Results for 'Rein Raud'

(not author) ( search as author name )
37 found
Order:
  1. Philosophies versus philosophy: In defense of a flexible definition.Rein Raud - 2006 - Philosophy East and West 56 (4):618-625.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Philosophies versus Philosophy:In Defense of a Flexible DefinitionRein RaudIt is strange that no one has taken up Carine Defoort's clearly formulated and timely argument about the intercultural tensions in interpreting what philosophy is, although the issue deserves at least a roundtable, if not an international conference.1 I doubt that this is because there is a general consensus that the matter is now settled, and I would therefore like to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  2. Being in Flux: A Post-Anthropocentric Ontology of the Self.Rein Raud - 2021 - Cambridge, UK: Wiley.
    Reality exists independently of human observers, but does the same apply to its structure? Realist ontologies usually assume so: according to them, the world consists of objects, these have properties and enter into relations with each other, more or less as we are accustomed to think of them. Against this view, Rein Raud develops a radical process ontology that does not credit any vantage point, any scale or speed of being, any range of cognitive faculties with the privilege (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. The Existential Moment: Rereading Dōgen's Theory of Time.Rein Raud - 2012 - Philosophy East and West 62 (2):153-173.
    This article argues for a new way to interpret Dōgen's theory of time, reading the notion of uji as momentary existence, and shows that many notorious difficulties usually associated with the theory can be overcome with this approach, which is also more compatible with some fundamental assumptions of Buddhist philosophy (the non-durational existence of dharmas, the arbitrariness of linguistic designations and the concepts they point to, the absence of self-nature in beings, etc.). It is also shown how this reading leads (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Asian Worldviews: Religions, Philosophies, Political Theories.Rein Raud - 2021 - Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell.
    Recent decades have witnessed a sharp increase of interest in the cultures and regions of South and East Asia, owing in part to the prominent role Asian economies have played in the era of globalization. Asian Worldviews: Religions, Philosophies, Political Theories is a unique, reader-friendly introduction to the intellectual heritage of the region. Assuming no previous background in Asian cultural history, Asian Worldviews moves beyond chronological and geographic boundaries to present an integrated treatment of the beliefs, teachings, and ideologies that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Guest Editorial: Philosophy of Science in Practice and Practical Realism.Endla Lõhkivi & Rein Vihalemm - 2012 - Studia Philosophica Estonica 5 (2):1-6.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6. Zum System der Grundsätze. Eine Rekonstruktion der Analytik der Grundsätze Kants und ihrer Rolle zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels.Pedro Sepúlveda Zambrano & Hardy Neumann Soto - 2021 - Kant E-Prints 15 (3):75-113.
    Der vorliegende Aufsatz stellt das Erbe der Kantischen Theorie der Konstitutions- und Regulationsleistung der Erfahrung – die Analytik der Grundsätze – dar, das unserer Auffassung nach zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels führt. In diesem Zusammenhang werden einerseits die transzendental-konstitutiven Grundsätze – Axiome der Anschauung und Antizipationen der Wahrnehmung – und andererseits die transzendental-regulativen Grundsätze – Analogien der Erfahrung und Postulate des empirischen Denkens überhaupt – als grundlegendes Material der Exegese benutzt. Als Resultat der Deutung erscheint das Problem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. „Ein rein bürgerliches Glaubensbekenntnis“: Zivilreligion als Vollendung des Politischen?Michaela Rehm - 2000 - In Reinhard Brandt & Karlfriedrich Herb (eds.), Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. Akademie Verlag. pp. 213-240.
    The author offers a critical commentary on Rousseau’s chapter on civil religion in the “Social Contract”, book 4, chapter 8. It investigates Rousseau’s attempt to overcome the conflict between politics and religion by merging a civil religion that creates an emotional bond to the particular state without fostering superstition and intolerance, and it shows that this attempt fails. It is demonstrated that Rousseau’s concept of civil religion neither offers any doctrine of salvation transcending this life nor prescribes any content going (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Unbemerkte Religiosität. Philosophisch auf der Suche nach Gott.Olaf L. Müller - 2015 - In Gregor Betz, Dirk Koppelberg, David Lüwenstein & Anna Wehofsits (eds.), Weiter Denken - Über Philosophie, Wissenschaft Und Religion. Boston: De Gruyter. pp. 277-304.
    Mit rein rationalen Mitteln können wir keine Entscheidung über die transzendenten Sätze der Religion herbeiführen; ob es außerhalb unseres physischen Universums einen Gott gibt oder ob wir nach dem Tod erlöst werden, muss rein naturwissenschaftlich offenbleiben. Daher suche ich nach Zugkräften, die im Leben des religiös Unentschiedenen einen Umschwung bewirken könnten. Wer seine Überzeugungen und Gefühle in eine harmonische Balance bringen will, ist gut beraten, mit bestimmten Erlebnissen (die wir alle kennen) nicht allzu rabiat umzuspringen. Diese Erlebnisse scheinen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Gedankenexperimente in der Philosophie.Daniel Cohnitz - 2006 - Mentis.
    Wie ist es wohl, eine Fledermaus zu sein? Wäre ein rein physikalisches Duplikat von mir nur ein empfindungsloser Zombie? Muss man sich seinem Schicksal ergeben, wenn man sich unfreiwillig als lebensnotwendige Blutwaschanlage eines weltberühmten Violinisten wieder findet? Kann man sich wünschen, der König von China zu sein? Bin ich vielleicht nur ein Gehirn in einem Tank mit Nährflüssigkeit, das die Welt von einer Computersimulation vorgegaukelt bekommt? Worauf beziehen sich die Menschen auf der Zwillingserde mit ihrem Wort 'Wasser', wenn es (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  10. Das „Problem“ der Habituskonstitution und die Spätlehre des Ich in der genetischen Phänomenologie E. Husserls.Marco Cavallaro - 2016 - Husserl Studies 32 (3):237-261.
    Der vorliegende Aufsatz behandelt zwei Bereiche, deren Zusammenhang in der aktuellen Husserlforschung zu Unrecht in Vergessenheit geraten zu sein scheint: Zum einen konturiere ich den Habitusbegriff und das damit verbundene Problem der Habituskonstitution im Spätwerk E. Husserls. Zum anderen dient das Ergebnis dieser ersten Untersuchung dann als Grundlage für die Frage nach dem Wesen des Ich in der genetischen Phänomenologie. Die Untersuchung besteht aus drei Teilen: Zuerst stelle ich, um die Bedeutung des Begriffs „Habitus“ zu klären, Ingardens Interpretationsalternativen der Habituskonstitution (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  11. Axiomatische Überlegungen zu Grundlagen für Maße der Verteilungsgerechtigkeit am Beispiel von Bedarfsgerechtigkeit.Alexander Max Bauer - 2017 - Forsch! 3 (1):23-42.
    Verteilungsgerechtigkeit befasst sich mit der Verteilung von Gütern innerhalb einer Gruppe, wobei verschiedene Verteilungsprinzipien und -ergebnisse als mögliche Ideale einer solchen Verteilung verhandelt werden. Diese normativen Ansätze sind oft rein verbal formuliert, wodurch ihre Anwendung auf unterschiedliche konkrete Verteilungssituationen, die hinsichtlich ihrer Gerechtigkeit beurteilt werden sollen, häufig schwer fällt. Eine Möglichkeit, fein abgestufte Gerechtigkeitsbeurteilungen verschiedener Verteilungen präzise erfassen zu können, besteht in der formalen Modellierung solcher Ideale durch Maße oder Indizes. Die Auswahl eines geeigneten Maßes, das ein gewisses Ideal (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. How swelling debts give rise to a new type of politics in Vietnam.Viet-Ha T. Nguyen, H. K. To Nguyen, Thu-Trang Vuong, Manh-Tung Ho & Quan-Hoang Vuong - manuscript
    Vietnam has seen fast-rising debts, both domestic and external, in recent years. This paperreviews the literature on credit market in Vietnam, providing an up-to-date take on the domesticlending and borrowing landscape. The study highlights the strong demand for credit in both therural and urban areas, the ubiquity of informal lenders, the recent popularity of consumer financecompanies, as well as the government’s attempts to rein in its swelling public debt. Given thehigh level of borrowing, which is fueled by consumerism and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Können wir den ursprünglichen Raum erkennen?Henny Blomme - 2013 - In Dieter Hüning, Stefan Klingner & Carsten Olk (eds.), Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants. Boston: De Gruyter. pp. 30-39.
    Mit dem Terminus 'ursprünglicher Raum' wird der Raum bezeichnet, der Kant innerhalb der transzendentalen Ästhetik als reine subjektive Form der Anschauung des äußeren Sinnes bestimmt. Man könnte ihn auch den 'ästhetischen Raum' nennen. Auf jeden Fall muss er vom (proto-)geometrischen Raum unterschieden werden, da letzterer eine Einheit voraussetzt die auf einer Synthesis beruht, und dadurch – weil bei Kant alle Synthesis unter den Kategorien steht – weniger ursprünglich zum Anschauungsvermögen gehört. Es ist diese Unterscheidung zwischen dem ursprünglichen Raum, der „Form (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Democracy and Anthropic Risk.Petr Špecián - 2022 - Green Marble 2022. Studies on the Anthropocene and Ecocriticism.
    Democracy in its currently dominant liberal form has proven supportive of unprecedented human flourishing. However, it also appears increasingly plagued by political polarization, strained to cope with the digitalization of the political discourse, and threatened by authoritarian backlash. A growing sense of the anthropic risks—with runaway climate change as the leading example—thus often elicits concern regarding democracy’s capability of mitigating them. Apparently, lacking a sufficient degree of the citizens’ consensus on the priority issues of the day, it can find itself (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Zwei Begriffe der Wissenschaftsfreiheit: Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik.Karsten Schubert - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie (1).
    Wissenschaftsfreiheit wird vorherrschend als Freiheit der Wissenschaft von politischer Einmischung verstanden. Der Artikel kritisiert dieses negative Verständnis von Wissenschaftsfreiheit anhand einer Analyse seines prominentesten Vertreters, dem Netzwerk Wissenschaftsfreiheit, das damit eine Politisierung einseitig den Vertreter*innen gesellschaftskritischer Ansätze zuschreibt, während es die eigene Position als ‚rein wissenschaftlich‘ und politisch neutral dargestellt. Demgegenüber schlägt der Artikel ein kritisches Verständnis von Wissenschaftsfreiheit vor, das seine Politizität reflektiert. Ausgehend von der Analyse, dass starre Macht- und Privilegienstrukturen das zentrale Hindernis für die gemeinsame Arbeit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. The Emergence of Being and Time as Ἐνέργεια: Heidegger’s Unfinished Confrontation with Aristotle’s Metaphysics.Humberto González Núñez - 2022 - Kronos - metafizyka, kultura, religia 11:86-99.
    In this essay, I offer a critical analysis of one of the most provocative aspects of Heidegger’s unfinished confrontation with Aristotle’s thinking. Over the course of his lifelong engagement with Aristotle’s texts, Heidegger rarely failed to notice the constitutive ambiguity of the ancient Greek philosopher’s position within the history of being. On the one hand, Aristotle appeared to be the founder of the Western metaphysical tradition of ontotheology, whereby God was understood as the supreme principle and being of all beings. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Cultivating Personhood: Kant and Asian Philosophy.Stephen R. Palmquist (ed.) - 2010 - Berlin: Walter de Gruyter.
    Authors from all over the world unite in an effort to cultivate dialogue between Asian and Western philosophy. The papers forge a new, East-West comparative path on the whole range of issues in Kant studies. The concept of personhood, crucial for both traditions, serves as a springboard to address issues such as knowledge acquisition and education, ethics and self-identity, religious/political community building, and cross-cultural understanding. Edited by Stephen Palmquist, founder of the Hong Kong Philosophy Café and well known for both (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Pragmatischer Pazifismus.Olaf L. Müller - 2016 - In Ines-Jacqueline Werkner & Klaus Ebeling (eds.), Handbuch Friedensethik. Springer. pp. 451-466.
    Laut pragmatischem Pazifismus reicht unser rein objektives Wissen über das Vor- und Umfeld von Kriegen nicht sonderlich weit. Schon unsere besten informativen Darstel­lungen jeder beliebigen Vorkriegssituation sind wertbeladen. Im Lichte dieser Einsicht wird verständlich, warum sich Pazifisten und ihre Gegner nie über aufschlussreiche Kriegsdarstellungen einigen können. Pazifisten setzen schon bei der Beschreibung an­dere Werte ein als ihre Gegner. Obwohl das in beiden Fällen legitim ist, sind die Werte der Pazifisten attraktiver als die der Kriegsbefürworter. Pazifismus ist auch ohne Ge­sinnungsethik (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. The "Proper" Tone of Critical Philosophy. Kant and Derrida on Metaphilosophy and the Use of Religious Tropes.Dennis Schulting - 2020 - In Sorin Baiasu & Alberto Vanzo (eds.), Kant and the Continental Tradition: Sensibility, Nature, and Religion. New York: Routledge.
    This is an essay on Kant's neglected late tract On a Recently Adopted Prominent Tone in Philosophy (RTP) and Derrida's oblique commentary on this work in his D'un ton apocalyptique adopté naguère en philosophie. The theme of the essay is metaphilosophical and considers issues concerning the nature of critical philosophy, fanaticism (Schwärmerei), and the use of religious tropes in philosophy. I am primarily interested in the ways in which RTP thematises the legitimacy of speaking in an exalted, quasi-religious tone apropos (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Es gibt synthetische Urteile apriori! Plädoyer für absolute Apriorität.Olaf L. Müller - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses. Band V: Sektionen XV bis XVIII. Berlin, Deutschland: Walter de Gruyter. pp. 564-572.
    Angesichts der modernen Wissenschaftsentwicklung schlägt Michael Friedman vor, Kants Begriff vom apriorischen Urteil zu relativieren. Ein apriorischer Satz muss laut Friedman nicht ein für allemal und mit Notwendigkeit apriori gelten; vielmehr gilt ein Satz apriori relativ zu der Theorie, deren Möglichkeitsbedingung er ausspricht. Meiner Ansicht nach geht diese Liberalisierung des kantischen Programms zu weit. Wir sollten uns nicht mit bloß relativ apriori gültigen Sätzen abspeisen lassen. Ich gehe über Friedmans Vorschlag hinaus, indem ich einem Satz absolute Apriorität zuspreche, wenn er (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Should Europeans Citizens Die—or at Least Pay Taxes—for Europe? Allegiance, Identity, and Integration Paradigms Revisited.Pablo Cristóbal Jiménez Lobeira - manuscript
    In the concept of European citizenship, public and international law intersect. The unity of the European polity results from the interplay between national and European loyalties. Citizens’ allegiance to the European polity depends on how much they see the polity’s identity as theirs. Foundational ideals that shaped the European project’s identity included social reconciliation and peaceful coexistence, economic reconstruction and widespread prosperity, and the creation of supranational structures to rein in nationalism. A broad cultural consensus underlay the first impulse (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Giordano Bruno nella "libraria" di Saint Victor.Guido Del Giudice - 2019 - Biblioteca di Via Senato (10):84-88.
    Quando la biblioteca diventa un confessionale. Nel 1585, Giordano Bruno ritorna a Parigi dopo il soggiorno londinese, e comincia a frequentare l’abbazia di Saint Victor, famosa per la sua ” libraria “, immortalata da Rabelais. Il bibliotecario, Guillaume Cotin, trasforma lo “scriptorium” in un confessionale, dove il filosofo dà libero sfogo ai suoi ricordi e al suo impetuoso carattere. -/- When the library becomes a confessional. In 1585, Giordano Bruno, returns to Paris after his stay in London, and begins to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Wie argumentieren Rechtspopulisten? Eine Argumentationsanalyse des AfD-Wahlprogramms.David Lanius - 2017 - Diskussionspapiere / Institut Für Technikzukünfte.
    Mit großer Wahrscheinlichkeit wird die Alternative für Deutschland (AfD) am 24. September in den Bundestag einziehen. Jüngste Umfragen legen nahe, dass sie sogar drittstärkste Partei werden könnte. Warum findet die AfD so viele Unterstützerinnen und Unterstützer? Mit welchen Argumenten wirbt die AfD für ihren Einzug in den Bundestag? Das Wahlprogramm der AfD zeigt nicht nur, wofür die Partei steht, sondern auch welche Strategie sie bei der Bundestagswahl und darüber hinaus verfolgt. Aus diesem Grund habe ich es argumentationstheoretisch analysiert und die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Why We Need To Take A Socialist Approach In Regards To Information.John Altmann - manuscript
    This is an essay discussing the ideal of Information Socialism. Information Socialism is an ideology inspired by Aaron Swartz and is the belief that information should be redistributed freely across the globe. I argue that such a practice would not only strengthen our reins on government here in the U.S., but can also have beneficial economic effects both at home and abroad.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Klinische Phänomenologie und therapeutische Situation.Ulrich Diehl & Hermes Andreas Kick - 1998 - Fundamenta Psychiatrica 12:53-57.
    Phänomenologie intendiert allgemein eine Beschreibung und intersubjektiv nachvollziehbare Analyse der in einer konkreten Situation sich erschließenden Phänomene des menschlichen Bewußtseins. Klinische Phänomenologie hat darüber hinaus die therapeutische Situation zu berücksichtigen. Im Folgenden wird die These vertreten, daß die psychische Verfassung eines Menschen niemals allein aufgrund einer rein phänomenologischen Analyse auf alle praktisch und therapeutisch relevanten Konsequenzen hin ergründet werden kann. Das kann insbesondere dann nicht der Fall sein, wenn sich solche Konsequenzen aus einem außerhalb der konkreten Situation gewonnenen, empirisch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Putting the War Back in Just War Theory: A Critique of Examples.Rigstad Mark - 2017 - Ethical Perspectives 24 (1):123-144.
    Analytic just war theorists often attempt to construct ideal theories of military justice on the basis of intuitions about imaginary and sometimes outlandish examples, often taken from non-military contexts. This article argues for a sharp curtailment of this method and defends, instead, an empirically and historically informed approach to the ethical scrutiny of armed conflicts. After critically reviewing general philosophical reasons for being sceptical of the moral-theoretic value of imaginary hypotheticals, the article turns to some of the special problems that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  97
    Encyclopedia; Debatte zwischen spekulativer Ästhetik versus Ästhetik als Formwissenschaft 1830-1870.Martina Sauer - 2023 - In Hartung Gerald (ed.), Grundriss der Geschichte der Philosophie, Bd. 1/2, Die Philosophie des 19. Jahrhundert: Deutschsprachiger Raum 1830-1870. Schweiz, Basel: Schwabe Verlag. pp. § 16, 425—447.
    Vorbemerkungen: Die Exponenten der spekulativen Ästhetik in der Mitte des 19. Jahrhunderts vertreten die Ansicht, dass eine Begegnung mit den verschiedenen Gegenstandsbereichen der Welt und unsere Einordnung in diese Weltbezüge nur gelingen kann, wenn nicht alles rein zufällig und verschieden ist, sondern vielmehr in einer alles übergreifenden Einheit zusammengehört und einer höheren Idee folgt. […] [Denn] das Schöne steht für den höheren Sinn von allem, was ist und geschieht. In Übereinstimmung mit diesem Grundsatz, jedoch auf völlig anderen Grundlagen, kommen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Aspekte von interkultureller Kommunikation in der Musik.Martin A. M. Gansinger - 2017 - Immediate. Currents in Communication, Culture and Philosophy 1 (2).
    Im institutionalisierten Bereich interkultureller Beziehungen kommt es permanent zu Bemühungen, über gemeinsame musikalische Projekte Brücken zum Austausch von Lebensrealitäten und Erfahrungen zu erzielen. In vielen Fällen besteht jedoch nicht die Gelegenheit des gegenseitigen Austausches, weil die beteiligten Akteure entweder nebeneinander agieren, ohne aufeinander einzugehen und die Impulse ihres Gegenübers in den eigenen Beiträgen zu reflektieren, oder aber eine der beiden Bestandteile den anderen dominiert, und keine entsprechende Gelegenheit zur gleichberechtigten Artikulation einräumt. Der Grund dafür liegt häufig in der Starrheit der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Roots of Corruption: A Christian Philosophical Examination.Domenic Marbaniang - forthcoming - In Paul Cho (ed.), CMS Papers. Union Biblical Seminary.
    At the root of the corruption problem is its moral and economic nature. The economic problem is a moral problem. Modern theories of corruption are usually empirical in nature. However, they are not without their ideological dimensions though in the modern scheme of things, a normative framework is usually not rationally entertained. Empiricism combined with materialism takes on the reins of economies; however, disregard of the spiritual will not bring any lasting solution. A vision of the absolute is needed. There (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. A Reversal of Perspective: The Subject as Citizen under Absolute Monarchy, or the Ambiguity of Notions.Krzysztof Trzciński - 2007 - In K. Trzcinski (ed.), The State and Development in Africa and Other Regions: Studies and Essays in Honour of Professor Jan J. Milewski. Warsaw: pp. 319-332.
    Europe has never had a single definition for the term ‘citizen.’ Indeed, over the centuries the significance of this term has undergone far-reaching evolution. In different historical periods, different states, and different European languages, this term has had diverse meanings and has been used in varying contexts. The concept of ‘citizen’ has repeatedly been defined anew depending upon specific political, social, and economic conditions. At various periods, the term ‘citizen’ has related to a wider or narrower portion of a given (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. How to Save Face & the Fourth Amendment: Developing an Algorithmic Auditing and Accountability Industry for Facial Recognition Technology in Law Enforcement.Lin Patrick - 2023 - Albany Law Journal of Science and Technology 33 (2):189-235.
    For more than two decades, police in the United States have used facial recognition to surveil civilians. Local police departments deploy facial recognition technology to identify protestors’ faces while federal law enforcement agencies quietly amass driver’s license and social media photos to build databases containing billions of faces. Yet, despite the widespread use of facial recognition in law enforcement, there are neither federal laws governing the deployment of this technology nor regulations settings standards with respect to its development. To make (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Metrik im altsprachlichen Unterricht (Ars Didactica - Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen; Bd. 4).Magnus Frisch (ed.) - 2018 - Speyer: Kartoffeldruck-Verlag Kai Broderse.
    Metrisch gebundene Texte sind aus dem altsprachlichen Unterricht nicht wegzudenken: Vergil, Ovid, Horaz, Catull und Martial sind nur einige typische Autoren für die Dichtungslektüre im Lateinunterricht; Homer, Sophokles und Euripides sind typische Beispiele für den Griechischunterricht. Die Curricula schlagen eine Vielzahl poetischer Texte als mögliche Lektüren vor. Allein diese unvollständige Autorenauswahl zeigt schon, dass man allein mit der Behandlung von daktylischem Hexameter und elegischem Distichon nicht besonders weit kommt, will man nicht die Textauswahl nach solchen rein formalen Kriterien unnötig (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Der Mensch zwischen Tier und Mechanismus. Öffentlichkeit als Grundbedingung des Menschlichen bei Kant.Roberta Pasquarè - 2021 - In Christoph Asmuth (ed.), Anthropologie in der Klassischen Deutschen Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 21-34.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Rechtsphilosophische Aufsätze.Csaba Varga (ed.) - 1994 - Budapest: Budapest: ELTE “Comparative Legal Cultures” Project.
    Photomechanical reprint of papers & review articles from 1974 to 1992 mostly in German, some in Swedish or Danish: AUFSÄTZE ‘Beiträge zu den Beziehungen zwischen Gustav Radbruch & Georg Lukács’ [1979] / ‘Die Entwicklung des rechtstheoretischen Denkens in der Ungarischen Räterepublik’ [1969] / ‘Die Kodifikation & ihr Verfall in der Entwicklungsgeschichte der bürgerlichen Demokratie’ [1978] / ‘Rationalitet och rättens objektifiering’ [1975] / ‘Utopi og Kodifikation’ [1976] / ‘Historisches Wesen & aktuelle Bedeutung der Kodifikation’ [1977] / ‘Rechtssetzung als Objektivationsprozesses’ [1979] / (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Green republicanism and the 'crises of democracy'.Andy Scerri - forthcoming - Environmental Politics:1-32.
    Efforts to ‘green’ civic republican thought link environmentalist with democratic ends. Such efforts cast both as contributions to virtuous world-making that contests ‘actually existing unsustainability’ and, so, seeks to realize freedom as nondomination. In the context of the erosion of both democratic and environmentalist achievements since the 1970s, however, a focus on contestation’s other side, the ‘world-unmaking’ virtue of obstruction, is warranted. ‘Democratic’ interpreters of Niccolò Machiavelli’s work urge such an understanding of political virtue, which they ground not in equal (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Eine neue Sicht der Evolution: Ist es nur der Zufall, der sie leitet?Paul Gottlob Layer - 2016 - BRIEFE Zur Orientierung Im Konflikt Mensch - Erde, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt E.V 121 (4):16-24.
    Nach neodarwinistischem Verständnis der Evolution entstehen neue Organismen letztlich durch rein zufällige Mutationsprozesse auf genetischer Ebene. Ihre Überlebenschancen werden dann durch die jeweilig herrschende Umwelt begünstigt oder unterdrückt. Die Evolution ist demnach nur vom reinen Zufall geleitet. Neuere Einsichten aus Entwicklungsbiologie (EvoDevo) und Epigenetik haben unsere Sicht der Evolutionsabläufe jedoch deutlich erweitert. Dabei kommt der Umwelt eine lenkende Rolle zu, der reine Zufall verliert an Bedeutung. Damit lässt sich naturwissenschaftliches Verständnis wieder besser mit herkömmlichen Schöpfungsbildern versöhnen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Rationale Philosophie (4th edition).Weinreich Leonardo - 2023 - BoD.
    In diesem Werk werden die Fundamente der Erkenntnistheorie und philosophischen Ethik präzise entwickelt und umfassend ergründet. Im Kern steht die Suche nach elementaren Rechtfertigungen, auf denen jegliche Erkenntnis aufbaut, sowie die Frage, inwiefern Erkenntnis der Wirklichkeit möglich ist. Der aktuelle Forschungsstand wird kritisch analysiert und zusammengefasst. Mein Ziel ist es die Themen auf eine neue Ebene des Verstehens und der argumentativen Schlüssigkeit zu heben. -/- Programm (mit fachlichen Begrifflichkeiten): Der erkenntnistheoretische Teil des Buches untersucht die ontologischen Fragen des Realismus von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark