Results for 'Mensch-Natur-Beziehung'

966 found
Order:
  1. Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie.Gregor Schiemann (ed.) - 1996 - Deutscher Taschenbuchverlag.
    "Wir mögen an der Natur beobachten, messen, rechnen, wägen und so weiter, wie wir wollen, es ist doch nur unser Maß und Gewicht, wie der Mensch das Maß der Dinge ist." So schrieb Goethe im Jahre 1807. "Die Natur wird uns keine Sonderbehandlung gewähren, nur weil wir uns als 'Krone der Schöpfung' betrachten... Ich fürchte, sie ist nicht eitel genug, um sich an den Menschen als einen Spiegel zu klammern, in dem allein sie ihre eigene Schönheit sehen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. Natürlich – künstlich – zerstört: Eine Verhältnisbestimmung im Kontext der menschlichen Evolutionsgeschichte.Christoph Leumann - 2024 - In Markus Dangl & Jürgen H. Franz (eds.), Natur, Kultur und Technik. Berlin: Frank & Timme. pp. 17 - 28.
    Als eine von tausenden von Arten, welche im Zuge der Evolution nach dem darwinschen Prinzip von Variation und natürlicher Selektion entstanden sind, ist der Mensch ein Teil der Natur. Eine Besonderheit scheint ihn allerdings von allen anderen Systemen der Natur abzuheben: Er besitzt die Fähigkeit, Dinge zu erzeugen, die ihrerseits nicht mehr Teil der Natur sind. Denn Objekte wie Werkzeuge, Gebäude, Musikinstrumente oder Bücher sind zwar Teil der physischen Welt, sie gehören aber nur schon deshalb nicht (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Was ist der Mensch?Alfred Gierer - 2008 - In Detlev Ganten, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger & Julian Nida-Rümelin (eds.), Was ist der Mensch? de Gruyter. pp. 103-105.
    Der Text ist eines von achtzig Kurzessays zum Thema „Was ist der Mensch“, zu denen unsere Arbeitsgruppe „Humanprojekt“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eingeladen hat. So genau Aussagen inhaltlicher Naturwissenschaft oft sind, auf der metatheoretischen Ebene bleibt die Gesamtheit unseres Wissens, und damit auch die Stellung des Menschen in der Natur deutungsfähig und deutungsbedürftig; sie ist mit verschiedenen, natürlich nicht mit allen, philosophischen, kulturellen und religiösen Interpretationen vereinbar; erkenntnislogisch gesehen dürfen und können wir wählen. Worum es dabei eigentlich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Intuition and Nature in Kant and Goethe.Jennifer Mensch - 2009 - European Journal of Philosophy 19 (3):431-453.
    Abstract: This essay addresses three specific moments in the history of the role played by intuition in Kant's system. Part one develops Kant's attitude toward intuition in order to understand how ‘sensible intuition’ becomes the first step in his development of transcendental idealism and how this in turn requires him to reject the possibility of an ‘intellectual intuition’ for human cognition. Part two considers the role of Jacobi when it came to interpreting both Kant's epistemic achievement and what were taken (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5. Georg Forster and the Politics of Natural History: A Case Study for Students of Kant.Jennifer Mensch - 2024 - Lessing Yearbook 51:79-90.
    Anglophone attention to issues of race and racism, with particular attention to Kant and other members of the German Enlightenment, has long been hampered by a lack of critical editions in English. While this is no longer significantly true for Kant studies, it continues to be the case for many of the most relevant works by Georg Forster and Christoph Meiners. This is a problem for philosophers working exclusively in English, and it is one that is only exacerbated by the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Songs of Nature: From Philosophy of Language to Philosophical Anthropology in Herder and Humboldt.Jennifer Mensch - 2018 - International Yearbook for Hermeneutics 17:95-109.
    In this paper I trace the manner in which Herder’s philosophy of language grounds his approach to hermeneutical issues regarding history, interpretation, and translation. Herder’s approach to the question of language has been repeatedly lauded for its important influence on the later work done by Schleiermacher, Dilthey, and Gadamer, but in this discussion I am going to put him more directly in conversation with Wilhelm von Humboldt. Although recent critics have derided Humboldt’s theory as both derivative and wrong, I will (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  98
    Reading Forster, Reading Race: Philosophy, Politics, and Natural History in the German Enlightenment.Jennifer Mensch & Olson Michael (eds.) - 2024 - Göttingen: Lessing Yearbook (Wallstein Verlag).
    Mike Olson and I have co-edited a collection of essays devoted to Georg Forster and more broadly to the significance of natural history as a shaping factor for philosophers during the German Enlightenment. Our thanks to Carl Niekirk for the invitation to curate this special section of the Lessing Yearbook (Göttingen: Wallstein Verlag, 2024), pp. 73-176. This is our introduction to the collection.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Kant's Organicism: Epigenesis and the Development of Critical Philosophy.Jennifer Mensch - 2013 - Chicago: University of Chicago Press.
    Kant’s Organicism: Epigenesis and the Development of Critical Philosophy, traces the decisive role played by eighteenth century embryological research for Immanuel Kant’s theories of mind and cognition. I begin this book by following the course of life science debates regarding organic generation in England and France between 1650 and 1750 before turning to a description of their influence in Germany in the second half of the eighteenth century. Once this background has been established, the remainder of Kant’s Organicism moves to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  9. Material Unity and Natural Organism in Locke.Jennifer Mensch - 2010 - Idealistic Studies 40 (1-2):147-162.
    This paper examines one of the central complaints regarding Locke’s Essay, namely, its supposed incoherence. The question is whether Locke can successfully maintain a materialistic conception of matter, while advancing a theory of knowledge that will constrain the possibilities for a cognitive accessto matter from the start. In approaching this question I concentrate on Locke’s account of unity. While material unity can be described in relation to Locke’s account of substance, real essence, and nominal essence, a separate discussion will be (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Multiple personality disorder: A phenomenological/postmodern account.James R. Mensch - manuscript
    A striking feature of post-modernism is its distrust of the subject. If the modern period, beginning with Descartes, sought in the subject a source of certainty, an Archimedian point from which all else could be derived, post- modernism has taken the opposite tack. Rather than taking the self as a foundation, it has seen it as founded, as dependent on the accidents which situate consciousness in the world. The same holds for the unity of the subject. Modernity, in its search (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Kant and the Feeling of Life: Beauty and Nature in the Critique of Judgment.Jennifer Mensch (ed.) - 2024 - Albany: Suny Press.
    Kant and the Feeling of Life positions Kant's concept of life as a guiding thread for understanding not only Kant's approach to aesthetics and teleology but the underlying unity of the Critique of Judgment itself. The "feeling of life," which Kant describes as affecting us in various ways--as animating, enlivening, and quickening the mind--lies at the heart of Kant's philosophical project, but it has remained understudied for a theme of such centrality. This volume brings together, for the first time, essays (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Species, Variety, Race: Vocabularies of Difference from Buffon to Kant.Jennifer Mensch - 2024 - Dianoia: Rivista di filosofia 39 (3):156-179.
    Eighteenth-century German writers with broad interests in natural history, and in particular, in the kind of ethnographic reports typically included in travel and expedition narratives, had to be able to access and read the original reports or they had to work with translations. The translators of these reports were, moreover, typically forced more than usual into the role of interpreter. This was especially the case when it came to accounts wherein vocabulary did not exist or was at least not settled, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Kant’s Four Examples: On South Sea Islanders, Tahitians, and Other Cautionary Tales for the Case of ‘Rusting Talents’.Jennifer Mensch - 2024 - Goethe Yearbook 31 (1):115-126.
    It is a remarkable thing to find oneself suddenly surprised by an author after having spent years analysing, interpreting, and teaching their works. And yet, that is precisely the experience of many Kant specialists in recent times, as greater attention than ever has been placed on Kant’s discussions of gender and race. Part of the disorientation for Kantians surely comes from the way in which these investigations—oriented as they are by questions of empire as opposed to say, metaphysics—are able to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Understanding affinity: Locke on generation and the task of classification.Jennifer Mensch - 2011 - Locke Studies 11:49-71.
    John Locke’s theory of classification is a subject that has long received scholarly attention. Little notice has been taken, however, of the problems that were posed for taxonomy by its inability to account for organic processes. Classification, designed originally as an exercise in logic, becomes complicated once it turns to organic life and the aims of taxonomy become entangled with processes of generation, variation, and inheritance. Locke’s experience with organisms—experience garnered through his work in botany and medicine—suggested to him both (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. From Crooked Wood to Moral Agent: Connecting Anthropology and Ethics in Kant.Jennifer Mensch - 2014 - Estudos Kantianos 2 (1):185-204.
    In this essay I lay out the textual materials surrounding the birth of physical anthropology as a racial science in the eighteenth century with a special focus on the development of Kant's own contributions to the new field. Kant’s contributions to natural history demonstrated his commitment to a physical, mental, and moral hierarchy among the races and I spend some time describing both the advantages he drew from this hierarchy for making sense of the social and political history of inequality (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16. Neither Ghost Nor Machine.Jennifer Mensch - 2017 - Philosophy Today 61 (3):811-814.
    Kant’s longstanding interests in science have been well-documented. There are numerous studies devoted to Kant’s early work on cosmology in his Universal Natural History and Theory of the Heavens (1755), and of course also to his interests in physics and his work on forces (1747), axial rotation (1754), the ages of the earth (1754), fire (1755), earthquakes (1756), winds (1757), and even to his discussion of volcanoes on the moon (1785). It is well-known, moreover, that part of Kant’s work in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Caught Between Character and Race: 'Temperament' in Kant's Lectures on Anthropology.Jennifer Mensch - 2017 - Australian Feminist Law Journal 43 (1):125-144.
    Focusing on Immanuel Kant's lectures on anthropology, the essay endeavors to address long-standing concerns regarding both the relationship between these empirical investigations and Kant's better known universalism, and more pressingly, between Kant's own racism on display in the lectures, and his simultaneous promotion of a universal moral theory that would unhesitatingly condemn such attitudes. -/- Reprinted in: 'Philosophies of Difference: Nature, Racism, and Sexuate Difference' edited by R. Gustafsson, R. Hill, and H. Ngo (Routledge, 2019), pp. 125-144.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Genealogy and Critique in Kant’s Organic History of Reason.Jennifer Mensch - 2015 - Con-Textos Kantianos 1:178-196.
    Although scholarly attention has been mostly paid to the many connections existing between Kant and the exact sciences, the landscape of Kant studies has begun to noticeably change during the last decade, with many new pieces devoted to a consideration of Kant’s relation to the life sciences of his day. It is in this vein, for example, that investigators have begun to discuss the importance of Kant’s essays on race for the development of Anthropology as an emerging field. The bulk (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Morality and Politics in Kant's Philosophy of History.Jennifer Mensch - 2005 - In Anindita Balslev (ed.), Toward Greater Human Solidarity: Options for a Plural World. Dasgupta & Co.. pp. 69-85.
    This paper takes up the possibilities for thinking about human solidarity that can be found in Immanuel Kant’s writings on history. One way of approaching Kant’s philosophy of history is to focus on what would seem to be an antinomy in Kant’s account between the role of nature and the demands of freedom. Whereas nature, according to Kant, ruthlessly drives us into a state of perpetual war until finally, exhausted and bankrupt, we are forced into an international treaty for peace, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  82
    A theory of Human Rights.James Mensch - manuscript
    Since the original UN Universal Declaration of Human Rights1 laid out the general principles of human rights, there has been a split between what have been regarded as civil and political rights as opposed to economic, cultural and social rights. It was, in fact, the denial that both could be considered “rights” that prevented them from being included in the same covenant.2 Essentially, the argument for distinguishing the two concerns the nature of freedom. The civil rights to the freedoms of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  87
    the intersubjective basis of imagination.James Mensch - unknown
    The question of the imagination is rather like the question Augustine raised with regard to the nature of time. We all seem to know what it involves, yet find it difficult to define. For Descartes, the imagination was simply our faculty for producing a mental image. He distinguished it from the understanding by noting that while the notion of a thousand sided figure was comprehensible—that is, was sufficiently clear and distinct to be differentiated from a thousand and one sided figure—the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Key Texts in the History and Philosophy of the German Life Sciences, 1745-1845: Generation, Heredity, and Race.Jennifer Mensch & Michael J. Olson (eds.) - forthcoming - London: Bloomsbury Academic.
    The aim of this collection is to create a curated set of key German source texts from the eighteenth-century life sciences devoted to theories of generation, heredity, and race. The criteria for inclusion stem from our sense that there is an argument to be made for connecting three domains of inquiry that have heretofore remained mostly distinct in both their presentation and scholarly analysis: i) life science debates regarding generation and embryogenesis, ii) emerging philosophical and anthropological theories regarding the nature (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Review of Paul Guyer, Kant's System of Nature and Freedom, Selected Essays[REVIEW]Jennifer Mensch - 2006 - Notre Dame Philosophical Reviews 2006 (7).
    The thirteen essays collected by Paul Guyer for Kant’s System of Nature and Freedom represent, with three exceptions dating from the early 1990’s, pieces either written or presented by Guyer since the year 2000. The one wholly new piece added to the collection nicely confirms an increasing sense throughout the volume of Guyer’s ultimate interest in Kant’s questions concerning right, morality, and our relationships and obligations towards nature and mankind. More than simply offering a reconstruction of Kant’s understanding of the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Ina Goy and Eric Watkins, eds. Kant’s Theory of Biology (De Gruyter, 2014). [REVIEW]Jennifer Mensch - 2015 - Hopos: The Journal of the International Society for the History of Philosophy of Science 5 (2):367-370.
    This edited collection began as an international symposium on Kant and biology held at the University of Tübingen in 2010 and the now-published volume offers us new ways of thinking about Kant’s theory of biology with respect to not only his own work but to contemporary discussions regarding biological function and form. With a consistently high level of scholarship and a set of internationally renowned contributors, Kant’s Theory of Biology thus offers us an important contribution to the field’s rapidly growing (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Ben Hewitt, Byron, Shelley, and Goethe’s Faust. An Epic Connection (London: Legenda, 2015), and Wayne Deakin, Hegel and the English Romantic Tradition (London: Palgrave Macmillan, 2015). [REVIEW]Jennifer Mensch - 2016 - Keats-Shelly Journal 65:168-171.
    In Byron, Shelley, and Goethe’s Faust, author Ben Hewitt has provided us with a carefully done and convincing study. Given this, it would have been interesting to see Hewitt’s effort to integrate Mary Shelley’s work into his narrative. Apart from any similarities between Faust and Frankenstein, it bears remembering that Goethe himself remained unconvinced by efforts to clearly demarcate works as “tragic” or “epic”; a fact that becomes especially clear in the number of works he’d devoted to rewriting the story (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Grenzwesen Mensch. Zur systematischen Aktualität von Georg Simmels Kulturphilosophie.Johannes Steizinger - 2020 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 14 (2):123–136.
    This paper examines Georg Simmel’s philosophy of culture in relation to anthropological debates, developing a historical and a systematic argument: First, I show that Simmel’s approach can be read as a response to the anthropological challenge of modernity. Second, I demonstrate that Simmel’s theory of culture can be brought to bear on current anthropological debates. Focusing on his concept of cultivation, I argue that Simmel advances a transformative concept of humanity that considers both the biological nature of humans and the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Was ist der Mensch? Ein Streifzug durch die philosophische Anthropologie.Geert Keil - 2020 - In Ulrich Lüke & Georg Souvignier (eds.), Der Mensch – ein Tier. Und sonst? Interdisziplinäre Annäherungen. Wien: Herder. pp. 19-44.
    1. Die Frage nach der Natur des Menschen und die Rede vom „Menschenbild“ 2. Die anthropologischen Definitionsformeln 3. Die Zuständigkeitsfrage 4. Die abenteuerliche Kürze der Definitionsformeln 5. Der Mensch-Tier-Vergleich 6. Warum sollte die menschliche Natur unwandelbar sein? 7. Kategorische und graduelle Unterschiede 8. Ausblick: Die Transformationsthese.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  83
    Natur, Kultur und Technik.Markus Dangl & Jürgen H. Franz (eds.) - 2024 - Berlin: Frank & Timme.
    Natur, Kultur und Technik – diese drei Begriffe konstituieren ein mannigfaltiges, komplexes Beziehungsgeflecht, in dessen Zentrum der Mensch und sein Handeln stehen. Wie wollen wir mit technologischen Innovationen und natürlichen Ressourcen umgehen? Lassen sich vermeintliche Gegensätze und Widersprüche auflösen? Und welche kulturelle Praxis kann uns dabei helfen? Fragen wie diese liegen an der Schnittstelle verschiedener Fachdisziplinen. Für die philosophische Reflexion sind sie daher in besonderer Weise fruchtbar. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes thematisieren unterschiedliche Aspekte des Dreigespanns (...), Kultur und Technik, darunter Bildung, Ernährung, Ethik, Evolution, Nachhaltigkeit, Normsetzung, Umweltmanagement und Willensfreiheit. Sie demonstrieren in ihren Beiträgen ein lebendiges interdisziplinäres Denken, wie es zum Selbstverständnis von APHIN, dem wissenschaftlichen und gemeinnützigen Arbeitskreis philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler, gehört. (shrink)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Natur im Labor. Themenschwerpunkt in Philosophia Naturalis Bd. 43, Heft 1-2.Gregor Schiemann & Kristian Köchy (eds.) - 2006 - Klostermann..
    Seit Beginn der frühen Neuzeit ist das naturwissenschaftliche Verfahren maßgeblich durch ein neues Konzept geprägt: das Konzept des experimentellen, gestalterischen Eingriffs in die Natur. Es geht nun nicht mehr darum, eine Geschichte der "freien und ungebundenen Natur" (Bacon) zu erzählen, die in ihrem eigenen Lauf belassen und als vollkommene Bildung betrachtet wird. Es geht vielmehr darum, der "gebundenen und bezwungenen Natur" (Bacon) vermittels der experimentellen Tätigkeit des Menschen die Geheimnisse zu entreißen. Diese technisch-praktische Konzeption grenzt sich explizit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Natur: Kultur und ihr Anderes.Gregor Schiemann - 2004 - In Jäger F. (ed.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Metzler.
    Die Darstellung konzentriert sich auf den Naturbegriff in seinem Verhältnis zu Kultur, die folglich nur reduzierte Charakterisierung erfährt. Herausgearbeitet werden vor allem die Umfänge, Eigenschaften und Grenzen der auf Kultur bezogenen Naturbegriffe. Das Feld dieser Bedeutungen ist in einer Pluralität von sich teils überschneidenden, teils wechselseitig ergänzenden Naturbegriffen eingebettet. Weil erst vor diesem Hintergrund die Spezifität der Beziehung von Natur und Kultur sowie ihrer Natur - Kultur und ihr Anderes Bestimmungselemente deutlich wird, beginne ich mit einer Vorbemerkung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. Mehr als nur Analogien? Zur Beziehung von kultureller und biologischer Evolution.Eckhart Arnold - 2005 - Erwägen Wissen Ethik 16 (3):372-374.
    This article is a commentary on another article by Burkhard Stephan in "Erwägen Wissen Ethik" (16/2005 Issue 3). The question is examined, whether there exist analogies between (Darwinian) biological evolution cultural development processes. The topics discussed are: 1. Analogies to biological evolution on the cultural level. 2. Analogies to cultural processes on the biological level. 3. Features of the biological evolution of human nature that have direct consequences on the cultural level. 4. Ethical questions raised by the previous three points.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Das 'Sinnliche Scheinen der Idee' in der Natur.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 229–239.
    Ziel der Untersuchung ist zu zeigen, inwiefern Hegels Charakterisierung des Schönen als ‚das sinnliche Scheinen der Idee‘ auch für die Deutung des Naturschönen Erklärungswert hat. Vorausgesetzt ist die für den Idea- lismus Hegelscher Prägung zentrale Doktrin, derzufolge der Natur Ideel- les zugrunde liegt. Schön sind dann Naturphänomene, in denen jener ideelle Grund der Natur durchscheint. Das Erfassen von Ideellem scheint ein Privileg geistiger Wesen zu sein. Dem stehen evolutionsbiologische Argumente entgegen, die dem Schönen einen positiven Selektionswert, etwa bei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Naturerkenntnis Und Natursein.Gregor Schiemann, Michael Hauskeller & Christoph Rehmann-Sutter (eds.) - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp Publishers.
    Indem dieser Band sich auf das Verhältnis von Naturerkennen und Natursein konzentriert, thematisiert er einen wesentlichen Ausschnitt aus dem weiten Spektrum von Böhmes philosophischer Arbeit. Um die Naturthematik möglichst breit zu entfalten und für Querverbindungen offenzuhalten, ist der vorliegende Band in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt stehen Charakter und Reichweite der wissenschaftlichen Erkenntnis von Natur im Mittelpunkt. Der zweite Teil des Bandes stellt alternative Perspektiven auf Natur vor. Im dritten Teil schließlich stehen der Mensch und sein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Kosmologie, Evolution und die Raetsel der Großen Zahlen.Alfred Gierer - manuscript
    Die Beziehung der Entwicklung des Lebens im Weltall - von den einfachsten Formen bis zu Leben mit Geist und Bewusstsein – zu der Physik, wie wir sie aus der unbelebten Natur kennen, ist Thema dieses Essays. Ist die Entstehung des Lebens Zufall, ist es Folge einer physikalischen Logik, die noch zu entdecken ist, oder ist „Lebensfreundlichkeit“ ein eigenes Prinzip des Naturgeschehens, das zum Beispiel offene Naturkonstanten der physikalischen Gesetze festlegt, zu denen die geheimnisvollen Grossen Zahlen der Kosmologie gehören (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Wissenschaft, Religion und die deutungsoffenen Grundfragen der Biologie.Alfred Gierer - 2009 - In Preprint series Max Planck Institute for the History of Science. Berlin: mpi history of science. pp. preprint 388.
    The full text of this essay is available in an English translation (also in philpapers) under: Alfred Gierer, Science, religion, and basic biological issues that are open to interpretation. Der Artikel bildet das Schlusskapitel des Buches " Alfred Gierer: Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen", Königshausen&Neumann, Würzburg 2019. Reichweite und Grenzen naturwissenschaftlicher Erklärungen ergeben sich zum einen aus der universellen Gültigkeit physikalischer Gesetze, zum anderen aus prinzipiellen, intrinsischen Grenzen der Bestimmbarkeit und Berechenbarkeit, zumal bei selbstbezüglichen Fragestellungen. In diesem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. (1 other version)Technik, Gelassenheit und Polemos.Rastko Jovanov & Wolfgang Keck - 2013 - Filozofija I Društvo 24 (4):283-295.
    In diesem Aufsatz wird das Verhältnis zwischen den Begriffen Gelassenheit und πόλεμοσ, von Heidegger als „Auseinanderset- zung“ übersetzt und aufgefasst, untersucht. Der Betrachtung liegt dabei die Frage zu Grunde, ob der späte Heidegger sich mit den Begriffen Gestell und Gelassenheit überhaupt noch im Sinne grundlegender Gestalten der mensch- lichen Lebensweise auseinandersetzt, so wie er es in den 30er Jahren tat und behauptete. Weitergehend wird die Beziehung des Begriffs der Gleichförmig- keit, verstanden als eine Folge der technischen Herrschaft über (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen.Alfred Gierer - 2019 - Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann.
    Diese Schrift enthält eine Reihe von sieben Artikeln, in der es um die Beziehung der Wissenschaften zu aufgeklärten, liberalen Formen religiöser Vorstellungen geht. Im Gegensatz zu verbreiteten Ansichten zumal des vorigen Jahrhunderts führt die moderne Naturwissenschaft zu einer zwar weitgehenden, aber prinzipiell nicht vollständigen Erklärung der Wirklichkeit. Sie kann die Rätselhaftigkeit der Welt für uns Menschen nicht aufheben; die Grundfähigkeiten des menschlichen Denkens sind schließlich nicht nur Gegenstand der Wissenschaft, sondern auch Voraussetzungen jeder wissenschaftlichen Tätigkeit. Auf der „meta-theoretischen“, nämlich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zum System der Grundsätze. Eine Rekonstruktion der Analytik der Grundsätze Kants und ihrer Rolle zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels.Pedro Sepúlveda Zambrano & Hardy Neumann Soto - 2021 - Kant E-Prints 15 (3):75-113.
    Der vorliegende Aufsatz stellt das Erbe der Kantischen Theorie der Konstitutions- und Regulationsleistung der Erfahrung – die Analytik der Grundsätze – dar, das unserer Auffassung nach zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels führt. In diesem Zusammenhang werden einerseits die transzendental-konstitutiven Grundsätze – Axiome der Anschauung und Antizipationen der Wahrnehmung – und andererseits die transzendental-regulativen Grundsätze – Analogien der Erfahrung und Postulate des empirischen Denkens überhaupt – als grundlegendes Material der Exegese benutzt. Als Resultat der Deutung erscheint das Problem des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. (1 other version)Ernst Cassirers Wendung von der neukantischen Erkenntnistheorie zur geistesgeschichtlichen Wirklichkeit.Werner Funke - 1952 - Dissertation, Universität Mainz
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Ernst Cassirers Werk "Die Wendung zum Symbolischen". Der Autor analysiert die Argumentation von Cassirer und untersucht, wie er die Beziehung zwischen Symbolen und menschlichem Denken versteht. Cassirer argumentiert, dass das menschliche Denken durch Symbole geprägt ist, die eine Art von Sprache darstellen. Symbole ermöglichen es uns, über komplexe Konzepte nachzudenken und uns über abstrakte Ideen zu verständigen. Cassirer vertritt die Ansicht, dass Sprache und Symbole eine zentrale Rolle beim Verständnis der Welt und der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. The Shadow of God in the Garden of the Philosopher. The Parc de La Villette in Paris in the context of philosophy of chôra. Part III.Cezary Wąs - 2019 - Quart. Kwartalnik Instytutu Historii Sztuki Uniwersytetu Wrocławskiego 2 (52):89-119.
    Tschumi believes that the quality of architecture depends on the theoretical factor it contains. Such a view led to the creation of architecture that would achieve visibility and comprehensibility only after its interpretation. On his way to creating such an architecture he took on a purely philosophical reflection on the basic building block of architecture, which is space. In 1975, he wrote an essay entitled Questions of Space, in which he included several dozen questions about the nature of space. The (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Der Boden der Erkenntnistheorie. Reflexionen, Kritik und eine logische Re-Konzeption der Erkenntnisbeziehung.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Was für eine Art von Beziehung ist die Erkenntnisbeziehung? Ihre geläufige Konzeption im Sinne einer linearen Subjekt-Objekt-Beziehung bildet so etwas wie den Boden, bzw. das logische Rückgrat der Erkenntnistheorie. Von ihr leiten sich weitestgehend die Annahmen, Vorstellungen und Begriffe her, in denen wir über Erkenntnis (als Tätigkeit und als Produkt) kommunizieren. Und insofern ist sie auf informelle oder explizite Weise auch ein Kernelement unserer Auffassung von Wissenschaft. Die Bezeichnung als 'logisches Rückgrat' der Erkenntnistheorie verweist dabei zugleich auf ihren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation.Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres (eds.) - 2022 - Wiesbaden: Springer.
    Digitalisierung und technologischer Fortschritt verändern das menschliche Selbstverständnis. Während sich der Mensch in Abgrenzung zu Tier und Natur als kultiviertes und autonom handelndes Wesen definiert, steht er angesichts der zunehmenden Technologisierung nun vor der Frage: Was bedeutet Menschsein vor dem Hintergrund der neuen Technologien? Wie verändern sich die menschliche Lebenswelt, Verantwortungsstrukturen und Identitätskonzepte? Was können Menschen, was Technologien nicht können? Was macht den Menschen aus und wo wird er in Frage gestellt? Der Band bietet einen umfassenden Blick auf (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  60
    Zehn Thesen für eine philosophische Grundbildung für Ingenieur- und Naturwissenschaften.Jürgen H. Franz - manuscript
    Ingenieur- und Naturwissenschaften sind Knoten eines engen Beziehungsgeflechts, in dem Mensch und Gesellschaft, Natur und Kultur weitere Knoten sind. Entwicklungen in diesen beiden Bereichen haben somit stets Auswirkungen sowohl auf die anderen Knoten als auf das Beziehungsgeflecht als Ganzes. Ingenieur- und Naturwissenschaften sind als ars humana zudem stets eine Form menschlicher Handlung. Damit werden sie zu einem Schlüsselproblem der theoretischen und praktischen Philosophie. Denn der Mensch, seine Handlungen und seine Eingliederung in die Gesellschaft stehen ebenso wie die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Comunicarea: o abordare praxiologică.Gheorghe-Ilie Farte - 2004 - Casa Editorială Demiurg.
    Das Anliegen der vorliegenden Studie ist der Entwurf eines wirklichkeitstreuen Modells der Kommunikation. Ebenfalls hat uns interessiert, die konstitutiven Regeln der Kommunikation zu bestimmen und einige Wirksamkeitsnormen und moralische Normen, die mit wünschenswerten sozialen Kommunikationsformen assoziierbar sein könnten, zu identifizieren. Die Kommunikation ist ein facettenreiches und zugleich interpretationsoffenes Phänomen, welches zahlreiche unterschiedliche theoretische Modelle erlaubt. Sie kann von den Psychologen als selbstständigen Verhaltenstyp, von den Soziologen als entscheidenden Sozialisierungsfaktor, von den Anthropologen als kulturhervorbringendes und -verbreitendes Mittel, von den Semiologen als (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46. DAS SCHICKSAL DER ERDE - ALEXIS KARPOUZOS.Alexis Karpouzos - manuscript
    Wir wissen, dass eine Transformation von globalem Ausmaß bereits begonnen hat, und wir wissen, dass ihre Entfaltung nicht vorhersehbar ist. Wir können sicher sein, dass es eine Herausforderung sein wird: Wir werden inmitten tiefgreifender Veränderungen leben, unser Überleben wird ständig auf dem Spiel stehen. Werden wir das Verständnis, die Weisheit erreichen, um diese Herausforderung zu bestehen? Hier sind einige Gedanken und Überlegungen, die uns helfen, den Zustand zu erreichen, in dem wir eine positive Antwort geben können. -/- Zurückblicken, um nach (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Augmented Ontologies or How to Philosophize with a Digital Hammer.Stefano Gualeni - 2014 - Philosophy and Technology 27 (2):177-199.
    Could a person ever transcend what it is like to be in the world as a human being? Could we ever know what it is like to be other creatures? Questions about the overcoming of a human perspective are not uncommon in the history of philosophy. In the last century, those very interrogatives were notably raised by American philosopher Thomas Nagel in the context of philosophy of mind. In his 1974 essay What is it Like to Be a Bat?, Nagel (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Exzentrische Tiere und die Selbstüberwindung des Naturalismus: Dilthey, Plessner, Grene.Eric S. Nelson - 2018 - In Rainer Adolphi, Andrzej Gniazdowski & Zdzisław Krasnodębski (eds.), Philosophische Anthropologie zwischen Soziologie und Geschichtsphilosophie. Nordhausen: Bautz-Verlag. pp. 369-387.
    In diesem Aufsatz, werde ich die Frage des Naturalismus in Plessners Philosophie des organischen Lebens und seiner amerikanischen Rezeption, in besonders die philosophischen-biologischen Schriften von Marjorie Grene, untersuchen. Die amerikanische Philosophin Grene war die Hauptvertreterin Plessners im Englischen Sprachraum in 20sten Jahrhundert, die Plessners anthropologischen Argumentation in ihren Schriften zur Philosophie der Biologie aufgenommen und verwendet hat. Grene kritisierte in ihren frühen Schriften Heidegger, Sartre, und die Existenzphilosophie, die das menschliche Dasein von der Natur radikal absondert und die negative (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. Biologische Funktionen und das Teleologieproblem.Geert Keil - 2007 - In Ludger Honnefelder & Matthias C. Schmidt (eds.), Naturalismus als Paradigma. Berlin University Press. pp. 76-85.
    Die im Beitrag behandelte Frage, ob sich die organische Natur des Menschen sowie seine Gesundheits- und Krankheitszustände naturalistisch auffassen lassen, erscheint zunächst irritierend. Ist nicht der Mensch als Säugetier ein natürliches Phänomen par excellence? Wie alle anderen Tiere kann der Mensch gesund oder krank sein, weil er einen Körper hat, dessen vielfältige biologische Funktionen störungsanfällig sind. Was sollte es hier noch zu naturalisieren geben? Integrieren sich Organismus, Gesundheit und Krankheit nicht gleichsam von selbst in ein naturwissenschaftliches Weltbild? (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Was können wir wissen, was sollen wir tun?: zwölf philosophische Antworten.Herbert Schnädelbach, Heiner Hastedt & Geert Keil (eds.) - 2009 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
    Der akademischen Philosophie wird manchmal nachgesagt, sie suche Antworten auf Fragen, die außer Philosophen niemanden umtreiben. In diesem Band sind »zwölf philosophische Antworten« auf Fragen versammelt, die sich jeder irgendwann einmal stellt und über die professionelle Philosophen lediglich etwas schärfer und gründlicher nachdenken. Die Autoren dieses Bandes greifen pointiert, allgemeinverständlich und mit philosophischem Vertiefungsanspruch aktuelle Kontroversen auf. Sie erheben dabei den Anspruch, philosophisch argumentativ sowohl dem Zeitgeistrelativismus als auch der Dominanz empirischer Wissenschaften entgegenzutreten. Es ist keineswegs „alles bloß Ansichtssache“; denn (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 966