Results for 'Eberhard Herrmann'

56 found
Order:
  1. Interview mit Steffen Herrmann: Die Phänomenologie und das Politische: Von der Onto‑Politik zu Mini‑Publics.Steffen K. Herrmann & Selin Gerlek - 2017 - Blog Für Phänomenologische Philosophie 1.
    Interview mit Steffen Herrmann, dem Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF), der zusammen mit dem Präsidenten der Gesellschaft, Thomas Bedorf, die diesjährige Jahrestagung der DGPF zum Thema " Die Phänomenologie und das Politische " organisiert.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  68
    (1 other version)Verletzende Worte: Die Grammatik sprachlicher Missachtung.Steffen Kitty Herrmann, Sybille Krämer & Hannes Kuch (eds.) - 2007 - Bielefeld, Deutschland: transcript Verlag.
    Worte verletzen und kränken. Woher aber kommt diese Verletzungsmacht? Während in der deutschsprachigen Philosophie Sprache meist als Gegenmittel zur Gewalt begriffen wird, hat die US-amerikanische Debatte um "hate speech" gezeigt, dass das Sprechen Gewalt nicht nur androhen oder verhindern, sondern selbst eine Form von Gewaltausübung sein kann. Wie nun sind sprachliche Verletzung, Ausgrenzung und Missachtung zu erklären und zu verstehen? Aus der Sicht verschiedener Disziplinen untersuchen die Beiträge dieses Bandes, welcher Logik, Grammatik und Rhetorik unser verletzendes Sprechen gehorcht. Mit Beiträgen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Metaphysics and Contemporary Science: Why the question of the synthetic a priori shouldn’t not be abandoned prematurely.Kay Herrmann - 2020 - Philosophie.Ch. Swiss Portal for Philosophy (07.10.2020).
    The problem of synthetic judgements touches on the question of whether philosophy can draw independent statements about reality in the first place. For Kant, the synthetic judgements a priori formulate the conditions of the possibility for objectively valid knowledge. Despite the principle fallibility of its statements, modern science aims for objective knowledge. This gives the topic of synthetic a priori unbroken currency. This paper aims to show that a modernized version of transcendental philosophy, if it is to be feasible at (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Nelsons Kritik der Erkenntnistheorie und ihre Konsequenzen.Kay Herrmann - 1999 - In Wolfram Hogrebe Kay Herrmann (ed.), Jakob Friedrich Fries – Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verhandlungen des Symposions „Probleme und Perspektiven von Jakob Friedrich Fries’ Erkenntnislehre und Naturphilosophie“ vom 9. bis 11. Oktober 1997 an der Friedrich-Schiller-Univer. Peter Lang. pp. 353–368.
    Nelson's Proof of the Impossibility of the Theory of Knowledge -/- In addressing the possibility of a theory of knowledge, Leonard Nelson noted the contradiction of an epistemological criterion that one would require in order to differentiate between valid and invalid knowledge. Nelson concluded that the inconsistency of such a criterion proves the impossibility of the theory of knowledge. -/- Had the epistemological criterion had a perception, then it would presume to adjudicate on its own truth (thus epistemological circular argument). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Umweltmanagement und Rationalität. Der Schatten von VW: Betrieblicher Umweltschutz auf dem Prüfstand.Kay Herrmann - 2017 - WiSt 4 (2017):47-49.
    Economic pressures, mounting environmental, security and health requirements, are all critical factors that shape economic action. With regard to environmental protection, an economic entity acting as homo oeconomicus finds himself in a situation resembling a prisoner’s dilemma. Signposts for a possible resolution of this dilemma include an environmental management system, a system of environmental law based on the principles of environmental ethics, and a new conception of human nature.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Kritik und Vision zwischen Ökonomie und Philosophie. Zum 200. Geburtstag von Karl Marx (1818 – 1883).Kay Herrmann - 2018 - WiSt 47 (05):50-53.
    Concentration of the world’s wealth in the hands of a few, corporate owners as heads of state – these are facts that lend plausibility to Marx' pronouncements. Yet, how should we evaluate his ideas from today’s vantage point?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Symbolische Verletzbarkeit. Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Levinas.Steffen Kitty Herrmann - 2013 - Bielefeld, Deutschland: transcript.
    Menschen können missachtet werden. Woher aber rührt diese symbolische Verletz-barkeit? Und welche Folgen hat sie für unser soziales Zusammenleben? Im Ausgangvon den Theorien der Anerkennung und den Theorien der Alterität geht Steffen Herrmann diesen beiden Fragen nach. Er argumentiert im Anschluss an G.W.F. Hegel dafür, dass eine asymmetrische Abhängigkeit von der Anerkennung von Anderendie Ursache von symbolischer Verletzbarkeit bildet. Sodann zeigt er im Anschluss an E. Levinas, dass die Folge dieser Verletzungsoffenheit eine asymmetrische Ausge-setztheit an die Verantwortung für Andere (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Vor dem Starten ankommen. Über Zeitreisen und Warp-Antriebe.Kay Herrmann - 2016 - Universitätsverlag Chemnitz.
    The question of time travel stimulates the imagination and provides material for whimsical stories. A work on the topic of "time travel" forces us to deal with the concept of "time". The complexity and the antinomic character of this concept make it difficult to grasp "time" more precisely. We encounter time as a form of perception in its deeply subjective aspect, as a biological rhythm, as a social phenomenon in the sense of a collective determination of time, but also as (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Was heißt sprechen? Sozialität, Gewalt und Leiblichkeit der Sprache bei Pierre Bourdieu.Steffen K. Herrmann - 2013 - In Emmanuel Alloa & Miriam Fischer (eds.), Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen. Velbrück. pp. 135-156.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Ein Körper werden. Praktiken des Geschlechts.Steffen K. Herrmann - 2007 - In A. G. Gender-KIller (ed.), Das gute Leben. Linke Perspektiven auf einen besseren Alltag. Münster, Deutschland: Unrast Verlag. pp. 13-32.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Apriori im Wandel. Für und wider eine kritische Metaphysik der Natur.Kay Herrmann - 2012 - Heidelberg: Winter.
    According to the scientific ideal of modernity, the propositions of science are considered fundamentally fallible. On the other hand, science strives for objective knowledge. Kant saw in the apriori the precondition for objective knowledge. But with the new conception of science the apriori (if it is not to be only logic) has become problematic. With it, however, the objectivity of scientific knowledge is at stake. As long as one grants objectivity to scientific knowledge, the question of the apriori remains topical. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Beleidigung (Handbucheintrag).Steffen K. Herrmann - 2013 - In Christian Gudehus & Michaela Christ (eds.), Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer. pp. 111-115.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Demokratische Urteilskraft nach Arendt.Steffen Herrmann - 2019 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (1):257-288.
    Als Signatur moderner demokratischer Gesellschaften gilt heute weithin, was John Rawls zu Beginn der 1990er Jahre als „vernünftigen Pluralismus“ bezeichnet hat. Mit ihm einher geht die Frage, wie divergierende Lebensformen miteinander ins Gespräch gebracht werden können und wie sich dabei zu legitimen politischen Urteilen kommen lässt. Ich werde in meinem Beitrag argumentieren, dass sich die genannte Frage lösen lässt, wenn wir uns der jüngeren Diskussion von Arendts Theorie der Urteilskraft von Linda Zerilli zuwenden und diese mit Rahel Jaeggis Überlegungen zur (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Jakob Friedrich Fries und die moderne Psychiatrie.Kay Herrmann - 2016 - E-Journal Philosophie der Psychologie 22.
    Dieser Aufsatz will zeigen, dass die Beiträge von Jakob Friedrich Fries (1773–1843) zur Psychiatrie leider (zu Unrecht) vergessen, aber überaus aktuell sind. Seine Überlegungen sowie die der Wissenschaftler, die ihm gefolgt sind, haben in den Darstellungen der Geschichte der Psychiatrie mehr Beachtung verdient.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Das Apriori und die Frage der Geltung wissenschaftlicher Erkenntnis.Kay Herrmann - manuscript
    Sektion Erkenntnistheorie, 29.09.2014, XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 in Münster. -/- The problem of synthetic judgments touches upon the question whether philosophy is in fact capable of making independent truth statements. According to Kant, synthetic judgments formulate the conditions for the possibility of objectively valid knowledge a priori. As far as empirical attempts at reinterpretation of the aprioristic fall short of this ambition, Kant’s a priori goes deeper. This is because modern science strives towards objective knowledge, although (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Transzendentalphilosophie und moderne Physik.Kay Herrmann - 1998 - „Sokratisches Philosophieren“ Schriftenreihe der Philosophisch-Politischen Akademie, S. 107–130 4.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Ich - Andere - Dritte. Eine Einführung in die Sozialphilosophie.Steffen Herrmann - 2018 - München, Deutschland: Karl Alber.
    Was ist Sozialphilosophie? Um diese Frage zu beantworten, wird in der vorliegenden Einführung das Soziale entlang der drei Figuren Ich, Anderer und Dritter bestimmt. Davon ausgehend werden Grundbegriffe der Sozialphilosophie jeweils anhand eines maßgeblichen Primärautors erläutert. Den Lesenden wird mit dieser Einführung so dreierlei geboten: Eine Bestimmung leitender Grundfiguren, eine Vorstellung zentraler Grundbegriffe und eine Rekonstruktion einschlägiger Grundlagenautoren der Sozialphilosophie. Die vorliegende Einführung ist so gestaltet, dass sie insbesondere für Studienanfänger_innen geeignet ist. Der Text ist durchweg mit Marginalien versehen, wodurch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Asymmetrical Reciprocity. From Recognition To Responsibility and Back.Steffen K. Herrmann - 2017 - Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 5 (1):73-98.
    In this article, I argue that Hegel’s concept of recognition and Levinas’ concept of responsibility complement each other and lead to the idea of an asymmetrical reciprocity in which the origin of our social relations is not mutual equality, but rather mutual inequality. I will unfold this argument in three steps. I will first work out a fundamental asymmetry of recognition in Hegel by means of the figure of the bondsman before elucidating in a second step the asymmetry of responsibility (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Das Apriori zwischen Psychologie und Metaphysik.Kay Herrmann - 2013 - E-Journal Philosophie der Psychologie (18).
    Sofern man die Existenz objektiver Erkenntnisse anerkennt, ist man mit der Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit für diese Erkenntnisse konfrontiert. Der Grund muss in Voraussetzungen liegen, die selbst wiederum empirisch nicht zu rechtfertigen sind. Zwar verwerfen Popper und Carnap den Begriff des "synthetischen Urteils a priori", doch die Voraussetzung, dass es "in der Natur gesetzlich zugeht", räumen beide ein. Diese empirisch nicht zu rechtfertigende Prämisse ist ein synthetisches Urteil a priori. Gemäß Kant ist innerhalb der Klasse der Erkenntnisse a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. (1 other version)Leonard Nelson und die Naturwissenschaften.Kay Herrmann - 2000 - In Berger Armin, Schroth Jörg & Raupach-Strey Gisela (eds.), Leonard Nelson – ein früher Denker der analytischen Philosophie? Ein Symposium zum 80. Todestag des Göttinger Philosophen, Berlin [u. a.]. Berlin: LIT Verlag Münster. pp. 169–191.
    Naturwissenschaften, Mathematik und Logik waren für Nelson von zentraler Bedeutung. Er pflegte bereits als Jugendlicher intensive Kontakte zu Naturwissenschaftlern und Mathematikern. Dadurch erhielt er Anregungen, die von Anfang an seine philosophischen Ansätze beeinflussten. Inspiriert von der Kant-Fries’schen Philosophie und der Axiomatik der Mathematik, konzipierte Nelson seine Philosophie als exakte Wissenschaft. Wie Kant und Fries betrachtete Nelson die Suche nach den allgemeinen Prinzipien der Naturwissenschaften als Hauptaufgabe der Naturphilosophie. Ergebnis dieser kritischen Analyse ist ein System von metaphysischen Grundsätzen der Naturwissenschaft. Nelson (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Faszination Zeitreisen.Kay Herrmann - 2014 - Universitätsverlag Chemnitz.
    The question of time travel stimulates the imagination and provides material for whimsical stories. A work on the topic of "time travel" forces us to deal with the concept of "time". The complexity and the antinomic character of this concept make it difficult to grasp "time" more precisely. We encounter time as a form of perception in its deeply subjective aspect, as a biological rhythm, as a social phenomenon in the sense of a collective determination of time, but also as (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Welche Kompetenz hat Wissenschaftsphilosophie?.Kay Herrmann - 2012 - Universitätsverlag Chemnitz.
    Stephen Hawking claims: Philosophy is dead! Natural scientists use terms like 'natural law', 'matter', 'nature' and 'theories'. Often these terms are taken for granted without reflection. The task of philosophy of science as a metatheory of science is to clarify these terms. In doing so, philosophy of science is confronted with epistemological, ontological and metaphysical questions. But it also deals with questions such as "How do we define the boundaries between different scientific disciplines?" or "How do we distinguish science from (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Vom Ich im Wir zum Wir im Ich. Einheit und Vielheit in Hegels Theorie der Sittlichkeit.Steffen K. Herrmann - 2017 - In Steffen K. Herrmann & Sven Ellmers (eds.), Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. Paderborn, Deutschland: Wilhelm Fink. pp. 117-139.
    Hegel verwirklicht die Idee der Einheit der Vielheit in seiner Theorie der Sittlichkeit auf systematische Weise. Seinen Überlegungen legt er eine soziale Transformationslogik vom ›Ich im Wir‹ zum ›Wir im Ich‹ zugrunde, mittels derer er zu zeigen vermag, dass individuelle Selbstverwirklichung das Leben in Gemeinschaft zur notwendigen Voraussetzung hat. In kritischer Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Anschlüssen an Hegel möchte ich zeigen, dass diese Transformation unter den Bedingungen der Gegenwart nur dann erfolgversprechend ist, wenn sie unserem modernen Anspruch auf ethischen Pluralismus gerecht (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Drei Pathologien der Anerkennung. Grundlagen einer kritischen Gesellschaftstheorie nach Rousseau, Hegel und Marx.Steffen K. Herrmann - 2015 - In Sven Ellmers & Philip Hogh (eds.), Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. pp. 164-189.
    Mit den Werken von Jean-Jacques Rousseau, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Marx erscheinen in einem Abstand von knapp einhundert Jahren einschlägige Gründungstexte der Sozialphilosophie. Allen drei Autoren ist dabei das Vorhaben gemein, sich kritisch-reflexiv mit den Wandlungen ihrer jeweiligen Zeit auseinandersetzen zu wollen: Rousseau im absolutistischen Frankreich Hege! im agrarischen Preußen und Marx im industrialisierten England: Trotz der unterschiedlichen historischen und nationalen Kontexte gibt es dabei ein verbindendes Moment zwischen den drei Autoren. Sie alle versuchen nämlich, die sozialen Pathologien (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Social Exclusion. Practices of Misrecognition.Steffen K. Herrmann - 2010 - In Paulus Kaufmann, Hannes Kuch, Christian Neuhaeuser & Elaine Webster (eds.), Humiliation, Degradation, Dehumanization. Human Dignity Violated. Springer Verlag. pp. 133-149.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Das erotische Prinzip der Rede. Kommunikation als Kommunion bei Bronislaw Malinowski.Steffen K. Herrmann - 2011 - In Drehmomente. Philosophische Reflexionen für Sybille Krämer. pp. 93-98.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die Korporation und ihre wirtschaftliche, soziale und politische Funktion nach Hegel.Steffen K. Herrmann & Sven Ellmers - 2017 - In Steffen K. Herrmann & Sven Ellmers (eds.), Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. Paderborn, Deutschland: Wilhelm Fink. pp. 7-25.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Anerkennung und Abhängigkeit. Zur Bindungskraft gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse nach Hegel.Steffen K. Herrmann - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (2):279-296.
    Recently, a number of critical social theorists have argued that the analysis of social relations of unfreedom should take into account the phenomenon of self-subordination. In my article, I draw on Hegel’s theory of recognition to elucidate this phenomenon and show that recognition can be not only a means of self-realization, but also of subjugation. I develop my argument in three steps: As a first step, I reconstruct the idea of social pathologies in the tradition of Critical Theory. In the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Philosophien sprachlicher Gewalt. Eine Einleitung.Steffen K. Herrmann & Hannes Kuch - 2010 - In Hannes Kuch & Steffen Kitty Herrmann (eds.), Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. pp. 1-23.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30. Agonale Vergemeinschaftung. Normative Grundlagen des Gabentausches nach Marcel Mauss.Steffen K. Herrmann - 2016 - In Thomas Bedorf & Steffen K. Herrmann (eds.), Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs. Campus. pp. 120-140.
    In diesem Beitrag möchte ich eine Lesart von Marcel Mauss Essay "Die Gabe" vorschlagen, die ausgehend von drei Schlüsselszenen zwischen unterschiedlichen Formen der Gabe unterscheidet: der riskanten, der rituellen und der rivalisierenden Gabe. Diese drei Gabepraktiken, so werde ich zeigen, sind dabei in einer aufsteigenden Reihenfolge organsiert, insofern jede auf die Defizite und Probleme der jeweils vorherigen reagiert. Entsprechend werde ich dafür argumentieren, dass die rivalisierende Gabe den normativen Fluchtpunkt von Mauss’ Überlegungen darstellt und dass daher Mauss’ Diktum, die Gabe (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Politik der Leiblichkeit. Von Maurice Merleau-Ponty zu Iris Marion Young und Judith Butler.Steffen K. Herrmann - 2015 - In Thomas Bedorf & Tobias Nikolaus Klass (eds.), Leib – Körper – Politik. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. pp. 61-82.
    Eine der grundsätzlichen Thesen von Maurice Merleau-Ponty lautet, dass unser Zur-Welt-Sein nicht ausgehend von der Instanz des Bewusstseins, sondern ausgehend von der Instanz der Leibes zu verstehen ist. Auch wenn Merleau-Ponty aus dieser These selbst kaum politische Konsequenzen gezogen hat, sind seine Überlegungen doch im Feld der politischen Philosophie von einer ganzen Reihe von Theoretikerinnen und Theoretikern aufgenommen worden, von denen ich im Folgenden zwei aufgreifen möchte: Iris Marion Young und Judith Butler. Beide, so werden ich zeigen, knüpfen in ihren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Sprache der Anerkennung. Hegel über Verkennung und Verdinglichung.Steffen K. Herrmann - 2011 - In Andreas Hetzel, Dirk Quadflieg & Heidi Salaverría (eds.), Alterität und Anerkennung. Baden-Baden: Nomos. pp. 179-193.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Recognition and Disrespect. Lordship and Bondage in Hegel's Phenomenology of Spirit.Steffen K. Herrmann - 2012 - In Alice Lagaay & Micheal Lorber (eds.), Destruction in the Performative. Brill. pp. 23-45.
    With regard to the contemporary discussion of recognition and disrespect in social philosophy, this chapter argues that Hegel is not only a seminal 'theorist of recognition,' but also a sophisticated 'theorist of disrespect.' By means of the relationship of lord and bondsman as developed in the Phenomenology of Spirit it is shown that for Hegel the emergence of recognition not only involves freedom and autonomy but can also result in dependency and asymmetry. Building on this assumption, the paper pursues a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Politischer Antagonismus und sprachliche Gewalt.Steffen K. Herrmann - 2015 - In Sabine Hark & Paula-Irene Villa (eds.), (Anti-)Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Transcript. pp. 79-92.
    Geschlecht, Begehren und Sexualität sind traditionell stark umkämpfte politische Gegenstände. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich die binäre heterosexuelle Geschlechterordnung mit dem Schein des Natürlichen zu umgeben vermag: Nur zu gerne wird die Fiktion eines Urzustandes herangezogen, um zu argumentieren, dass das heterosexuelle Begehren eben deshalb naturgemäß ist, weil es der Reproduktion der Gattung diene und sich die natürlichen Geschlechterrollen wiederum ganz selbstverständlich aus diesen reproduktiven Bedingungen ableiten lassen. Im Zuge der politischen Kämpfe von Gleichheits-, Differenz-und Queerfeminismus um eine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. A circular "basic space" as complement of space-time - an outcome of analogies between natural systems.Hans-Dieter Herrmann - manuscript
    Natural systems are categorized according to their structural and dynamical similarities. A two-dimensional schema is proposed as a kind of "periodic table" of natural systems. Six of eight levels in this schema serve as sources of analogies, two levels are the targets of analogical reasoning. The source domains are the atomic, molecular, macromolecular, micro-organismic, organismic and socio-cultural systems and processes. One of the target domains discussed in the article is the level of subatomic particles. The other target domain, not discussed (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Levinas - Von der Gewalt des Angesichts zur Gewalt des Schweigens.Steffen K. Herrmann - 2010 - In Hannes Kuch & Steffen Kitty Herrmann (eds.), Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. pp. 172-195.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Der Mensch als Nicht-Mensch. Agambens negative Anthropologie.Steffen K. Herrmann - 2013 - Journal Phänomenologie 40:36-46.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Bühne und Alltag. Über zwei Existenzweisen des Drags.Steffen K. Herrmann - 2007 - In Tania Witte, Pia Thilmann & Ben Rewald (eds.), Drag Kings. Mit Bartkleber gegen das Patriarchat. pp. 115-131.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Editorial: Parochial Altruism – Pitfalls and Prospects.Hannes Rusch, Robert Böhm & Benedikt Herrmann - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    The ten original studies included in this Research Topic investigate selected assumptions and predictions of parochial altruism theory in detail. We, the editors, are convinced that their highly instructive findings will help researchers interested in parochial altruism, but also in intergroup psychology more generally, to gain a much more fine-grained understanding of the interplay of altruistic and spiteful motives in human decision making in the context of intergroup relations. The broad range of disciplines represented by the authors contributing to this (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Naturalizing Natural Salience.Jacob VanDrunen & Daniel Herrmann - forthcoming - British Journal for the Philosophy of Science.
    Grice, Lewis, and Skyrms proposed similar distinctions between kinds of meaning. The meaning of terms in human language, as Lewis and Skyrms had it, is ‘conventional’. Skyrms presented models showing how it is possible for conventional meaning to evolve in a population without reliance on pre-existing meaning. But one might think of conventionality as coming in degrees, based on whether the evolutionary process begins with ‘natural saliences’. We propose a theory of natural salience and several extensions of Skyrms’s models to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft.Steffen K. Herrmann & Sven Ellmers (eds.) - 2017 - Paderborn, Deutschland: Wilhelm Fink.
    Hegel war einer der ersten Theoretiker, der die soziale Bedeutung der zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstehenden Marktgesellschaft reflektierte. Er betont dabei die Gefahren dieser Vergesellschaftungsform, aber auch deren emanzipative Potenziale. Letztere entfalten sich für ihn mit Hilfe der Institution der Korporation. In korporativen Vereinigungen verwandelt sich das zweckorientierte Gegeneinander der Marktakteure in wechselseitige Solidarität. Hegel nennt die Korporation daher auch die eigentliche ‚sittliche Wurzel‘ der bürgerlichen Gesellschaft. Im vorliegenden Band wird Hegels Korporationslehre rekonstruiert und auf ihre Aktualität hin befragt. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  39
    Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler.Hannes Kuch & Steffen Kitty Herrmann (eds.) - 2010 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Mit Sprache können wir nicht nur über Gewalt reden, mit Sprache können wir auch Gewalt zufügen. Der Band bietet eine systematische Erschließung dieser Gewalt der Sprache, indem er durch eine Vielzahl von Autorenportraits unterschiedliche Grundpositionen freilegt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Globalistics and Globalization Studies: Global Transformations and Global Future.Leonid Grinin, Ilya Illin, Andrey Korotayev & Peter Herrmann - 2016 - Volgograd, Russia: Uchitel Publishing House.
    The present volume is the fifth in the series of yearbooks with the title Globalistics and Globalization Studies. The subtitle of the present volume is Global Transformations and Global Future. We become more and more accustomed to think globally and to see global processes. And our future can all means be global. However, is this statement justified? Indeed, in recent years, many have begun to claim that globalization has stalled, that we are rather dealing with the process of anti-globalization. Will (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Geistiges Eigentum und Originalität. Zur Spannung zwischen freier Verfügbarkeit und Anerkennung individueller Leistungen.Odin Kroeger, Günther Friesinger, Paul Lohberger & Eberhard Ortland - 2011 - In Odin Kroeger, Günther Friesinger, Paul Lohberger & Eberhard Ortland (eds.), Geistiges Eigentum und Originalität: Zur Politik der Wissens- und Kulturproduktion. Vienna: Turia + Kant. pp. 9–15.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Mißdeutung der Kritik? Eberhards Vorbehalte gegen Kants kritische Philosophie.Ulrich Diehl - 2012 - In Hans J. Kertscher & Ernst Stöckmann (eds.), Ein Antipode Kants? Johann August Eberhard ... de Gruyter.
    Johann August Eberhard gründet 1788 die Zeitschrift "Philosophisches Magazin", um die sog. Leibniz-Wolffsche Schulphilosophie gegen die zunehmend erfolgreichen Angriffe der kantischen Philosophie zu verteidigen. Zu diesem Zweck publizierte er insgesamt sieben Artikel, um seiner Leserschaft zu zeigen, dass die ältere Philosophie Leibnizens bereits eine gründliche Vernunftkritik enthalte, die der neueren Vernunftkritik Kants nicht nur ebenbürtig, sondern sogar überlegen sei. Als Anhänger der leibnizianischen Vernunftkritik war Eberhard vor allem deswegen von ihrer Überlegenheit überzeugt, weil man mit ihr noch eine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Kay Herrmann: Apriori im Wandel. Für und wider eine kritische Metaphysik der Natur.Andreas Brandt - 2013 - Philosophische Rundschau 60 (3):252-256.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Kommentar zu Herrmann Sauter, Menschenrechte und Menschenrechtsstandards im Globalisierungsprozess.C. Mantzavinos - 2000 - Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie 19:277-279.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Review of Carsten Herrmann-Pillath, Foundations of Economic Evolution. [REVIEW]Cremaschi Sergio Volodia Marcello - 2015 - Journal of the History of Economic Thought 38 (1): 126-128.
    A review of Carsten Herrmann-Pillath, Foundations of Economic Evolution. A Treatise on the Natural Philosophy of Economics. I argue that the author's ultra-naturalist stance in epistemology lacks consistent justification.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Invited book review of Courtney D. Fugate and John Hymers (eds., trs.), Johann August Eberhard and Immanuel Kant, Preparation for Natural Theology, with Kant's Notes and the Danzig Rational Theology Transcript (Bloomsbury, 2016). [REVIEW]Stephen R. Palmquist - unknown
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Leibniz on Innate Ideas and Kant on the Origin of the Categories.Alberto Vanzo - 2018 - Archiv für Geschichte der Philosophie 100 (1):19-45.
    In his essay against Eberhard, Kant denies that there are innate concepts. Several scholars take Kant’s statement at face value. They claim that Kant did not endorse concept innatism, that the categories are not innate concepts, and that Kant’s views on innateness are significantly different from Leibniz’s. This paper takes issue with those claims. It argues that Kant’s views on the origin of the intellectual concepts are remarkably similar to Leibniz’s. Given two widespread notions of innateness, the dispositional notion (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
1 — 50 / 56