Results for 'Geneviève Teil'

137 found
Order:
  1. Time and Existence.Genevieve Lloyd - 1978 - Philosophy 53 (204):215 - 228.
    Much debate in contemporary metaphysics of time has centred on whether or not tense is essential to the understanding of a temporal reality. The rival positions in this debate are associated with two very different pictures of the relationship between time and existence. Those who argue for the dispensability of tense see the phenomenon of tense as an epistemological accretion which infects our perception of the world but is in no way essential to a complete description of reality. With respect (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2. (1 other version)And, I mean every word of it: Comments on Francis Dupuis-D�ri�s �Global Protesters Versus Global Elite: Are Direct Action and Deliberative Politics Compatible?�.Genevieve Fuji Johnson - 2012 - Les ateliers de l'éthique/The Ethics Forum 7 (1):103-111.
    Focusing on how recent protests centered on global economic and environmental injustices can contribute to furthering deliberative politics and realizing deliberative democracy, Francis Dupuis- D � ri examines the important and historical tension between force and persuasion. However, casting protest as legitimate in the framework of deliberative politics and as serving deliberative democracy obscures its own value in endeavors to achieve social, economic, and environmental justice. Being sympathetic to Dupuis- D � ri � s work, I wish to make several, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. COVID-19 and mental health: government response and appropriate measures.Genevieve Bandares-Paulino & Randy A. Tudy - 2020 - Eubios Journal of Asian and International Bioethics 30 (7):378-382.
    As governments around the world imposed lockdowns or stay-at-home measures, people began to feel the stress as time dragged on. There were already reports on some individuals committing suicide. How do governments respond to such a phenomenon? Our main focus is the Philippine government and how it responded to the COVID-19 pandemic. In this paper, we argue that the problem with COVID-19 went forth just dealing with physical health. First, people suffer not just from being infected but the psychological stress (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Introduction : Sur la neutralité libérale / On Liberal Neutrality.Roberto Merrill & Geneviève Rousselière - 2009 - Les ateliers de l'éthique/The Ethics Forum 4 (2):130-133.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Basic skills for re-engineering conference preparation and presentations for national change and development.Alexander E. Timothy & Genevieve Aglazor - 2017 - The Nigerian Educator 6 (1):7-15.
    Academics do not only teach but they also research. Research cannot be up-taken unless there is a means of dissemination. One of the ways of research report dissemination is the conference. The academic conference is an opportunity for scholars to assemble and engage in conversations that aim at improving the practice of teaching and learning. It provides a forum for the sharing of ideas and experiences that enhance education and, by extension, human life. One of the challenges that academics face (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Contemplating Affects: the mystery of emotion in Charlotte Wood's The Weekend.Victoria Genevieve Reeve - 2019 - In Jean-François Vernay (ed.), The rise of the Australian neurohumanities: conversations between neurocognitive research and Australian literature. Routledge.
    In this chapter, I explore my affective engagement with Charlotte Wood’s The Weekend (2019). Adopting definitions that reveal the nested hierarchies of feeling, affect, and emotion, I situate emotion as a semantic experience within the framework of thought, arguing that thought itself is an affectual process that carries meaning. Cognition, in other words, is an affective process. Thought’s affectual status is often overlooked, however, with the focus on its semantic content drawing attention from this; yet meaning affects us, and this (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. The effective and ethical development of artificial intelligence: An opportunity to improve our wellbeing.James Maclaurin, Toby Walsh, Neil Levy, Genevieve Bell, Fiona Wood, Anthony Elliott & Iven Mareels - 2019 - Melbourne VIC, Australia: Australian Council of Learned Academies.
    This project has been supported by the Australian Government through the Australian Research Council (project number CS170100008); the Department of Industry, Innovation and Science; and the Department of Prime Minister and Cabinet. ACOLA collaborates with the Australian Academy of Health and Medical Sciences and the New Zealand Royal Society Te Apārangi to deliver the interdisciplinary Horizon Scanning reports to government. The aims of the project which produced this report are: 1. Examine the transformative role that artificial intelligence may play in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  8. Functional diversity: An epistemic roadmap.Christophe Malaterre, Antoine C. Dussault, Sophia Rousseau-Mermans, Gillian Barker, Beatrix E. Beisner, Frédéric Bouchard, Eric Desjardins, Tanya I. Handa, Steven W. Kembel, Geneviève Lajoie, Virginie Maris, Alison D. Munson, Jay Odenbaugh, Timothée Poisot, B. Jesse Shapiro & Curtis A. Suttle - 2019 - BioScience 10 (69):800-811.
    Functional diversity holds the promise of understanding ecosystems in ways unattainable by taxonomic diversity studies. Underlying this promise is the intuition that investigating the diversity of what organisms actually do—i.e. their functional traits—within ecosystems will generate more reliable insights into the ways these ecosystems behave, compared to considering only species diversity. But this promise also rests on several conceptual and methodological—i.e. epistemic—assumptions that cut across various theories and domains of ecology. These assumptions should be clearly addressed, notably for the sake (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Linguistic Competence of Senior High School Students in Ormoc City.Divina M. De Castro & Genevieve Marie T. Bactasa - 2023 - International Journal of Multidisciplinary Educational Research and Innovation 1 (3):36-48.
    This study is concerned with linguistic competence and relationship between the socio-demographic profile in terms of parents’ education background and assigned household chores. The researcher made questionnaires and essay tests and administered among senior high school students who were randomly chosen as respondents. To analyze and interpret data, mean, standard deviation, T-test, and One-Way Analysis of Variance were utilized. ANOVA was conducted to determine whether there was a significant relationship between the socio-demographic profile and the level of linguistic competency of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Une autre histoire de la philosophie du XVIIe siècle. Journée en hommage à l’oeuvre de Geneviève Rodis-Lewis.Agnese Alemanno & Lucian Petrescu - 2005 - Nouvelles de la République des Lettres 2:87-89.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. (1 other version)Was ist der Mensch? Teil 1.Rafael Ferber - unknown
    This is an introductory blog to the question: "What is a human being?".
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Ist das Erleben Teil des Erlebten?Andrea Borsato - 2009 - Phänomenologische Forschungen (2009):37-59.
    If the inner consciousness of a mental state is a part of the mental state itself, then one is forced to admit an 'inner consciousness of the inner consciousness'. This counterintuitive consequence can however be avoided, if we conceive of the inner consciousness of the mental state as a 'mode of giveness' of the state itself. This paper discusses Brentano's theory of inner consciousness from the point of view of Husserl's philosophy.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13. The Order of Things: Genevieve Lloyd, Part of Nature: Self-Knowledge in Spinoza's Ethics[REVIEW]Andrew Collier - 1995 - Radical Philosophy 74:48-49.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Leibliches Üben als Teil einer philosophischen Lebenskunst: Die Verkörperung von Kata in den japanischen Wegkünsten.Leon Krings - 2017 - European Journal of Japanese Philosophy 2:179-197.
    In this paper, I try to show how Japanese practices of self-cultivation found in the so-called “ways” can be interpreted as embodied forms of “caring for oneself ” and, therefore, as part of a philosophical Lebenskunst or art of living. To this end, I refer to phenomenological accounts of the body as well as to a unique notion of practice found in the writings of Dōgen Kigen, a thirteenth-century Japanese Zen master. Central to this essay is a concern with embodying (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Vorbereitende Überlegungen zu einer schiedlichen Ausgabe der Fragmente des Heraklit. Der λόγος und das Sein (I. Teil)” / “Verso un’edizione scismatica dei frammenti di Eraclito. Il λόγος e l’essere (parte I) [Λόγος and Being]”.Ivo De Gennaro, Ralf Lüfter, Sergiusz Kazmierski & Gino Zaccaria - 2015 - Eudia. Yearbook for Philosophy, Poetry and Art 9:1-40.
    Lo scritto costituisce un primo saggio preparatorio (redatto in forma di dialogo a quattro voci) di un volume consacrato al pensiero di Eraclito. In esso, si indaga il senso greco iniziale della parola "logos", quale dizione fondamentale della grecità.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Aristoteles, 'Analytica Posteriora' A 2, 72A8-9: 'Der eine Teil einer Aussage'.Gregor Damschen - 2001 - Hermes 129 (1):125-128.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. 6. Der erste Naturzustand als wahrer Naturzustand. Die Tragweite einer anthropologischen Untersuchung: Zweiter Diskurs, erster Teil.Blaise Bachofen - 2015 - In Lieselotte Steinbrügge & Johannes Rohbeck (eds.), Jean-Jacques Rousseau: Die Beiden Diskurse Zur Zivilisationskritik. De Gruyter. pp. 103-126.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Robert Cowton, In secundum librum Sententiarum, Teil 1: dist. 1–14, München 2020.Robert Cowton - 2020 - München: Bavarian Academy of Sciences and Humanities. Edited by Michiel Streijger.
    Robert Cowton’s questions commentary on Peter Lombard’s Sentences originated ca. 1309–1311. This is a pdf of the edition prepared by Michiel Streijger containing Cowton’s questions on distinctions 1–14 of the second book of Sentences.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. 3. Aufklärung über Fortschritt: Die systematischen Ursachen der Zivilisation: 3 Erster Diskurs, zweiter Teil.Michaela Rehm - 2015 - In Lieselotte Steinbrügge & Johannes Rohbeck (eds.), Jean-Jacques Rousseau: Die Beiden Diskurse Zur Zivilisationskritik. De Gruyter. pp. 47-62.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Republicanism and the Future of Democracy edited by Yiftah Elazar and Geneviève Rousselière. [REVIEW]Alan M. S. J. Coffee - 2019 - Perspectives on Politics 4.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Form und Materie bei Aristoteles Erster Teil: Das Enigma Metaphysik Zeta 3.Gianluigi Segalerba - 2019 - Analele Universitǎţii Din Craiova, Seria: Filosofie 44 (2):5-43.
    This essay is the first part of an analysis on the form and matter in the works of Aristotle. Within the whole analysis, I shall examine passages taken from different works of Aristotle that are relevant to the investigation on form and matter. In this essay, I shall focus exclusively on the chapter Metaphysics Zeta 3. The concepts of substance, matter, ontological subject, form, composite substance, this something and separated, which are consistently used by Aristotle within the development of the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. (1 other version)Lasst uns den Weg einer neuen Ontologie einschlagen! (Teil 1).Gianluigi Segalerba - 2017 - Analele Universitatii Din Craiova, Seria Filosofie 40 (2):91-183.
    The present essay is the first part of an analysis regarding aspects of Aristotle’s ontology. Aristotle’s ontology is, in my opinion, a formal ontology that examines the fundamental structures of reality and that investigates the features belonging to entities such as substance, quantity, quality, universals. Aristotle’s ontology investigates, moreover, the reciprocal relations existing between these entities. Aristotle’s interpretation of universals is not, in my opinion, a nominalist interpretation of universals: I do not think Aristotle regards universals as being only mental (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Knowledge Beyond Reason in Spinoza’s Epistemology: Scientia Intuitiva and Amor Dei Intellectualis in Spinoza’s Epistemology.Anne Newstead - 2020 - Australasian Philosophical Review 4 (Revisiting Spinoza's Rationalism).
    Genevieve Lloyd’s Spinoza is quite a different thinker from the arch rationalist caricature of some undergraduate philosophy courses devoted to “The Continental Rationalists”. Lloyd’s Spinoza does not see reason as a complete source of knowledge, nor is deductive rational thought productive of the highest grade of knowledge. Instead, that honour goes to a third kind of knowledge—intuitive knowledge (scientia intuitiva), which provides an immediate, non-discursive knowledge of its singular object. To the embarrassment of some hard-nosed philosophers, intellectual intuition has an (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24. The Politics of Being Part of Nature.Sandra Leonie Field - 2020 - Australasian Philosophical Review 4 (3):225-235.
    ABSTRACT Genevieve Lloyd argues that when we follow Spinoza in understanding reason as a part of nature, we gain new insights into the human condition. Specifically, we gain a new political insight: we should respond to cultural difference with a pluralist ethos. This is because there is no pure universal reason; human minds find their reason shaped differently by their various embodied social contexts. Furthermore, we can use the resources of the imagination to bring this ethos about. In my response, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25. Der Einfluss von Agrippa von Nettesheim auf Sebastian Franck.Gerhard Lechner - manuscript
    Sebastian Franck hat Teile von Agrippas De Vanitate Scientiarum übersetzt und kommentiert. Von daher ist der Einfluss der Philosophie von Agrippa auf Franck bekannt. Es gab allerdings bisher keine ausführlichen Untersuchungen zu den Einflüssen von Agrippa auf Franck. Diese Lücke versucht dieser Aufsatz zu schließen. Beim Vergleich der metaphysischen Systeme von Franck und Agrippa stellt sich heraus, dass es bedeutende Einflüsse im Bereich der Seelenlehre und der Christologie gab. Sowohl Agrippa als auch Franck sind Anhänger der platonischen Lehre der drei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  99
    Was ist, was kann, was soll KI? Ein philosophisches Gespräch.Vincent C. Müller & Martin Hähnel - 2024 - Hamburg: Felix Meiner.
    Teil I: Philosophie und KI Teil II: Ethik, Recht und Ökonomie der KI Teil III: KI zwischen Öffentlichkeit und persönlicher Lebenswelt Teil IV: Letzte Fragen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer - 2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein notwendiger Bestandteil von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Über Freiheiten des Menschen: Mit dem Gehirn zur Welt-, und dann zur Gotterkenntnis.Paul Gottlob Layer - 2009 - In Georg Souvignier (ed.), Gottesbilder - an der Grenze zwischen Naturwissenschaft und Theologie. WBG. pp. 144-160.
    Der erste Teil dieses Aufsatzes befasst sich mit der Tatsache, dass neben der Stammesgeschichte des Menschen (Phylogenese) und seiner je individuellen genetischen Ausstattung für seine Persönlichkeitsentwicklung besonders wichtig ist, dass sein Gehirn bei der Geburt noch unausgereift ist. In dieser Phase kommen Umwelteinflüsse (Lernen jeglicher Art) besonders stark zum Tragen, so daß die „Freiheit des Menschen“ hier wesentlich begründet wird. Soviel uns das Studium der Frühentwicklung des Gehirns (Ontogenese) über seine Organisation und seine Funktionen hat verstehen lassen, bleibt doch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar.David Espinet & Tobias Keiling (eds.) - 2011 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Heideggers Der Ursprung des Kunstwerks ist einer der wichtigsten Beiträge zur philosophischen Ästhetik, zudem ein Schlüsseltext für Heideggers gesamtes Denken. Aber nicht ganz zu Unrecht gilt die Lektüre bei Studierenden und Anfängern im Denken Heideggers als schwierig. Dieser Band soll das Verständnis des Kunstwerkaufsatzes anleiten und erleichtern: In 18 Beiträgen stellen die Autoren in ihren Interpretationen die Grundgedanken und philosophischen sowie literarischen Quellen des Textes vor, verorten ihn in Heideggers Werk und und skizzieren seine philosophische Wirkung. Dieser erste kooperative Kommentar (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Melancholie, der Geist des Kapitalismus und die Depression, in Burkard Sievers (ed.), "Sozialanalyse und psychosoziale Dynamik von Organisationen".Marco Solinas - 2015 - In Burkard Sievers (Ed.), Andquot;Sozialanalyse Und Psychosoziale Dynamik von Organisationen", Ausgewählte Beitrage der Zeitschrift "Freie Assoziationen", Gießen: Psychosozial-Verlag, 2015, Pp. 77-104:77-104.
    "Der Aufsatz zielt darauf, der Prozess der historischen Überlagerung, Substitution und Verbreitung des theoretischen Paradigmas der Depression gegenüber jenem der Melancholie darzustellen. Im ersten Teil wird versucht, einige der einschneidenden Eigenschaften der Thematisierungen der Melancholie in der Frühen Neuzeit anzugeben, auch im Verhältnis zum Geist des Kapitalismus. Nachdem eine Skizze der Entstehung der moderne Kategorie der Depression, geht es darum, den Verlauf nachzuzeichnen, der im 20. Jahrhundert zu ihrer Transformation in ein weitläufiges theoretisches Paradigma geführt hat, das schließlich jenes (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Kulturen des Philosophierens. Ein Projekt interkultureller Philosophie in Briefen.Íngrid Vendrell-Ferran & Katrin Wille - 2020 - InterCultural Philosophy 1 (2020).
    Ziel des Aufsatzes ist es, das Projekt angewandter interkultureller Philosophie „Briefe über Philosophie weltweit“ vorzustellen. Der Beitrag ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Abschnitt werden Anlass und Profil des Projektes vorgestellt. Der „akademische Nomadismus“ der Gegenwart verstärkt die immer schon interkulturelle Verfasstheit der akademischen Praxis und stellt den lebensweltlichen Anlass des Projektes dar, dies in Form von Briefen über die verschiedenen Bedingungen des Philosophierens auch zu reflektieren. Im zweiten Abschnitt wird genauer nach Erfahrungen gefragt, die in den Briefen zum (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Dennett and Spinoza.Walter Veit - 2020 - Australasian Philosophical Review 4 (3):259-265.
    ABSTRACT This paper compares Spinoza with Daniel Dennett and uncovers a number of striking parallels. Genevieve Lloyd’s recent work on Spinoza reveals a picture of a philosopher that anticipated many of Dennett’s later ideas. Both share a fervent opposition to Descartes’ conception of mind and body and endorse a strikingly similar naturalist philosophy. It is the goal of this paper to tease out these connections and once again highlight the richness of a Spinozist lens of the world.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33. Die Anaximanderauslegung Heideggers und der Anfang des abendländischen Denkens.Sergiusz Kazmierski - 2011 - Dissertation, University of Freiburg
    Die bisherige Beschäftigung mit der Anaximanderauslegung Heideggers beschränkt sich auf Zeitschriften- und Buchbeiträge in Sammelwerken. Der nun vorliegende monographische Band schließt dahingehend zum einen diese Lücke in der Heideggerforschung, indem er vor allem der „Holzwege“-Abhandlung „Der Spruch des Anaximander“ als einem Zeugnis der genannten Auseinandersetzung systematisch wie kommentierend nachdenkt. Dabei wird das Verständnis Heideggers nicht als ein sekundäres historisches beleuchtet, sondern sein Gedankengang ebenso wie derjenige des Spruchs selbst als primärer geschichtlicher des abendländischen Denkens bedacht. Gerade in diesem Ansatz und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Die Unzulänglichkeit von Richard Swinburnes Versuch, die Existenz einer Seele modallogisch zu beweisen.Ludger Jansen & Niko Strobach - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (2):268 - 277.
    Die Zeiten, in denen der Leib-Seele-Dualismus als Ansatz der Philosophie des Geistes durch ein herrschendes Dogma als diskussionsunwürdig galt, sind vorbei. Der Dualismus darf wieder diskutiert werden. Er muß diskutiert werden, wenn in diskussionswürdiger Strenge für ihn argumentiert wird – auch wenn das, wie sich zeigen wird, manchmal ein ziemlich technisches Geschäft ist. In diesem Sinne soll im folgenden Richard Swinburnes Versuch behandelt werden, die Existenz einer Seele und damit die Wahrheit des Substanzdualismus aus einigen zunächst recht unspektakulär aussehenden Prämissen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Expression for expressivists.Mark Schroeder - 2008 - Philosophy and Phenomenological Research 76 (1):86–116.
    Expressivism’s central idea is that normative sentences bear the same relation to non-cognitive attitudes that ordinary descriptive sentences bear to beliefs: the expression relation. Allan Gibbard teIls us that “that words express judgments will be accepted by almost everyone” - the distinctive contribution of expressivism, his claim goes, is only a view about what kind of judgments words express. But not every account of the expression relation is equally suitable for the expressivist’s purposes. In fact, what I argue in this (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   49 citations  
  36. Statistischer Anhang zu "Deutscher Empirismus".Christian Damböck - manuscript
    Die hier zusammengefassten statistischen Daten waren ursprünglich als Teil meiner Habilitationsschrift "〈Deutscher Empirismus〉. Studien zur Philosophie im deutschsprachigen Raum 1830-1930" (erscheint 2016 oder 2017 bei Springer) gedacht. In der Endfassung des Manuskripts wurden diese Daten jedoch nicht mehr im Detail aufgenommen, weil sich herausgestellt hat, dass eine plausible Interpretation dieses Materials den Rahmen meiner Arbeit bei weitem sprengen und umfangreiche zusätzliche Recherchen erfordern würde. Dieses Dokument versteht sich als Skizze zu einer in Zukunft noch zu schreibenden Arbeit zur Universitätsstatistik (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  89
    (1 other version)Die Dialektik des Gewissens in der Jacobi-Rezension und in der Heidelberger Enzyklopädie.Emanuele Cafagna - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):667-676.
    Der letzte Teil der ‚Moralität‘ in der Enyzklopädie der philosophischen Wissenschaften behandelt das ‚Gewissen‘ als eine dialektische Instanz. Die Bestimmung dieser Dialektik als Äußerung des ‚Objektiven Geistes‘ stellt eine Neuheit in Hegels Denken dar. Mein Beitrag will die Relevanz der Heidelberger Schriften Hegels für die Genese dieser Theorie verdeutlichen. Zu diesem Zweck wird die Rezension zum dritten Band der jacobischen Werke zusammen mit der ersten Ausgabe der Enzyklopädie in Betracht gezogen. Die entsprechende Analyse soll zeigen, dass die Auseinandersetzung mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Feminism and Heterodoxy.Hasana Sharp - 2019 - Philosophy Today 63 (3):795-803.
    How could a philosopher who insists on the exclusion of women from citizenship and state office by virtue of their insuperable weakness be an inspiration for feminism? The puzzles over Spinoza’s egalitarian credentials pose a problem particularly if one understands feminism primarily or exclusively as a demand for equality with men. When feminism is seen as a subcategory of Enlightenment commitments, one may choose to see Spinoza’s misogyny as superficial and as a betrayal of the radical potential of the egalitarianism (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Das „Problem“ der Habituskonstitution und die Spätlehre des Ich in der genetischen Phänomenologie E. Husserls.Marco Cavallaro - 2016 - Husserl Studies 32 (3):237-261.
    Der vorliegende Aufsatz behandelt zwei Bereiche, deren Zusammenhang in der aktuellen Husserlforschung zu Unrecht in Vergessenheit geraten zu sein scheint: Zum einen konturiere ich den Habitusbegriff und das damit verbundene Problem der Habituskonstitution im Spätwerk E. Husserls. Zum anderen dient das Ergebnis dieser ersten Untersuchung dann als Grundlage für die Frage nach dem Wesen des Ich in der genetischen Phänomenologie. Die Untersuchung besteht aus drei Teilen: Zuerst stelle ich, um die Bedeutung des Begriffs „Habitus“ zu klären, Ingardens Interpretationsalternativen der Habituskonstitution (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  40. Maschinerie.Kaan Kangal - 1994 - In Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug, Peter Jehle & Wolfgang Küttler (eds.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. pp. 1-14.
    Der von Marx in K I ausgearbeitete Begriff fasst M als »gegliedertes Maschinensystem« (23/401), »technische Einheit« (400) der »Kooperation gleichartiger« oder »Kombination verschiedenartiger« und einander ergänzender »Arbeitsmaschinen« (401), die ihren »Impuls« vom »Herzschlag des gemeinsamen ersten Motors« mittels eines »Transmissionsmechanismus« empfangen (400). Ihre Anwendung, »das moderne Fabriksystem« (442), ergibt »das ökonomische Paradoxon, dass das gewaltigste Mittel zur Verkürzung der Arbeitszeit in das unfehlbarste Mittel umschlägt, alle Lebenszeit des Arbeiters und seiner Familie in disponible Arbeitszeit für die Verwertung des Kapitals zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Aristoteles, Kant und die Quantenphysik.Barry Smith - 2002 - In Ruth Hagengruber (ed.), Philosophie und Wissenschaft. Königshausen und Neumann. pp. 79-97.
    Der folgende Vortrag hat zwei Teile. Teil 1 hat mit dem Internet zu tun und mit neuen Entwicklungen im Bereich des so genannten „ontological engineering“. Teil 2 hat zu tun mit der kantischen Philosophie und mit neuen Versuchen, diese Philosophie mit Hilfe der Quantenphysik zu unterstützen. Diese zwei Teile sind nicht vollkommen unabhängig voneinander, aber die Verbindung zwischen den zwei Teilen wird erst im Laufe des Vortrags klar werden.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. Wolpert, Chaitin und Wittgenstein über Unmöglichkeit, Unvollständigkeit, das Lügner-Paradoxon, Theismus, die Grenzen der Berechnung, ein nicht-quantenmechanisches Unsicherheitsprinzip und das Universum als Computer – der ultimative Satz in Turing Machine Theory (überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 186-190.
    Ich habe viele kürzliche Diskussionen über die Grenzen der Berechnung und das Universum als Computer gelesen, in der Hoffnung, einige Kommentare über die erstaunliche Arbeit des Polymath Physikers und Entscheidungstheoretikers David Wolpert zu finden, aber habe kein einziges Zitat gefunden und so präsentiere ich diese sehr kurze Zusammenfassung. Wolpert bewies einige verblüffende Unmöglichkeit oder Unvollständigkeit Theoreme (1992 bis 2008-siehe arxiv dot org) über die Grenzen der Schlussfolgerung (Berechnung), die so allgemein sind, dass sie unabhängig von dem Gerät, das die Berechnung, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Feminism and masculinity: Reconceptualizing the dichotomy of reason and emotion.Christine James - 1997 - International Journal of Sociology and Social Policy 17 (1/2):129-152.
    In the context of feminist and postmodern thought, traditional conceptions of masculinity and what it means to be a “Real Man” have been critiqued. In Genevieve Lloyd's The Man of Reason, this critique takes the form of exposing the effect that the distinctive masculinity of the “man of reason” has had on the history of philosophy. One major feature of the masculine-feminine dichotomy will emerge as a key notion for understanding the rest of the paper: the dichotomy of reason-feeling, a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Handlungstheoretisch erklärende Interpretationen als Mittel der semantischen Bedeutungsanalyse.Christoph Lumer - 1992 - In Lutz Danneberg & Friedrich Vollhardt (eds.), Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Metzler. pp. 75-113.
    ACTION-THEORETICALLY EXPLANATORY INTERPRETATIONS AS A MEANS OF SEMANTIC MEANING ANALYSIS The article first develops a general procedure for semantic meaning analysis in difficult cases where the meaning is very uncertain. The procedure consists of searching for one or more possible hypothetical causal explanations of the text, these explanations containing, among other things, the semantic intention of the author, his subjective reasons for this meaning and for the writing down of the text, but also the path of transmission of the text (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  45. Kommentar zu Fichtes Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre.Wolfgang Class & Alois K. Soller (eds.) - 2004 - Rodopi.
    Inhalt: Vorbemerkung Kommentar Titel Vorrede Erster Teil Zweiter Teil Dritter Teil Benutzte Literatur a)Zeitgenossen und Vorläufer Fichtes b)Moderne Interpreten Sachregister zum Fichte-Text Verzeichnis der zitierten Arbeiten Fichtes.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46. Der Beitrag der Phänomenologie Edmund Husserls zur Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaften.Marco Cavallaro - 2013 - Phänomenologische Forschungen:77-93.
    Dieser Aufsatz möchte den Beitrag der Phänomenologie Edmund Husserls zur Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaft in groben Zügen enthüllen. Zunächst wird eine schematische Zusammenfassung der aus der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts stammenden Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaften dargeboten. Dies soll dazu dienen, den philosophisch-historischen Hintergrund, in den Husserls Denkmotiv über die Beziehung zwischen Phänomenologie und Geisteswissenschaften eingebunden ist, zu begreifen. Danach wird Husserls Beitrag in dieser Debatte abgewägt, wobei im Besonderen die neuen Begriffe und Denkmotive, die von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Wann ist eine Definition von 'Kunst' gut?Daniel Cohnitz - manuscript
    n diesem Kapitel soll das Problem ›Was genstand dieses Kapitels. Wir werden sehen, ist Kunst?‹, wie es sich für die analytische dass sich diese Adäquatheitsbedingungen aus Kunstphilosophie stellt, erläutert und eine Reiunserer Auffassung von analytischer Philosohe von »Adäquatheitsbedingungen« für seine phie heraus begründen lassen. Dieses zweite möglichen Lösungen formuliert werden. Adä- Kapitel bereitet also gewissermaßen den theoquatheitsbedingungen sind dabei Anforderunretischen Boden für die Folgekapitel. gen, die wir an eine potentielle Problemlösung Wie aus der Charakterisierung der analystellen und die eine Bewertung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Handeln und Verursachen.Geert Keil - 2000 - Klostermann.
    Wenn wir handeln, greifen wir in den Lauf der Welt ein und führen Veränderungen herbei, von denen wir zu Recht denken, daß sie nicht eingetreten wären, hätten wir nicht eingegriffen. Durch menschliche Eingriffe herbeigeführte Veränderungen machen aber nur einen kleinen Teil dessen aus, was in der Welt geschieht. Der größere Teil geschieht ohne unser Zutun. Beide Arten von Geschehnissen werden sowohl alltagssprachlich wie philosophisch in kausalem Vokabular beschrieben. Handelnde werden als kausale Urheber eines Geschehens verstanden; zugleich sind die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  49. Business as usual and Ovsyankina effect.Andrej Poleev - 2020 - Enzymes 18.
    Die Wiederaufnahme unterbrochener Handlungen nach der Aussetzung der Maßnahmen zur Eindämmung von CoVid19 veranschaulicht Unveränderlichkeit und Unvergänglichkeit regressives Zustandes, in dem sich weite Teile der Bevölkerung befinden. Nach kurzer Unterbrechung kommt alles in gewöhnten Kreis alltäglicher Routine und Gedankenlosigkeit, mit denen solche Aufgaben erledigt werden. Nichts, aber gar nichts änderte sich nach dem Unglück, das eigentlich, wie in meisten solchen Fällen, die Gelegenheit bietet, über sich selbst und die Welt nachzudenken.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  50. Problemrekonstruktionen in der Philosophie- und Argumentationsdidaktik.David Löwenstein - 2023 - In David Löwenstein, Donata Romizi & Jonas Pfister (eds.), Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundfragen, Anwendungen, Grenzen. Göttingen: V&R Unipress. pp. 103-126.
    Kognitive Dissonanzen und Inkonsistenzen gehören zu den zentralen Charakteristika philosophischer Probleme. Gleichzeitig wird die Philosophie zurecht dafür gepriesen, dass sie wichtige Kompetenzen und Tugenden fördert – etwa begriffliche Klarheit, treffende Problemanalyse, gute Argumentation, Kritikfähigkeit, Offenheit und konstruktives Diskutieren. Eine wichtiges Anwendungsgebiet dieser Kompetenzen und Tugenden besteht ihrerseits darin, Auswege aus kognitiven Dissonanzen finden und argumentativ begründen zu können. Inkonsistenzen sind demnach eine wichtige Gelenkstelle zwischen den Themen und Fragen der Philosophie und den zentralen Kompetenzen und Tugenden, die im Philosophieren ausgeübt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 137