Results for 'Handlung'

29 found
Order:
  1. Handlung, gut/böse.Steffi Schadow - 2015 - In Marcus Willaschek, Georg Mohr & Jürgen Stolzenberg (eds.), Kant-Lexikon in drei Bänden. de Gruyter. pp. 996-998.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Handlung, innere/äußere.Steffi Schadow - 2015 - In Marcus Willaschek, Georg Mohr & Jürgen Stolzenberg (eds.), Kant-Lexikon in drei Bänden. de Gruyter. pp. 998-999.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Handlung.Steffi Schadow - 2015 - In Marcus Willaschek, Georg Mohr & Jürgen Stolzenberg (eds.), Kant-Lexikon in drei Bänden. de Gruyter. pp. 992-995.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  97
    Handlung, moralische.Steffi Schadow - 2015 - In Marcus Willaschek, Georg Mohr & Jürgen Stolzenberg (eds.), Kant-Lexikon in drei Bänden. de Gruyter. pp. 999-1000.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Wie fängt (man) eine Handlung an?Geert Keil - 2014 - In Anne-Sophie Spann & Daniel Wehinger (eds.), Vermögen und Handung. Mentis. pp. 135-157.
    Das Verb „anfangen“ lässt sich sowohl mit einem Akteur an Subjektstelle als auch subjektlos verwenden. Sogenannte subjektlose Sätze wie „Es fängt zu regnen an“ haben freilich ein grammatisches Subjekt, aber auf die Rückfrage „Wer oder was fängt zu regnen an?“ ist die einzig mögliche Antwort „Es“ unbefriedigend. Das grammatische Subjekt fungiert in solchen Sätzen lediglich als synkategorematischer Ausdruck. Menschliche Akteure können in gehaltvollerem Sinn etwas anfangen, zum Beispiel Streit, oder, wie es bei Kant heißt, „eine Reihe von Begebenheiten“. Mit dem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven, hg. von Daniel M. Feige, Judith Siegmund. [REVIEW]Martina Sauer - 2016 - Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 16 (2).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die existenziale Analytik und der Schematismus der Handlung - Eine Interpretation von Sein und Zeit.Tetsushi Hirano - 2017 - In Schemata. Kultur - System - Geschichte. pp. 205 - 217.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Daniel Martin Feige / Judith Siegmund (eds.): Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven. transcript: Bielefeld 2015. [REVIEW]Martina Sauer - 2016 - Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 16 (2).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Daniel M. Feige, Judith Siegmund (Eds.), Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven. [REVIEW]Martina Sauer - 2016 - Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 16 (2).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer - 2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein notwendiger Bestandteil von Designtheorie. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Vorwort und Einführung.Sara Di Giulio & Alberto Frigo - 2020 - In Sara Di Giulio & Alberto Frigo (eds.), Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant. Berlino, Germania: pp. vii–viii; 1–15.
    Kant scholars have rarely addressed the centuries-old tradition of casuistry and the concept of conscience in Kant’s writings. This book offers a detailed exploration of the period from Pascal’s Provincial Letters to Kant’s critique of probabilism and discusses his proposal of a (new) casuistry as part of an moral education. *** -/- Die Debatte um Kasuistik und Probabilismus zählt zu den wichtigsten Themen der Moraltheologie und Moralphilosophie der frühen Neuzeit. In der enormen Verbreitung der Literatur über die Gewissensfälle (casus conscientiae) (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Wie kann die transzendentale Apperzeption ›gehaltvoll‹ werden bzw. die Rezeptivität spontan?Patrick Grüneberg - 2009 - Fichte-Studien 33:49-63.
    Das natürlich vorkommende Phänomen, das den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ausmacht, ist das empirische Bewußtsein. Betrachtet man die Inhalte des menschlichen, empirischen Bewußtseins, dann fällt auf, daß diese grundsätzlich in zwei Klassen aufgeteilt werden können: Zum einen gibt es spontane Vorstellungen, die der Willkür des empirischen Subjekts unterliegen, etwa Phantasien, Pläne, (Handlungs)entscheidungen oder Spekulationen. Zum anderen hat das Subjekt räumlich und zeitlich strukturierte Vorstellungen, die ihm derart gegeben sind, daß es sich intentional auf Gegenstände und Prozesse innerer und äußerer Wahrnehmung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Hegel’s Antigone: Crisis and Collapse of the Ancient Greek Sittlicheit.Višnja Knežević - 2021 - In Irina Deretić (ed.), Women in Times of Crisis. Belgrade: Faculty of Philosophy, University of Belgrade. pp. 63-73.
    This paper reconsiders Antigone’s role in the ancient Greek polis in the framework of Hegel’s concept of Sittlichkeit, as developed in the Phenomenology of Spirit. My main hypothesis is that Antigone appears to challenge both the Greek androcentric order and Hegel’s hypotheses on subjectivity. I prove this by reevaluating Hegel’s notion of the Ethical act (sittliche Handlung). Finally, I identify the endowment of Sittlichkeit on natural sexual distinction as the real reason for its collapse and point out the problematic (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14. Leibniz and the Presumption of Justice.Andreas Blank - 2006 - Studia Leibnitiana 38 (2):209 - 218.
    In den Elementa juris naturalis behauptet Leibniz, dass es rational ist zu präsumieren, dass eine gegebene Handlung gerecht ist. Diese Behauptung scheint in Widerspruch zu seiner Auffassung zu stehen, dass das, was präsumiert wird, einfacher ist als sein Gegenteil. Nach Leibniz ist einfacher, was weniger Voraussetzungen hat als etwas anderes, wobei er zwischen logischen und ontologischen Voraussetzungen unterscheidet. Dieser Diskussionsbeitrag versucht zu zeigen, dass Voraussetzungen auf der ontologischen Ebene eine oft übersehene Rolle für die Präsumption der Gerechtigkeit einer (...) spielen und dass sich der scheinbare Widerspruch auf dieser Ebene auflösen lässt. Nach Leibniz ist eine gerechte Handlung eine spezielle Art von Möglichkeit: eine Handlung, die für eine moralische Person möglich ist. Ihm zufolge hat aber ein mögliches Ereignis weniger ontologische Voraussetzungen als ein unmögliches Ereignis, weil die ontologischen Voraussetzungen eines möglichen Ereignisses ein Teil der Voraussetzungen eines unmöglichen Ereignisses sind. Die Präsumption zu Gunsten der Gerechtigkeit einer Handlung lässt sich als Spezialfall der Präsumption zu Gunsten der Möglichkeit eines Ereignisses auffassen. (shrink)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15. Nietzsche Verbrecher.Bernardo Alonso Alonso - 2013
    Nietzsche berechtigt den groβen Verbrecher, verachtet aber den niedrigen Verbrecher, und immer positiv beurteilt und lobt das Verbrechen, das Böse, die böse Handlung, die Umwertung der Werte folgend, als die höchste Probe der Stärke gegen die Werte, die Tafeln, die Gesetze, die Gebote, die Natur. Der Verbrecher macht mit Sich und mit den Anderen was er will, mit seinem irrationellen Willen zur Macht und mit seiner radikalen "ungeheuren" Umwertung der Werte, er ist jenseits von Gut und Böse, von Wahrheit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Motivierende Gründe: Aktuelle Probleme und Kontroversen.Jean Moritz Müller - 2019 - Information Philosophie 2019 (4):16-28.
    Dieser Forschungsbericht gibt einen Überblick über die aktuelle Debatte über motivierende Gründe in der Handlungs- und Erkenntnistheorie. Folgende drei Fragen werden schwerpunktmäßig behandelt: a) Was für eine Art von Entität sind motivierende Gründe? b) Welche Beziehung besteht zwischen einer Handlung oder Einstellung und ihren motivierenden Gründen? c) Welche kognitiven Bedingungen gelten für die Zuschreibung motivierender Gründe?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Conhecimento e ação na perspectiva de Hegel.Gabriel Rodrigues da Silva - manuscript
    I propose to present a relation between knowledge (Wissen) and human action (Handlung) from the perspective of the German philosopher Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831). For this, I will use mainly of the Phenomenology of Spirit (Phenomenologie des Geistes) - published in 1807. According the philosopher himself, this work is a science of the experience of consciousness – this was the first name chosen by Hegel for this work (Vaz, 2014, p. 11-12). Throughout the work, it we can see (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. The anachronism of myth in Hegel and Bolsonarist Brazil.Adriano Kurle - 2020 - Problemata 11 (4):176-192.
    In this paper, I present some concepts of Hegel’s philosophy of art, aiming to interpret a cultural-political situation, namely, Bolsonarism in contemporary Brazil. I present the ideas in the following order: (a) the modes of comprehension, mainly through the distinction between the poetic and the prosaicmodes; (b) the conception of “Action [Handlung]” as a category of art, by means of its three levels: State of the World [Weltzustand], Situation [Situation], and Action itself [Handlung als solche]; (c) an evaluation (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Comunicarea: o abordare praxiologică.Gheorghe-Ilie Farte - 2004 - Casa Editorială Demiurg.
    Das Anliegen der vorliegenden Studie ist der Entwurf eines wirklichkeitstreuen Modells der Kommunikation. Ebenfalls hat uns interessiert, die konstitutiven Regeln der Kommunikation zu bestimmen und einige Wirksamkeitsnormen und moralische Normen, die mit wünschenswerten sozialen Kommunikationsformen assoziierbar sein könnten, zu identifizieren. Die Kommunikation ist ein facettenreiches und zugleich interpretationsoffenes Phänomen, welches zahlreiche unterschiedliche theoretische Modelle erlaubt. Sie kann von den Psychologen als selbstständigen Verhaltenstyp, von den Soziologen als entscheidenden Sozialisierungsfaktor, von den Anthropologen als kulturhervorbringendes und -verbreitendes Mittel, von den Semiologen als (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20. Wohin führt die kausale Handlungstheorie?Georg Gasser - 2008 - In Bruno Niederbacher & Edmund Runggaldier (eds.), Was Sind Menschliche Personen?: Ein Akttheoretischer Zugang. Onto Verlag. pp. 181-208.
    Wer der Frage nachgeht, was jemand tut, der geht – wenigstens implizit – auch der Frage nach, wer da etwas tut. Handlungen schreiben wir normalerweise Personen zu. Handeln zu können ist eine derjenigen Eigenschaften, die Personen auszeichnet. Die Analyse menschlichen Handelns geht mit der Frage einher, was menschliche Personen sind. Folgender Beitrag befasst sich mit dem Verhältnis von Handlung und Person innerhalb der kausalen Theorie des Handelns. Durch eine eingehende Analyse dieses weitverbreiteten Ansatzes zur Erklärung und Deutung menschlichen Handelns (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Redesequenzen. Untersuchungen zur Grammatik von Diskursen und Texten.Thorsten Sander - 2002 - Paderborn, Germany: mentis Verlag.
    In der neueren Sprachphilosophie ist wiederholt der soziale Charakter des Redens betont worden. Das Buch versucht, diese These auf der Grundlage einer genauen Untersuchung der Abfolge einzelner sprachlicher Handlungen zu verteidigen. Die orthodoxe Sprechakttheorie hat sich bislang weitgehend auf die Gelingensbedingungen einzelner sprachlicher Vollzüge konzentriert. Isolierte Redehandlungen stellen allerdings in der kommunikativen Praxis einen Ausnahmefall dar: Ein kompetenter Sprecher muss nicht nur die vom sprachlichen Kontext unabhängigen Korrektheitsstandards kennen; vielmehr muss er auch in der Lage sein, die eigenen Sprechakte im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  22.  48
    Leibniz sur la contingence agentielle et l’explication de l’action rationnelle.Juan Garcia - 2019 - Studia Leibnitiana 51 (1):76.
    Leibniz endorses several tenets regarding explanation: (1) causes provide contrastive explanations of their effects, (2) the past and the future can be read from the present, and (3) primitive force and derivative forces drive and explain changes in monadic states. I argue that, contrary to initial appearances, these tenets do not preclude an intelligible conception of contingency in Leibniz’s system. In brief, an agent is free to the extent that she determines herself to do that which she deliberately judges to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23. Phänomenologie der Szene: Das Problem der Selbstauslegung in "Sein Und Zeit".Tetsushi Hirano - 2013 - Würzburg: Königshausen&Neumann.
    Was heißt die existenziale Analytik? Um diese Grundfrage der Fundamentalontologie zu beantworten, geht der Autor von der Problematik des Ich-Sagens aus. Während der Marburger Vorlesungen entstand der Begriff Dasein durch Heideggers Umdeutung der aristotelischen Seele anhand des leiblich-lebensweltlichen Subjektivitätsbegriffs Husserls. Dabei entwickelte Heidegger mittels des Diltheyschen Begriffs Bedeutsamkeit das Noema als Zeug hermeneutisch weiter. Um das Sein eines Ich durch Handlungsprädikate auszulegen, ist es notwendig, mit der Bedeutsamkeit der Welt vorbegrifflich vertraut zu sein. Das Verstehen als Weltvertrautheit ist das Existenzial, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. [REVIEW]Martina Sauer - 2016 - Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 16 (2).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25. [REVIEW]Martina Sauer - 2016 - Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 16 (2).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26. [REVIEW]Martina Sauer - 2016 - Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 16 (2).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27. [REVIEW]Martina Sauer - 2016 - Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 16 (2).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Die Erfahrung der Widerständigkeit der Welt als Wahrnehmung kausaler Kraft.Markus Schrenk - 2014 - In Anne Sophie Spann & Daniel Wehinger (eds.), Vermögen und Handlung. Der dispositionale Realismus und unser Selbstverständnis als Handelnde. mentis. pp. 23-62.
    Hume glaubte, die Kausalverknüpfung sei eine „secret connection“, also eine Verknüpfung, die mindestens unerkennbar, wenn nicht sogar inexis- tent ist. Einige moderne Gegner Humes halten dem entgegen, dass apos- teriorisch entdeckte, metaphysische Notwendigkeit, wie wir sie bei- spielsweise von Kripke und Putnam kennen, diejenige objektiv-reale Verknüpfung in der Welt ist, die auch die Rolle einer kausalen Verknüp- fung in der Welt spielen kann. Ich hinterfrage diese anti-Hume’sche Identifizierung kausaler mit me- taphysischer Notwendigkeit, zeige aber auch einen anderen Weg auf, kausale (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  29. Gedanken zu einer sozialen Handlungstheorie der Kunst.Judith Siegmund - 2015 - In Daniel Martin Feige & Judith Siegmund (eds.), Kunst und Handlung: Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven. Transcript Verlag. pp. 119-142.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark