Results for 'Gregor Kachel'

135 found
Order:
  1. Introduction.Gregor Schiemann & M. Heidelberger - 2009 - In Michael Heidelberger & Gregor Schiemann (eds.), The Significance of the Hypothetical in Natural Science. De Gruyter.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Strukturwandel der Wissenschaft.Gregor Schiemann, Alfred Nordmann & Hans Radder (eds.) - 2014
    Mit Robotik, Digitalisierung, softwaregesteuerten Präzisionsinstrumenten und hochkomplexen Simulationsverfahren wird heute Technik zur treibenden Kraft der wissenschaftlichen Forschungspraxis. Gleichzeitig sieht sich die universitäre Forschung wachsenden gesellschaftlichen Einflüssen ausgesetzt und nähert sich selbst immer mehr der Industrieforschung an, woraus sich neue Fragen nach den Werten und der Objektivität der Wissenschaft ergeben. Derartig weitreichende Veränderungen haben zahlreiche Spekulationen darüber provoziert, ob sich in der Wissenschaftsgeschichte gegenwärtig ein Epochenbruch vollzieht. Dieser Sammelband setzt sich aus philosophischen, historischen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven mit den Epochenbruchthesen auseinander, bestätigt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Werner Heisenberg.Gregor Schiemann - 2008 - C.H. Beck.
    Gregor Schiemann führt allgemeinverständlich in das Denken dieses Physikers ein. Thema sind die Erfahrungen und Überlegungen, die Heisenberg zu seinen theoretischen Erkenntnissen geführt haben, die wesentlichen Inhalte dieser Erkenntnisse sowie die Konsequenzen, die er daraus für die Geschichte der Physik und das wissenschaftliche Weltbild gezogen hat. Heisenbergs Vorstellungswelt durchzieht durch ein Spannungsverhältnis, das heute noch das Denken vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewegt. Er ist um ein umfassendes Verständnis der Naturprozesse bemüht, zugleich aber von der Berechenbarkeit und Beherrschbarkeit von Phänomenen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  4. Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung.Gregor Schiemann - 2005 - de Gruyter.
    Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und cartesianischen Naturbegriffes, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig könnnen sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. -/- Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre Anwendungen auch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  5. Attention in bodily awareness.Gregor Hochstetter - 2016 - Synthese 193 (12):3819-3842.
    The aim of this paper is to develop and defend an Attentional View of bodily awareness, on which attention is necessary for bodily awareness. The original formulation of the Attentional View is due to Marcel Kinsbourne. First, I will show that the Attentional View of bodily awareness as formulated by Kinsbourne is superior to other accounts in the literature for characterizing the relationship between attention and bodily awareness. Kinsbourne’s account is the only account in the literature so far which can (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  6. Rationalität und Erfahrung. Ansatz einer Neubeschreibung von Alfred Schütz' Konzeption der "Erkenntnisstile".Gregor Schiemann - 2002 - In Karafyllis N. & Schmidt J. C. (eds.), Zugänge zur Rationalität der Zukunft. Metzler.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7. Aristoteles, 'Analytica Posteriora' A 2, 72A8-9: 'Der eine Teil einer Aussage'.Gregor Damschen - 2001 - Hermes 129 (1):125-128.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. „Vom Kopf auf die Füße“: Zur Entwicklung des Verhältnisses von Magie und Naturwissenschaft /“Back on its Feet”: On the Development of the Relationship between Magic and Natural Science.Gregor Schiemann - 2008 - In Jahresbericht der Bergischen Universität Wuppertal.
    Eine weit verbreitete Auffassung über die wissenschaftlichen Naturverständnisse besagt, dass ihre historische Entwicklung von einer zunehmenden Abgrenzung gegenüber der Magie begleitet gewesen sei. Ursprünglich eng mit der Magie verbunden, hätten sich die wissenschaftlichen Naturverständnisse in einem langwierigen Prozess immer weiter von der Magie entfernt, bis sie ihre heutige amagische Gestalt erhalten hätten. Mein Beitrag diskutiert einige Argumente zur Stützung dieser, wie ich meine, plausiblen Auffassung. / A whitespread view of the natural sciences holds that their historical development was accompanied by (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Wahrheitsgewissheitsverlust. Hermann von Helmholtz' Mechanismus im Anbruch der Moderne. Eine Studie zum Übergang von klassischer zu moderner Naturphilosophie.Gregor Schiemann - 1997 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Der Verzicht auf absolut gültige Erkenntnis, heute in den Naturwissenschaften beinahe schon selbstverständlich, ist erst jüngeren Datums. Noch im vergangenen Jahrhundert zweifelte die experimentelle Forschung kaum an der vollkommenen Begreifbarkeit der Welt. Diesen Wandel zu erkunden und aufzuzeigen ist Thema der vorliegenden Studie. Der erste Teil präsentiert verschiedene Typen neuzeitlicher und moderner Wissenschaftsauffassungen von Galilei über Newton bis hin zu Kant. Im zweiten Teil werden Entwicklung und Wandel der Wissenschafts- und Naturauffassung bei Helmholtz (1821-1895) erstmals mittels detaillierter Textanalysen einer umfassenden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10. Grenzen des Gesprächs über Ideen. Die Formen des Wissens und die Notwendigkeit der Ideen in Platons "Parmenides".Gregor Damschen - 2003 - In Gregor Damschen, Rainer Enskat & Alejandro G. Vigo (eds.), Platon und Aristoteles – sub ratione veritatis. Festschrift für Wolfgang Wieland zum 70. Geburtstag. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 31-75.
    Limits of the Conversation about Forms. Types of Knowledge and Necessity of Forms in Plato's "Parmenides". - Forms (ideas) are among the things that Plato is serious about. But about these things he says in his "Seventh Letter": "There neither is nor ever will be a treatise of mine on the subject." (341c, transl. J. Harward). Plato's statement suggests the question, why one does not and never can do justice to the Platonic forms by means of a written text about (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  11. Comment: Affective Control of Action.Gregor Hochstetter & Hong Yu Wong - 2017 - Emotion Review 9 (4):345-348.
    This commentary challenges Railton’s claim that the affective system is the key source of control of action. Whilst the affective system is important for understanding how acting for a reason is possible, we argue that there are many levels of control of action and adaptive behaviour and that the affective system is only one source of control. Such a model seems to be more in line with the emerging picture from affective and movement neuroscience.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12. Gottes notwendige Existenz stiftet Sinn. Versuch eines transzendental-modallogischen Beweises.Gregor Damschen - 2014 - In Martina Bär & Maximilian Paulin (eds.), Macht Glück Sinn? Theologische und philosophische Erkundungen. Matthias Grünewald Verlag. pp. 96-111.
    God's necessary existence makes sense. Attempt at a transcendental modal proof. - In this essay I outline a novel three-stage proof of God's necessary existence using transcendental and deductive methods. In the first step of the proof, by retorsion, it is proved that there is at least one sentence that is necessary and inescapable. In the second step, the inescapability of the modal logic supposed in the proof is shown. This step also contains a new argument in favour of epistemic (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Autologos. Ein Dialog über die Fundamentallogik.Gregor Damschen - 2015 - In Gregor Damschen & Alejandro G. Vigo (eds.), Dialog und Verstehen. Klassische und moderne Perspektiven. Berlin: Lit. pp. 229–244.
    Autologos. A dialogue on fundamental logic. - In this dialogue of three dialogue partners, an attempt is made to prove the logical prerequisites of any meaningful dialogue by using transcendental arguments. Among these inescapable logical premises are a semantics as strong as that of modal logic S5, and an epistemic anti-realism.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. (1 other version)Dispositional Knowledge-how versus Propositional Knowledge-that.Gregor Damschen - 2009 - In Gregor Damschen, Robert Schnepf & Karsten Stüber (eds.), Debating Dispositions: Issues in Metaphysics, Epistemology and Philosophy of Mind. Berlin/New York: de Gruyter. pp. 278-295.
    The paper deals with the question of the structure of knowledge and the precise relationship between propositional "knowledge that" and dispositional "knowledge how." In the first part of my essay, I provide an analysis of the term 'knowing how' and argue that the usual alternatives in the recent epistemological debate – knowing how is either a form of propositional or dispositional knowledge – are misleading. In fact it depends on the semantic and pragmatic context of the usage of this term (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15. Was heißt moderne Physik?Gregor Schiemann - 1995 - In Hoffmann (ed.), The Emergence of Modern Physics. Proceedings of a Conference Commemorating a Century of Physics. La Goliardica Pavese.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Die Hypothetisierung des Mechanismus bei Hermann von Helmholtz. Ein Beitrag zum Wandel der Wissenschafts- und Naturauffassung im 19. Jahrhundert.Gregor Schiemann - 1994 - In Lorenz Krüger (ed.), Universalgenie Helmholtz. Rückblick nach 100 Jahren. Akademie Verlag. pp. 149-167.
    Die Entwicklung von HeImholtz' Mechanismus ist durch einen Wandel im Geltungsanspruch gekennzeichnet und läßt sich in einer noch sehr groben Übersicht in zwei Perioden einteilen. Auf die erste Periode bis etwa zum Ende der 60er Jahre werde ich im ersten Teil meines Beitrages eingehen. Hier rekonstruiere ich umrißhaft die empiristische Begründung, die Helmholtz für den Wahrheitsanspruch seiner Naturauffassung gegeben hat. Im zweiten Teil werde ich dann die wichtigsten Merkmale der im Verlauf der 70er Jahre hervortretenden Hypothetisierungstendenz charakterisieren. Abschliessend will ich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17. Debating Dispositions: Issues in Metaphysics, Epistemology and Philosophy of Mind.Gregor Damschen, Robert Schnepf & Karsten Stüber (eds.) - 2009 - Berlin/New York: de Gruyter.
    Ordinary language and scientific discourse are filled with linguistic expressions for dispositional properties such as “soluble,” “elastic,” “reliable,” and “humorous.” We characterize objects in all domains – physical objects as well as human persons – with the help of dispositional expressions. Hence, the concept of a disposition has historically and systematically played a central role in different areas of philosophy ranging from metaphysics to ethics. The contributions of this volume analyze the ancient foundations of the discussion about disposition, examine the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18. Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften. 3 Bände.Gregor Schiemann, Michael Heidelberger & Helmut Pulte (eds.) - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Aus dem vielfältigen Werk von Hermann von Helmholtz versammelt diese Ausgabe die im engeren Sinne philosophischen Abhandlungen, vor allem zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, sowie Vorträge und Reden, bei denen der Autor seine Ausnahmestellung im Wissenschaftsbetrieb nutzte, um die Wissenschaften und ihre Institutionen in der bestehenden Form zu repräsentieren und zu begründen. Ein Philosoph wollte Helmholtz nicht sein, aber er legte der philosophischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichen Handelns große Bedeutung bei. Vor allem bezog er, in der Regel ausgehend von seinen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. The Transparency of Disenchantment.Gregor Schiemann - 2020 - Chiasma: A Site for Thought 6 (1):149-174.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  85
    Inconsistent belief aggregation in diverse and polarised groups.Felix Kopecky & Gregor Betz - forthcoming - Philosophy of Science.
    How do opinion diversity and belief polarisation affect epistemic group decision-making, particularly if decisions must be made without delay and on the basis of permissive evidence? In an agent-based model, we track the consistency of group opinions aggregated through sentence-wise majority voting. Simulations on the model reveal that high opinion diversity, but not polarisation, incurs a significant inconsistency risk. These results indicate that epistemic group decisions based on permissive evidence can be particularly difficult for diverse groups. The results also improve (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. The Fact of the Given From a Realist Idealist Perspective.Gregor Flock - 2017 - In Limbeck-Lilienau Christoph & Stadler Friedrich (eds.), The Philosophy of Perception and Observation. Contributions of the 40th International Wittgenstein Symposium August 6-12, 2017 Kirchberg am Wechsel. Austrian Ludwig Wittgenstein Society. pp. 56-58.
    In his well-known Mind and World and in line with Wilfrid Sellars (1991) or “that great foe of ‘immediacy’” (ibid., 127) Hegel, McDowell claims that “when Evans argues that judgments of experience are based on non-conceptual content, he is falling into a version of the Myth of the Given” (1996, 114). In this talk and on the basis of a Berkeleyio-Kantian ‘realist idealist’ world view (sect. 1) and an explication of Kant’s concept of the “given manifold” (CPR, e.g. B138; sect. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Saving Seven Embryos or Saving One Child? Michael Sandel on the Moral Status of Human Embryos.Gregor Damschen & Dieter Schönecker - 2007 - Journal of Philosophical Research 32 (Ethics and the Life Sciences):239-245.
    Suppose a fire broke out in a fertility clinic. One had time to save either a young girl, or a tray of ten human embryos. Would it be wrong to save the girl? According to Michael Sandel, the moral intuition is to save the girl; what is more, one ought to do so, and this demonstrates that human embryos do not possess full personhood, and hence deserve only limited respect and may be killed for medical research. We will argue, however, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Levels of the world. Limits and extensions of Nicolai hartmann’s and Werner heisenberg’s conceptions of levels.Gregor Schiemann - 2019 - HORIZON. Studies in Phenomenology 8 (1):103-122.
    The conception that the world can be represented as a system of levels of being can be traced back to the beginnings of European philosophy and has lost little of its plausibility in the meantime. One of the important modern conceptions of levels was developed by Nicolai Hartmann. It exhibits remarkable similarities and contrasts with the classification of the real developed by Werner Heisenberg in his paper Ordnung der Wirklichkeit (Order of Reality). In my contribution I will introduce these two (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Nihilismus der Transparenz. Grenzen der Medienphilosophie Jean Baudrillards.Gregor Schiemann - 2013 - In Jan-Hendrik Möller, Jörg Sternagel & Hipper Lenore (eds.), Paradoxalität des Medialen. München: Fink Verlag. pp. 237-254.
    Jean Baudrillards Kulturphilosophie läßt sich durch die Behauptung charakterisieren, daß die Medien in der modernen Kultur vorherrschend geworden sind. Seine These, die Medien hätten jeden Bezug zu einer von ihnen unabhängigen Realität verloren, haben zahlreiche Autorinnen und Autoren nihilistisch genannt. Das Zutreffende dieser Kennzeichnung verdankt sich im Wesentlichen einem eingeschränkten, auf das 19. Jahrhundert zurückweisenden Begriff des Nihilismus. Allerdings nimmt Baudrillard auf Phänomene Bezug, die er historisch später verortet und die sich ihrer Struktur nach kategorial von den Funktionen der Medien (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Dissolution of the Nature-Technology Dichotomy? Perspectives on Nanotechnology From the Viewpoint of an Everyday Understanding of Nature.Gregor Schiemann - 2004 - In Baird D. (ed.), Discovering the Nanoscale. IOS.
    The topic of this contribution is the tension between the everyday dichotomy of nature and technology and the nanotechnological understanding of the world. It is essential to nanotechnology that nature and technology not be categorically opposed as the manmade and the non-manmade, but rather regarded as parts of a structurally identical whole. After the introduction, I will address three points: In a brief first section I will formulate a few questions and a thesis about the nanotechnological developments that can be (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. Einleitung.Gregor Schiemann - 2005 - In Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung. de Gruyter.
    Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und cartesianischen Naturbegriffes, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig könnnen sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre Anwendungen auch wechselseitig (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. We are not Witnesses to a New Scientific Revolution.Gregor Schiemann - 2011 - In Alfred Nordmann, Hans Radder & Gregor Schiemann (eds.), Science Transformed?: Debating Claims of an Epochal Break. University of Pittsburgh Press. pp. 31-42.
    Do the changes that have taken place in the structures and methods of the production of scientific knowledge and in our understanding of science over the past fifty years justify speaking of an epochal break in the development of science? Gregor Schiemann addresses this issues through the notion of a scientific revolution and claims that at present we are not witnessing a new scientific revolution. Instead, Schiemann argues that after the so-called Scientific Revolution in the sixteenth and seventeenth centuries, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  28. Realism in Context: The Examples of Lifeworld and Quantum Physics.Gregor Schiemann - 2009 - Human Affairs 19 (2):211-222.
    Lifeworld realism and quantum-physical realism are taken as experience-dependent conceptions of the world that become objects of explicit reflection when confronted with context-external discourses. After a brief sketch of the two contexts of experience—lifeworld and quantum physics—and their realist interpretations, I will discuss the quantum world from the perspective of lifeworld realism. From this perspective, the quantum world—roughly speaking—has to be either unreal or else constitute a different reality. Then, I invert the perspective and examine the lifeworld from the standpoint (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Am Ende der Endgültigkeit. Friedrich Engels' Kritik des Geltungsanspruches der naturwissenschaftlichen Erkenntnis.Gregor Schiemann - 1995 - System Und Struktur 3 (1):83-98.
    Soweit Engels' Position zum Geltungsanspruch der Naturwissenschaften seiner Zeit aus diesen Texten hervorgeht, kann man sie kaum als konsistent bezeichnen. Erkenntnisse, an deren Gewissheit in der Naturforschung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht ernsthaft gezweifelt wurde, werden von ihm teils umstandslos übernommen, teils aber auch einer geltungskrltischen Analyse unterzogen. In weitgehender Unahängigkeit von seinen weltanschaulichen Ambitionen kommt Engels über die Untersuchung der Struktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse zu einer bisher erst wenig beachteten und seiner Zeit vorauseilenden Einsicht in die relativen Geltungsbedingungen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Descartes' Hypothesenbegriff im Discours de la méthode und in den Principia philosophiae.Gregor Schiemann - 1996 - In Allgemeine Gesellschaft für Philosophie (ed.), Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie. Leibzig.
    Bei den korpuskulartheoretischen Erklärungen von Naturphänomenen, wie sie Descartes in den Principia philosophiae vornimmt und im Discours de la methode anspricht, lassen sich zwei verschiedene und nur teilweise miteinander vereinbare Bedeutungsgruppen des Hypothesenbegriffs nachweisen. Sie verbinden sich mit unterschiedlichen Bewertungen des Status von Hypothesen im wissenschaftlichen Erkenntnisprozeß. Einerseits findet man eine Verwandtschaft zum heute wissenschaftstheoretisch verbreiteten Verständnis von Hypothesen als positivem und integralem Bestandteil der Naturerkenntnis. Typischer für Descartes' Naturphilosophie ist jedoch die andererseits von ihm vertretene Vorstellung, daß der Umfang (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Hermann von Helmholtz’ Kantkritik.Gregor Schiemann - 2014 - In Christian Krijnen (ed.), Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus. Ansätze – Kontroversen – Wirkungen. Königshausen & Neumann.
    Nach einer kurzen Übersicht über das Leben und Werk von Helmholtz, diskutiere ich die drei Themenbereiche, die für die Beurteilung seines Verhältnisses zu Kant vornehmlich ins Gewicht fallen. Der erste Bereich bildet die Begründung des Energieerhaltungssatzes von 1847, den der späte Helmholtz selbst „durch Kant’s erkenntnistheoretische Ansichten […] beeinflusst“ gesehen hat. Während viele Interpreten diese Selbstauskunft für berechtigt halten, sehe ich in der Struktur der Begründung einen Ausdruck der gegensätzlichen Wissenschaftsauffassungen von Helmholtz und Kant. Als zweites gehe ich auf die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Naturphilosophie.Gregor Schiemann - 2010 - In Hans Jörg Sandkühler & Others (eds.), Enzyklopädie Philosophie. Meiner Verlag. pp. 366-389.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Definition, Bedingungen und Träger des Personseins – drei philosophische Aporien.Gregor Damschen - 2017 - In Adrian Loretan (ed.), Die Würde der menschlichen Person. Lit. pp. 153-164.
    Definition, conditions and bearers of being a person - three philosophical aporias. -/- In this article I examine the philosophical question of how to define the concept of the person in a non-arbitrary way, how to find out the determining conditions of being a person and how to enumerate the bearers of being a person. I come to the conclusion that the question of a non-arbitrary definition, of the essential conditions and of the bearers of being a person has not (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. An Epoch-Making Change in the Development of Science? A Critique of the “Epochal-Break-Thesis”.Gregor Schiemann - 2011 - In M. Carrier & A. Nordmann (eds.), Science in the Context of Application. Springer. pp. 431--453.
    In recent decades, several authors have claimed that an epoch-making change in the development of science is taking place. A closer examination of this claim shows that these authors take different – and problematic – concepts of an epochal break as their points of departure. In order to facilitate an evaluation of the current development of science, I would like to propose a concept of an epochal change according to which it is not necessarily a discontinuous process that typically begins (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Formen der Begründung. Zur Struktur und Reichweite reflexiver Argumente bei Platon, Cicero und Apel.Gregor Damschen - 2000 - In Manuel Baumbach (ed.), Tradita et Inventa. Studien zum Nachleben der Antike. Winter. pp. 549–573.
    Forms of justification. On the structure and scope of self-refutation arguments in Plato, Cicero and Apel. - In this essay, the structure and scope of transcendental types of argumentation are analyzed, compared and criticized on the basis of the reception of two antiskeptical types of reasoning in ancient philosophy (Plato, Parmenides 135b-c; Cicero, Lucullus § 28) by a contemporary philosophical author (Karl-Otto Apel). Plato puts forward a transcendental argument for the inevitability of a final knowledge. Cicero argues that a principle (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Introduction.Gregor Damschen - 2009 - In Gregor Damschen, Robert Schnepf & Karsten Stüber (eds.), Debating Dispositions: Issues in Metaphysics, Epistemology and Philosophy of Mind. Berlin/New York: de Gruyter.
    Introduction to Debating Dispositions. Issues in Metaphysics, Epistemology, and Philosophy of Mind, ed. by Gregor Damschen, Robert Schnepf, and Karsten R. Stueber, Berlin/New York: de Gruyter 2009.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Ambivalenzen und Grenzen des Mitleids bei Jean-Jacques Rousseau.Gregor Schiemann - 2007 - In H. Landweer (ed.), Gefühle – Struktur und Funktion. Akademieverlag.
    Obwohl Rousseaus Mitleidsbegriff in heutige Verständnis weisen des Mitleids eingegangen ist spielt er in ihren Thematisierungen nur eine eher untergeordnete Rolle. Rousseaus Beitrag zum modernen Begriffsverständnis steht einerseits im Schatten des Einflusses anderer ethischer Gefühlsauffassungen. Andererseits liegen Ursachen für die periphere Stellung des Begriffes darin, dass er in Rousseaus Werk selbst nur an wenigen Stellen erörtert wird. Meine These ist, dass Rousseaus Begriff eine für die Moderne kennzeichnende ambivalente Struktur aufweist, die aus der Dominanz des Selbstbezuges resultiert. Die Rekonstruktion des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Philosophie der Teilchenphysik.Gregor Schiemann - 2017 - BUW Output 17:12-17.
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ab 2016 eine neue Forschergruppe unter Leitung der Bergischen Universität Wuppertal eingerichtet. Sie untersucht die Forschungen an der „größten Forschungsmaschine der Welt“, dem Large Hadron Collider (LHC) am Europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN in Genf, aus philosophischer, historischer und soziologischer Sicht. Wissenschaftsphilosophisch sind diese Forschungen vor allem aus drei Gründen relevant: Die Philosophie interessiert sich für den Ursprung und die grundlegenden Strukturen der Welt, für die Bedingungen des Erkenntniserfolges der Elementarteilchenphysik und nicht zuletzt für die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zwischen klassischer und moderner Wissenschaftstheorie: Hermann von Helmholtz und Karl R. Popper, erkenntnistheoretisch verglichen.Gregor Schiemann - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (5):845—859.
    Mit seinem Einfluß auf die Entwicklung der Physiologie, Physik und Geometrie ist Hermann von Helmholtz wie kaum ein anderer Wissenschaftler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts repräsentativ für die Naturforschung in Deutschland. Nicht weniger repräsentativ nimmt sich die Entwicklung seiner Wissenschaftsauffassung aus. Während er bis in die späten 60er Jahre einen emphatischen Wahrheitsanspruch der Wissenschaft vertrat, begann er in der nachfolgenden Zeit, die Geltungsbedingungen der wissenschaftlichen Erkenntnis einer Relativierung zu unterwerfen, die zusammenfassend als Hypothetisierung bezeichnet werden kann. Helmholtz entwickelte damit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  45
    Natur auf dem Rückzug.Gregor Schiemann - 1998 - In Gregor Schiemann, Michael Hauskeller & Christoph Rehmann-Sutter (eds.), Naturerkenntnis Und Natursein. Frankfurt am Main: Suhrkamp Publishers. pp. 145--175.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. This is Nonsense.Gregor Damschen - 2008 - The Reasoner 2 (10):6-8.
    In his Paradoxes (1995: Cambridge University Press: 149) Mark Sainsbury presents the following pair of sentences: Line 1: The sentence written on Line 1 is nonsense. Line 2: The sentence written on Line 1 is nonsense. Sainsbury (1995: 149, 154) here makes three assertions: (1) The sentence in Line 1 is so viciously self-referential that it falls into the truth-value gap. The sentence is really nonsense. (2) The sentence in Line 2 is by contrast true. For it states precisely that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. The Loss of World in the Image. Origin and Development of the Concept of Image in the Thought of Hermann von Helmholtz and Heinrich Hertz.Gregor Schiemann - 1998 - In D. Baird (ed.), Heinrich Hertz. Classical Physicist, Modern Philosopher. Boston Studies in the Philosophy of Science. Kluwer Academic Publishers.
    In searching for the origins of current conceptions of science in the history of physics, one encounters a remarkable phenomenon. A typical view today is that theoretical knowledge-claims have only relativized validity. Historically, however, this thesis was supported by proponents of a conception of nature that today is far from typical, a mechanistic conception within which natural phenomena were to be explained by the action of mechanically moved matter. Two of these proponents, Hermann von Helmholtz and his pupil Heinrich Hertz, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  43. Pluralität der Erfahrung als anthropologische Bestimmung.Gregor Schiemann - 2012 - In Matthias Wunsch (ed.), Von Hegel zur philosophischen Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Als Vertreter der historischen Anthropologie hat Christoph Wulf die philosophische Anthropologie von Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen kritisiert: Mit ihrem Interesse an einer einheitlichen Bestimmung des Menschen entgehe ihr die Pluralität von menschlichen Kulturen. Meiner Auffassung nach stellt diese Kritik für die philosophische Lehre vom Menschen eine Herausforderung dar (1.). Um ihr zu begegnen, möchte ich prüfen, ob Ernst Cassirers Kulturphilosophie die Vielfalt menschlicher Erfahrungsweisen angemessener berücksichtigt. Dass dies nicht in hinreichendem Umfang der Fall ist, lässt sich auf (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Welt im Wandel: Werner Heisenbergs Ansätze zu einer pluralistischen Philosophie.Gregor Schiemann - 2009 - In A. Schwarz & A. Nordmann (eds.), Philosophierende Forscher. Alber.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Überschätzte Phänomenologie - unterschätzte Naturwissenschaft.Gregor Schiemann - 2004 - Erwägen, Wissen, Ethik 15:196-198.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. In dubio pro embryone. Neue Argumente zum moralischen Status menschlicher Embryonen.Gregor Damschen & Dieter Schönecker - 2003 - In Gregor Damschen & Dieter Schönecker (eds.), Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentiali­tätsargument. Berlin & New York: de Gruyter. pp. 187-267.
    When in doubt, for the embryo. New arguments on the moral status of human embryos. - In the first part of our essay we distinguish the philosophical from the legal and political level of the embryo debate and describe our indirect justification strategy. It consists in renouncing a determination of the dignity-giving φ-properties and instead starting from premises that are undoubted by all discussion partners. In the second part we reconstruct and criticize the species, continuum, identity and potentiality arguments. The (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47. Geschichte und Natur zwischen Differenz und Konvergenz.Gregor Schiemann - 1997 - In W. Küttler & J. Rüsen (eds.), Geschichtsdiskurs IV: Krisenbewußtsein, Katastrophenerfahrungen und Innovationen 1880 - 1945. Fischer.
    Das Verhältnis von Geschichts- und Naturwissenschaft ist zwischen 1880 und 1945 - dem hier zu betrachtenden Zeitraum - durch einen Differenzierungsprozeß bestimmt, in dem sich die Geschichtswissenschaft gegenüber dem verstärkten Einfuß der naturwissenschaflichen Methode auf die Erfahrungswissenschaften abzugrenzen versucht und die Naturwissenschaft von der Historizität ihrer eigenen Erkennmisse zunehmend absieht. Diese allgemeine Tendenz setzt sich jedoch bei weitem nicht ungebrochen durch. Sie ist in eine komplexe Struktur von thematischen und interdisziplinären Beziehungen eingelassen, in der zahlreiche gegenläufige, kaum einheitlich zu charakterisierende (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48. Wer beeinflußte wen? Die Kausalitätskritik der Physik im Kontext der Weimarer Kultur.Gregor Schiemann - 1996 - In Wolfgang Bialas (ed.), Intellektuelle in Weimar. Peter Lang.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. Theophrast: Metaphysik.Gregor Damschen, Dominic Kaegi & Enno Rudolph - 2012 - Hamburg: Meiner.
    Theophrastus' treatise "Metaphysics" contains a compact and critical reconstruction of unsolved systematic problems of classical Greek philosophy. It is primarily about fundamental problems of ontology and natural philosophy, such as the question of the interdependence of principles and perceptible phenomena or the plausibility of teleology as a methodical principle of the explanation of nature. The aim of the critical Greek-German edition (with introduction and commentary) is to make visible the systematic significance of Theophrastus' critique of metaphysics.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Hermann von Helmholtz’s Mechanism: The Loss of Certainty: A Study on the Transition From Classical to Modern Philosophy of Nature.Gregor Schiemann - 2009 - Springer.
    Two seemingly contradictory tendencies have accompanied the development of the natural sciences in the past 150 years. On the one hand, the natural sciences have been instrumental in effecting a thoroughgoing transformation of social structures and have made a permanent impact on the conceptual world of human beings. This historical period has, on the other hand, also brought to light the merely hypothetical validity of scientific knowledge. As late as the middle of the 19th century the truth-pathos in the natural (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
1 — 50 / 135