Results for 'Geert Edel'

90 found
Order:
  1. Über Tatsachen. An die Gebildeten unter ihren Verächtern.Geert Keil - 2019 - Forschung and Lehre:894-897.
    * Einige Gemeinplätze über Tatsachen und Wissenschaft * Postfaktische Kommunikation und »alternative Fakten« * Ist nur Unumstößliches Tatsache? * Woran starb Ramses II.? * Ist der naive Realismus nicht seit Kant überwunden?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  73
    Vagueness and law: philosophical and legal perspectives.Geert Keil & Ralf Poscher - 2016 - In Geert Keil & Ralf Poscher (eds.), Vagueness and Law: Philosophical and Legal Perspectives. Oxford: Oxford University Press.
    Vague expressions are omnipresent in natural language. As such, their use in legal texts is virtually inevitable. If a law contains vague terms, the question whether it applies to a particular case often lacks a clear answer. One of the fundamental pillars of the rule of law is legal certainty. The determinacy of the law enables people to use it as a guide and places judges in the position to decide impartially. Vagueness poses a threat to these ideals. In borderline (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Über den Einwand einer anderen möglichen Vernunft.Geert Keil - 2003 - In Dietrich Böhler, Matthias Kettner & Gunnar Skirbekk (eds.), Reflexion und Verantwortung. Auseinandersetzungen mit Karl-Otto Apel,. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 65-82.
    Die Transzendentalpragmatik beansprucht, jeden beliebigen Opponenten, der bestimmte nichtverwerfbare Präsuppositionen des Argumentierens bestreitet, eines performativen Selbstwiderspruchs überführen zu können. Die Diagnose performativer Widersprüche ist indes theoretisch voraussetzungsreich, denn sie findet in einem begrifflichen Rahmen statt, der sich aus nichttrivialen sprechakt-, rationalitäts-, bedeutungs- und argumentationstheoretischen Annahmen zusammensetzt. Das Argument einer anderen möglichen Vernunft ist gegen den Letztbegründungsanspruch der Transzendentalpragmatik gerichtet: Was heute als ein performativer Widerspruch zählt, mag aus der Perspektive einer anderen möglichen Vernunft keiner mehr sein. Im Beitrag wird die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Kritik des Naturalismus.Geert Keil - 1993 - New York: de Gruyter.
    Thema der Arbeit ist die Frage, ob eine naturalistische Revolutionierung unseres Selbstverständnisses sprachlich möglich ist. Nach der sprachlichen Möglichkeit wird gefragt, weil nach dem linguistic turn kein Naturalisierungsprogramm ohne den Anspruch auskommt, dass eine Reduktion, Elimination oder Uminterpretation bestimmter Diskurse über den Menschen möglich sei: Die Diskurse über den Menschen sollen an den naturalistischen Diskurs assimiliert werden. Wodurch dieser sich auszeichnet, ist nicht einfach zu bestimmen, doch ist die Intuition nicht von der Hand zu weisen, dass wir über Erfahrungen, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  5. European urban (counter)terrorism's spacetimematterings: More-than-human materialisations in situationscaping times.Evelien Geerts, Katharina Karcher, Yordanka Dimcheva & Mireya Toribio Medina - 2023 - In Alice Martini & Raquel Da Silva (eds.), Contemporary Reflections on Critical Terrorism Studies. Routledge. pp. 31-52.
    Infusing contemporary critical terrorism studies (CTS) with concepts and methodologies from philosophy and critical theory via a Baradian posthumanist agential realist perspective and (counter)terrorist cases and vignettes, this chapter argues for a retheorisation of (counter)terrorism. It does so, firstly, by reconceptualising terrorism and counterterrorism as complex assemblages consisting not only of discursive-material components – an entanglement now largely accepted within CTS and critical security studies (CSS) – but also of affective layers and more-than-human phenomena. Secondly, by analysing European urban (counter)terrorist (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Postpandemisch extremisme in Vlaanderen: de nasleep van de zaak Conings.Evelien Geerts - 2023 - Kif Kif.
    Geheel in lijn met de rest van Europa-denk bijvoorbeeld aan de toegenomen populariteit van de radicaal-rechtse Zweden-Democraten (Sverigedemokraterna) en de verkiezing van de eerste naoorlogse radicaal-rechtse premier van Italië, Giorgia Meloni-maakt postpandemisch België een politieke draai naar (radicaal) rechts. Deze wending is vooral merkbaar in Vlaanderen: Uit een krantenpeiling van december 2022 blijkt dat 25,5 procent van de Vlamingen bij de volgende verkiezingen van plan is om op het Vlaams Belang te stemmen, die op de voet gevolgd worden door de (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Where am I? The Problem of Bilocation in Virtual Environments.Geert Gooskens - 2010 - Postgraduate Journal of Aesthetics 7 (3):13-24.
    In this paper, I deal with a striking phenomenon that often occurs when we explore the virtual environment of, for example, a video game. Suppose a friend sees me playing a video game and asks ‘Where are you?’ There are two possible answers to this question. I can either refer to my actual location (‘I am in my room’), but I can also refer to my location in the virtual world (‘I am in a space-ship’). Although my friend is probably (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Ich bin jetzt hier - aber wo ist das?Geert Keil - 2011 - In Siri Granum Carson, Jonathan Knowles & Bjørn K. Myskja (eds.), Kant: Here, Now, and How. Mentis. pp. 15-34.
    Menschen verfügen über ein komplexes Vermögen der Selbstlokalisierung in Raum und Zeit. Seine eigene Position festzustellen kann in verschiedenen Kontexten Verschiedenes bedeuten. Nicht jedes unsere raumzeitliche Lokalisierung und Orientierung betreffende Problem ist philosophischer Natur. Fragen wie »Wo ist Norden?«, »Wie weit ist es nach Hause?« oder »In welcher Richtung liegt das Ziel?« sind lebensweltliche und gegebenenfalls navigatorische Fragen. Die kognitiven Mechanismen und Fähigkeiten zu untersuchen, die unseren Lokalisierungs- und Orientierungsleistungen zugrunde liegen, ist eine Aufgabe für die Kognitionswissenschaften. Die Untersuchung der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Guilt, Blame, and Oppression: A Feminist Philosophy of Scapegoating.Celia Edell - 2022 - Dissertation, Mcgill University
    In this dissertation I develop a philosophical theory of scapegoating that explains the role of blame-shifting and guilt avoidance in the endurance of oppression. I argue that scapegoating masks and justifies oppression by shifting unwarranted blame onto marginalized groups and away from systems of oppression and those who benefit from them, such that people in dominant positions are less inclined to notice or challenge its workings. I first identify a gap in our understanding of oppression, namely how oppression endures despite (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Ethico-onto-epistemology.Evelien Geerts & Delphi Carstens - 2019 - Philosophy Today 63 (4):915-925.
    This essay argues for a transversal posthumanities-based pedagogy, rooted in an attentive ethico-onto-epistemology, by reading the schizoanalytical praxes of Deleuzoguattarian theory alongside the work of various feminist new materialist scholars.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  11. Beyond Good and Evil? Morality in Video Games.Geert Gooskens - 2011 - Philosophical Writings (1):37-44.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. (1 other version)Non Discrimination as a moral obligation in Human resources management.Geert Demuijnck - 2009 - Journal of Business Ethics 88 (S1):83-101.
    In this paper, I will argue that it is a moral obligation for companies, firstly, to accept their moral responsibility with respect to non-discrimination, and secondly, to address the issue with a full-fledged programme, including but not limited to the countering of microsocial discrimination processes through specific policies. On the basis of a broad sketch of how some discrimination mechanisms are actually influencing decisions, that is, causing intended as well as unintended bias in Human Resources Management, I will argue that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  13. (1 other version)Pedagogies in the Wild—Entanglements between Deleuzoguattarian Philosophy and the New Materialisms: Editorial.Evelien Geerts & Delphi Carstens - 2021 - Matter: Journal of New Materialist Research 1 (2).
    Whether we are said to be living in the Anthropocene, the Capitalocene, or are witnessing the start of the Chthulucene, as feminist science studies scholar Donna J. Haraway (2016) would describe the current post-anthropocentric era, there is a demonstratable need for affective, entangled, transversal forms of thinking-doing today. Writing this editorial almost a year after the COVID-19 pandemic erupted, and that as inhabitants of Belgium and South Africa—countries with complex ongoing capitalist-colonial legacies, socio-political presents, and heavily but also differently hit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Reciprocal Recognition and Epistemic Virtue.Celia Edell - 2019 - Ithaque 25:1-21.
    Using the concepts of epistemic virtue and vice as defined by José Medina, and reciprocal recognition as outlined by Glen Coulthard, I argue that the Canadian state is currently in a non-reciprocal relationship with Indigenous peoples as a result of epistemic failure on the part of the state. This failure involves a surfacelevel recognition of Indigenous peoples at the same time as the manifestation of the epistemic vices of arrogance, laziness and closed-mindedness. The epistemic injustice framework alongside a critique of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. “Science itself teaches”. A fresh look at quine’s naturalistic metaphilosophy.Geert Keil - 2003 - Grazer Philosophische Studien 66 (1):253-280.
    Quine famously holds that "philosophy is continuous with natural science". In order to find out what exactly the point of this claim is, I take up one of his preferred phrases and trace it through his writings, i.e., the phrase "Science itself teaches that …". Unlike Wittgenstein, Quine did not take much interest in determining what might be distinctive of philosophical investigations, or of the philosophical part of scientific investigations. I find this indifference regrettable, and I take a fresh look (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16. Diffraction & Reading Diffractively.Evelien Geerts & Iris van der Tuin - 2021 - Matter: Journal of New Materialist Research 1 (2).
    This short essay presents a critical cartography of the critical new materialist notion and methodology of diffraction.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17. Naturalismus: philosophische Beiträge.Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.) - 2000 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Mit Beiträgen von Gerhard Vollmer, Dirk Koppelberg, Stephen Stich, W. v. O. Quine, Ansgar Beckermann, Dirk Hartmann und Rainer Lange, Mircea Flonta, Geert Keil, Peter Simons, Andreas Kemmerling, Lynne R. Baker, Holm Tetens und Peter Janich.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18. Handeln und Verursachen.Geert Keil - 2000 - Klostermann.
    Wenn wir handeln, greifen wir in den Lauf der Welt ein und führen Veränderungen herbei, von denen wir zu Recht denken, daß sie nicht eingetreten wären, hätten wir nicht eingegriffen. Durch menschliche Eingriffe herbeigeführte Veränderungen machen aber nur einen kleinen Teil dessen aus, was in der Welt geschieht. Der größere Teil geschieht ohne unser Zutun. Beide Arten von Geschehnissen werden sowohl alltagssprachlich wie philosophisch in kausalem Vokabular beschrieben. Handelnde werden als kausale Urheber eines Geschehens verstanden; zugleich sind die mit Handlungen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  19. Indexikalität und Infallibilität.Geert Keil - 2000 - In Audun Øfsti, Peter Ulrich & Truls Wyller (eds.), Indexicality and Idealism: The Self in Philosophical Perspective. Mentis.
    Some, if not all statements containing the word 'I' seem to be 'immune to error through misidentification relative to the first-person pronoun' (Shoemaker). This immunity, however, is due to the fact that the pronoun 'I' plays no identifying role in the first place. Since no identification takes place here, the alleged immunity to misidentification should come as no surprise. But there is a second immunity thesis, which captures the peculiarity of 'I' better: The first-person pronoun is immune to reference-failure. Some (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. From intersectionality to interference: Feminist onto-epistemological reflections on the politics of representation.Evelien Geerts & Iris van der Tuin - 2013 - Women's Studies International Forum 3 (41).
    This article reviews the debate on ‘intersectionality’ as the dominant approach in gender studies, with an emphasis on the politics of representation. The debate on intersectionality officially began in the late 1980s, though the approach can be traced back to the institutionalization of women's studies in the 1970s and the feminist movement of the 1960s. Black and lesbian feminists have long advocated hyphenated identities to be the backbone of feminist thought. But in recent years, intersectionality has sustained criticism from numerous (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21. What Do Deviant Causal Chains Deviate From?Geert Keil - 2007 - In Christoph Lumer & Sandro Nannini (eds.), Intentionality, deliberation and autonomy: the action-theoretic basis of practical philosophy. Ashgate Publishing. pp. 69-90.
    The problem of deviant causal chains is endemic to any theory of action that makes definitional or explanatory use of a causal connection between an agent’s beliefs and pro-attitudes and his bodily movements. Other causal theories of intentional phenomena are similarly plagued. The aim of this chapter is twofold. First, to defend Davidson’s defeatism. In his treatment of deviant causal chains, Davidson makes use of the clause “in the right way” to rule out causal waywardness, but he regards any attempt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  22. Rorty und der Eliminative Materialismus – eine Mesalliance?Geert Keil - 2001 - In Thomas Schäfer Udo Tietz (ed.), Hinter den Spiegeln. Beiträge zur Philosophie Richard Rortys. pp. 56-72.
    Im Beitrag von Geert Keil geht es um das Verhältnis zwischen Philosophie und Naturwissenschaft. Keil geht der Frage nach, inwiefern Rortys frühes Eintreten für den Eliminativen Materialismus mit seinen entspannten Auffassungen zum Status der Wissenschaften vereinbar ist. Allgemein sieht Rorty die Wissenschaften als eine Reihe etablierter sozialer Praktiken an, als Werkzeuge, mit bestimmten Teilen der Welt zurechtzukommen. Dieses pragmatistisch-instrumentalistische Wissenschaftsverständnis steht in auffallendem Kontrast zu der Rolle, die den Naturwissenschaften im Rahmen des Eliminativen Materialismus zufallen soll. Dieser Lösungsvorschlag für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Re-vitalizing the American Feminist-Philosophical Classroom: Transformative Academic Experimentations with Diffractive Pedagogies.Evelien Geerts - 2019 - In Carol A. Taylor & Annouchka Bayley (eds.), Posthumanism and Higher Education: Reimagining Pedagogy, Practice and Research. Springer Verlag. pp. 123-140.
    This chapter touches upon the damaging impact of neoliberal reason on institutions of higher education, and my efforts as a teacher to help turn things around by re-vitalizing the classroom. After a critique of current neoliberal ‘borderline times’, the chapter takes the reader on a journey of diffractive re-imaginings in which I share some of my experiences of co-learning with undergraduates in an American feminist-philosophical classroom. My central argument is that the neoliberalism-induced crisis in education can be affirmatively counteracted through (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24. Being Haunted by—and Reorienting toward—What ‘Matters’ in Times of (the COVID-19) Crisis: A Critical Pedagogical Cartography of Response-ability.Evelien Geerts - 2021 - In Vivienne Bozalek & Michalinos Zembylas (eds.), Higher Education Hauntologies: Living with Ghosts for a Justice-to-Come. Routledge.
    Recent new materialist and posthumanist research in curriculum and pedagogy studies is focusing more and more on the intertwinement between social justice, fairness, and accountability, and how to put these ideals to use to create inclusive, consciousness-raising canons, curricula, and pedagogies that take the dehumanized and the more-than-human into account. Especially pedagogical responsibility, often rephrased as ‘response-ability’ to accentuate the entanglements that this notion engenders versus forgotten or forcefully eradicated knowledges, and between teacher and student as intra-active learners, is highlighted (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. 1. Einleitung.Geert Keil - 2017 - In Willensfreiheit. Berlin: De Gruyter. pp. 1-16.
    This book surveys recent debates on freedom of will, incorporating the implications of modern brain research. The author develops an original, capability-based conception of freedom of will. Geert Keil proposes that the well-understood capability for deciding one way or another is reconcilable with the findings of empirical science, but not with the metaphysical doctrine of determinism.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Naturalismus.Geert Keil & Herbert Schnädelbach - 2000 - In Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus: philosophische Beiträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 7-45.
    Survey article which introduces a collection of essays on philosophical naturalism, mainly dealing with the question what “naturalism” means in contemporary philosophy. Structure of the article: 1. History of Ideas/History of the Problems, 2. Man as a Part of Nature, 3. The Explanatory Primacy of the Natural Sciences, 4. Naturalism and Unity of Science, 5. The Consideration of Empirical Knowledge, 6. Naturalism, Science and Common Sense.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  27. Wenn ich mich nicht irre. Ein Versuch über die menschliche Fehlbarkeit.Geert Keil - 2019 - Stuttgart: Reclam.
    Jeder Mensch irrt – ausgenommen der Papst, wenn er Glaubenssätze verkündet. So jedenfalls befand einst das erste Vatikanische Konzil. Nun waren die Kardinäle, so bemerkt Keil frech, selbst keineswegs Träger der päpstlichen Unfehlbarkeit. »Woher wussten sie dann, dass der Papst unfehlbar ist?« Niemand weiß vorher, wann und wo er sich irren wird. Viele Philosophen haben daraus geschlossen, dass Menschen nichts wissen, sondern immer nur vermuten. Das ist aber ein Irrtum, den dieser kluge und kurzweilige Essay aufklärt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Mythen über die libertarische Freiheitsauffassung.Geert Keil - 2007 - In Jan-Christoph Heilinger (ed.), Naturgeschichte der Freiheit. de Gruyter. pp. 281-305.
    Der Kern der libertarischen Freiheitsauffassung ist das So-oder-Anderskönnen unter gegebenen Bedingungen, also die Annahme von Zwei-Wege-Vermögen. Dieses definierende Merkmal wird in der jüngeren Freiheitsdebatte mit einer Reihe von Zusatzbehauptungen verknüpft, die dem Libertarier unterschoben werden, um die Unhaltbarkeit seiner Position zu erweisen. Ich unterscheide vier dieser Mythen: Dem Mythos des Dualismus zufolge leugnen Libertarier, dass Personen und ihre Entscheidungen Teil der natürlichen Welt sind. Dem Mythos der Unbedingtheit zufolge nehmen sie an, dass ein freier Wille ein durch nichts bedingter Wille (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Beyond assimilationism and differentialism: Comment on Glock.Geert Keil - 2012 - In Julian Nida-Rümelin & Elif Özmen (eds.), Welt der Gründe: Xxii. Deutscher Kongress Für Philosophie. 11.-15. September 2011 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Kolloquienbeiträge. Meiner.
    In a number of articles, Hans-Johann Glock has argued against the »lingualist« view that higher mental capacities are a prerogative of language-users. He has defended the »assimilationist« claim that the mental capacities of humans and of non-human animals differ only in degree. In the paper under discussion, Glock argues that animals are capable of acting for reasons, provided that reasons are construed along the lines of the new »objectivist« theory of practical reasons. The paper critizices these views.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30. België en de zaak Conings: pandemiepolitiek en extreemrechts terrorisme.Evelien Geerts - 2021 - Kif Kif.
    Ongeveer vijf weken na de start van de jacht op Jürgen Conings, de Belgische beroepsmilitair gezocht omwille van het bedreigen van viroloog Marc Van Ranst en andere prominente doelwitten, vond men zijn stoffelijk overschot terug in het Dilserbos, Dilsen-Stokkem. Ook na zijn dood – Conings overleed hoogstwaarschijnlijk door zelfmoord – blijft de zaak Conings het Belgische sociaal-politieke landschap beroeren en de publieke opinie verdelen: de mate van steun die Conings de afgelopen weken kreeg, toont nog maar eens aan dat extreemrechts (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Naturalismus und Intentionalität.Geert Keil - 2000 - In Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus: philosophische Beiträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 187-204.
    Naturalism in theoretical philosophy comes in three kinds: metaphysical, scientific and semantical. Metaphysical naturalism holds that only natural things exist, scientific (or methodological) naturalism holds that the methods of natural science provide the only avenue to truth, semantic (or analytic) naturalism tries to provide sufficient nonintentional conditions for intentional phenomena. The paper argues that analytic naturalism does not render metaphysical or scientific naturalism obsolete, but can be understood as a further step in elaborating upon these programmes. The intentional idiom of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  32. Politiek geweld sinds 11 september: hypermediatisering en de creatie van wegwerplichamen.Evelien Geerts - 2021 - Kif Kif.
    This longread addresses the (political and critical theoretical) aftermath of 9/11.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Von der Kunstlehre des Verstehens zur radikalen Interpretation.Geert Keil - 2016 - In Andreas Arndt & Jörg Dierken (eds.), Friedrich Schleiermachers Hermeneutik. Interpretationen und Perspektiven. Boston: de Gruyter. pp. 197-224.
    1. Hermeneutik und „theory of interpretation“ 2. Radikalisierungen des Verstehensproblems 3. Verstehensskepsis, Bedeutungsskepsis und Sinnkritik 4. Radikale Übersetzung 5. Das „principle of charity“ 6. Radikale Interpretation beginnt zu Hause 7. Die Rolle der Sprecherabsichten 8. Ausblick: Woran bemisst sich Verstehenserfolg?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34. Freiheitsskepsis auf dem Prüfstand. Zu Sven Walters Neubewertung der empirischen Herausforderungen für die Willensfreiheit.Geert Keil - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (3):418-424.
    In seinem Buch Illusion freier Wille? verfolgt Sven Walter zwei Hauptziele. Das erste besteht in dem detaillierten Nachweis, dass die in den letzten beiden Jahrzehnten öffentlichkeitswirksam vorgetragene kognitions- und neurowissenschaftlich begründete Freiheitsskepsis durch die empirischen Befunde nicht gedeckt sei. Das zweite Hauptziel ist, aufzuzeigen, dass Willensfreiheit bzw. „unsere intuitive Freiheitsgewissheit“ durchaus empirisch erforschbaren Beeinträchtigungen unterliegt, aber anderen als von den Wortführern der neurobiologischen Freiheitskritik angeführten: „Unbewusste situationale Einflüsse“ auf unsere Willens- und Entscheidungsbildung seien zwar nicht per se, wohl aber dann (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Biologische Funktionen und das Teleologieproblem.Geert Keil - 2007 - In Ludger Honnefelder & Matthias C. Schmidt (eds.), Naturalismus als Paradigma. Berlin University Press. pp. 76-85.
    Die im Beitrag behandelte Frage, ob sich die organische Natur des Menschen sowie seine Gesundheits- und Krankheitszustände naturalistisch auffassen lassen, erscheint zunächst irritierend. Ist nicht der Mensch als Säugetier ein natürliches Phänomen par excellence? Wie alle anderen Tiere kann der Mensch gesund oder krank sein, weil er einen Körper hat, dessen vielfältige biologische Funktionen störungsanfällig sind. Was sollte es hier noch zu naturalisieren geben? Integrieren sich Organismus, Gesundheit und Krankheit nicht gleichsam von selbst in ein naturwissenschaftliches Weltbild? Die zu klärende (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Über die deskriptive Unerschöpflichkeit der Einzeldinge.Geert Keil - 2006 - In Geert Keil & Udo Tietz (eds.), Phänomenologie und Sprachanalyse. mentis. pp. 83-125.
    Der Topos von der Unerschöpflichkeit des Gegenstands wird mit der Phänomenologie assoziiert. Den ihm verwandten Topos von der Unaussprechlichkeit des Individuellen haben Goethe und die deutschen Romantiker in die Welt getragen. Der Diktion der analytischen Philosophie sind die Ausdrücke „unerschöpflich“ und „unaussprechlich“ fremd. Dieser Umstand sollte analytische Philosophen nicht davon abhalten, sich den sprachphilosophischen und ontologischen Problemen zuzuwenden, die sich hinter den besagten Formeln verbergen. Husserls Wort für Unerschöpflichkeit ist „Fülle“. Die „Fülle des Gegenstandes“ erläutert Husserl als den „Inbegriff der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37. Ist die Philosophie eine Wissenschaft?Geert Keil - 1996 - In Simone Dietz, Heiner Hastedt, Geert Keil & Anke Thyen (eds.), Sich im Denken orientieren. Suhrkamp. pp. 32-51.
    Die einzelnen Wissenschaften werden in methodologischer Hinsicht durch Familienähnlichkeiten zusammengehalten. Aus dem Umstand, dass jedes Fach eine andere Teilklasse der Merkmalsmenge der Wissenschaftlichkeit erfüllt, folgt nicht, dass bestimmte Fächer wissenschaftlicher wären als andere. Kognitive Praktiken, die sehr wenige bis überhaupt keine der Merkmale der Wissenschaftlichkeit erfüllen, sind sehr wenig bis überhaupt nicht wissenschaftlich. Nach diesem Verständnis des Wissenschaftscharakters spricht wenig dagegen und viel dafür, auch die Philosophie zu den Wissenschaften zu zählen: Es gibt fachinterne professionelle Standards, deren Erfüllung ihre Familienähnlichkeit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. 7. Epilog: Freiheit, die ich meine.Geert Keil - 2017 - In Willensfreiheit. Berlin: De Gruyter. pp. 245-266.
    Das Buch verschafft einen Überblick über die neuere Willensfreiheitsdebatte, wobei es auch die Konsequenzen der Hirnforschung für das Freiheitsproblem erörtert. Ferner entwickelt der Autor eine eigene Position, die er 'fähigkeitsbasierten Libertarismus' nennt. Er widerspricht dem breiten philosophischen Konsens, dass jedenfalls eine Art von Freiheit mit einem naturwissenschaftlichen Weltbild unverträglich sei, nämlich die Fähigkeit, sich unter gegebenen Bedingungen so oder anders zu entscheiden. Im Buch wird argumentiert, dass der libertarischen Freiheitsauffassung, die wir im Alltag alle teilen, bei näherer Betrachtung keine Tatschen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. How the Ceteris Paribus Laws of Physics Lie.Geert Keil - 2005 - In Jan Faye, Paul Needham, Uwe Scheffler & Max Urchs (eds.), Nature's Principles. Springer. pp. 167-200.
    After a brief survey of the literature on ceteris paribus clauses and ceteris paribus laws (1), the problem of exceptions, which creates the need for cp laws, is discussed (2). It emerges that the so-called skeptical view of laws of nature does not apply to laws of any kind whatever. Only some laws of physics are plagued with exceptions, not THE laws (3). Cp clauses promise a remedy, which has to be located among the further reactions to the skeptical view (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. How Do We Ever Get Up? On the Proximate Causation of Actions and Events.Geert Keil - 2001 - Grazer Philosophische Studien 61 (1):43-62.
    Many candidates have been tried out as proximate causes of actions: belief-desire pairs, volitions, motives, intentions, and other kinds of pro-attitudes. None of these mental states or events, however, seems to be able to do the trick, that is, to get things going. Each of them may occur without an appropriate action ensuing. After reviewing several attempts at closing the alleged “causal gap”, it is argued that on a correct analysis, there is no missing link waiting to be discovered. On (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Making Causal Counterfactuals More Singular, and More Appropriate for Use in Law.Geert Keil - 2013 - In Benedikt Kahmen Markus Stepanians (ed.), Causation and Responsibility: Critical Essays. pp. 157-189.
    Unlike any other monograph on legal liability, Michael S. Moore’s book CAUSATION AND RESPONSIBILITY contains a well-informed and in-depth discussion of the metaphysics of causation. Moore does not share the widespread view that legal scholars should not enter into metaphysical debates about causation. He shows respect for the subtleties of philosophical debates on causal relata, identity conditions for events, the ontological distinctions between events, states of affairs, facts and tropes, and the counterfactual analysis of event causation, and he considers all (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Kann man nichtzeitliche Verursachung verstehen? : Kausalitätstheoretische Anmerkungen zu Kants Freiheitsantinomie.Geert Keil - 2012 - In Mario Brandhorst, Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.), Sind wir Bürger zweier Welten?: Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus. Hamburg: Meiner. pp. 223-257.
    Die von Kant vorgeschlagene Auflösung der Freiheitsantinomie gehört zu denjenigen Theoriestücken, die auch für den transzendentalen Idealismus aufgeschlossene Philosophen schwer zu verteidigen finden. Dies gilt insbesondere für die Lehre von der nichtzeitlichen Verursachung. Nach dieser Doktrin hebt die »Causalität der Vernunft im intelligibelen Charakter […] nicht zu einer gewissen Zeit an, um eine Wirkung hervorzubringen«. In diesem Beitrag wird nicht Kants Auflösung der Freiheitsantinomie im Mittelpunkt stehen, sondern die Frage, wie das Junktim zwischen Freiheitsrettung und transzendentalem Idealismus allererst motiviert ist. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Naturalismuskritik und Metaphorologie.Geert Keil - 2010 - In Michael Bölker Mathias Gutmann & Wolfgang Hesse (eds.), Information und Menschenbild. Springer. pp. 155-171.
    In natürlicher Sprache formulierte Theorien über welchen Gegenstandsbereich auch immer zeichnen sich wesentlich durch ihre zentralen Begriffe aus. In der Begrifflichkeit einer Theorie spiegeln sich ihre Klassifikationen und gegebenenfalls die angenommenen natürlichen Arten wider. Da von den natürlichen Arten unter anderem abhängt, welche induktiven Schlüsse möglich sind, kann man ohne Übertreibung sagen, dass die zentralen Begriffe einer Theorie einen Teil ihrer Erklärungslast tragen. Eine naturalistische Theorie beansprucht, die von ihr behandelten Phänomene als Teile der natürlichen Welt verständlich zu machen, und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. La cause d'un événement éléments d'une métaphysique descriptive de la causalité entre événements.Geert Keil & Max Kistler - 2006 - Philosophie 89 (2):21-39.
    La philosophie contemporaine connaît une demi-douzaine de théories de la causalité. À l'époque de Kant et de Hume leur nombre a été moindre, à l'avenir on peut s'attendre à ce que leur nombre continue d'augmenter. Parmi les affirmations faites par ces théories sur la nature de la causalité, certaines sont compatibles entre elles, mais beaucoup ne le sont pas. Par conséquent, ou bien quelques-unes de ces théories sont fausses, ou bien elles ne portent pas sur le même objet. Dans ce (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Eine fulminante Lehnstuhlkritik der Neurowissenschaften.Geert Keil - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (6):951-955.
    Review of Max Bennett's and Peter Hacker's book PHILOSOPHICAL FOUNDATIONS OF NEUROSCIENCE, Oxford University Press 2003.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Was Roboter nicht können. Die Roboterantwort als knapp misslungene Verteidigung der starken KI-These.Geert Keil - 1998 - In Andreas Engel Peter Gold (ed.), Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften. pp. 98-131.
    Theoretiker der Künstlichen Intelligenz und deren Wegbegleiter in der Philosophie des Geistes haben auf unterschiedliche Weise auf Kritik am ursprünglichen Theorieziel der KI reagiert. Eine dieser Reaktionen ist die Zurücknahme dieses Theorieziels zugunsten der Verfolgung kleinerformatiger Projekte. Eine andere Reaktion ist die Propagierung konnektionistischer Systeme, die mit ihrer dezentralen Arbeitsweise die neuronalen Netze des menschlichen Gehirns besser simulieren sollen. Eine weitere ist die sogenannte robot reply. Die Roboterantwort besteht aus zwei Elementen. Sie enthält (a) das Zugeständnis, daß das Systemverhalten eines (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Namenregister.Geert Keil - 2017 - In Willensfreiheit. Berlin: De Gruyter. pp. 313-318.
    Das Buch verschafft einen Überblick über die neuere Willensfreiheitsdebatte, wobei es auch die Konsequenzen der Hirnforschung für das Freiheitsproblem erörtert. Ferner entwickelt der Autor eine eigene Position, die er 'fähigkeitsbasierten Libertarismus' nennt. Er widerspricht dem breiten philosophischen Konsens, dass jedenfalls eine Art von Freiheit mit einem naturwissenschaftlichen Weltbild unverträglich sei, nämlich die Fähigkeit, sich unter gegebenen Bedingungen so oder anders zu entscheiden. Im Buch wird argumentiert, dass der libertarischen Freiheitsauffassung, die wir im Alltag alle teilen, bei näherer Betrachtung keine Tatschen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Anmerkungen.Geert Keil - 2017 - In Willensfreiheit. Berlin: De Gruyter. pp. 267-298.
    Das Buch verschafft einen Überblick über die neuere Willensfreiheitsdebatte, wobei es auch die Konsequenzen der Hirnforschung für das Freiheitsproblem erörtert. Ferner entwickelt der Autor eine eigene Position, die er 'fähigkeitsbasierten Libertarismus' nennt. Er widerspricht dem breiten philosophischen Konsens, dass jedenfalls eine Art von Freiheit mit einem naturwissenschaftlichen Weltbild unverträglich sei, nämlich die Fähigkeit, sich unter gegebenen Bedingungen so oder anders zu entscheiden. Im Buch wird argumentiert, dass der libertarischen Freiheitsauffassung, die wir im Alltag alle teilen, bei näherer Betrachtung keine Tatschen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. The Feminist Futures of Reading Diffractively: How Barad's Methodology Replaces Conflict-based Readings of Beauvoir and Irigaray.Evelien Geerts & Iris van der Tuin - 2016 - Rhizomes 30 (1).
    Quantum leaps happen in texts, too. This reading of the role of the quantum leap in Karen Barad's agential realism is necessary, because arguing that the diffractive reading strategy proposed by Barad's ethico-onto-epistemology mirrors the physical phenomenon of diffraction would indeed be representationalist. Reviewing how Barad—in her own oeuvre—has transformed diffraction into an innovative reading methodology that could not only potentially challenge the epistemological underpinnings of the canonization process that is at work in feminist theory, but could also radically change (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. (1 other version)Über den Homunkulus-Fehlschluß.Geert Keil - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (1):1 - 26.
    Ein Homunkulus im philosophischen Sprachgebrauch ist eine postulierte menschenähnliche Instanz, die ausdrücklich oder unausdrücklich zur Erklärung der Arbeitsweise des menschlichen Geistes herangezogen wird. Als Homunkulus-Fehlschluß wird die Praxis bezeichnet, Prädikate, die auf kognitive oder perzeptive Leistungen einer ganzen Person zutreffen, auch auf Teile von Personen oder auf subpersonale Vorgänge anzuwenden, was typischerweise zu einem Regreß führt. Der vorliegende Beitrag erörtert den Homunkulus-Fehlschluß zunächst in argumentationstheoretischer Hinsicht und stellt dabei ein Diagnoseschema auf. Dann werden zwei Anwendungsfelder erörtert: Instanzenmodelle der Psyche (Platon, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 90