Results for 'Marianne Daher'

85 found
Order:
  1. Taking phenomenology beyond the first-person perspective: conceptual grounding in the collection and analysis of observational evidence.Marianne Elisabeth Klinke & Anthony Vincent Fernandez - 2022 - Phenomenology and the Cognitive Sciences 22 (1):171-191.
    Phenomenology has been adapted for use in qualitative health research, where it’s often used as a method for conducting interviews and analyzing interview data. But how can phenomenologists study subjects who cannot accurately reflect upon or report their own experiences, for instance, because of a psychiatric or neurological disorder? For conditions like these, qualitative researchers may gain more insight by conducting observational studies in lieu of, or in conjunction with, interviews. In this article, we introduce a phenomenological approach to conducting (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  2. Dilemmas of objectivity.Marianne Janack - 2002 - Social Epistemology 16 (3):267 – 281.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  3. Standpoint Epistemology Without the “Standpoint”?: An Examination of Epistemic Privilege and Epistemic Authority.Marianne Janack - 1997 - Hypatia 12 (2):125-139.
    In this paper I argue that the distinction between epistemic privilege and epistemic authority is an important one for feminist epistemologists who are sympathetic to feminist standpoint theory, I argue that, while the first concept is elusive, the second is really the important one for a successful feminist standpoint project.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  4. Feminist Epistemologies, Rhetorical Traditions, and the Ad Hominem.Marianne Janack & John Charles Adams - 1999 - In Christine Mason Sutherland & Rebecca Sutcliffe (eds.), The Changing Tradition: Women in the History of Rhetoric. University of Calgary Press.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5. Rorty on Ethnocentrism and Exclusion.Marianne Janack - 1998 - Journal of Speculative Philosophy 12 (3):204 - 216.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6. Phenomenal qualities and the development of perceptual integration.Mariann Hudak, Zoltan Jakab & Ilona Kovacs - 2013 - In Liliana Albertazzi (ed.), The Wiley-Blackwell Handbook of Experimental Phenomenology; Visual Perception of Shape, Space and Appearance. Wiley-Blackwell.
    In this chapter, data concerning the development of principal aspects of vision is reviewed. First, the development of colour vision and luminance perception is discussed. Relevant data accumulated so far indicates that perception of colour and luminance is present by 6-9 months of age. The presence of typical color illusions at this age suggests that the phenomenal character of color experience is comparable to that of adults well before the first birthday. Thus it seems plausible that color perception develops on (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Changing the Epistemological and Psychological Subject: William James's Psychology without Borders.Marianne Janack - 2004 - Metaphilosophy 35 (1/2):160-77.
    Why has James been relatively absent from the neopragmatist revival of the past twenty years? I argue that part of the reason is that his psychological projects seem to hold little promise for a socially and culturally progressive philosophical project, and that his concern with religious issues makes him seem like a religious apologist. Bringing together James's psychological writings with his philosophical writings shows these assumptions to be wrong. I offer a reading of “The Will to Believe” and The Principles (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. The Politics and the Metaphysics of Experience.Marianne Janack - 2011 - In Charlotte Witt (ed.), Feminist Metaphysics. Springer Verlag. pp. 159--178.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. To Philosophize or Not to Philosophize? Rorty's Challenge to Feminists.Marianne Janack - 2008 - Ideas Y Valores 57 (138):29-39.
    This article takes up Rorty’s advice to feminists to abandon philosophizing (and appeals to truth and reality) in favor of using language to create a new logical space for feminist politics. The argument focuses on the rhetorical role of appeals to truth and reality, the role of linguistic innovatio..
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. SOBRE AS NOÇÕES DE ESQUECIMENTO E MEMÓRIA NA ANALÍTICA EXISTENCIAL HEIDEGGERIANA: UM MEIO DE DISSOLUÇÃO DA SUBJETIVIDADE E DO INCONSCIENTE NA PSICANÁLISE.Marianne Conceição de Souza Girard - 2021 - XXI Semana Acadêmica Do PPG Em Filosofia da PUCRS Vol. 1.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Transferência de Embriões em Bovinos: Revisão de Literatura.Marianne Christina Velaqua & Letícia Vieira Lipert Pazzim - 2021 - Dissertation,
    A transferência de embriões (TE) é uma biotecnologia mundialmente difundida, com o objetivo principal de produzir um número elevado de descendentes geneticamente superiores por fêmea. A partir da TE é possível reduzir o intervalo entre gerações e aumentar a velocidade de melhoramento genético do rebanho, além de permitir que animais geneticamente superiores e com distúrbios reprodutivos adquiridos se reproduzam, impedindo o descarte precoce dos mesmos. A técnica consiste em obter embriões de uma fêmea doadora e transferi-los para receptoras, com a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. The Philosophy of Perception: An explanation of Realism, Idealism and the Nature of Reality.Forrester Rochelle Marianne - 2016 - Academia, Social Science Research Network, Figshare, Vixra.
    This paper investigates the nature of reality by looking at the philosophical debate between realism and idealism and at scientific investigations in quantum physics and at recent studies of animal senses, neurology and cognitive psychology. The concept of perceptual relativity is examined and this involves looking at sense perception in other animals and various examples of perceptual relativity in science. It will be concluded that the universe is observer dependent and that there is no reality independent of the observer, which (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. The Bohr and Einstein debate - Copenhagen Interpretation challenged.Rochelle Marianne Forrester - unknown
    The Bohr Einstein debate on the meaning of quantum physics involved Einstein inventing a series of thought experiments to challenge the Copenhagen Interpretation of quantum physics. Einstein disliked many aspects of the Copenhagen Interpretation especially its idea of an observer dependent universe. Bohr was able to answer all Einstein’s objections to the Copenhagen Interpretation and so is usually considered as winning the debate. However the debate has continued into the present time as many scientists have been unable to accept the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. A value sensitive design approach for designing AI-based worker assistance systems in manufacturing.Susanne Vernim, Harald Bauer, Erwin Rauch, Marianne Thejls Ziegler & Steven Umbrello - 2022 - Procedia Computer Science 200:505-516.
    Although artificial intelligence has been given an unprecedented amount of attention in both the public and academic domains in the last few years, its convergence with other transformative technologies like cloud computing, robotics, and augmented/virtual reality is predicted to exacerbate its impacts on society. The adoption and integration of these technologies within industry and manufacturing spaces is a fundamental part of what is called Industry 4.0, or the Fourth Industrial Revolution. The impacts of this paradigm shift on the human operators (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15. Abortion: Is the fetus human?Rochelle Marianne Forrester - unknown
    This paper addresses the question of whether the fetus is human and its effect on the abortion debate. It investigates the concept of “human” and asks whether the concept of human has an essence or is best understood by the idea of family resemblance. It asks whether DNA is the essence of humanity and concludes that it is not and that humanity is best understood using family resemblance involving a range of attributes common to humans. It concludes the fetus does (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. The Problems of Quantum Mechanics and Possible solutions : Copenhagen interpretation, many worlds interpretation, transactional interpretation, decoherence and quantum logic.Rochelle Marianne Forrester - unknown
    This paper reviews some of the literature on the philosophy of quantum mechanics. The publications involved tend to follow similar patterns of first identifying the mysteries, puzzles or paradoxes of the quantum world, and then discussing the existing interpretations of these matters, before the authors produce their own interpretations, or side with one of the existing views. The paper will show that all interpretations of quantum mechanics involve elements of apparent weirdness. They suggest that the quantum world, and possibly our (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Philosophy of History: A problem with some theories of Speculative philosophy of history and substantive philosophy of history.Rochelle Marianne Forrester - unknown
    Karl Marx, Emile Durkheim, Leslie White, Allen Johnson and Timothy Earle, and Stephen Sanderson all produced some of the more interesting theories of history, social change and cultural evolution but their theories have a common deficiency. None of them provide an ultimate explanation for social, cultural and historical change. This failure was rectified by J. S. Mill who suggested increasing human knowledge was the ultimate cause of social, cultural and historical change. However even Mill did not ask what caused the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. History of writing and record keeping.Rochelle Marianne Forrester - 2016 - Online.
    The ultimate cause of much historical, social and cultural change is the gradual accumulation of human knowledge of the environment. Human beings use the materials in their environment to meet their needs and increased human knowledge of the environment enables human needs to be met in a more efficient manner. The human environment includes the human being itself and the human ability to communicate by means of language and to make symbolic representations of the sounds produced by language, allowed the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. The Scientific Study of History-Speculative Philosophy of History explained.Rochelle Marianne Forrester - unknown
    This paper suggests ever increasing human knowledge of the world around us is the driving force for much social and cultural evolution. It examines the order of discovery of our knowledge of the world around us and notes this knowledge comes to us in a particular and necessary order from the easiest to discover to the more difficult to discover. The necessary order of the discoveries means they can be rationally analysed and understood and this enables the study of social (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. The Quantum Measurement Problem - Collapse of the Wave Function explained.Rochelle Marianne Forrester - unknown
    Quantum physicists have made many attempts to solve the quantum measurement problem, but no solution seems to have received widespread acceptance. The time has come for a new approach. In Sense Perception and Reality: A Theory of Perceptual Relativity, Quantum Mechanics and the Observer Dependent Universe I suggest the quantum measurement problem is caused by a failure to understand that each species has its own sensory world and that when we say the wave function collapses and brings a particle into (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. The Neolithic Revolution - Domestication of plants explained.Rochelle Marianne Forrester - unknown
    This paper is written to question the widespread belief among anthropologists that prehistoric hunter gatherers knew about agriculture long before agriculture began to be practised. The paper suggests gradually accumulating human knowledge led to the development of agriculture rather than population pressure, favourable mutations or convenient climate, all of which would have occurred at various times long before agriculture was developed, without leading to the discovery of agriculture.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. How Change Happens: A Theory of Philosophy of History, Social Change and Cultural Evolution.Rochelle Marianne Forrester (ed.) - 2009 - Wellington, New Zealand: Best Publications Limited.
    It is proposed that the ultimate cause of much historical, social and cultural change is the gradual accumulation of human knowledge of the environment. Human beings use the materials in their environment to meet their needs and increased human knowledge of the environment enables human needs to be met in a more efficient manner. Human needs direct human research into particular areas and this provides a direction for historical, social and cultural development. The human environment has a particular structure and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Can we learn from hidden mistakes? Self-fulfilling prophecy and responsible neuroprognostic innovation.Mayli Mertens, Owen C. King, Michel J. A. M. van Putten & Marianne Boenink - 2021 - Journal of Medical Ethics 48 (11):922-928.
    A self-fulfilling prophecy in neuroprognostication occurs when a patient in coma is predicted to have a poor outcome, and life-sustaining treatment is withdrawn on the basis of that prediction, thus directly bringing about a poor outcome for that patient. In contrast to the predominant emphasis in the bioethics literature, we look beyond the moral issues raised by the possibility that an erroneous prediction might lead to the death of a patient who otherwise would have lived. Instead, we focus on the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24. Filipino Students’ Reading Abilities: A Note on the Challenges and Potential Areas for Improvement.Mark Vergel Idulog, Ronald Gadiano, Edmon Toledo, Melanie Hermosada, Hazel Casaldon, Marianne Mariposa, Christie Geron, Elena Dequito, Jeromea Genanda, Mark Anthony Malipot, Jupeth Pentang & Ronalyn Bautista - 2023 - International Journal of Education and Teaching Zone 2 (2):233-242.
    The reading abilities of Filipino students have been a challenge for educators and policymakers alike. Despite government efforts to improve literacy rates in the Philippines, recent studies have shown that many students need help with reading comprehension, vocabulary development, and critical thinking skills. This research note examines the current state of reading abilities among Filipino students and potential areas for improvement. The poor reading abilities can be attributed to several factors, including a lack of resources and socioeconomic factors. However, there (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Chasing Certainty After Cardiac Arrest: Can a Technological Innovation Solve a Moral Dilemma?Mayli Mertens, Janine van Til, Eline Bouwers-Beens & Marianne Boenink - 2021 - Neuroethics 14 (3):541-559.
    When information on a coma patient’s expected outcome is uncertain, a moral dilemma arises in clinical practice: if life-sustaining treatment is continued, the patient may survive with unacceptably poor neurological prospects, but if withdrawn a patient who could have recovered may die. Continuous electroencephalogram-monitoring is expected to substantially improve neuroprognostication for patients in coma after cardiac arrest. This raises expectations that decisions whether or not to withdraw will become easier. This paper investigates that expectation, exploring cEEG’s impacts when it becomes (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Prognostication of patients in coma after cardiac arrest: public perspectives.Mayli Mertens, Janine van Til, Eline Bouwers-Beens, Marianne Boenink, Jeannette Hofmeijer & Catherina Groothuis-Oudshoorn - 2021 - Resuscitation 169:4-10.
    Aim: To elicit preferences for prognostic information, attitudes towards withdrawal of life-sustaining treatment (WLST) and perspectives on acceptable quality of life after post-anoxic coma within the adult general population of Germany, Italy, the Netherlands and the United States of America. Methods: A web-based survey, consisting of questions on respondent characteristics, perspectives on quality of life, communication of prognostic information, and withdrawal of life-sustaining treatment, was taken by adult respondents recruited from four countries. Statistical analysis included descriptive analysis and chi2-tests for (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Philosophie der Lebenswissenschaften.Susanne Bauer, Lara Huber, Marie I. Kaiser, Lara Keuck, Ulrich Krohs, Maria Kronfeldner, Peter McLaughlin, Kären Nickelson, Thomas Reydon, Neil Roughley, Christian Sachse, Marianne Schark, Georg Toepfer, Marcel Weber & Markus Wild - 2013 - Information Philosophie 4:14-27.
    This paper summarizes (in German) recent tendencies in the philosophy of the life sciences.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Zsuzsanna Mariann LENGYEL: New Ways for Understanding: Death and History – István KIRÁLY V.: Death and History. (Saarbrücken, Lambert Academic Publishing, 2015) 180 p.István Király V. - 2016 - Philobiblon - Transilvanian Journal of Multidisciplinary Research in Humanities 21 (1):123 - 131.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Das Metameta-Paradox.Andrej Poleev - 2023 - Enzymes 21.
    Das Metameta-Paradox ist darauf zurückzuführen, daß man die Eigenständigkeit jeder Realität annimmt, während es in Wirklichkeit nur eine Realität gibt, zu deren Beschreibung eine Sprache genutzt wird, die jedoch keine Metasprache im Verhältnis zu sich selbst sein kann, weil sie aus Elementen besteht, die zu gleicher Klasse angehören. Daher ist jede Beschreibung der Realität der Realität untergeordnet, und ihre Beschreibung sowie die Beschreibung ihrer Beschreibung u.s.w. dürfen nicht als eigenständige Klassen im Sinne der Gruppentheorie eingestuft werden.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Erkenntnistheorie mit sprachphilosophischen Mitteln. Wie können wir ausschließen, dass alles nur geträumt ist?Olaf L. Müller - 2017 - In Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel & Héctor Wittwer (eds.), Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen. Freiburg: Alber. pp. 142-159.
    Die Skeptikerin fragt, wie wir ausschließen können, dass all unsere Erlebnisse auf einem umfassenden Traum beruhen. Träfe ihre Befürchtung zu, dann wären alle unsere Meinungen über die äußere Welt falsch, und da wir das nicht ausschließen können, haben wir (so folgert sie) keinerlei Wissen über die Welt. Um dem zu begegnen, könnte man der Skeptikerin vorwerfen, dass sie unsere gemeinsame Sprache missbraucht. Welche Wörter missbraucht sie? Welche Wörter gebraucht sie so anders, dass wir uns um ihre Überlegung nicht scheren müssen? (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Theologie und Künstliche Intelligenz – Perspektiven, Aufgaben und Thesen einer Theologie der Technologisierung.Anna Puzio - 2023 - In Anna Puzio, Nicole Kunkel & Hendrik Klinge (eds.), Alexa, wie hast du's mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz. Darmstadt: Wbg. pp. 13-27.
    Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Virtual und Augmented Reality, (Teil-)Autono- mes Fahren, autoregulative Waffensysteme, Enhancement, Reproduktionstechnologien und humanoide Robotik – diese Technologien (und mit ihnen viele weitere) sind schon längst keine spekulativen Zukunftsvisionen mehr, sondern haben bereits Eingang in unser Leben gefunden oder stehen an der Schwelle zum Durchbruch. Die rasanten technologischen Ent- wicklungen wecken ein Orientierungsbedürfnis: Was unterscheidet den Menschen von der Maschine, die menschliche Intelligenz von der Künstlichen Intelligenz, wie weit sollte der Körper verändert werden dürfen, was sind die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie.Georg Marckmann, Gerald Neitzke, Annette Riedel, Silke Schicktanz, Jan Schildmann, Alfred Simon, Ralf Stoecker, Jochen Vollmann, Eva Winkler & Christin Zang - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):195-199.
    Das deutsche Gesundheitswesen steht durch die schnell steigende Anzahl an CO- VID-19-Erkrankten vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Krisensituation sind alle Beteiligten mit ethischen Fragen konfrontiert, beispielsweise nach gerech- ten Verteilungskriterien bei begrenzten Ressourcen und dem gesundheitlichen Schutz des Personals angesichts einer bisher nicht therapierbaren Erkrankung. Daher werden schon jetzt klinische und ambulante Ethikberatungsangebote verstärkt mit Anfragen nach Unterstützung konfrontiert. Wie können Ethikberater*innen Entscheidungen in der Krankenversorgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie unterstützen? Welche Grenzen von Ethikberatung sind zu beachten? Bislang liegen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33. Die Einheit bei Hegel: Eine Phänomenologie des Begriffs in der spekulativen Phase.Pedro Sepúlveda - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):187-191.
    Der Denkweg Hegels kann als ein Bildungsprozess von Einheitsbegriffen angesehen werden. Dieser Weg lässt sich in zwei Phasen einteilen: eine spekulative und eine vorspekulative Phase. Die These dieses Aufsatzes besteht darin, dass der Begriff der Einheit sich innerhalb beider Phasen jenes Denkweges entwickelte und dabei die gleichen allgemeinen Formen annimmt. Von daher kann der Weg dieses Denkens durch einen Doppel-Begriff, den der spekulativen und den der vorspekulativen Einheit, rekonstruiert werden. Im Blick auf das Ganze lässt sich also sagen, dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Analytische Theorien der Metapher. Untersuchungen zum Konzept der metaphorischen Bedeutung.Jakub Mácha - 2010 - Dissertation, Masaryk-Universität Brno
    Zusammenfassung: Gegenstand der Arbeit ist das Konzept der metaphorischen Be-deutung, soweit dessen Ursprung in der analytischen Philosophie zu finden ist. In der Ein-leitung der Untersuchung werden jedoch auch ältere Theorien der Metapher vorgestellt, die aus der Perspektive der metaphorischen Bedeutung relevant sind oder als relevant be-trachtet werden können. Allen diesen Theorien liegt die Definition zugrunde, dass in der Metapher etwas als etwas anderes gesehen wird. Daher kann von einer Wahrnehmungs-metaphorik die Rede sein. Das erste Kapitel meiner Arbeit behandelt die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  35. Diskriminierung und Verwerflichkeit. Huxleys Albtraum und die Rolle des Staates [Discrimination and wrongfulness: Huxley’s nightmare and the role of the state].Michael Oliva Córdoba - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (1):191-230.
    What is discrimination and what makes wrongful discrimination wrong? Even after an ever-rising tide of research over the course of the past twenty-five or so years these questions still remain hard to answer. Exercising candid and self-critical hindsight, Larry Alexander, who contributed his fair share to this tide, thus remarked: “All cases of discrimination, if wrongful, are wrongful either because of their quite contingent consequences or perhaps because they are breaches of promises or fiduciary duties.” If this is true it (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Mit Kontaktdaten gegen die Pandemie: Zur Ethik von Corona Warn-Apps.Philippe van Basshuysen & Lucie White - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (3):387-400.
    Zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020, und nach einem weitreichenden Lockdown, ruhten große Erwartungen auf Corona-Warn-Apps, um einen erneuten Lockdown zu verhindern. Diese Erwartungen haben sich nicht erfüllt; stattdessen wurden in Deutschland als Reaktion auf erneute Wellen von COVID-19 weitere Kontaktbeschränkungen verordnet. Wie hätte die digitale Kontaktverfolgung wirksamer gestaltet werden können? Wir argumentieren, dass es ein Spannungsfeld zwischen der Datensparsamkeit und einer wirksamen Bekämpfung der Pandemie besteht. Im Gegensatz zur deutschen Corona-Warn-App wäre eine Variante der App, in der pseudonymisierte (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer - 2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein notwendiger Bestandteil von Designtheorie. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Wahrmacher.Kevin Mulligan, Peter Simons & Barry Smith - 2009 - Swiss Philosophical Preprints.
    Als zu Beginn des Jahrhunderts der Realismus wieder ernst genommen wurde, gab es viele Philosophen, die sich mit der Ontologie der Wahrheit befaßten. Unabhängig von der Bestimmung der Wahrheit als Korrespondenzbeziehung wollten sie herausfinden, inwieweit zur Erklärung der Wahrheit von Sätzen besondere Entitäten herangezogen werden müssen. Einige dieser Entitäten, so zum Beispiel Bolzanos ‘Sätze an sich’, Freges ‘Gedanken’ oder die ‘propositions’ von Russell und Moore, wurden als Träger der Eigenschaften Wahrheit und Falschheit aufgefaßt. Einige Philosophen jedoch, wie Russell, Wittgenstein im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39. Kennt Kants Kritik der reinen Vernunft den menschlichen Körper?Patrick Grüneberg - 2006 - In Antje Stache (ed.), Das Harte und das Weiche. Körper – Erfahrung – Konstruktion. Transcript. pp. 187--201.
    Die Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant hat seit ihrem Erscheinen die unterschiedlichsten Reaktionen hervorgerufen. Auch über die Grenzen der Philosophie hinaus bezieht man sich gerne auf Kant. In neuerer Zeit haben sich unter die Kantkritiker Stimmen gemischt, die in Kant einen vernunftorientierten Feind der menschlichen Körperlichkeit bzw. der damit zusammenhängenden menschlichen Geschichtlichkeit und Gesellschaftlichkeit vermuten. In einer vermeintlichen Hypostasierung der menschlichen Vernunft, die als Gegenpol zum (tierischen) Körper gesehen wird, verberge sich eine stark idealistische und körperverachtende Tendenz im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Symmetrien, Strukturen, Realismus.Holger Lyre - 2012 - In Michael Esfeld (ed.), Philosophie der Physik. Suhrkamp. pp. 368-389.
    In der modernen Physik spielen Symmetrien eine herausragende Rolle zur Identifikation und Klassifizierung der fundamentalen Theorien und Entitäten. Symmetrien dienen der Darstellung invarianter Strukturen, das geeignete mathematische Werkzeug hierfür ist die Gruppentheorie. Eine Struktur lässt sich als eine Menge von Relationen verstehen, die einer Menge von Objekten aufgeprägt sind. Strukturell charakterisierte Objekte sind daher wesentlich über ihre relationalen Eigenschaften charakterisiert. Sieht man die theoretischen Entitäten wissenschaftlicher Theorien vornehmlich in dieser strukturellen Weise an, vertritt man eine moderate Variante eines wissenschaftlichen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. Science (of) fiction: Zur Zukunft des Gedankenexperiments in der Philosophie des Geistes.Daniel Cohnitz - 2007 - In P. Spät (ed.), Zur Zukunft der Philosophie des Geistes. Mentis.
    Egal was der heutige Tag auch bringen mag, der 1. April 2063 wird zumindest als der Tag in die Geschichte des Wissenschaftsjournalismus eingehen, der die bisher aufwändigste Berichterstattung erfahren hat. So viele Kamerateams, wie hier vor den Toren der Australian National University in Canberra, hat bisher kein wissenschaftliches Experiment anziehen können. Selbst der Knüller des Vorjahres, als es einer 48jährigen Hausfrau in einem Vorort von London gelang, mit einfachsten Küchenutensilien einen kleinen Kalte-Fusion-Reaktor herzustellen, der den Staubsauger und die Mikrowelle zuverlässig (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Wahrmacher.Kevin Mulligan, Peter Simons & Barry Smith - 1987 - In L. Bruno Puntel (ed.), Der Wahrheitsbegriff: Neue Explikationsversuche. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 210-255.
    Als zu Beginn des Jahrhunderts der Realismus wieder ernst genommen wurde, gab es viele Philosophen, die sich mit der Ontologie der Wahrheit befaßten. Unabhängig von der Bestimmung der Wahrheit als Korrespondenzbeziehung wollten sie herausfinden, inwieweit zur Erklärung der Wahrheit von Sätzen besondere Entitäten herangezogen werden müssen. Einige dieser Entitäten, so zum Beispiel Bolzanos ‘Sätze an sich’, Freges ‘Gedanken’ oder die ‘propositions’ von Russell und Moore, wurden als Träger der Eigenschaften Wahrheit und Falschheit aufgefaßt. Einige Philosophen jedoch, wie Russell, Wittgenstein im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43. Empfehlen und Vertrauen.Jon Leefmann - forthcoming - In Wissensproduktion und Wissenstransfer in Zeiten der Pandemie. Der Einfluss der Corona-Krise auf die Erzeugung und Vermittlung von Wissen.
    Der Erfolg von Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie ist abhängig vom Vertrauen der Öffentlichkeit in wissenschaftliche Experten. Zwar ist Vertrauen als Einstellung gegenüber Experten im Zusammenhang mit der Pandemie bereits viel Aufmerksamkeit zuteilgeworden, allerdings meist in Bezug auf das Vertrauen, das Laien Äußerungen wie Behauptungen und Mitteilungen entgegenbringen, die ihnen das Wissen der Experten zugänglich machen sollen. Dieser Aufsatz stellt dagegen eine andere Art der Äußerung in den Mittelpunkt: die Empfehlung. Im Zusammenhang mit der Pandemie haben Forderungen gegenüber der Politik (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Naturzustand und Staatsvertrag bei Hobbes.Andreas Hüttemann - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (1):29 - 53.
    In diesem Aufsatz untersuche sich, ob sich der Hobbes’sche Naturzustand als Gefangenendilemma beschreiben lässt und welche Konsequenzen dies gegebenenfalls hat. Ich argumentiere für die Thesen, dass erstens eine solche Beschreibung eine angemessene Charakterisierung des Hobbes’schen Naturzustandes ist , dass das Gefangenendilemma zweitens kein Problem für die Hobbes’sche Argumentation aufwirft und dass drittens Hobbes sein Argumentationsziel verfehlte, wenn er den Naturzustand anders beschriebe, d.h. so, als seien die Applikationsbedingungen des Gefangenendilemmas nicht erfüllt. Das Gefangenendilemma, in dem sich die Naturzustandsbewohner befinden, ist (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Die Berliner Gruppe und der Wiener Kreis: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.Nikolay Milkov - 2008 - In Martina Fürst (ed.), Analysen, Argumente, Ansätze. Ontos Verlag. pp. 55-63.
    Unsere These lautet, dass die Geschichte des logischen Empirismus bisher nicht in ihrer ganzen Komplexität dargestellt wurde. Es herrscht das Bild vor, dass vor allem der Wiener Kreis die wissenschaftliche Philosophie seiner Zeit dominiert habe. In Wirklichkeit waren Hans Reichenbach und die Philosophen und Wissenschaftler in seiner Gruppe mehr als nur geistige Verwandte der Wiener logischen Empiristen. Die Berliner Gruppe war ein gleichberechtigter Partner bei der Verbreitung wissenschaftlicher Philosophie im deutschsprachigen Raum um 1930 und schlug dabei durchaus einen individuellen Weg (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Lob der Untätigkeit.Michael Huemer - 2015 - In Thomas Leske (ed.), Wider Die Anmaßung der Politik: Über Das Unrecht der Drogen-, Einwanderungs- Und Waffengesetze Und Die Tugend der Politikverdrossenheit. Thomas Leske. pp. 11–44.
    Den Beteiligten des Politikbetriebs einschließlich Wählern, Aktivisten und Spitzenpolitikern fehlt häufig der grundlegende Sachverstand für die jeweiligen politischen Entscheidungen. Selbst Experten verstehen gesellschaftliche Mechanismen kaum und können deren Auswirkung kaum vorhersagen. Nur auf einfachste und unstrittige politische Behauptungen ist Verlass. Teilweise rührt das daher, dass politisches Wissen schwer zu erlangen ist, und teilweise daher, dass der Einzelne keinen ausreichenden Ansporn hat, es zu erlangen. Demzufolge besteht der beste Ratschlag an die politischen Akteure sehr häufig schlicht darin, gesellschaftliche Probleme (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Neuvermessung der Farbenwelt durch Ingo Nussbaumer. Eine kleine Sensation.Olaf L. Müller - 2008 - In Zur Farbenlehre: Entdeckung der unordentlichen Spektren. Wien, Österreich: pp. 11-20.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Ingo Nussbaumer hat Goethes Methode kongenial fortgeführt. Dabei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Farbspektrale Kontrapunkte. Fallstudie zur ästhetischen Urteilskraft in den experimentellen Wissenschaften.Olaf L. Müller - 2010 - In Rücknahme und Eingriff: Malerei der Anordnungen. Nürnberg, Deutschland: pp. 150-169.
    Spätestens seit es in der Kunst außer Mode kam, das Wort Schönheit einzusetzen, begannen die Physiker, ihre Arbeitsergebnisse schön zu nennen. Sie sagen z.B.: Wenn eine Theorie schön ist, so spricht das für die Wahrheit der Theorie. Und sie streben nach schönen Experimenten. Was ist damit gemeint? Definieren lässt sich dieser Begriff genauso wenig wie für Kunstwerke. Daher erläutere ich ihn anhand optischer Experimente Newtons, Goethes und aus neuerer Zeit. Man kann z.B. zeigen, dass die Weißsynthese des Desaguliers schöner (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Der Einfluss von Agrippa von Nettesheim auf Sebastian Franck.Gerhard Lechner - manuscript
    Sebastian Franck hat Teile von Agrippas De Vanitate Scientiarum übersetzt und kommentiert. Von daher ist der Einfluss der Philosophie von Agrippa auf Franck bekannt. Es gab allerdings bisher keine ausführlichen Untersuchungen zu den Einflüssen von Agrippa auf Franck. Diese Lücke versucht dieser Aufsatz zu schließen. Beim Vergleich der metaphysischen Systeme von Franck und Agrippa stellt sich heraus, dass es bedeutende Einflüsse im Bereich der Seelenlehre und der Christologie gab. Sowohl Agrippa als auch Franck sind Anhänger der platonischen Lehre der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. le mot 'race': un débat français?Annabelle Lever - 2019 - Analyse, Opinion, Critique 32 (31.5.19).
    Les deux articles d’Eric Fassin, et la réponse de mon collègue Alain Policar, apportent intelligence et lucidité sur un sujet difficile, et un débat pénible que l’on peine à voir dans la polémique de Marianne (n° 1152,2-18 avril), ni malheureusement dans quelques articles sur ces sujets parus dans l’Obs. Pour une non-française, il n’est pas toujours facile de comprendre une lutte, plutôt qu’un ‘débat’, autour du mot ‘race’, qui semble spécifiquement française, mais où néanmoins les idées et textes américains (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 85