Results for 'Grundgesetze der Arithmetik'

1000+ found
Order:
  1. The Consistency of predicative fragments of frege’s grundgesetze der arithmetik.Richard G. Heck - 1996 - History and Philosophy of Logic 17 (1-2):209-220.
    As is well-known, the formal system in which Frege works in his Grundgesetze der Arithmetik is formally inconsistent, Russell’s Paradox being derivable in it.This system is, except for minor differ...
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   58 citations  
  2. Definition by Induction in Frege's Grundgesetze der Arithmetik.Richard Heck - 1995 - In W. Demopoulos (ed.), Frege's Philosophy of Mathematics. Oxford University Press.
    This paper discusses Frege's account of definition by induction in Grundgesetze and the two key theorems Frege proves using it.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  3. The Finite and the Infinite in Frege's Grundgesetze der Arithmetik.Richard Heck - 1998 - In Matthias Schirn (ed.), Philosophy of Mathematics Today. Oxford University Press.
    Discusses Frege's formal definitions and characterizations of infinite and finite sets. Speculates that Frege might have discovered the "oddity" in Dedekind's famous proof that all infinite sets are Dedekind infinite and, in doing so, stumbled across an axiom of countable choice.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4.  72
    The Finite and the Infinite in Frege's Grundgesetze der Arithmetik.Richard G. Heck - 1998 - In Matthias Schirn (ed.), The Philosophy of Mathematics Today. Clarendon Press.
    Discusses Frege's formal definitions and characterizations of infinite and finite sets. Speculates that Frege might have discovered the "oddity" in Dedekind's famous proof that all infinite sets are Dedekind infinite and, in doing so, stumbled across an axiom of countable choice.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Die Grundlagen der Arithmetik, §§ 82-3. [REVIEW]William Demopoulos - 1998 - Bulletin of Symbolic Logic 6 (4):407-28.
    This paper contains a close analysis of Frege's proofs of the axioms of arithmetic §§70-83 of Die Grundlagen, with special attention to the proof of the existence of successors in §§82-83. Reluctantly and hesitantly, we come to the conclusion that Frege was at least somewhat confused in those two sections and that he cannot be said to have outlined, or even to have intended, any correct proof there. The proof he sketches is in many ways similar to that given in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  6. The Propositional Logic of Frege’s Grundgesetze: Semantics and Expressiveness.Eric D. Berg & Roy T. Cook - 2017 - Journal for the History of Analytical Philosophy 5 (6).
    In this paper we compare the propositional logic of Frege’s Grundgesetze der Arithmetik to modern propositional systems, and show that Frege does not have a separable propositional logic, definable in terms of primitives of Grundgesetze, that corresponds to modern formulations of the logic of “not”, “and”, “or”, and “if…then…”. Along the way we prove a number of novel results about the system of propositional logic found in Grundgesetze, and the broader system obtained by including identity. In (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. First-Order Quantifiers.G. Aldo Antonelli - manuscript
    In §21 of Grundgesetze der Arithmetik asks us to consider the forms: a a2 = 4 and a a > 0 and notices that they can be obtained from a φ(a) by replacing the function-name placeholder φ(ξ) by names for the functions ξ2 = 4 and ξ > 0 (and the placeholder cannot be replaced by names of objects or of functions of 2 arguments).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Frege's Basic Law V and Cantor's Theorem.Manuel Bremer - manuscript
    The following essay reconsiders the ontological and logical issues around Frege’s Basic Law (V). If focuses less on Russell’s Paradox, as most treatments of Frege’s Grundgesetze der Arithmetik (GGA)1 do, but rather on the relation between Frege’s Basic Law (V) and Cantor’s Theorem (CT). So for the most part the inconsistency of Naïve Comprehension (in the context of standard Second Order Logic) will not concern us, but rather the ontological issues central to the conflict between (BLV) and (CT). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Grundlagen der Arithmetik, 82-3.George Boolos & Richard G. Heck - 1998 - In Matthias Schirn (ed.), The Philosophy of Mathematics Today. Clarendon Press.
    A close look at Frege's proof in "Foundations of Arithmetic" that every number has a successor. The examination reveals a surprising gap in the proof, one that Frege would later fill in "Basic Laws of Arithmetic".
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10. Frege's Intellectual Life As a Logicist Project. [REVIEW]Joan Bertran-San Millán - 2020 - Teorema: International Journal of Philosophy 39:127-138.
    I critically discuss Dale Jacquette’s Frege: A Philosophical Biography. First, I provide a short overview of Jacquette’s book. Second, I evaluate Jacquette’s interpretation of Frege’s three major works, Begriffsschrift, Grundlagen der Arithmetik and Grundgesetze der Arithmetik; and conclude that the author does not faithfully represent their content. Finally, I offer some technical and general remarks.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  98
    The Russell–Dummett Correspondence on Frege and his Nachlaß.Kevin C. Klement - 2014 - The Bertrand Russell Society Bulletin 150:25–29.
    Russell corresponded with Sir Michael Dummett (1925–2011) between 1953 and 1963 while the latter was working on a book on Frege, eventually published as Frege: Philosophy of Language (1973). In their letters they discuss Russell’s correspondence with Frege, translating it into English, as well as Frege’s attempted solution to Russell’s paradox in the appendix to vol. 2 of his Grundgesetze der Arithmetik. After Dummett visited the University of Münster to view Frege’s Nachlaß, he sent reports back to Russell (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. La Lógica de Gottlob Frege: 1879-1903.Joan Bertran-San Millán - 2016 - Dissertation, Universitat de Barcelona
    In this dissertation I offer a global and detailed reconstruction of the logic developed by Gottlob Frege throughout his career. Even though Frege's logic suffered profound modifications from his initial formulation in Begriffsschrift to its revised version in Grundgesetze, the significant differences between these two works have been rarely taken at face value. I not only argue that these differences exist, but I also explain how they should be understood in the light of the evolution of Frege's thought. First, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Konstitution der Gemeinschaft Rus’.Andrej Poleev - 2021 - Stiftung für die Errichtung der konstitutionellen Ordnung.
    Konstitution der Gemeinschaft Rus’. Herausgeber: Dr. Andrej Poleev, Stiftung für die Errichtung der konstitutionellen Ordnung, 2021.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  14. Grundlagen der Logik und Mathematik: Der Standpunkt Wittgensteins.Timm Lampert - 2003 - In Knowledge and Belief. pp. 44-51.
    Es wird gezeigt, dass Wittgenstein in seiner Frühphilosophie ein nicht-axiomatisches Beweisverständnis entwickelt, für das sich das Problem der Begründung der Axiome nicht stellt. Nach Wittgensteins Beweisverständnis besteht der Beweis einer formalen Eigenschaft einer Formel – z.B. der logischen Wahrheit einer prädikatenlogischen Formel oder der Gleichheit zweier arithmetischer Ausdrücke – in der Transformation der Formel in eine andere Notation, an deren Eigenschaften sich entscheiden lässt, ob die zu beweisende formale Eigenschaft besteht oder nicht besteht. Dieses Verständnis grenzt Wittgenstein gegenüber einem axiomatischen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die philosophischen Schwierigkeiten mit der Menschenwürde und wie sie sich vielleicht auflösen lassen.Ralf Stoecker - 2010 - ZiF Mitteilungen 1 (1):19-30.
    Human dignity is a stubborn concept, at least for jurists and philosophers. After World War II it found its way immediately into the opening articles of the UN Charta, the Universal Declaration of Human Rights, and the German Grundgesetz, apparently out of the blue, i. e. almost without any precedent in earlier juridical docu- ments. Consequently, scholars of law still have difficulties to formulate an adequate understanding of human dignity. And although the concept has a certain tradition in philosophy, if (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16. Die Würde der Verletzlichen.Lorenz Engi - 2022 - Weilerswist, Germany: Velbrück Wissenschaft.
    »Aber wenn ich höre, alles andere habe vor dem Schutz des Lebens zurückzutreten, dann muss ich sagen: Das ist in dieser Absolutheit nicht richtig. Grundrechte beschränken sich gegenseitig. Wenn es überhaupt einen absoluten Wert in unserem Grundgesetz gibt, dann ist das die Würde des Menschen. Die ist unantastbar. Aber sie schließt nicht aus, dass wir sterben müssen.« So äußerte sich Wolfgang Schäuble im April 2020 im Zusammenhang mit den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie. Die fundamentale Stellung der Menschenwürde, die Schäuble in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Meinungsfreiheit und die kommunikative Strategie der Rechtspopulisten.David Lanius - 2020 - In Tanjev Schultz (ed.), Was darf man sagen? Meinungsfreiheit im Zeitalter des Populismus. Stuttgart, Deutschland: Kohlhammer. pp. 75-112.
    Um die Presse- und Meinungsfreiheit wird Tag für Tag gerungen - auch in Deutschland, wo sie im Grundgesetz verankert ist. Was darf man sagen? Wie weit geht die Meinungsfreiheit? Wo endet die Toleranz? Diese Fragen müssen immer wieder auf ein Neues beantwortet werden. Auch in der Demokratie wird die Meinungsfreiheit bedroht. Politscher Populismus und verrohte Kommunikation im Internet stellen das Grundrecht auf die Probe. Rechtsextremisten inszenieren sich als Opfer einer vermeintlichen Meinungsdiktatur, Hasskommentare zerstören die Streitkultur und provozieren neue Gesetze, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. "Wittgensteins Metaphilosophie" (Wittgenstein's Metaphilosophy) von Paul Horwich 248p (2013) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Las Vegas, NV, USA: Reality Press. pp. 53-76.
    Horwich gibt eine feine Analyse von Wittgenstein (W) und ist ein führender W-Stipendiat, aber meinerMeinung nach sind sie alle hinter einer vollen Wertschätzung zurück, wie ich in dieser Rezension und vielen anderen ausführlich erkläre. Wenn man W (und vorzugsweise auch Searle) nicht versteht, dann sehe ich nicht, wie man mehr als ein oberflächliches Verständnis von Philosophie und höherem Denken und damit von allem komplexen Verhalten (Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Geschichte, Literatur, Gesellschaft) haben könnte. Kurz gesagt, W hat gezeigt, dass, wenn Sie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  62
    Objeto, Forma e Análise Clarificatória no Tractatus de Wittgenstein.Luiz H. S. Santos - 2021 - Dissertation, Pontifical Catholic University of Rio de Janeiro
    We’ll approach the notion of object in Wittgenstein’s Tractatus LogicoPhilosophicus (1921), initially from the so-called “substance argument”. The discourse about necessary conditions for the propositional sense cannot be treated in terms of truth or falsity in the Tractatus without resulting in a infinite regress. Such a situation is avoided by postulating a substance made up of simple objects, thus ensuring the assumed total determination of sense. Passages from the Notebooks (1914-1916) suggest that the idea of simples is given in the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften. 3 Bände.Gregor Schiemann, Michael Heidelberger & Helmut Pulte (eds.) - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Aus dem vielfältigen Werk von Hermann von Helmholtz versammelt diese Ausgabe die im engeren Sinne philosophischen Abhandlungen, vor allem zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, sowie Vorträge und Reden, bei denen der Autor seine Ausnahmestellung im Wissenschaftsbetrieb nutzte, um die Wissenschaften und ihre Institutionen in der bestehenden Form zu repräsentieren und zu begründen. Ein Philosoph wollte Helmholtz nicht sein, aber er legte der philosophischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichen Handelns große Bedeutung bei. Vor allem bezog er, in der Regel ausgehend von seinen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Wie sollten Lehrende mit Fake News und Verschwörungstheorien im Unterricht umgehen?David Lanius - 2021 - In Johannes Drerup, Miguel Zulaica Y. Mugica & Douglas Yacek (eds.), Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote. Stuttgart, Deutschland: Kohlhammer. pp. 188-208.
    Heute gibt es kaum jemanden mehr, der nicht mit Fake News und Verschwörungstheorien in Berührung gekommen wäre. Mit dem globalen Aufstieg des modernen Populismus und besonders seit Donald Trumps US-Präsidentschaft konnten sie von obskuren Internetfo-ren und dem Rand der Gesellschaft weiter als je zuvor in die öffentliche Debatte vordringen. Mit der zunehmenden Nutzung sozialer Medien und Messenger-Apps wie Telegram oder WhatsApp findet scheinbares Wissen ungehindert Verbreitung und direkten Zugang zu den Smartphones und Köpfen der Menschen. Vor diesem Hintergrund ist es (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  63
    Grundgesetze and the Sense/Reference Distinction.Kevin C. Klement - 2019 - In Philip A. Ebert & Marcus Rossberg (eds.), Essays on Frege’s Basic Laws of Arithmetic. Oxford: Oxford University Press. pp. 142-166.
    Frege developed the theory of sense and reference while composing his Grundgesetze and considering its philosophical implications. The Grundgesetze is thus the most important test case for the application of this theory of meaning. I argue that evidence internal and external to the Grundgesetze suggests that he thought of senses as having a structure isomorphic to the Grundgesetze expressions that would be used to express them, which entails a theory about the identity conditions of senses that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Transitie der dynastieën: conflict en successie in Angelsaksisch Engeland (1000–1100). Een blik op de legitimiteit van de Deense indringer Knoet de Grote, als koning van Engeland.Jan M. Van der Molen - Jan 31, 2019 - University of Groningen.
    Dit werkstuk betrekt zich op de vraag of de de facto legitimiteit van Knoet de Grote als koning van Angelsaksisch Engeland, te verklaren is aan de hand van de theorieën over legitimiteit zoals gepostuleerd door Maximilian Carl Emil Weber (1864—1920). Bestaande literatuur over Knoet de Grote zijn troonsbestijging, zoals dat van vooraanstaand 19e-eeuws historicus Edward Augustus Freeman, zou een ‘geromantiseerd’ beeld hebben geschetst van de kwestie. Dit werkstuk zal kijken of dit beeld, aan de hand van Webers theorie over waar (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Formal Arithmetic Before Grundgesetze.Richard Kimberly Heck - 2019 - In Philip A. Ebert & Marcus Rossberg (eds.), Essays on Frege's Basic Laws of Arithmetic. Oxford: Oxford University Press. pp. 497-537.
    A speculative investigation of how Frege's logical views change between Begriffsschrift and Grundgesetze and how this might have affected the formal development of logicism.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25. Bioethische Themen im Neuen Grundgesetz von Ungarn.Kovács Gusztáv - 2013 - ET-Studies 4 (2):341-348.
    Bioethische Themen im Neuen Grundgesetz von Ungarn.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung.Klaus Tanner, Paul Kirchhof, Matthias von der Schulenburg, Rüdiger Wolfrum, Gösta Gantner, Fruzsina Molnár-Gábor, Martin Frank & Plöthner Marika - 2016 - Heidelberg, Deutschland: Winter Universitätsverlag.
    Durch genomweite Analysen werden vielfältige gesundheitsrelevante Informationen über eine Person gewonnen. Solche Informationen können die Behandlung von Krankheiten verbessern. Sie ermöglichen aber auch Vorhersagen, ob eine Person und deren Verwandte in Zukunft möglicherweise erkranken werden. Der neuartige Charakter des Informationseingriffs und sein prädiktive Potential bedürfen der ethischen, juristischen und ökonomischen Reflexion, damit diese Technologie zum Wohl der Patienten, der Familienangehörigen und der Solidargemeinschaft eingesetzt werden kann. Die vorliegende Schrift leistet mit ihren interdisziplinären, vom BMBF finanzierten Analysen dazu einen Beitrag. Grundlagen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Diderots Politik der Darstellung.Christine Abbt & Michael G. Festl - 2018 - Studia Philosophica 77 (Schauspiel, Politik, Philosophie):11-18.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Der Beitrag der Phänomenologie Edmund Husserls zur Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaften.Marco Cavallaro - 2013 - Phänomenologische Forschungen:77-93.
    Dieser Aufsatz möchte den Beitrag der Phänomenologie Edmund Husserls zur Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaft in groben Zügen enthüllen. Zunächst wird eine schematische Zusammenfassung der aus der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts stammenden Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaften dargeboten. Dies soll dazu dienen, den philosophisch-historischen Hintergrund, in den Husserls Denkmotiv über die Beziehung zwischen Phänomenologie und Geisteswissenschaften eingebunden ist, zu begreifen. Danach wird Husserls Beitrag in dieser Debatte abgewägt, wobei im Besonderen die neuen Begriffe und Denkmotive, die von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Frege on Referentiality and Julius Caesar in Grundgesetze Section 10.Bruno Bentzen - 2019 - Notre Dame Journal of Formal Logic 60 (4):617-637.
    This paper aims to answer the question of whether or not Frege's solution limited to value-ranges and truth-values proposed to resolve the "problem of indeterminacy of reference" in section 10 of Grundgesetze is a violation of his principle of complete determination, which states that a predicate must be defined to apply for all objects in general. Closely related to this doubt is the common allegation that Frege was unable to solve a persistent version of the Caesar problem for value-ranges. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Der Sinn des Lebens.Andrej Poleev - 2022 - Enzymes 20.
    Heutige Sprache besteht aus versteinerten Formen, denen zu widersprechen für die meisten Menschen widersinnig erscheint. In diesem Empfinden des Widersinns im Widersprechen manifestiert sich psychischer Widerstand, der überwunden werden muß, indem er für alle, die davon betroffen sind, bewußt gemacht wird. Weil die Bewußtwerdung abgewehrter Inhalte ein Vorgang ist, der im Verlauf psychoanalytischer Behandlung oder Selbstbefragung bzw. Selbstinfragestellung zustande kommt, versuche ich die wesentlichen Ursachen für psychischen Widerstand aufzuzeigen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  90
    Kreislauf der Dummheit.Andrej Poleev - 2022 - Enzymes 20.
    Die Fälle und die Erscheinungsformen von Ordnungswahn sind in Deutschland zahlreich und vielfältig infolge der Institutionalisierung des Wahns, weswegen Zwangsvorstellungen und Zwangshandlungen dieser Art nicht als therapiebedürftige Zwangsstörungen gelten, und jegliche Versuche, die Tendenz umzukehren, abgewehrt werden. Lernunfähigkeit und Unbeeinflußbarkeit schizophrener Personen und ihrer Gruppen machen jeden Vorsatz, etwas an bestehenden Verhältnissen zu ändern, zu beinah unmöglicher Aufgabe.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Der Heroismus der Vernunft. Ein Beitrag zur späten Ethik Husserls.Marco Cavallaro - 2019 - In Fausto Fraisopi (ed.), Mathesis, Grund, Vernunft. Die philosophische Identität Europas zwischen Deutschem Idealismus und Phänomenologie. Würzburg: Ergon. pp. 147-168.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  97
    Der Neue Moralische Realismus und Ethische Dilemmata.Roberta Pasquarè - 2022 - Aufklärung 34:303-313.
    In seinem 2020 erschienen Buch "Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert" präsentiert Markus Gabriel einen ethischen Ansatz, den er als Neuen Moralischen Realismus bezeichnet. Das zweite Kapitel trägt den Titel _Warum es moralische Tatsachen, aber keine ethischen Dilemmata gibt_ und bildet den Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Es wird im Folgenden versucht, die Positionen des Neuen Moralischen Realismus in Bezug auf ethische Dilemmata zu beleuchten. Zu diesem Zweck gilt es deutlich zu machen, wie der Neue Moralische (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Methodenfrage der Rechtswissenschaft in China: Rückblick und Ausblick.Wei Feng - 2016 - In Yuanshi Bu (ed.), Juristische Methodenlehre in China und Ostasien. pp. 45-75.
    Die Disziplin, die als „Juristische Methodenlehre“ bezeichnet wird, ist gegenwärtig chinesischen Juristen nicht fremd, sie stammt aber ursprünglich aus dem deutschen Sprachraum. In der Literatur finden sich auch verwandte Ausdrücke wie „Juristische Methodologie“, „Juristische Methodik“ bzw.„Methodenlehre der Rechtswissenschaft“. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts wurde ihre Rezeption in China durch zwei Übersetzungen gekennzeichnet, nämlich die „rechtswissenschaftliche Methodenlehre“ (faxue fangfalun) und die „rechtliche Methodenlehre“ (falü fangfalun). Neben der herkömmlichen Methodenlehre entwickelte sich auch eine jüngere Theorie der juristischen Argumentation, die die weltweite Aufmerksamkeit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Zum System der Grundsätze. Eine Rekonstruktion der Analytik der Grundsätze Kants und ihrer Rolle zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels.Pedro Sepúlveda Zambrano & Hardy Neumann Soto - 2021 - Kant E-Prints 15 (3):75-113.
    Der vorliegende Aufsatz stellt das Erbe der Kantischen Theorie der Konstitutions- und Regulationsleistung der Erfahrung – die Analytik der Grundsätze – dar, das unserer Auffassung nach zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels führt. In diesem Zusammenhang werden einerseits die transzendental-konstitutiven Grundsätze – Axiome der Anschauung und Antizipationen der Wahrnehmung – und andererseits die transzendental-regulativen Grundsätze – Analogien der Erfahrung und Postulate des empirischen Denkens überhaupt – als grundlegendes Material der Exegese benutzt. Als Resultat der Deutung erscheint das Problem des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  64
    Faktum der Vernunft oder Faktum der Kultur? Ein Problem für Kants Beweis der Freiheit.Stefan Fischer - forthcoming - Zeitschrift für Philosophische Forschung.
    This article develops an objection to Kant’s proof of freedom from the Critique of Practical Reason. In his proof — the fact of reason argument — Kant deduces the reality of freedom, understood as the ability to act independently of all inclinations, from our consciousness of the unconditional validity of morality. He calls this consciousness the "fact of reason". After a systematic reconstruction of the argument, I develop an objection that relies on three points: (i) the cultural embeddedness of human (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Der logische Aufbau der Welt: Formale Aspekte.Thomas Mormann - manuscript
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Digitale Transformationen der Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel.Sebastian Kistler, Anna Puzio, Anna-Maria Riedl & Werner Veith (eds.) - 2023
    Kistler, Sebastian/Puzio, Anna/Riedl, Anna-Maria/Veith (Hrsg.) Digitale Transformationen der Gesellschaft Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel -/- Die Digitalisierung bewirkt Transformationsprozesse, die die Formen unseres Zusammenlebens grundlegend verändern. Dies betrifft nicht nur die Art, wie wir leben, Partner suchen, arbeiten, wohnen, konsumieren oder uns selbst präsentieren – auch die gesellschaftlichen Lebensbereiche wie Politik, Bildung, Wirtschaft und Gesundheit befinden sich in einem digitalen Wandel. Mit diesen Veränderungsprozessen sind nicht nur Hoffnungen, sondern auch Ängste verbunden, die die Ambivalenzen der Digitalisierung zum Ausdruck bringen. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. 'Von der Armut am Geiste': A Dialogue by the Young Lukács.Jane M. Smith & John T. Sanders - 2009 - In Katie Terezakis (ed.), Engaging Agnes Heller: A Critical Companion. Lexington Books.
    Translation of "Von der Armut am Geiste; ein Dialog des jungen Lukács," by Ágnes Heller. This translation originally appeared in The Philosophical Forum, Spring-Summer 1972.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Ist der Begriff der Repräsentation obsolet?Thomas Mormann - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):349 - 366.
    Der Antirepräsentationalismus behauptet, es sei an der Zeit, das auf dem Begriff der Repräsentation basierende Paradigma der Philosophie zu verabschieden. Die von Rorty und anderen propagierte Unterscheidung von Repräsentationalismus und Antirepräsentationalismus beruht jedoch auf einem verkürzten Repräsentationsbegriff als Spiegelung. Der Begriff der Repräsentation, so wie er in der Philosophie und Wissenschaft gebraucht wird, hat nur wenig mit Spiegelung zu tun. Statt den Begriff der Repräsentation mit Hilfe der Spiegelungsmetapher zu explizieren, sollte man Repräsentation als strukturerhaltende Abbildung konzipieren. Dadurch lassen sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Gedankenexperimente in der Philosophie.Daniel Cohnitz - 2006 - Mentis.
    Wie ist es wohl, eine Fledermaus zu sein? Wäre ein rein physikalisches Duplikat von mir nur ein empfindungsloser Zombie? Muss man sich seinem Schicksal ergeben, wenn man sich unfreiwillig als lebensnotwendige Blutwaschanlage eines weltberühmten Violinisten wieder findet? Kann man sich wünschen, der König von China zu sein? Bin ich vielleicht nur ein Gehirn in einem Tank mit Nährflüssigkeit, das die Welt von einer Computersimulation vorgegaukelt bekommt? Worauf beziehen sich die Menschen auf der Zwillingserde mit ihrem Wort 'Wasser', wenn es bei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  42. Dekonstruktion der Neutralität. Subjektive Rechte und Politik am Beispiel des „Kopftuchstreits“.Markus Wolf - 2017 - Rechtsphilosophie. Zeitschrift Für Grundlagen des Rechts 3 (2):171-189.
    Der Aufsatz beschäftigt sich am Beispiel des deutschen "Kopftuchstreits" mit der rechtlich-politischen Auseinandersetzung um subjektive Rechte innerhalb des liberalen Rechtsstaats. Wie Christoph Menke in seiner Deutung der für den politischen Liberalismus wesentlichen politischen Konflikte gezeigt hat, bezieht sich diese Auseinandersetzung vorrangig auf zwei Fragen: Wer sollte Anspruch darauf genießen, ein politisches Subjekt zu sein, das heißt, als Gleiche oder Gleicher berücksichtigt zu werden? Welche Ansprüche politischer Subjekte könneen als schützenswerte Verwirklichung subjektiver Rechte gelten? Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich vorwiegend mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten: Rede über Lessing.Hannah Arendt - 1959 - Archive.Org.
    Hannah Arendt. Rede am 28. September 1959 bei der Entgegennahme des Lessing-Preises der Freien und Hansestadt Hamburg.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten: Rede über Lessing.Hannah Arendt - 1959 - Archive.Org.
    Hannah Arendt. Rede am 28. September 1959 bei der Entgegennahme des Lessing-Preises der Freien und Hansestadt Hamburg.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Ethik der Hoffnung.Jürgen Moltmann - 2010 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    Eschatologie und Ethik -- Eine Ethik des Lebens -- Ethik der Erde -- Ethik des gerechten Friedens -- Freude an Gott : Ästhetische Kontrapunkte.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46. Der Boden der Erkenntnistheorie. Reflexionen, Kritik und eine logische Re-Konzeption der Erkenntnisbeziehung.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Was für eine Art von Beziehung ist die Erkenntnisbeziehung? Ihre geläufige Konzeption im Sinne einer linearen Subjekt-Objekt-Beziehung bildet so etwas wie den Boden, bzw. das logische Rückgrat der Erkenntnistheorie. Von ihr leiten sich weitestgehend die Annahmen, Vorstellungen und Begriffe her, in denen wir über Erkenntnis (als Tätigkeit und als Produkt) kommunizieren. Und insofern ist sie auf informelle oder explizite Weise auch ein Kernelement unserer Auffassung von Wissenschaft. Die Bezeichnung als 'logisches Rückgrat' der Erkenntnistheorie verweist dabei zugleich auf ihren heuristisch-funktionalen Zusammenhang (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Der Beitrag Erich Hoppmanns.C. Mantzavinos - 2010 - In Viktor Vanberg (ed.), Evolution und Freiheitlicher Wettbewerb. Erich Hoppmann und die aktuelle Diskussion. Tübingen: pp. 23-33.
    Das Werk Erich Hoppmanns wird durch drei Ideen geleitet. Erstens, eine Idee ontologischer Natur, dass der Markt ein komplexes Phänomen ist. Zweitens, eine Idee methodologischer Natur, dass der Markt mittels einer Systembetrachtung analysiert werden soll und nur Erklärungen des Prinzips möglich sind. Drittens, eine Idee normativer Natur, dass die Steuerung des Marktes mittels Regeln erfolgen soll, die gemäß dem regulativen Ideal der Freiheit konzipiert werden müssen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Der antiskeptische Boden unter dem Gehirn im Tank. Eine transzendentale Fingerübung mit Intensionen.Olaf Müller - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):516 - 539.
    Crispin Wright hat die bislang beste Rekonstruktion von Putnams Beweis gegen die skeptische Hypothese vom Gehirn im Tank vorgelegt. Aber selbst in Wrights Fassung hat der Beweis einen Mangel: Er wird mithilfe eines Prädikates wie z.B. "Tiger" geführt und funktioniert nur, wenn man sich darauf verlassen kann, dass es Tiger wirklich gibt. Aber die Skeptikerin bestreitet, über die Existenz von Tigern bescheid zu wissen. Das Problem lässt sich dadurch beheben, dass man den Beweis – statt mit dem extensionalen Begriff der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49. Der Subjektivismus bei Franz Brentano in den Grenzen von Psychologie und Logik.Wolfgang Cernoch - 1998 - In Michael Benedikt, Endre Kiss & Reinhold Knoll (eds.), Verdrängter Humanismus — Verzögerte Aufklärung. Bd. 4, Anspruch und Echo: Sezession und Aufbrüche in den Kronländern zum Fin-de-Siécle. Philosophie in Österreich (1880-1920). Edituria Triade.
    Diese Arbeit zeichnet die Schwierigkeit nach, die Franz Brentano zwischen der Begruendung der Sittlichkeit aus moralischem Gefuehl und der Begruendung aus Vernunftgruenden zeitlebens gehabt hat: Die Eroerterung eines Gefuehls verwandelt dieses unweigerlich in ein Konzept der Kommunikation, das nicht nur rationaler, vielmehr noch oeffentlicher Diskussion zugaenglich wird. Beschraenkt man aber die Quelle des moralischen Gefuehls UND den Verstand auf ein individuelles Subjekt, geraet man mit der Untersuchung der Evidenz der sittlichen Erkenntnis in die naemlichen Aporien wie Franz Brentano.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Philosophie der Neurowissenschaften.Holger Lyre - 2017 - In Simon Lohse & Thomas A. C. Reydon (eds.), Grundriss Wissenschaftsphilosophie: Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Meiner.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000