Results for 'Erkenntnistheorie'

44 found
Order:
  1. Erkenntnistheorie mit sprachphilosophischen Mitteln. Wie können wir ausschließen, dass alles nur geträumt ist?Olaf L. Müller - 2017 - In Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel & Héctor Wittwer (eds.), Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen. Freiburg: Alber. pp. 142-159.
    Die Skeptikerin fragt, wie wir ausschließen können, dass all unsere Erlebnisse auf einem umfassenden Traum beruhen. Träfe ihre Befürchtung zu, dann wären alle unsere Meinungen über die äußere Welt falsch, und da wir das nicht ausschließen können, haben wir (so folgert sie) keinerlei Wissen über die Welt. Um dem zu begegnen, könnte man der Skeptikerin vorwerfen, dass sie unsere gemeinsame Sprache missbraucht. Welche Wörter missbraucht sie? Welche Wörter gebraucht sie so anders, dass wir uns um ihre Überlegung nicht scheren müssen? (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Handbuch Erkenntnistheorie.Martin Grajner & Guido Melchior (eds.) - 2019 - Stuttgart: Metzler.
    Die Erkenntnistheorie zählt zu den wichtigsten Teildisziplinen der theoretischen Philosophie. Seit 2000 hat sich die Disziplin sehr stark entwickelt. In diesem Zeitraum wurden in der Forschungsliteratur viele neue Antworten auf klassische erkenntnistheoretischen Fragen hervorgebracht und auch gänzlich neue Fragen und Probleme behandelt. Das Handbuch liefert einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Disziplin.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Reinholds Erkenntnistheorie des Dissens.Sven Bernecker - 2012 - In Violetta Stolz, Martin Bendeli & Marion Heinz (eds.), Wille, Willkür, Freiheit: Reinholds Freiheitskonzeption im Kontext der Philosophie des 18. Jahrhunders. de Gruyter. pp. 453-469.
    This paper explains and defends Reinhold’s epistemology of disagreement. The concept of agreement is of central importance for Reinhold’s philosophy. He attempts to settle the most basic disputes among post-Kantian philosophers by offering intermediate positions that reconcile the seemingly incompatible views. Moreover, Reinhold argues for epistemic objectivism, that is, the thesis that a group of philosophers sharing the same information and respecting each other’s opinion may not reasonably disagree. If the members of such a group search for truth then they (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Die Erkenntnistheorie der religiösen Vielfalt und des religiösen Dissenses.Katherine Dormandy - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 331-344.
    Wir leben in einem Zeitalter der religiösen Vielfalt. Es gibt viele unterschiedliche und scheinbar inkompatible religiöse und säkulare Glaubensformen, die einander mit einer erstaunlichen Intensität und Geschwindigkeit dank Globalisierung und sozialen Medien begegnen. Damit wächst die Einsicht, dass das eigene Überzeugungssystem nicht mehr einfach als gegeben und plausibel anzunehmen ist. Aufgrund dieser neuen Entwicklungen haben sich in den letzten Jahren intensive philosophische Diskussionen ergeben.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Der Boden der Erkenntnistheorie. Reflexionen, Kritik und eine logische Re-Konzeption der Erkenntnisbeziehung.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Was für eine Art von Beziehung ist die Erkenntnisbeziehung? Ihre geläufige Konzeption im Sinne einer linearen Subjekt-Objekt-Beziehung bildet so etwas wie den Boden, bzw. das logische Rückgrat der Erkenntnistheorie. Von ihr leiten sich weitestgehend die Annahmen, Vorstellungen und Begriffe her, in denen wir über Erkenntnis (als Tätigkeit und als Produkt) kommunizieren. Und insofern ist sie auf informelle oder explizite Weise auch ein Kernelement unserer Auffassung von Wissenschaft. Die Bezeichnung als 'logisches Rückgrat' der Erkenntnistheorie verweist dabei zugleich auf ihren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Wozu Labor? Zur vernachlässigten Erkenntnistheorie hinter der Labordidaktik.Berendes Jochen & Mathias Gutmann - 2020 - In Terkowski Claudius (ed.), Labore in der Hochschullehre: Labordidaktik, Digitalisierung, Organisation. pp. 35-49.
    Der Beitrag beleuchtet die Struktur und Funktion forschender Laborpraxis vor dem Hintergrund verschiedener erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Positionen. Das Labor kann in seiner Relevanz unterschätzt werden – mit Blick auf die darin verrichteten praktischen Tätigkeiten, auf dabei erforderliche Urteilsbildungen und nicht zuletzt auf unverzichtbare Impulse für die Wissenschaft. Die abstrakte Gegenüberstellung von Theorie und Praxis ist aufzugeben. Zugleich sollte Wissenschaft weder allein über das Labor noch über die Theoriebildung bestimmt werden. Abschließend plädiert der Beitrag dafür, die skizzierten Fragestellungen in die Labordidaktik (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Argumente für die naturaliste Erkenntnistheorie.Joshua Shepherd & Michael Bishop - 2015 - In Stefan Tolksdorf & Dirk Koppleberg (eds.), Erkenntnistheorie: Wie und Wozu? Mentis Publishers. pp. 245-274.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Von der Erkenntnistheorie der Natur zur Idee der Praxis — Eine marxsche Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie Demokrits und Epikurs.Guli-Sanam Karimova - 2018 - In Dominik Novkovic & Alexander Akel (eds.), Karl Marx – Philosophie, Pädagogik, Gesellschaftstheorie und Politik. Kassel, Deutschland: pp. 141-157.
    Eine der frühesten Schriften des jungen Karl Marx — die Dissertationsschrift „Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie“ — legt wichtige Fundamente für das gesamte Marx’sche Denken. In der Dissertationsschrift versucht Marx anhand des Vergleichs der antiken Naturphilosophien Demokrits und Epikurs grundlegende Erkenntnisse der theoretischen und praktischen Philosophie in einem komplexen, von Hegel inspirierten ontologischen System zu verbinden. Aus dieser kritischen Synthese antiker Naturphilosophien entsteht so eine auf Hegelschen Begriffen basierende, aber gleichzeitig reformierte Idee der Praxis. Auf diesen Grundlagen sowie mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Nelsons Kritik der Erkenntnistheorie und ihre Konsequenzen.Kay Herrmann - 1999 - In Wolfram Hogrebe Kay Herrmann (ed.), Jakob Friedrich Fries – Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verhandlungen des Symposions „Probleme und Perspektiven von Jakob Friedrich Fries’ Erkenntnislehre und Naturphilosophie“ vom 9. bis 11. Oktober 1997 an der Friedrich-Schiller-Univer. Peter Lang. pp. 353–368.
    Nelson's Proof of the Impossibility of the Theory of Knowledge -/- In addressing the possibility of a theory of knowledge, Leonard Nelson noted the contradiction of an epistemological criterion that one would require in order to differentiate between valid and invalid knowledge. Nelson concluded that the inconsistency of such a criterion proves the impossibility of the theory of knowledge. -/- Had the epistemological criterion had a perception, then it would presume to adjudicate on its own truth (thus epistemological circular argument). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Evidentielle Einzigkeit in klassischer und formaler Erkenntnistheorie.Jochen Briesen - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (2):183-222.
    Die These der evidentiellen Einzigkeit besagt, dass es im Lichte von Gesamt-Evidenz E genau eine doxastische Einstellung – Für-Wahr-Halten, Für-Falsch-Halten, Enthaltung – gibt, die von Subjekten in Bezug auf eine beliebige Proposition rationalerweise eingenommen werden kann. Auf den ersten Blick ist diese These sehr plausibel. Der vorliegende Aufsatz diskutiert zunächst die Relevanz des Prin- zips sowohl in klassischen (nicht-formalen) sowie in formalen erkenntnistheoretischen Forschungstraditionen. Anschließend wird untersucht, wie plausibel das Prinzip bei genauerer Betrachtung tatsächlich ist und auf welchen Überlegungen dessen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Ernst Cassirers Wendung von der neukantischen Erkenntnistheorie zur geistesgeschichtlichen Wirklichkeit.Werner Funke - 1952 - Mainz:
    This thesis deals with Ernst Cassirer's work "Philosophie der Symbolischen Formen". The author analyses Cassirer's argumentation and examines how he understands the relationship between symbols and human thought. Cassirer argues that human thought is characterized by symbols, which are a kind of language. Symbols enable us to think about complex concepts and communicate about abstract ideas. Cassirer argues that language and symbols play a central role in understanding the world and human experience. Funke discusses Cassirer's ideas in the context of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  84
    Ernst Cassirers Wendung von der neukantischen Erkenntnistheorie zur geistesgeschichtlichen Wirklichkeit.Werner Funke - 1952 - Dissertation, Universität Mainz
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Ernst Cassirers Werk "Die Wendung zum Symbolischen". Der Autor analysiert die Argumentation von Cassirer und untersucht, wie er die Beziehung zwischen Symbolen und menschlichem Denken versteht. Cassirer argumentiert, dass das menschliche Denken durch Symbole geprägt ist, die eine Art von Sprache darstellen. Symbole ermöglichen es uns, über komplexe Konzepte nachzudenken und uns über abstrakte Ideen zu verständigen. Cassirer vertritt die Ansicht, dass Sprache und Symbole eine zentrale Rolle beim Verständnis der Welt und der menschlichen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Review of E. HUSSERL Allgemeine Erkenntnistheorie, Vorlesung 1902/03. [REVIEW]C. O. Hill - 2003 - History and Philosophy of Logic 24 (1):76-77.
    This is a preprint version of my "Review of E. Husserl's Allgemeine Erkenntnistheorie (1902/03), Vorlesung published in History and Philosophy of Logic 24 (2003), 76-78. The published version should be consulted for all citations.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Zur modernen Naturphilosophie bei Carl Friedrich von Weizsäcker und Rupert Riedl.Roman Otto Jordan - 2021 - Aufklärung Und Kritik 28 (2):38-57.
    Dieser Aufsatz behandelt moderne "Naturphilosophie" am Beispiel von Rupert Riedls evolutionärer Erkenntnistheorie und Carl Friedrich von Weizsäckers Philosophie der Physik. Es wird darin im Anschluss das menschliche Erkennen im Hinblick auf die Ordnung der Natur reflektiert. Schließlich wird das Phänomen der Erkenntnis sowohl im von Weizsäcker und Riedl erschlossenen Zugang zur Realität als auch in wissenschaftsphilosophischer Hinsicht erfasst.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Das Apriori und die Frage der Geltung wissenschaftlicher Erkenntnis.Kay Herrmann - manuscript
    Sektion Erkenntnistheorie, 29.09.2014, XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 in Münster. -/- The problem of synthetic judgments touches upon the question whether philosophy is in fact capable of making independent truth statements. According to Kant, synthetic judgments formulate the conditions for the possibility of objectively valid knowledge a priori. As far as empirical attempts at reinterpretation of the aprioristic fall short of this ambition, Kant’s a priori goes deeper. This is because modern science strives towards objective knowledge, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  37
    Da crítica do ceticismo à construção de uma fenomenologia pura.Guilherme Felipe Carvalho - 2023 - Revista Controvérsia 19 (1):54-73.
    O presente artigo almeja demonstrar que em Einleitung in die Logik und Erkenntnistheorie, de 1906/07, por meio de uma crítica ao ceticismo, Husserl promove uma mudança que será significativa no desenvolvimento posterior de sua filosofia: a introdução da εποχή. Ao contrário do ceticismo grego, tal conceito em Husserl, ao suspender o juízo, busca um dado indubitável: o ego. Isso proporciona com que Husserl supere o ceticismo, tanto em sua face dogmática (negação de possibilidade de todo o conhecimento), quanto crítica (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften. 3 Bände.Gregor Schiemann, Michael Heidelberger & Helmut Pulte (eds.) - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Aus dem vielfältigen Werk von Hermann von Helmholtz versammelt diese Ausgabe die im engeren Sinne philosophischen Abhandlungen, vor allem zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, sowie Vorträge und Reden, bei denen der Autor seine Ausnahmestellung im Wissenschaftsbetrieb nutzte, um die Wissenschaften und ihre Institutionen in der bestehenden Form zu repräsentieren und zu begründen. Ein Philosoph wollte Helmholtz nicht sein, aber er legte der philosophischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichen Handelns große Bedeutung bei. Vor allem bezog er, in der Regel ausgehend von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Die Physik und die Wissenschaftstheorie – Diagnose und Analyse eines Missverständnisses, sowie Konklusionen in Betreff Biologie und Epistemologie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die Physik nimmt aus zwei Gründen eine herausragende Stellung unter den Wissenschaften ein. Zum einen aufgrund ihrer anerkannten Stellung als Grundlagenwissenschaft, und zum anderen auch durch das Merkmal ihrer offenkundigen Erkenntnissicherheit. Aus beiden Gründen gilt sie gewissermaßen als Paradigma von Wissenschaftlichkeit schlechthin. Mit ihrem Fokus auf das Thema der Erkenntnissicherheit tritt die Wissenschaftstheorie in die Fußstapfen der klassischen Erkenntnistheorie, und darauf gründet sich auch ihr 'richterlicher' Anspruch gegenüber der Physik. Wohingegen die Physik in puncto ihrer Stellung als Grundlagenwissenschaft – (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Hugo Dingler.Gereon Wolters - 1988 - Science in Context 2 (2):359-367, 406-408.
    This is an introduction to the English translation of Hogo Dingler's (1881-1954) grounsbreaking paper "Methodik statt Erkenntnistheorie und Wissenschaftslehre". Dingler is the founder of operationalism in physics and relatively little know in the Anglophone world.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  20. Karl Popper și problema demarcației între știință și ne-știință.Nicolae Sfetcu - manuscript
    Karl Popper, ca raționalist critic, a fost un oponent al tuturor formelor de scepticism, convenționalism și relativism în știință. În 1935 a scris Logica cercetării (Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft), traducând ulterior cartea în engleză și publicând-o sub titlul The Logic of Scientific Discovery (1959) considerată ca o lucrare de pionierat în domeniu. Multe dintre argumentele din această carte sunt îndreptate împotriva membrilor "Cercului Vienez", precum Moritz Schlick, Otto Neurath, Rudolph Carnap, Hans Reichenbach, Carl Hempel și (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Le problème de la démarcation de Karl Popper.Nicolae Sfetcu - manuscript
    Karl Popper, en tant que rationaliste critique, a été un opposant à toutes les formes de scepticisme, de conventionnalisme et de relativisme scientifique. En 1935, il a écrit Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft, traduisant plus tard le livre en anglais et le publiant sous le titre The Logic of Scientific Discovery (1959), considéré comme un travail de pionnier dans son domaine. De nombreux arguments de ce livre sont dirigés contre les membres du « Cercle de Vienne (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Motivierende Gründe: Aktuelle Probleme und Kontroversen.Jean Moritz Müller - 2019 - Information Philosophie 2019 (4):16-28.
    Dieser Forschungsbericht gibt einen Überblick über die aktuelle Debatte über motivierende Gründe in der Handlungs- und Erkenntnistheorie. Folgende drei Fragen werden schwerpunktmäßig behandelt: a) Was für eine Art von Entität sind motivierende Gründe? b) Welche Beziehung besteht zwischen einer Handlung oder Einstellung und ihren motivierenden Gründen? c) Welche kognitiven Bedingungen gelten für die Zuschreibung motivierender Gründe?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2019/2020.Alexander Max Bauer & Nils Baratella (eds.) - 2021 - Oldenburg, Deutschland: BIS-Verlag.
    Im Oldenburger Jahrbuch für Philosophie stellen externe und interne Professor*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen ihre Forschung vor, Absolvent*innen des Instituts finden hier Gelegenheit, ihre Thesen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Die versammelten Texte sollen einen Einblick geben in das Leben des Instituts und in die vielfältigen Diskussionen, die hier geführt werden; sie streifen dabei zahlreiche Themen der gegenwärtigen Philosophie: Fragen aus der Geschichte der Philosophie, der Kritischen Theorie, der Analytischen Philosophie, der Politischen Philosophie, der Philosophie der Existenz, Fragen nach dem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. The Formation of the Historical World in the Human Sciences (review).Eric Sean Nelson - 2004 - Journal of the History of Philosophy 42 (1):113-115.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Philosophy 42.1 (2004) 113-115 [Access article in PDF] Wilhelm Dilthey. The Formation of the Historical World in the Human Sciences. Edited with an Introduction by Rudolf A. Makkreel and Frithjof Rodi. Princeton: Princeton University Press, 2002. Pp xiii + 399. Cloth $55.00. The first complete English translation of Wilhelm Dilthey's (1833-1911) most important mature work—a seminal work for hermeneutics, phenomenology, critical theory, and the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  90
    Hume und Russell über Grenzen des Empirimus.Reinhard Fiedler - 2018 - Aufklärung Und Kritik 4 (2018):118 - 124.
    Russell's a priori postulates of empirist theories of knowledge. Kurze Darstellung von Russells Postulaten als Ermöglichung einer empiristischen Erkenntnistheorie.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Rationale Philosophie (4th edition).Weinreich Leonardo - 2023 - BoD.
    In diesem Werk werden die Fundamente der Erkenntnistheorie und philosophischen Ethik präzise entwickelt und umfassend ergründet. Im Kern steht die Suche nach elementaren Rechtfertigungen, auf denen jegliche Erkenntnis aufbaut, sowie die Frage, inwiefern Erkenntnis der Wirklichkeit möglich ist. Der aktuelle Forschungsstand wird kritisch analysiert und zusammengefasst. Mein Ziel ist es die Themen auf eine neue Ebene des Verstehens und der argumentativen Schlüssigkeit zu heben. -/- Programm (mit fachlichen Begrifflichkeiten): Der erkenntnistheoretische Teil des Buches untersucht die ontologischen Fragen des Realismus (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Überprüfung von "Das Zeug zum Denken" (The Stuff of Thought) von Steven Pinker (2008) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 77-90.
    Ich beginne mit einigen berühmten Kommentaren des Philosophen (Psychologen) Ludwig Wittgenstein, weil Pinker mit den meisten Menschen (aufgrund der Standardeinstellungen unserer entwickelten angeborenen Psychologie) bestimmte Vorurteile über das Funktionieren desGeistes teilt und weil Wittgenstein einzigartige und tiefgründige Einblicke in das Wirken von Sprache, Denken und Wirklichkeit bietet (die er als mehr oder weniger koextensiv ansah), die er nirgendwo sonst findet. Diere bezieht sich nur auf Wittgenstein in diesem Band, was sehr bedauerlich ist, wenn man bedenkt, dass er der brillanteste und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Tractatus de Natura Mundi.Bodo Lampe - 2018 - München, Deutschland: BOD Publishing.
    Aus dem Inhalt Vorrede 7 Ontologie der Substanz 12 Die Letztbegründung der Welt 24 Metaphysik und Transzendenz 40 Das Nichts 54 Zur Erkenntnistheorie 65 Möglichkeit und Kausalität 102 Subjekt, Determination, Freiheit 120 Bewusstsein - Unbewusstes 148 Gesellschaft und Sein 157 Versuch über Sartre 165 Philosophie der Geschichte 182 -/- .
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Misstrauen oder Hoffnung? Protestnote gegen eine pessimistische Regel von Ernst Tugendhat.Olaf L. Müller - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):5-32.
    In seiner Aufsatzsammlung Anthropologie statt Metaphysik behandelt Ernst Tugendhat große metaphysische Fragen mit nüchternem Blick auf uns Menschen. Tugendhat plädiert dort an mehreren Stellen für ein erkenntnistheoretisches Prinzip, nach dem wir uns z.B. dann zu richten haben, wenn wir uns fragen, ob wir an Gott glauben sollen. Das Prinzip lautet: Wenn die rationalen Gründe zugunsten einer Überzeugung genauso stark sind wie die rationalen Gegengründe, und wenn wir – unabhängig von Vernunft – das Bedürfnis verspüren oder den Wunsch oder die Hoffnung, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Der erkenntnistheoretische Pazifismus. Programmschrift für ein philosophisches Plädoyer gegen unsere Kriege.Olaf L. Müller - 2013 - S+F Sicherheit Und Frieden 31 (3):126-132.
    I wish to propose a new doctrine called epistemological pacifism. According to the doctrine, our objective knowledge concerning hard facts about a given war and its context is far too poor to justify entering that war. Our best and most informative accounts of any pre-war situation are value-laden; the same is true of counterfactual claims about any event during, or after, war. Here we have three new types of what has been discussed under the label of fact/value entanglement. Realizing this (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Objektität des Bewusstseins.Ulrich Thomas Wolfstädter - 2021 - Berlin, Deutschland: Frank & Timme GmbH.
    Die vorliegende Schrift unternimmt es, die Ethik auf eine neue Grundlage zu stellen. Nachdem seit dem frühen 20. Jahrhundert im Zuge der Metaphysikkritik und fundamentalontologischer Ansätze der Versuch einer Grundlegung ethischen Denkens weitgehend verabschiedet, zumindest aber in seiner Bedeutung relativiert wurde, soll ihr nun wieder – oder besser: erstmals – ein dauerhaftes Fundament gegeben werden. An die Stelle des herrschenden ethischen Relativismus gilt es eine objektive Ethik zu setzen. Das verlangt eine gründliche Untersuchung des eigentlichen Moments unseres Daseins – nicht (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Phenomenology, Epistemology, Psychology (translation from German). [REVIEW]Jacob Rump - manuscript
    This is my full original translation of Elsenhans' “Phaenomenologie, Psychologie, Erkenntnistheorie,” an early long review article on Husserl's Ideen I, published in German in Kant Studien XX (1915). A revised version of this translation (with Andrea Staiti and Evan Clarke) appears in The Sources of Husserl’s Ideas I, ed. Staiti and Clarke, De Gruyter (2018), 339-82. Please cite only from the published version of the translation.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  74
    Rappresentazione e coscienza. Karl Leonhard Reinhold tra Kant e Hegel.Mattia Papa - 2021 - Atti Dell'Accademia di Scienze Morali E Politiche 2020 (CXXX):123-155.
    This paper aims at showing that Karl Leonhard Reinhold’s theory of representation and consciousness constitutes a link between Kantianism and the further developments of idealism. By retracing the presence of Reinhold in the young Hegel’s work, the author suggest that Reinhold may have influenced Hegel’s reading of Kant.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. W.D. Ross über moralische Erkenntnis, das Richtige und das Gute.Philipp Schwind & Bernd Goebel - 2020 - In W. D. Ross, Philipp Schwind & Bernd Goebel (eds.), W.D. Ross - Das Richtige und das Gute. Felix Meiner Verlag. pp. 7-84.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Zwischen klassischer und moderner Wissenschaftstheorie: Hermann von Helmholtz und Karl R. Popper, erkenntnistheoretisch verglichen.Gregor Schiemann - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (5):845—859.
    Mit seinem Einfluß auf die Entwicklung der Physiologie, Physik und Geometrie ist Hermann von Helmholtz wie kaum ein anderer Wissenschaftler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts repräsentativ für die Naturforschung in Deutschland. Nicht weniger repräsentativ nimmt sich die Entwicklung seiner Wissenschaftsauffassung aus. Während er bis in die späten 60er Jahre einen emphatischen Wahrheitsanspruch der Wissenschaft vertrat, begann er in der nachfolgenden Zeit, die Geltungsbedingungen der wissenschaftlichen Erkenntnis einer Relativierung zu unterwerfen, die zusammenfassend als Hypothetisierung bezeichnet werden kann. Helmholtz entwickelte damit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Between Classical and Modern Theory of Science. Hermann von Helmholtz und Karl R. Popper, compared epistemologically.Gregor Schiemann - 1995 - In Heinz Lübbig (ed.), The Inverse Problem. Akademie Verlag und VCH Weinheim.
    With his influence on the development of physiology, physics and geometry, Hermann von Helmholtz – like few scientists of the second half of the 19th century – is representative of the research in natural science in Germany. The development of his understanding of science is not less representative. Until the late sixties, he emphatically claimed the truth of science; later on, he began to see the conditions for the validity of scientific knowledge in relative terms, and this can, in summary, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Descartes' Hypothesenbegriff im Discours de la méthode und in den Principia philosophiae.Gregor Schiemann - 1996 - In Allgemeine Gesellschaft für Philosophie (ed.), Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie. Leibzig.
    Bei den korpuskulartheoretischen Erklärungen von Naturphänomenen, wie sie Descartes in den Principia philosophiae vornimmt und im Discours de la methode anspricht, lassen sich zwei verschiedene und nur teilweise miteinander vereinbare Bedeutungsgruppen des Hypothesenbegriffs nachweisen. Sie verbinden sich mit unterschiedlichen Bewertungen des Status von Hypothesen im wissenschaftlichen Erkenntnisprozeß. Einerseits findet man eine Verwandtschaft zum heute wissenschaftstheoretisch verbreiteten Verständnis von Hypothesen als positivem und integralem Bestandteil der Naturerkenntnis. Typischer für Descartes' Naturphilosophie ist jedoch die andererseits von ihm vertretene Vorstellung, daß der Umfang (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  55
    Die gnoseologische Wechselbeziehung zwischen Geist und Körper – in Platons Phaidon.Niebler Tamara - 2012 - o.a.: GRIN Verlag.
    Der Körper-Geist-Dualismus besitzt eine langjährige Tradition und besitzt laut der Forschung einen seiner ältesten Vertreter in Platon. Dass diese Position allerdings nicht Platon, sondern den populären Philosophieströmungen seiner Zeit entspricht, welche durche den platonischen Sokrates ironisch dargestellt werden, zeigt diese Arbeit auf.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Introspektion.Wolfgang Barz - 2019 - In Martin Grajner & Guido Melchior (eds.), Handbuch Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler. pp. 129-135.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Die identifikationistische Lösung des Gettier Problems.Sven Bernecker - 2015 - In Dirk Koppelberg & Stefan Tolksdorf (eds.), Erkenntnistheorie – wie und wozu? Münster: mentis. pp. 189-214.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Reformierte Epistemologie (Plantinga).Godehard Brüntrup - 2013 - In Thomas Bonk (ed.), Lexikon der Erkenntnistheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 226-229.
    Encyclopedia article about "reformed epistemology".
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Evidentialismus.Katherine Dormandy - 2019 - In Martin Grajner & Guido Melchior (eds.), Handbuch Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler. pp. 178-186.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Reliabilismus.Steffen Koch - 2019 - In Martin Grajner & Guido Melchior (eds.), Handbuch Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler. pp. 169-178.
    This is a survey article about reliabilism. It introduces its main ideas, outlines some of its core challenges and discusses a number of solutions.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. ›Wissen, dass‹ und ›Wissen, wie‹.David Löwenstein - 2019 - In Martin Grajner & Guido Melchior (eds.), Handbuch Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler. pp. 116-121.
    This is an introduction to the debate about Know-how.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark