Gegenwart - Gegenwart der Philosophie.Herbert Schnädelbach & Geert Keil (eds.) - 1993 - Hamburg:
    Kolloquiumsbeiträge des XV. Deutschen Kongresses für Philosophie 1990 in Hamburg. Mit Beiträgen von Herbert Schnädelbach, Hilary Putnam, Karl-Otto Apel, Walter Ch. Zimmerli, Rudolf A. Makkreel, Wolfgang Bartuschat, Elke Hahn und Klaus Vieweg, Roland Simon-Schaefer, Ruedi Imbach, Georg Wieland, Jan Peter Beckmann, Pierre Aubenque, Annemarie Gethmann-Siefert, Gernot Böhme, Dietrich Böhler, Jürgen Habermas, Friedrich Kambartel, Oswald Schwemmer, Dieter Birnbacher, Karl-Friedrich Wessel, Friedrich Rapp, Otfried Höffe, Henning Ottmann und Terry Pinkard.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Platon im nachmetaphysischen Zeitalter.Gregor Schiemann & Dieter Mersch (eds.) - 2006 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Die Beschäftigung mit Platon hat eine lange Geschichte, Rezeptionen seines Denkens sind so prägend für die Philosophiegeschichte geworden, dass diese verständlicherweise zuweilen als eine Sammlung von Fußnoten zu seinem Werk begriffen wurde. Das gilt besonders für einen durchgängigen metaphysischen Zug des abendländischen Denkens, ein grundsätzliches Ordnungsmodell aus der Antike, das, christlich gewendet, die Theoriebildung bis in unsere Tage fundiert. Aber mit einer Reihe anderer Gewissheiten ist auch dieser erfolgreiche Platonismus Gegenstand der Kritik geworden. Kann und soll man den metaphysischen Platon (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Atmosphere.Friedlind Riedel - 2019 - In Jan Slaby & Christian von Scheve (eds.), Affective Societies: Key Concepts. New York: Routledge. pp. 85-95.
    This chapter traces the genealogy of the term atmosphere in the German language, identifies historical semantic shifts, and points to its grammatical specifics. The state of research on atmospheres is briefly summarized and an overview is offered of the various definitions of the term in different disciplines. Drawing on Timothy Morton’s theory of ambient poetics, and on Hermann Schmitz’s “new phenomenology,” four key characteristics of atmospheres are discussed and elaborated: their mereological constitution, their modal structure, their intensification at affective thresholds, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations