Results for 'Kelsey Offen'

19 found
Order:
  1. Clause-internal coherence as presupposition resolution.Kelsey Sasaki & Daniel Altshuler - forthcoming - Proceedings of Amsterdam Colloquium 2022.
    Hobbs (2010) introduced ‘clause-internal coherence’ (CIC) to describe inferences in, e.g., ‘A jogger was hit by a car,’ where the jogging is understood to have led to the car-hitting. Cohen & Kehler (2021) argue that well-known pragmatic tools cannot account for CIC, motivating an enrichment account familiar from discourse coherence research. An outstanding question is how to compositionally derive CIC from coherence relations. This paper takes strides in answering this question. It first provides experimental support for the existence of CIC (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. The hard problem of ‘educational neuroscience’.Kelsey Palghat, Jared C. Horvath & Jason M. Lodge - 2017 - Trends in Neuroscience and Education 6:204-210.
    Differing worldviews give interdisciplinary work value. However, these same differences are the primary hurdle to productive communication between disciplines. Here, we argue that philosophical issues of metaphysics and epistemology subserve many of the differences in language, methods and motivation that plague interdisciplinary fields like educational neuroscience. Researchers attempting interdisciplinary work may be unaware that issues of philosophy are intimately tied to the way research is performed and evaluated in different fields. As such, a lack of explicit discussion about these assumptions (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. The Case Against Speciesism and Sexism.Kelsey Gaylord - 2022 - Stance 15:32-43.
    Using the interactionist approach of comparative philosophy, I evaluate the intersecting points made in Animal Liberation by Peter Singer and The Sexual Politics of Meat: A Feminist-Vegetarian Critical Theory by Carol Adams. The purpose of this paper is to examine how a combination of the utilitarian and feminist perspectives helps us adopt a new philosophy accounting for all systems of oppression involved in eating animals. I conclude that by removing unnecessary harm to animals and unlearning phrases with an absent reference (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. When the Longest Jump Doesn’t Win the Long Jump: Against World Athletics' Final 3.Alex Wolf-Root & Kelsey C. Cody - 2022 - FairPlay 22:75-88.
    Part of the draw of athletics is its straightforwardness. There are nuances to competitions to make them more sporting contests, but at the end of a long jump competition whomever records the longest jump should win. Unfortunately, a recent rule-change at the highest level of the sport – the “Final 3” format – undermined this simplicity for the horizontal jumps and the throws for some of the 2020 and much of the 2021 seasons. While fortunately this rule was largely reverted (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Self in Autism: A Predictive Perspective.Kelsey Perrykkad - 2021 - Dissertation, Monash University
    In this thesis, I investigated the self in autism using tools from philosophy and experimental cognitive science. Our self-representation shapes how we act in the world, and the feedback we receive in turn shapes how we represent ourselves. In the predictive processing framework I use, autism is characterised by differences in modelling or predicting the world under uncertainty which impacts both perception and action. Findings from the thesis show that individuals with more autistic traits are more prone to act early (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Offener Brief an Magister Alexander Gottlieb Baumgarten.Andreas Dorschel - 2012 - In Andreas Dorschel & Philip Alperson (eds.), Vollkommenes hält sich fern. Ästhetische Näherungen. Universal Edition. pp. 9-15.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Introspection, isolation, and construction: Mentality as activity. Commentary on Hurlburt, Heavey & Kelsey, “Toward a phenomenology of inner speaking”.Joel Krueger, Marco Bernini & Sam Wilkinson - 2014 - Consciousness and Cognition 25:9-10.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Reale Möglichkeit: Eine allgemeine Theorie des Werdens.Wolfgang Sohst - 2016 - Berlin: Xenomoi.
    (For the English version, see below) Dieser Band schließt an die "Prozessontologie" von Wolfgang Sohst an. In vorliegenden Buch entwickelt er den Begriff der Emergenz auf der Grundlage einer Schichtenontologie. Kern dieser Theorie ist der Nachweis, dass die Struktur alles Gegebenen (also nicht nur des physischen Universums, sondern auch der irdischen Biosphäre und der aus ihr hervorgegangenen psychischen, sozialen und abstrakten Existenzformen) offen ist; es gibt keine absolute Entwicklungsgrenze der Weltstruktur. Alles Gegebene ist allerdings in Schichten gegliedert, beginnend mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Was heißt es, dass eine Metapher absolut ist? Metaphern als Indizien.Andreas Kaminski - 2014 - In Friedrich Alexander, Gehring Petra & Kaminski Andreas (eds.), Journal Phänomenologie. Schwerpunkt: Metaphern als strenge Wissenschaft. pp. 47-62.
    Blumenbergs Paradigmen zu einer Metaphorologie sind bekannt für die Entdeckung absoluter Metaphern. Zahlreiche systematische Fragen mögen dabei offen geblieben sein, etwa die nach verschiedenen Typen1 von Metaphern oder den Methoden ihrer Interpretation, so dass schon bezweifelt wurde, ob es sich überhaupt um eine Metapherntheorie handle.2 Immerhin: Dass es absolute Metaphern gibt, was diese sind und woran sie erkannt werden können, wird von Blumenberg in großer Prägnanz und anhand zahlreicher Beispiele dargestellt. Wenn es eine unangetastete Gewissheit in der Blumenbergrezeption gibt, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Kosmologie, Evolution und die Raetsel der Großen Zahlen.Alfred Gierer - manuscript
    Die Beziehung der Entwicklung des Lebens im Weltall - von den einfachsten Formen bis zu Leben mit Geist und Bewusstsein – zu der Physik, wie wir sie aus der unbelebten Natur kennen, ist Thema dieses Essays. Ist die Entstehung des Lebens Zufall, ist es Folge einer physikalischen Logik, die noch zu entdecken ist, oder ist „Lebensfreundlichkeit“ ein eigenes Prinzip des Naturgeschehens, das zum Beispiel offene Naturkonstanten der physikalischen Gesetze festlegt, zu denen die geheimnisvollen Grossen Zahlen der Kosmologie gehören – „The (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Wenn Briefwechsel versanden. Goethes Pech mit Lichtenberg.Olaf L. Müller - 2019 - In Karsten Engel (ed.), Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen. pp. 139-156.
    Nur weil Goethes letzter Brief an den Aufklärer und versierten Experimentalphysiker Lichtenberg nicht mehr beantwortet worden ist, sind viele Interpreten zu dem Ergebnis gelangt, dass Lichtenberg den Briefwechsel aus Unwillen über Goethes unbelehrbare Newton-Kritik abgebrochen hätte; Goethe selbst hat diese Interpretation nahegelegt. Doch bei gründlicher Neulektüre ergibt sich ein optimistischeres Bild. Goethe stand damals am Anfang seiner Farbenforschung, äußerte sich zu Newton weit weniger polemisch als später, gegenüber Lichtenberg aber voller Respekt – und zeigte sich offen für Kritik. In (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Wie sollten Lehrende mit Fake News und Verschwörungstheorien im Unterricht umgehen?David Lanius - 2021 - In Johannes Drerup, Miguel Zulaica Y. Mugica & Douglas Yacek (eds.), Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote. pp. 188-208.
    Heute gibt es kaum jemanden mehr, der nicht mit Fake News und Verschwörungstheorien in Berührung gekommen wäre. Mit dem globalen Aufstieg des modernen Populismus und besonders seit Donald Trumps US-Präsidentschaft konnten sie von obskuren Internetfo-ren und dem Rand der Gesellschaft weiter als je zuvor in die öffentliche Debatte vordringen. Mit der zunehmenden Nutzung sozialer Medien und Messenger-Apps wie Telegram oder WhatsApp findet scheinbares Wissen ungehindert Verbreitung und direkten Zugang zu den Smartphones und Köpfen der Menschen. Vor diesem Hintergrund ist es (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Ökonomie und Zukunft.Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.) - 2015 - Bozen: bu,press.
    Was meint die moderne Wirtschaftswissenschaft, wenn sie von Zukunft redet und Künftiges vorhersagt? Wohin greift sie aus, wenn sie die Zukunft für den Menschen sichern oder offen halten will? Wie ist so etwas wie Zukunft in jener Epoche – dem Griechentum – erfahren und gedacht, in der zuerst die Möglichkeit einer Theoriebildung aufkam und also der Grund für ein Wissen von der Zukunft gelegt wurde? Der vorliegende Band versammelt die Beiträge zu zwei in den Jahren 2013 und 2014 an (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Rechtsphilosophische Aufsätze.Csaba Varga (ed.) - 1994 - Budapest: Budapest: ELTE “Comparative Legal Cultures” Project.
    Photomechanical reprint of papers & review articles from 1974 to 1992 mostly in German, some in Swedish or Danish: AUFSÄTZE ‘Beiträge zu den Beziehungen zwischen Gustav Radbruch & Georg Lukács’ [1979] / ‘Die Entwicklung des rechtstheoretischen Denkens in der Ungarischen Räterepublik’ [1969] / ‘Die Kodifikation & ihr Verfall in der Entwicklungsgeschichte der bürgerlichen Demokratie’ [1978] / ‘Rationalitet och rättens objektifiering’ [1975] / ‘Utopi og Kodifikation’ [1976] / ‘Historisches Wesen & aktuelle Bedeutung der Kodifikation’ [1977] / ‘Rechtssetzung als Objektivationsprozesses’ [1979] / (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Radical Orthodoxy ist nicht orthodox.Daniel Von Wachter - 2017 - In Sven Grosse & Harald Seubert (eds.), Radical Orthodoxy. pp. 118-139.
    Die liberale Theologie geht davon aus, daß man die traditionelle christliche Lehre heute nicht mehr glauben kann und daß man sie deshalb verändern muß. Sie will sich nicht vom Christentum offen absagen, sondern das Christentum verändern oder eine neue Version des Christentums einführen. Radical Orthodoxy (RO), vor allem von John Milbank gegründet, will eine Gegenbewegung dazu sowie zum Säkularismus sein: „A theology which claims to be radical and orthodox“. In diesem Aufsatz möchte ich untersuchen, ob sie es wirklich ist, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Philosophie aktuell.Anja Leser - 2018 - Swiss Philosophical Preprints.
    Die Aufgabe der Philosophie besteht nicht darin, den moralischen Zeigefinger zu erheben und vorzugeben, was man tun soll und was nicht. Vielmehr zeigt die Philosophie unterschiedliche Argumente auf, weshalb die eine oder andere Haltung vertretbar oder aus gewissen Gründen gegebenenfalls vertretbarer ist als eine andere. Insofern eine Gesellschaft an Klugheit interessiert ist und sich einer zukünftigen Entwicklung verantwortungsvoll stellt, kann die Philosophie eine wertvolle Aufgabe übernehmen: Die Methode, analytisch das Für und Wider abzuwiegen, bedeutet nicht zuletzt viel Arbeit und Aufmerksamkeit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Subsidiarität und Demokratisierung der Europäischen Union : die Verbände der freien Wohlfahrtspflege als sozialpolitische Akteure vor den Herausforderungen einer europäischen Sozialpolitik.Sylvia Ettwig - 2000 - Dissertation, Universität Gesamthochschule Kassel
    Der normative Gehalt des Subsidiaritätsprinzips und seine Bedeutung für die Politische und Soziale Union Europas (S. 201-203) 1. Die Entwicklung des Maßstabs normativer Subsidiarität im ersten Kapitel beruht auf der Erkenntnis, dass dem Subsidiaritätsprinzip insbesondere von seinen protestantischen Wurzeln und seiner Ausprägung in der katholischen Soziallehre her ein spezifisch normativer Kerngehalt innewohnt, der als Idee auch dem Grundgesetzt als zwar weltanschaulich neutraler, aber nicht wertneutraler politischer Ordnung zugrunde liegt. Ausgehend von einem Menschenbild, das christliche Personalität und gesellschaftliche Solidarität umfasst, setzt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Ein Recht auf Einwanderung?Anja Leser - 2013 - Swiss Philosophical Preprints.
    Dieses Dossier stellt die Fragen der Migrationsethikdebatte: Gibt es ein Recht auf Einwanderung in einem liberalen demokratischen Staat wie der Schweiz? Welche Argumente sprechen grundsätzlich für oder gegen offene Grenzen? Was leistet die Philosophie hinsichtlich der Einwanderungsproblematik?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Ist es erlaubt zu philosophieren? Altruismus und das gute Leben.Sebastian Schmidt - forthcoming - In Dagmar Kiesel, Thomas Smettan & Sebastian Schmidt (eds.), Altruismus. Interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler.
    Wenn wir Peter Singers Konklusion in „Famine, Affluence, and Morality“ (1972) akzeptieren, dann handeln wir im Alltag sehr viel häufiger falsch, als es uns lieb ist. Anstatt über die Natur von Altruismus zu philosophieren, könnten wir auch möglichst effektiv Hungerleidenden helfen. Ist es daher etwa moralisch verwerflich – weil egoistisch – zu philosophieren? In diesem Beitrag beleuchte ich die Gründe, die wir haben, Philosophie in den Mittelpunkt unseres Lebens zu stellen. Ich argumentiere, dass Philosophieren – genauso wie die Beschäftigung mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark