Results for 'Gereon Kopf'

25 found
Order:
  1. Review of Much Ado about Nothingness: Essays on Nishida and Tanabe. [REVIEW]Gereon Kopf - 2016 - European Journal of Japanese Philosophy 1:371-374.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Religiöse Ahnungen unter Aufklärungsdruck.Gereon Wolters - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 661-670.
    This paper deals with the fate of religious intuitions in enlightenment contexts.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Is There a European Philosophy Science?: A Wake-up Call.Gereon Wolters - 2014 - Vienna Circle Institute Yearbook 17:277-293.
    The short answer to this question is a firm and unambiguous “yes and no”. The long answer will take the whole talk. Indeed, it could easily take an entire book. It is therefore unavoidable to take recourse here and there to simplifying shortcuts and polemical exaggerations, in order to get the message clear.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4. Hugo Dingler.Gereon Wolters - 1988 - Science in Context 2 (2):359-367, 406-408.
    This is an introduction to the English translation of Hogo Dingler's (1881-1954) grounsbreaking paper "Methodik statt Erkenntnistheorie und Wissenschaftslehre". Dingler is the founder of operationalism in physics and relatively little know in the Anglophone world.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5. Ernst Mach and the Theory of Relativity.Gereon Wolters - 1984 - Philosophia Naturalis 21 (2/4):630-341.
    This article shows that those texts, attributed to Ernst Mach, that reject relativity theory are posthumous forgeries.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6. Der "Fuehrer" und seine Denker. Zur Philosophie des "Dritten Reichs".Gereon Wolters - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (2):223-252.
    Das Thema dieser Überlegungen ist die deutsche Philosophie und sind deutsche Philoso­phen im Nationalsozialismus. (Für unsere politisch korrekten Ohrenspitzer(innen): es war keine Frau dabei.)1 Vorweg sei gesagt, verbrecherische Schurken finden wir unter ihnen nicht, anders als bei z. B. Juristen und Medizinern. ,,Auschwitz" wurde nicht von Philoso­phen betrieben. Die Praxisferne der Philosophie hat manchmal eben auch Vorteile. Teil I beschäftigt sich mit Philosophie und Philosophen im „Dritten Reich" im allgemei­nen. Teil II stellt eine Fallstudie (Oskar Becker) vor, während der dritte (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7. Gentechnik: ethische und andere Probleme.Gereon Wolters - 1991 - Ethik Und Sozialwissenschaften 2 (4):626.
    This paper discusses ethical problems of genetic engineering.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Mach.Gereon Wolters - 2000 - In W. Newton-Smith (ed.), A companion to the philosophy of science. Malden, Mass.: Blackwell. pp. 252–256.
    Ernst Waldfried Josef Wenzel Mach was born 18 February 1838 in the Moravian village of Chrlice (near Brno), at that time part of the Austrian Monarchy, now the Czech Republic, and died 19 February 1916 in Vaterstetten (near Munich). He enjoyed a very successful career as an experimental physicist (the unit for the velocity of sound has been named after him). His importance for the philosophy of science derives mainly from his “historico‐critical” writings (Mach 1872, 1883, 1896b, 1921). Mach studied (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Ridurre il riduzionismo genetico.Gereon Wolters - 2008 - Humana Mente 2 (6).
    n this article the author develops a critique of reductionism in biological sciences from three different points of view. The first is related to the problem of reduction in the context of scientific theories. More specifically, reduction deals with a special form of intertheoretic relationship between molecular biology and the rest of biology. The second meaning of reductionism has to do with the significance of its genetic outfit for the ontogeny of an organism, i.e. its development from zygote to its (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Una modernizzazione incompiuta: il programma di unificazione della scienza.Gereon Wolters - 1992 - Nuova Civiltà Delle Macchine 10 (3/4):90-98.
    The paper shows how logical empiricism aims at a modernization of philosophy.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Ambivalence and Conflict: Catholic Church and Evolution.Gereon Wolters - 2009 - In Werner Arber, Nicola Cabibbo & Marcelo Sánchez Sorondo (eds.), Pntifical Academy of Sciences, Acta 20. Pontifical Academy of Sciences. pp. 450-475.
    Somewhat traumatized by the Galileo Affair the Church until recently showed low profile in the conflicts with science, evolutionary theory included. The talk presents a categorization of possible relationships between science and religion by distinguishing between "Galilean conflicts", which are about mutually exclusive statements about matters of fact, and Freudian conflicts where an empirical science tries to explain away religion as a phenomenon in its own right. In the light of this distinction I deal with the reactions of the Church (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. O Happy Error. A Comment on Giora Hon.Gereon Wolters - 2003 - Boston Studies in the Philosophy of Science 232:295-300.
    This is a comment on Giora Hon's paper on scientific error.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Un difficile ritorno a casa: la Filosofia della Scienza in Germania - Uneasy homecoming: Philosophy of science in germany.Gereon Wolters - 2006 - Bollettino Della Società Filosofica Italiana (189):37-50.
    The paper - originally a lecture in the "40th Anniversary Lecture Series 2001-2002" of the University of Pittsburgh (attached to the Italian text)- gives a survey of the development of philosophy of science in Germany and of the role tthe Pittsburgh Center for Philosophy of Science plays in this development.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Vertuschung, Anklage, Rechtfertigung: Impromptus zum Rückblick der deutschen Philosophie auf das "Dritte Reich".Gereon Wolters - 2004 - Bonn: University Press.
    This booklet deals in the form of "impromptus" with philosophy and philosophers in the "Third Reich" and the interesting story of post-war German philosophy to just ignore this topic.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. (1 other version)Der Junge Carnap in Historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935.Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.) - 2021 - Springer Verlag.
    This Open Access volume is based on the 'Early Carnap in Context’ workshop that took place in Konstanz in 2017 and looks at Rudolf Carnap’s philosophy, documented in his recently released diaries, from a combination of historical, cultural and philosophical perspectives. It enables further evaluation of the diaries and traces newly found interrelationships and their systematic definition. From a cultural and historical point of view, Logical Empiricism and Carnap’s pivotal opus, The Logical Structure of the World, did not evolve in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. „Vom Kopf auf die Füße“: Zur Entwicklung des Verhältnisses von Magie und Naturwissenschaft /“Back on its Feet”: On the Development of the Relationship between Magic and Natural Science.Gregor Schiemann - 2008 - In Jahresbericht der Bergischen Universität Wuppertal.
    Eine weit verbreitete Auffassung über die wissenschaftlichen Naturverständnisse besagt, dass ihre historische Entwicklung von einer zunehmenden Abgrenzung gegenüber der Magie begleitet gewesen sei. Ursprünglich eng mit der Magie verbunden, hätten sich die wissenschaftlichen Naturverständnisse in einem langwierigen Prozess immer weiter von der Magie entfernt, bis sie ihre heutige amagische Gestalt erhalten hätten. Mein Beitrag diskutiert einige Argumente zur Stützung dieser, wie ich meine, plausiblen Auffassung. / A whitespread view of the natural sciences holds that their historical development was accompanied by (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Le patologie psichiche nel Versuch kantiano del 1764.Marco Costantini - 2018 - Con-Textos Kantianos 7:234-251.
    This contribution consists of two parts. The first aims to clarify the structure of the nosology of psychopathologies that Kant proposes in the "Versuch über die Krankheiten des Kopfes". Such nosology consists of two series, arranged in ascending order, one relating to the social manifestations of madness, the other to its individual manifestations, which specifically concern the faculties of the soul. We will try to demonstrate the existence of a connection between these two series, and to illustrate how this occurs. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18. Ich und Stirner.Werner G. Petschko - 1996 - In Jochen Knoblauch & Peter Peterson (eds.), Ich hab' Mein Sach' auf Nichts gestellt. (Texte zur Aktualität von Max Stirner). Karin Kramer Verlag. pp. 41-70.
    STIRNERs "Verdienst" geht im Grunde auf ein einziges Werk zurück: Der Einzige und sein Eigenthum erschienen 1844/45 in Leipzig. Hören wir also, was "berufene" Geister der Geschichte über ihn zu schreiben wußten: ARNOLD RUGE ein führender Kopf des sogenannten Vormärz der 48er Revolution des letzten Jahrhunderts, hat das Buch bei seinem ersten Erscheinen als "frischen Morgenruf im Lager der schlafenden Theoretiker" begrüßt. LUDWIG FEUERBACH nannte es, trotz einiger Einwände; das "Werk des genialsten und freiesten Schriftstellers, den er kenne". MAX (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Nihilismus der Transparenz. Grenzen der Medienphilosophie Jean Baudrillards.Gregor Schiemann - 2013 - In Jan-Hendrik Möller, Jörg Sternagel & Hipper Lenore (eds.), Paradoxalität des Medialen. München: Fink Verlag. pp. 237-254.
    Jean Baudrillards Kulturphilosophie läßt sich durch die Behauptung charakterisieren, daß die Medien in der modernen Kultur vorherrschend geworden sind. Seine These, die Medien hätten jeden Bezug zu einer von ihnen unabhängigen Realität verloren, haben zahlreiche Autorinnen und Autoren nihilistisch genannt. Das Zutreffende dieser Kennzeichnung verdankt sich im Wesentlichen einem eingeschränkten, auf das 19. Jahrhundert zurückweisenden Begriff des Nihilismus. Allerdings nimmt Baudrillard auf Phänomene Bezug, die er historisch später verortet und die sich ihrer Struktur nach kategorial von den Funktionen der Medien (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Spielend in die Metaphysik.Olaf L. Müller - 2014 - In Stefan Berg & Hartmut von Sass (eds.), Spielzüge. Zur Dialektik des Spiels und seinem metaphorischen Mehrwert. Alber. pp. 298-336.
    Sprachliche Ausdrücke, mit deren Hilfe wir Spiele beschreiben und vorantreiben, sind in ihrer Verwendungsweise so vielfältig wie kaum irgendwelche anderen Ausdrücke. Und sie haben eine Eigenschaft, die man mit dem Thema Spiel eher nicht in Verbindung bringen würde: Sie eignen sich dazu, auf substantive Weise Metaphysik zu treiben oder wieder ingangzubringen. Diese Art der Starthilfe hat die jahrtausendealte Metaphysik (metaphysica specialis) neuerdings nötig. Seit knapp hundert Jahren steht sie im Verdacht, auf nichts besseres hinauszulaufen als leeres, unverständliches Wortgeklingel. Wer diesen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Unwegsames Gelände. Pazifistische Notrufe zu Afghanistan.Olaf L. Müller - 2011 - In Epd Dokumentation 13/14. pp. 18-25.
    Die deutsche Beteiligung am Krieg in Afghanistan zielte erstens darauf ab, in Afghanistan für Demokratie und Menschenrechte zu sorgen; zweitens darauf, an Ort und Stelle für Sicherheit zu sorgen (ohne die kein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aufbau möglich ist); und drittens darauf, unsere eigene Sicherheit (etwa vor terroristischen Angriffen) zu erhöhen. Diese Ziele sind erstrebenswert – aber es ist mehr als fraglich, ob jemals realistische Aussicht bestand, diese Ziele zu erreichen. Wir haben in Afghanistan nach der optimalen Mischung aus zivilen und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Technik, Körper der Gesellschaft: Arbeiten zur Techniksoziologie.Bernward Joerges - 1996 - Suhrkamp.
    Sozialwissenschaftler verwenden die Körpermetapher meist anthropologisch im Sinne des Erweiterns, Entlastens und Ersetzens der sinnlichen Organe und Funktionen menschlicher Körper durch anorganische technische Artefakte. Sieht man dagegen Technik als Körper der Gesellschaft, dann stellt man die Metapher vom Kopf auf die Füße. Materiale, außerkörperliche Technik interessiert hier als eine kulturelle Errungenschaft, der soziale Prozesse und Formen zu verdanken sind, die nur auf biologische Körper gestützte Interaktion nicht hervorbringen könnte. In dieser Metaphorik liefert Technik die notwendigen Organe für Recht, Wirtschaft (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. (1 other version)Bewusstsein.Anja Leser - 2013 - Swiss Philosophical Preprints.
    Dieses Dossier befasst sich mit den philosophischen Perspektiven zum Thema Bewusstsein: Was kennzeichnet „das Geistige“ und hat es ein einheitliches Merkmal? Wie kommt die Welt in den Kopf? Was bedeutet „subjektiv“ und haben auch Tiere und Pflanzen ein Bewusstsein?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Mentale Gehalte und erweiterter Geist: Warum das Argument der Nichtabgeleitetheit scheitert.Fabian Hundertmark - 2015 - In Jan G. Michel, Kim J. Boström & Michael Pohl (eds.), Ist der Geist im Kopf? Beiträge zur These des erweiterten Geistes. Brill/mentis. pp. 133-160.
    Der These des erweiterten Geistes zufolge befinden sich manche mentalen Repräsentationen außerhalb der körperlichen Grenzen der Wesen, zu denen sie gehören. Einer der stärksten Einwände gegen diese These stellt das Argument der Nichtabgeleitetheit von Frederick Adams, Ken Aizawa und Jerry Fodor dar. Dieses Argument setzt voraus, dass genuine mentale Repräsentationen nichtabgeleitete Gehalte haben – ihre semantischen Eigenschaften sind also nicht durch Absichten, Wünsche oder Konventionen konstituiert. Repräsentationen mit nichtabgeleitetem Gehalt finden sich jedoch, so das Argument weiter, nur innerhalb der körperlichen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Sozial erweiterte Kognition und geteilte Intentionalität.Holger Lyre - 2015 - In Jan G. Michel, Kim J. Boström & Michael Pohl (eds.), Ist der Geist im Kopf? Beiträge zur These des erweiterten Geistes. Brill/mentis. pp. 187-212.
    Im ersten Abschnitt illustrierte ich die These der erweiterten Kognition und diskutiere einige mögliche Missverständnisse. Im zweiten Abschnitt werde ich vier Domänen kognitiver Erweiterung auseinanderhalten, nämlich eine Erweiterung in die körperliche, physikalische, 'informatorische' und soziale Umgebung betreffend. Um die These der erweiterten Kognition vor dem Einwand der kognitiven Inflation zu schützen, muss man für jeden dieser Bereiche (und gegebenenfalls noch spezieller) spezifische Bedingungen und Mechanismen der kognitiven Kopplung an die externen Komponenten angeben. Im dritten Abschnitt unterscheide ich die These der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation