Results for 'Pluralität der Natur'

961 found
Order:
  1.  49
    Ökologische Ethik. Zur Rechtfertigung menschlichen Verhaltens gegenüber der Natur.Dietmar V. Der - 1996 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. What counts as original appropriation?Bas van der Vossen - 2009 - Politics, Philosophy and Economics 8 (4):355-373.
    I here defend historical entitlement theories of property rights against a popular charge. This is the objection that such theories fail because no convincing account of original appropriation exists. I argue that this argument assumes a certain reading of historical entitlement theory and I spell out an alternative reading against which it misfires. On this reading, the role of acts of original appropriation is not to justify but to individuate people’s holdings. I argue that we can identify which acts count (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  3. The top-down nature of ontological inquiry: Against pluralism about top-down and bottom-up approaches.Ragnar van der Merwe - forthcoming - Metaphilosophy.
    Some philosophical pluralists argue that both a top-down and a bottom-up approach serve as equally justified methods for engaging in ontological inquiry. In the top-down approach, we start with an analysis of theory and extrapolate from there to the world. In the bottom-up approach, we begin with an empirical investigation of the world and let our theory respond accordingly. The idea is that ontological conclusions arrived at via these two equally justified methods are then also equally justified. In this paper, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Phänomenologie der Natur.Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.) - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die Natur ist als Thema in der Phänomenologie von Husserl bis zu Schmitz wenig bearbeitet worden. Der Grund ist teilweise in der respektvollen oder auch kritischen Distanz vieler Phänomenologen zur Naturwissenschaft zu suchen, teils darin, dass es auf dem Feld der Selbstgegebenheit - Leib, Gefühl, zwischenmenschliche Beziehungen - zunächst die eigentlichen Entdeckungen zu machen galt. Selbst die Leibphilosophie wurde nicht als ein Teil einer Phänomenologie der Natur entwickelt. Doch ist der Leib nicht die Natur, die wir selbst (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Tilo Wesche. Die Rechte der Natur: Vom nachhaltigen Eigentum.Matthias Kramm - 2024 - Environmental Philosophy 21 (1):113-116.
    In this book review, I summarize the main argument of Tilo Wesche's book "Die Rechte der Natur: Vom nachhaltigen Eigentum" (The rights of Nature: On sustainable ownership) and conclude with a critical appraisal.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung.Gregor Schiemann - 2005 - de Gruyter.
    Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und cartesianischen Naturbegriffes, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig könnnen sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. -/- Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  7. A Pragmatist Reboot of William Whewell’s Theory of Scientific Progress.Ragnar van der Merwe - 2023 - Contemporary Pragmatism 20 (3):218-245.
    William Whewell’s philosophy of science is often overlooked as a relic of 19th century Whiggism. I argue however that his view – suitably modified – can contribute to contemporary philosophy of science, particularly to debates around scientific progress. The reason Whewell’s view needs modification is that he makes the following problematic claim: as science progresses, it reveals necessarily truths and thereby grants a glimpse of the mind of God. Modifying Whewell’s view will involve reinventing his notion of necessary truth as (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. A Dilemma for Determination Pluralism (or Dualism).Ragnar van der Merwe - 2021 - Axiomathes 31 (4):507-523.
    Douglas Edwards is arguably the most prominent contemporary advocate of moderate alethic pluralism. Significantly influenced by Crispin Wright and Michael Lynch, his work on the nature of truth has become widely discussed in the topical literature. Edwards labels his version of moderate alethic pluralism determination pluralism. At first blush, determination pluralism appears philosophically promising. The position deserves thoughtful consideration, particularly because of its capacity to accommodate the scope problem. I argue, however, that upon analysis the view is better understood as (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9. Kein Weg vorbei an der Natur: Natur als Gegenpart und Voraussetzung der Nanotechnologie.Gregor Schiemann - 2006 - In A. Nordmann & J. Schummer (eds.), Nanotechnologie im Kontext: Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven. Akademische Verlagsgesellschaft.
    Two criteria are proposed for characterizing the diverse and not yet perspicous relations between nanotechnology und nature. They assume a concept or nature as that which is not made by human action. One of the criteria endorses a distinction between natural and artificial objects in nanotechnology: the other allows for a discussion of the potential nanotechnological modification of nature. Insofar as current trends may be taken as indicative of future development, nanotechnology might increasingly use the model of nature as a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  62
    Uber die Regelmassigkeit der Natur bei Kant.Lewis White Beck - 1981 - Dialectica 35 (1-2):43-56.
    Hume distinguished the principle that everything has a cause from the principle of the uniformity of nature, Viz., That like causes have like effects. In the second analogy of experience kant attempts to refute what he (erroneously) believed had been hume's explanation of our acceptance of the first principle. He did not there attempt to establish the second principle, But j dodge has shown that the second analogy implicitly contains a justification of the principle of like cause-Like effect. Kant himself, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11. Von der Erkenntnistheorie der Natur zur Idee der Praxis — Eine marxsche Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie Demokrits und Epikurs.Guli-Sanam Karimova - 2018 - In Dominik Novkovic & Alexander Akel (eds.), Karl Marx – Philosophie, Pädagogik, Gesellschaftstheorie und Politik. Kassel: Kassel University Press. pp. 141-157.
    Eine der frühesten Schriften des jungen Karl Marx — die Dissertationsschrift „Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie“ — legt wichtige Fundamente für das gesamte Marx’sche Denken. In der Dissertationsschrift versucht Marx anhand des Vergleichs der antiken Naturphilosophien Demokrits und Epikurs grundlegende Erkenntnisse der theoretischen und praktischen Philosophie in einem komplexen, von Hegel inspirierten ontologischen System zu verbinden. Aus dieser kritischen Synthese antiker Naturphilosophien entsteht so eine auf Hegelschen Begriffen basierende, aber gleichzeitig reformierte Idee der Praxis. Auf diesen Grundlagen sowie mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Assessing Law's Claim to Authority.Bas van der Vossen - 2011 - Oxford Journal of Legal Studies 31 (3):481-501.
    The idea that law claims authority (LCA) has recently been forcefully criticized by a number of authors. These authors present a new and intriguing objection, arguing that law cannot be said to claim authority if such a claim is not justified. That is, these authors argue that the view that law does not have authority viciously conflicts with the view that law claims authority. I will call this the normative critique of LCA. In this article, I assess the normative critique (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13. Immigration and self-determination.Bas van der Vossen - 2015 - Politics, Philosophy and Economics 14 (3):270-290.
    This article asks whether states have a right to close their borders because of their right to self-determination, as proposed recently by Christopher Wellman, Michael Walzer, and others. It asks the fundamental question whether self-determination can, in even its most unrestricted form, support the exclusion of immigrants. I argue that the answer is no. To show this, I construct three different ways in which one might use the idea of self-determination to justify immigration restrictions and show that each of these (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  14. Das 'Sinnliche Scheinen der Idee' in der Natur.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 229–239.
    Ziel der Untersuchung ist zu zeigen, inwiefern Hegels Charakterisierung des Schönen als ‚das sinnliche Scheinen der Idee‘ auch für die Deutung des Naturschönen Erklärungswert hat. Vorausgesetzt ist die für den Idea- lismus Hegelscher Prägung zentrale Doktrin, derzufolge der Natur Ideel- les zugrunde liegt. Schön sind dann Naturphänomene, in denen jener ideelle Grund der Natur durchscheint. Das Erfassen von Ideellem scheint ein Privileg geistiger Wesen zu sein. Dem stehen evolutionsbiologische Argumente entgegen, die dem Schönen einen positiven Selektionswert, etwa bei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Aristoteles’ Theorie der Natur.Sonderegger Erwin - manuscript
    It is becoming increasingly clear that there is something wrong with the way we treat nature, because it is apparently even harmful to ourselves. Therefore it could be good for us, if this dealing with nature would be corrected by an alternative conception of nature. Since our own thinking is influenced by Aristotle in some deep and essential aspects - but in a very mediated form - and nevertheless originates from another world, it has at the same time a closeness (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Im Spiegel der Natur erkennen wir uns selbst - Wissenschaft und Menschenbild.Alfred Gierer - 1998 - Rowohlt.
    The book on "Science and the image of man" pursues different pathways by way of which science contributes to the understanding of human beings as a species: the scope and limits of human cognition are revealed by the history and the mental structure of science in a more precise manner than by any other cultural effort. Insights into the evolution and function of the human brain elucidate the origin and the range of general human capabilities, such as language, self-representation and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17. Kann man das „Paradigma der der Farbenlehre“ auf einen anderen Bereich von Naturerscheinungen anwenden? – Phänomenologie der Natur nach Goethe am Beispiel der Krafterscheinungen.Boris Heithecker - manuscript
    Die vorliegende Arbeit geht zunächst der Frage der Möglichkeit einer spezifischen, methodisch von den Naturwissenschaften unterschiedenen „Phänomenologie der Natur“ nach. Das Paradigma einer solchen Phänomenologie der Natur ist Goethes Farbenlehre, deren Methode über die Farberscheinungen hinaus Anwendungsmöglichkeiten auf neue Gegenstände eröffnet. Im Zusammenhang damit werden in der vorliegenden Arbeit die Ergebnisse eines philosophischen Versuchs vorgestellt, das Paradigma der Farbenlehre auf die Erscheinung Kraft zu übertragen. Die Anwendung des Paradigmas der Farbenlehre auf den Kraftbegriff ist möglich; das Ergebnis stellt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Über Wolfgang Pauli - Quantenphysik, Verständnis der Natur und die Rolle der Psyche.Alfred Gierer - 2019 - In Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen. Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann. pp. 65-81.
    An abstract in English is included in the download. Wolfgang Pauli war einer der Grossen unter den Physikern des 20. Jahrhunderts, nicht ganz so berühmt wie Heisenberg und Einstein, aber annähernd ebenso bedeutend. Er war es, der bei der Entwicklung der Quantenphysik das sogenannte Ausschließungsprinzip entdeckte und damit den Weg zu unserem physikalischen Grundverständnis der ganzen Chemie eröffnete. Seine Gedanken galten aber auch hintergründigen wissenschaftsphilosophischen Fragen, und die gängigen Auffassungen über die Rolle von Vernunft und Materialismus in der Naturwissenschaft waren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. “Das Andere der Natur” - Eine Abhandlung über das gleichnamige Buch von JC Schmidt im Hirzel-Verlag. [REVIEW]Paul Gottlob Layer - 2015 - Universitas, Heidelberg 70 (830):62-73.
    Nicht Stabilität, sondern Instabilität sei der Grundcharakter der Natur, so hören wir von Jan Schmidt als Auftakt zu seinem Buch „Das Andere der Natur“ (Hirzel-Verlag, 2015). „Das Eine der Natur“, welches reduktionistisch zu erfassen ist, soll durch ein „Anderes“ ergänzt werden. Von dieser anderen Seite her zeigt sich „Natur ... auch (als) instabil, komplex, chaotisch, zufällig, emergent...“, und aus dieser Sicht des Naturgeschehens heraus will der Autor eine Philosophie der Instabilität entwerfen. Der gelernte Physiker und Philosoph (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Der Ort der Freiheit in der Natur.Godehard Brüntrup - 2019 - In Martin Breul, Aaron Langenfeld, Saskia Wendel & Klaus von Stoch (eds.), Streit um die Freiheit – Philosophische und Theologische Perspektiven. Schöningh. pp. 125-148.
    An article on Free Will and Processphilosophy (in German).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  67
    Truth.Ilexa Yardley & Strijdom van der Merwe - 2011 - Dallas, Texas: Intelligent Design Center, Inc..
    Line is Diameter and Circumference of Circle. This is the Nature of Nature. An absolute cycle is constant (the circle is conserved). Thus (M-F, yin-yang, 50-50), pi provides the balance of nature. Thus a circle integrates art, science and religion, as absolute relativity. TRUTH is a co-operative creation exposing the constant (but not always obvious) geometry of nature. Land Art and photography by award winning South African artist Strijdom van der Merwe. Demonstrates and proves (teaches you) The Circular Theory (Conservation (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  81
    Intelligent Design.Ilexa Yardley & Strijdom van der Merwe - forthcoming - Dallas, Texas USA: Intelligent Design Center, Inc..
    Intelligent Design integrates the work of Ilexa Yardley and Stridjom van der Merwe to demonstrate and prove Conservation of the Circle is the Only Dynamic in Nature (The Circular Theory) (Quantum Mechanics) (Metaphysical Naturalism).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die Natur in den Begriff übersetzen. Erkennen und Begreifen in den Einleitungen zu Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Natur.Giuliano Infantino - 2024 - In Thomas Sören Hoffmann & Miguel Giusti (eds.), Hegel und die Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humboldt. pp. 199-209.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Kay Herrmann: Apriori im Wandel. Für und wider eine kritische Metaphysik der Natur.Andreas Brandt - 2013 - Philosophische Rundschau 60 (3):252-256.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Apriori im Wandel. Für und wider eine kritische Metaphysik der Natur.Kay Herrmann - 2012 - Heidelberg: Winter.
    According to the scientific ideal of modernity, the propositions of science are considered fundamentally fallible. On the other hand, science strives for objective knowledge. Kant saw in the apriori the precondition for objective knowledge. But with the new conception of science the apriori (if it is not to be only logic) has become problematic. With it, however, the objectivity of scientific knowledge is at stake. As long as one grants objectivity to scientific knowledge, the question of the apriori remains topical. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Engels’ Dialektik in der Dialektik der Natur.Kaan Kangal - 2020 - Zeitschrift Fur Marxistische Erneuerung 31 (122):81-94.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Friedrich Engels und die »Dialektik der Natur«.Kaan Kangal - 2022 - In Smail Rapic (ed.), Naturphilosophie, Gesellschaftstheorie, Sozialismus: Zur Aktualität von Friedrich Engels. Suhrkamp Verlag. pp. 63-79.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Natur der Farben.Fabian Dorsch - 2009 - De Gruyter.
    Farben sind für uns sowohl objektive, als auch phänomenale Eigenschaften. In seinem Buch argumentiert Fabian Dorsch, daß keine ontologische Theorie der Farben diesen beiden Seiten unseres Farbbegriffes gerecht werden k ann. Statt dessen sollten wir akzeptieren, daß letzterer sich auf zwei verschiedene Arten von Eigenschaften bezieht: die repräsentierten Reflektanzeigenschaften von Gegenständen und die qualitativen Eigenschaften unserer Farbwahrnehmungen, die als sinnliche Gegebenheitsweisen ersterer fungieren. Die Natur der Farben gibt einen detaillierten Überblick über die zeitgenössischen philosophischen und naturwissenschaftlichen Theorien der Farben (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  29. Physik und Natur. Zu Hermann von Helmholtz' Begründung des Energieprinzips in der Einleitung zu seiner Schrift "Über die Erhaltung der Kraft".Gregor Schiemann - 1998 - In H. Klages (ed.), Hermann von Helmholtz. Klassiker an der Epochenwende. Wissenschaftsverlag.
    Die von Helmholtz zur Begründung des Energieprinzips in der Einleitung zu seiner Schrift "Über die Erhaltung der Kraft" genannten Bedingungen der physikalischen Forschung teile Ich in zwei Gruppen. Die erste betrifft methodische und begriffliche Voraussetzungen, die zunächst unabhängig von Erfahrung gelten (1); die zweite schränkt diese Geltung ein, indem sie die Reichweite der Methode und die Bestimmung des Ziels der Forschung Erkenntnissen unterordnet, die allein in der Erfahrung gewonnen werden können (2). Nicht den allgemeinen Bedingungen der physikalischen Forschung, sondern speziellen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Pirmin Stekeler-Weithofer, Hegels Realphilosophie. Ein dialogischer Kommentar zur Idee der Natur und des Geistes in der ‘Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften’. Hamburg: Meiner, 2023. ISBN 978-3-7873-4240-2 (e-book). 978-3-7873-4239-6 (hbk). Pp. 1070. 98.00€. [REVIEW]Giuliano Infantino - 2024 - Hegel Bulletin 45 (2):1-4.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Natur und Labor: Über die Grenzen der Gültigkeit von Naturgesetzen.Andreas Hüttemann - 2000 - Philosophia Naturalis 37 (2):269-285.
    The paper analyses how knowledge claims can be extrapolated from laboratory situation to more complex situations. It argues that claims by Tetens, Knorr-Cetina and Cartwright that put doubts on extrapolation are unwarrented.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Erhabene Natur. Zur Übertragung des Begriffs des Erhabenen auf Gegenstände der ..Christian Begemann - 1984 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 58 (1):74-110.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die gedachte Natur: Ursprünge der modernen Wissenschaft.Alfred Gierer - 1998 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
    The explanation of nature in theoretical terms was first postulated and initiated by Ancient Greek philosophers. With the rise of monotheistic religions, however, curiosity about our transient world was widely regarded as contributing nothing to salvation. There was a decline in natural philosophy, which lasted for several centuries and was then reversed both in Islamic philosophy and in Christian theology in the Middle Ages. At this point, the "Book of Nature" was recognized as a complement to the Book of Revelation. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Die vorübergehende Unterdrückung der schlimmsten Teufel unserer Natur - eine Rezension von "Die besseren Engel unserer Natur: Warum die Gewalt zurückgegangen ist" (The Better Angels of Our Nature: Why Violence Has Declined) von Steven Pinker (2012)(Review überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 253-258.
    Dies ist kein perfektes Buch, aber es ist einzigartig, und wenn Sie die ersten 400 oder so Seiten überspringen, sind die letzten 300 (von etwa 700) ein ziemlich guter Versuch, das, was über Verhalten bekannt ist, auf soziale Veränderungen in Gewalt und Manieren im Laufe der Zeit anzuwenden. Das Grundthema ist: Wie kontrolliert und begrenzt unsere Genetik den gesellschaftlichen Wandel? Überraschenderweise versäumt er es, die Natur der Verwandtseinsauswahl (inklusive Fitness) zu beschreiben, die einen Großteil des tierischen und menschlichen gesellschaftlichen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Zum System der Grundsätze. Eine Rekonstruktion der Analytik der Grundsätze Kants und ihrer Rolle zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels.Pedro Sepúlveda Zambrano & Hardy Neumann Soto - 2021 - Kant E-Prints 15 (3):75-113.
    Der vorliegende Aufsatz stellt das Erbe der Kantischen Theorie der Konstitutions- und Regulationsleistung der Erfahrung – die Analytik der Grundsätze – dar, das unserer Auffassung nach zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels führt. In diesem Zusammenhang werden einerseits die transzendental-konstitutiven Grundsätze – Axiome der Anschauung und Antizipationen der Wahrnehmung – und andererseits die transzendental-regulativen Grundsätze – Analogien der Erfahrung und Postulate des empirischen Denkens überhaupt – als grundlegendes Material der Exegese benutzt. Als Resultat der Deutung erscheint das Problem des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Was ist der Mensch? Ein Streifzug durch die philosophische Anthropologie.Geert Keil - 2020 - In Ulrich Lüke & Georg Souvignier (eds.), Der Mensch – ein Tier. Und sonst? Interdisziplinäre Annäherungen. Wien: Herder. pp. 19-44.
    1. Die Frage nach der Natur des Menschen und die Rede vom „Menschenbild“ 2. Die anthropologischen Definitionsformeln 3. Die Zuständigkeitsfrage 4. Die abenteuerliche Kürze der Definitionsformeln 5. Der Mensch-Tier-Vergleich 6. Warum sollte die menschliche Natur unwandelbar sein? 7. Kategorische und graduelle Unterschiede 8. Ausblick: Die Transformationsthese.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie.Gregor Schiemann (ed.) - 1996 - Deutscher Taschenbuchverlag.
    "Wir mögen an der Natur beobachten, messen, rechnen, wägen und so weiter, wie wir wollen, es ist doch nur unser Maß und Gewicht, wie der Mensch das Maß der Dinge ist." So schrieb Goethe im Jahre 1807. "Die Natur wird uns keine Sonderbehandlung gewähren, nur weil wir uns als 'Krone der Schöpfung' betrachten... Ich fürchte, sie ist nicht eitel genug, um sich an den Menschen als einen Spiegel zu klammern, in dem allein sie ihre eigene Schönheit sehen kann", (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Der Boden der Erkenntnistheorie. Reflexionen, Kritik und eine logische Re-Konzeption der Erkenntnisbeziehung.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Was für eine Art von Beziehung ist die Erkenntnisbeziehung? Ihre geläufige Konzeption im Sinne einer linearen Subjekt-Objekt-Beziehung bildet so etwas wie den Boden, bzw. das logische Rückgrat der Erkenntnistheorie. Von ihr leiten sich weitestgehend die Annahmen, Vorstellungen und Begriffe her, in denen wir über Erkenntnis (als Tätigkeit und als Produkt) kommunizieren. Und insofern ist sie auf informelle oder explizite Weise auch ein Kernelement unserer Auffassung von Wissenschaft. Die Bezeichnung als 'logisches Rückgrat' der Erkenntnistheorie verweist dabei zugleich auf ihren heuristisch-funktionalen Zusammenhang (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Sinn und Wert statt Norm und Natur. Zu Kants Ethik und einigen Prämissen der Sinnfrage.Klaus Robra (ed.) - 2017 - München: GRIN Verlag.
    Founding or explaining norms by nature seems to be impossible. Kant's Categorical Imperative seems to be "normative", i.e. of absolute validity. In fact, it is not more or less than a value theory, since Kant considers the human person as endowed by unconditional dignity. Norms can be founded on values, not vice versa. And values seem always to lead to sense.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Der Fortbestand von Lebewesen.Boris Hennig - 2007 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32 (1):81-91.
    In this essay I defend the claim that the life of a living being is not one of its properties but something different: a mode of being. It follows from this that living beings should not be taken to be things that possess the property of being alive. Second, I argue that living beings are essentially involved in ongoing activities as long as they exist. Life cannot only be a disposition to be active, but must itself be an ongoing activity. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Natur im Labor. Themenschwerpunkt in Philosophia Naturalis Bd. 43, Heft 1-2.Gregor Schiemann & Kristian Köchy (eds.) - 2006 - Klostermann..
    Seit Beginn der frühen Neuzeit ist das naturwissenschaftliche Verfahren maßgeblich durch ein neues Konzept geprägt: das Konzept des experimentellen, gestalterischen Eingriffs in die Natur. Es geht nun nicht mehr darum, eine Geschichte der "freien und ungebundenen Natur" (Bacon) zu erzählen, die in ihrem eigenen Lauf belassen und als vollkommene Bildung betrachtet wird. Es geht vielmehr darum, der "gebundenen und bezwungenen Natur" (Bacon) vermittels der experimentellen Tätigkeit des Menschen die Geheimnisse zu entreißen. Diese technisch-praktische Konzeption grenzt sich explizit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Am Ende der Endgültigkeit. Friedrich Engels' Kritik des Geltungsanspruches der naturwissenschaftlichen Erkenntnis.Gregor Schiemann - 1995 - System Und Struktur 3 (1):83-98.
    Soweit Engels' Position zum Geltungsanspruch der Naturwissenschaften seiner Zeit aus diesen Texten hervorgeht, kann man sie kaum als konsistent bezeichnen. Erkenntnisse, an deren Gewissheit in der Naturforschung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht ernsthaft gezweifelt wurde, werden von ihm teils umstandslos übernommen, teils aber auch einer geltungskrltischen Analyse unterzogen. In weitgehender Unahängigkeit von seinen weltanschaulichen Ambitionen kommt Engels über die Untersuchung der Struktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse zu einer bisher erst wenig beachteten und seiner Zeit vorauseilenden Einsicht in die relativen Geltungsbedingungen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Natürlich – künstlich – zerstört: Eine Verhältnisbestimmung im Kontext der menschlichen Evolutionsgeschichte.Christoph Leumann - 2024 - In Markus Dangl & Jürgen H. Franz (eds.), Natur, Kultur und Technik. Berlin: Frank & Timme. pp. 17 - 28.
    Als eine von tausenden von Arten, welche im Zuge der Evolution nach dem darwinschen Prinzip von Variation und natürlicher Selektion entstanden sind, ist der Mensch ein Teil der Natur. Eine Besonderheit scheint ihn allerdings von allen anderen Systemen der Natur abzuheben: Er besitzt die Fähigkeit, Dinge zu erzeugen, die ihrerseits nicht mehr Teil der Natur sind. Denn Objekte wie Werkzeuge, Gebäude, Musikinstrumente oder Bücher sind zwar Teil der physischen Welt, sie gehören aber nur schon deshalb nicht zur (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  76
    Natur, Kultur und Technik.Markus Dangl & Jürgen H. Franz (eds.) - 2024 - Berlin: Frank & Timme.
    Natur, Kultur und Technik – diese drei Begriffe konstituieren ein mannigfaltiges, komplexes Beziehungsgeflecht, in dessen Zentrum der Mensch und sein Handeln stehen. Wie wollen wir mit technologischen Innovationen und natürlichen Ressourcen umgehen? Lassen sich vermeintliche Gegensätze und Widersprüche auflösen? Und welche kulturelle Praxis kann uns dabei helfen? Fragen wie diese liegen an der Schnittstelle verschiedener Fachdisziplinen. Für die philosophische Reflexion sind sie daher in besonderer Weise fruchtbar. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes thematisieren unterschiedliche Aspekte des Dreigespanns Natur, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. DAS SCHICKSAL DER ERDE - ALEXIS KARPOUZOS.Alexis Karpouzos - manuscript
    Wir wissen, dass eine Transformation von globalem Ausmaß bereits begonnen hat, und wir wissen, dass ihre Entfaltung nicht vorhersehbar ist. Wir können sicher sein, dass es eine Herausforderung sein wird: Wir werden inmitten tiefgreifender Veränderungen leben, unser Überleben wird ständig auf dem Spiel stehen. Werden wir das Verständnis, die Weisheit erreichen, um diese Herausforderung zu bestehen? Hier sind einige Gedanken und Überlegungen, die uns helfen, den Zustand zu erreichen, in dem wir eine positive Antwort geben können. -/- Zurückblicken, um nach (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. The Nature of Our Becoming: Genealogical Perspectives.Anne Sauka - 2020 - Genealogy + Critique 6 (1):1-30.
    In the light of Philipp Sarasin's work in Darwin und Foucault: Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie, the article delineates a genealogically articulated naturally produced culture and a cultured nature and discusses the genealogical implications of a carnal, becoming self in a world that could rightly be justified "as an aesthetical phenomenon." The article demonstrates the historicity and processual materiality as a conceptual platform for a combination of the notions of experienced carnality and a socially constructed body, demonstrating such (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47. Teleologische Erhabenheit der Vernunft bei Kant: Ein paradoxer Beweis der Einheit der Vernunft aus der Dualität des Erhabenen.Paula Mariel Órdenes Azúa - 2023 - De Gruyter.
    Diese Arbeit zeigt, dass die Dualität des mathematischen und dynamischen Erhabenen bei Kant auch dem Zweck der dritten Kritik dient, die Kluft zwischen den Gebieten der Natur und der Freiheit zu schließen. In der Sekundärliteratur zu Kant wird das Erhabene oft als Anhang des Schönen oder aufgrund seiner mehrfachen Dualitäten als Bruch in Kants Ansatz angesehen. Dies geschieht, weil solche Interpretationen die Elemente der Theorie des Erhabenen atomisch und nicht systematisch rekonstruieren. Im Gegensatz dazu wird in dieser Arbeit mittels (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Was ist der Mensch?Alfred Gierer - 2008 - In Detlev Ganten, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger & Julian Nida-Rümelin (eds.), Was ist der Mensch? de Gruyter. pp. 103-105.
    Der Text ist eines von achtzig Kurzessays zum Thema „Was ist der Mensch“, zu denen unsere Arbeitsgruppe „Humanprojekt“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eingeladen hat. So genau Aussagen inhaltlicher Naturwissenschaft oft sind, auf der metatheoretischen Ebene bleibt die Gesamtheit unseres Wissens, und damit auch die Stellung des Menschen in der Natur deutungsfähig und deutungsbedürftig; sie ist mit verschiedenen, natürlich nicht mit allen, philosophischen, kulturellen und religiösen Interpretationen vereinbar; erkenntnislogisch gesehen dürfen und können wir wählen. Worum es dabei eigentlich geht, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Vernunft und Verbindlichkeit. Moralische Wahrheit in dem Natur- und Völkerrecht der deutschen Aufklärung.Katerina Mihaylova - 2015 - In Katerina Mihaylova, Daniela Ringkamp & Simon Bunke (eds.), Das Band der Gesellschaft. Tübingen, Deutschland: Mohr Siebeck. pp. 59-78.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Der Beitrag Erich Hoppmanns.C. Mantzavinos - 2009 - In Viktor J. Vanberg (ed.), Evolution und Freiheitlicher Wettbewerb. Erich Hoppmann und die aktuelle Diskussion. Mohr Siebrek Ek. pp. 23-33.
    Das Werk Erich Hoppmanns wird durch drei Ideen geleitet. Erstens, eine Idee ontologischer Natur, dass der Markt ein komplexes Phänomen ist. Zweitens, eine Idee methodologischer Natur, dass der Markt mittels einer Systembetrachtung analysiert werden soll und nur Erklärungen des Prinzips möglich sind. Drittens, eine Idee normativer Natur, dass die Steuerung des Marktes mittels Regeln erfolgen soll, die gemäß dem regulativen Ideal der Freiheit konzipiert werden müssen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 961