Results for 'Ge'ez philosophy'

959 found
Order:
  1. How does philosophy learn to speak a new language?Jonathan Egid - 2022 - Perspectives Studies in Translation Theory and Practice 31 (1):104-118.
    How does philosophy learn to speak a new language? That is, how does some particular language come to serve as the means for the expression of philosophical ideas? In this paper, I present an answer grounded in four historical case studies and suggest that this answer has broad implications for contemporary philosophy. I begin with Jonathan Rée’s account of philosophical translation into English in the sixteenth century, and the debate between philosopher-translators who wanted to acquire – wholesale or (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Das Wahre, das Gute, das Schöne: Beiträge zur Philosophie.Holger Leerhoff & Thomas Wachtendorf (eds.) - 2005 - Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.
    Dieser Band versammelt Beiträge zu den drei klassischen Disziplinen der Philosophie – dem Wahren, dem Guten, dem Schönen. Ihre Autoren zeichnet aus, dass sie aus dem akademischen Umfeld Michael Sukales zu seiner Zeit am Institut für Philosophie an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg stammen. Ihm ist dieses Buch zum Abschied von seiner aktiven Lehrtätigkeit in Oldenburg gewidmet. Die thematische Vielfalt der enthaltenen Texte spiegelt die Bandbreite seines philosophischen Schaffens wider.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. On Ge Wu: Recovering the Way of the Great Learning.Huaiyu Wang - 2007 - Philosophy East and West 57 (2):204 - 226.
    By rethinking the meaning of a central idiom in the Great Learning, this essay intends to open up a new horizon for the hermeneutics of early Confucian thinking, which has little to do with metaphysics. Through a careful etymological study of ge wu and a dialogue between the Great Learning and Heidegger's phenomenology of human affection, I demonstrate the critical position of the human heart in early Chinese thinking. This new interpretation of early Confucian moral teachings also recovers an invigorating (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4. Philosophie aktuell.Anja Leser - 2018 - Swiss Philosophical Preprints.
    Die Aufgabe der Philosophie besteht nicht darin, den moralischen Zeigefinger zu erheben und vorzugeben, was man tun soll und was nicht. Vielmehr zeigt die Philosophie unterschiedliche Argumente auf, weshalb die eine oder andere Haltung vertretbar oder aus gewissen Gründen gegebenenfalls vertretbarer ist als eine andere. Insofern eine Gesellschaft an Klugheit interessiert ist und sich einer zukünftigen Entwicklung verantwortungsvoll stellt, kann die Philosophie eine wertvolle Aufgabe übernehmen: Die Methode, analytisch das Für und Wider abzuwiegen, bedeutet nicht zuletzt viel Arbeit und Aufmerksamkeit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. "Philosophie ist Möglichkeitswissenschaft" - Zur Beziehung von Philosophie, Wissenschaft und logischer Analyse bei Russell.Thomas Mormann - 2020 - Aufklärung Und Kritik 2020 (1):51 - 64.
    Bis heute wird Russells Philosophie nicht selten der Vorwurf gemacht, es fehle ihr an Kohärenz und Zusammenhang. Russell wird als ein Autor charakterisiert, der alle paar Jahre eine neue alternative Philosophie vorgeschlagen habe. In der vorliegenden Arbeit soll dagegen argumentiert werden, daß diese These auf einer zu oberflächlichen Ein–schätzung von Russells Denken beruht. Seine Philosophie verfügte sehr wohl über eine Einheit, die durch ihre charakteristische einheitsstiftende Methode vermittelt wurde. Dies war die Methode der logischen Analyse, die sich als Invariante in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Meinongs Philosophie der Gefühle und ihr Einfluss auf die Grazer Schule.Íngrid Vendrell Ferran - 2005 - In Alfred Schramm (ed.), Meinongian Issues in Contemporary Italian Philosophy. De Gruyter. pp. 199-240.
    Alexius von Meinong hat eine eigene Philosophie der Emotionen entwi-ckelt, die mit Blick auf die heutige Debatte über Gefühle höchst aktuell erscheint. Laut Meinong zeichnen sich die Emotionen durch drei Merkma-le aus: Sie sind leibliche Erfahrungen der Lust oder Unlust; sie gründen in kognitiven Akten wie Wahrnehmungen, Phantasien, Urteilen und Annah-men; und sie intendieren Werte. In diesem Aufsatz wird eine systematische Untersuchung von Meinongs Philosophie der Gefühle sowie von ihrem Einfluss auf die Grazer Schule und ihrer Bedeutung für die aktuelle (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. The Ethiopian Tewahedo Bible.Andrew Kamal - manuscript
    is one of the world's oldest bibles written in Ge'ez and Amharic. It includes 81 books, and the broader cannon also adds 9 more books on top of that. Their language is often rendered as one of the eldest's written languages and a possible candidate for the original language spoken by Adam along with the hieroglyphs and pre-hieratic languages of ancient Egypt. Ethiopia is considered the heart of Africa by many and is a prominent center for Orthodoxy and Christianity. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. What Kinds of Comparison Are Most Useful in the Study of World Philosophies?Nathan Sivin, Anna Akasoy, Warwick Anderson, Gérard Colas & Edmond Eh - 2018 - Journal of World Philosophies 3 (2):75-97.
    Cross-cultural comparisons face several methodological challenges. In an attempt at resolving some such challenges, Nathan Sivin has developed the framework of “cultural manifolds.” This framework includes all the pertinent dimensions of a complex phenomenon and the interactions that make all of these aspects into a single whole. In engaging with this framework, Anna Akasoy illustrates that the phenomena used in comparative approaches to cultural and intellectual history need to be subjected to a continuous change of perspectives. Writing about comparative history, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Philosophie und biomedizinische Forschung.Barry Smith & Bert R. E. Klagges - 2005 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 30 (1):5–26.
    Die bahnbrechenden wissenschaftlichen Ergebnisse der letzten Jahre erzwingen eine neue philosophische Auseinandersetzung mit den Grundkategorien der Biologie und der benachbarten Disziplinen. Insbesondere die Anwendung neuer informationstechnischer Mittel in der biomedizinischen Forschung und die damit verbundene, kontinuierlich zunehmende Datenflut sowie die Notwendigkeit, ihrer Herr zu werden, erfordern ein konsequentes Nachdenken darüber, wie biologische Daten systematisiert und klassifiziert werden können. Dafür wiederum bedarf es robuster Theorien von Grundbegriffen wie Art, Spezies, Teil, Ganzes, Funktion, Prozess, Fragment, Sequenz, Expression, Grenze, Locus, Umwelt, System usw. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10. Poltik und Philosophie.Anja Leser - 2015 - Swiss Philosophical Preprints.
    Gibt es einen Zusammenhang zwischen Politik und Philosophie? Bei Fragen, wie sich der Staat legitimieren lässt, was Gerechtigkeit ist oder welche Rolle Interkulturalität, Toleranz und Anerkennung in der heutigen Gesellschaft spie- len, bietet die Philosophie Antworten und Denkanstösse.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Viktor Frankl und die gegenwärtige philosophische Sinndiskussion: Ein Beitrag zur Theorie des sinnvollen Lebens in Psychotherapie, Psychiatrie und Philosophie.Roland Kipke - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):243-282.
    Das sinnvolle Leben ist nicht nur in der gegenwärtigen Philosophie wieder verstärkt ein Thema, sondern auch in Psychiatrie und Psychotherapie. Bereits seit langer Zeit jedoch spielt es eine zentrale Rolle in der Existenzanalyse und Logotherapie, die der Psychiater Viktor E. Frankl entwickelt hat. Frankls eigenständige Sinntheorie wird in der gegenwärtigen philosophischen Sinndebatte allerdings weitestgehend ignoriert. Das Ziel dieses Artikels ist es, diesen Zustand zu beenden und die heutige philosophische Sinndebatte mit Frankl ins Gespräch zu bringen. Einerseits geht es darum, Frankls (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. Two Models of Radical Revelation in Austrian Philosophy.Balazs Mezei - 2009 - European Journal for Philosophy of Religion 1 (1):99 - 120.
    In this paper I highlight two opposing models of the notion of divine revelation: the propositional and the radical. The propositional understanding of revelation was central to theology and philosophy until the 19th century. Since then, a number of other models of revelation have emerged. I define as radical the understanding of revelation which emphasizes two features of revelation: (1) God’s existence is per se revelatory; (2) God’s revelation is per se self-revelation. I propose too an assessment of the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Philosophie als Lehre oder als Tatigkeit?: Uber eine neue Lesart des Tractatus.Jörg Volbers - 2006 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 31 (2):153-170.
    Report about the "resolute reading" of Wittgenstein.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Kontextualität in der Philosophie.Monika Kirloskar-Steinbach - 2017 - Information Philosophie 4:52-57.
    This short essay applies some core assumptions of critical social epistemology to the production of (cross-cultural) knowledge.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. (1 other version)Die Architektur der Synthese. Entstehung und Philosophie der modernen Evolutionstheorie.Marcel Weber - 1996 - Dissertation, University of Konstanz
    This Ph.D. thesis provides a pilosophical account of the structure of the evolutionary synthesis of the 1930s and 40s. The first, more historical part analyses how classical genetics came to be integrated into evolutionary thinking, highlighting in particular the importance of chromosomal mapping of Drosophila strains collected in the wild by Dobzansky, but also the work of Goldschmidt, Sumners, Timofeeff-Ressovsky and others. The second, more philosophical part attempts to answer the question wherein the unity of the synthesis consisted. I argue (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Vorbild, Beispiel und Ideal. Zur Bedeutung Goethes für Wilhelm Diltheys Philosophie des Lebens.Johannes Steizinger - 2017 - In Goethe um 1900. Kulturverlag Kadmos. pp. 27‒49.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. ‚Abraham teilen'. Die Genese des Ich in Jacques Derridas Donner la mort als Grundlage für eine Philosophie des Mo-notheismus.Ermenegildo Bidese - 2008 - In Bidese, Ermenegildo / Fidora, Alexander / Renner, Paul (eds.) (2008): Philosophische Gotteslehre heute. Der Dialog der Religionen. Darmstadt, Germany: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.. pp. 251-266.
    In the essay 'Donner la mort' (1992) Jacques Derrida develops a new concept for the philosophical category of the subjectivity. In particular, he crucially connects the genesis of the subject with the experience of the absolute responsibility that, for Derrida, also represents the beginning of the religion itself: the religion comes to light fundamentally as history of the responsibility. The symbol of the absolute responsibility is the biblical figure of Abraham in the shocking pericope of Genesis 22, where God demands (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Iconology and Formal Aesthetics: A New Harmony. A Contribution to the Current Debate in Art Theory and Philosophy of Arts on the (Picture-)Action-Theories of Susanne K. Langer and John M. Krois.Sauer Martina - 2016 - Sztuka I Filozofia (Art and Philosophy), Warschau 48:12-29.
    Since the beginning of the 20th Century to the present day, it has rarely been doubted that whenever formal aesthetic methods meet their iconological counterparts, the two approaches appear to be mutually exclusive. In reality, though, an ahistorical concept is challenging a historical analysis of art. It is especially Susanne K. Langer´s long-overlooked system of analogies between perceptions of the world and of artistic creations that are dependent on feelings which today allows a rapprochement of these positions. Krois’s insistence on (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Spekulation und räsonnement. Reichen gründe zur selbstbestimmung? Z u Jürgen habermas’ wiederaufnahme der politischen philosophie hegels.Ugo Balzaretti - 2009 - Hegel-Jahrbuch 2009 (1):262-267.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Biological Antecedents Essentialism.Margarida Hermida - forthcoming - Erkenntnis.
    An essentialist claim often made about organisms is that they could not have originated in different gametes. The thesis of gametic essentialism (GE) is usually understood either as a particular case of material origin essentialism, or as genetic essentialism. This paper argues that it should instead be understood in terms of the numerical identity of the gametes. Since gametes are living cells, their identity conditions should be the same as those of other living beings, and therefore involve neither specific material (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Transmission Failure Explained.Martin Smith - 2009 - Philosophy and Phenomenological Research 79 (1):164-189.
    In this paper I draw attention to a peculiar epistemic feature exhibited by certain deductively valid inferences. Certain deductively valid inferences are unable to enhance the reliability of one's belief that the conclusion is true—in a sense that will be fully explained. As I shall show, this feature is demonstrably present in certain philosophically significant inferences—such as GE Moore's notorious 'proof' of the existence of the external world. I suggest that this peculiar epistemic feature might be correlated with the much (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  22. How Physics Makes Us Free (Jenann Ismael). [REVIEW]Beñat Esnaola - 2019 - Gogoa 20.
    Fisikak duen munduaren ulerkera eta askatasuna (edo nork bere burua gobernatzeko gaitasuna) uztartu daitezkeela defendatu nahi du Ismaelek liburuan. Askatasuna ez dago modan, ordea. Fatalismoa da nagusi. Alde handia dago bizi dugun munduaren eta fisikak deskribatzen duenaren artean, eta ohikoa da “Bizi duguna fisikak ilusioa dela erakusten du” eta horrelakoak entzutea. Beste askori, askatasunaren defentsa metafisikoa lekuz kanpokoa irudituko zaio. Horiek, askatasuna orain eta hemen behar dela defendatuko dute. Ez duela inongo zentzurik askatasuna termino horietan pentsatzeak.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Hechos, evidencia y estándares de prueba. Ensayos de epistemología jurídica.Andrés Páez (ed.) - 2015 - Bogotá, D.C., Colombia: Ediciones Uniandes.
    Aunque el derecho probatorio y el derecho procesal se han dedicado desde siempre al estudio de los problemas relacionados con las pruebas y el establecimiento de los hechos en los procesos judiciales, el énfasis ha estado siempre en el aspecto formal, doctrinal y procedimental en detrimento de los fundamentos filosóficos y teóricos. Durante los últimos años ha habido un intento sostenido de explorar estos fundamentos combinando no sólo las herramientas tradicionales proporcionadas por la lógica, la gramática y la retórica, sino (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. The Latest Frege.Nikolay Milkov - 1999 - Prima Philosophia 12:41-48.
    Many authors believe that the manuscripts Frege wrote in 1924–1925 are not theoretically of interest. They are rather a product of his emotional despair and theoretical dead-end which he reached in the last years of his life. Such is also the judgement of Michael Dummett delivered in his seminal book Frege: Philosophy of Language. According to Dummett, “the few fragmentary writings of Frege’s final period—1919–1925—are not of high quality: they are interesting chiefly as showing that Frege did, at least (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25. Was können wir wissen, was sollen wir tun?: zwölf philosophische Antworten.Herbert Schnädelbach, Heiner Hastedt & Geert Keil (eds.) - 2009 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
    Der akademischen Philosophie wird manchmal nachgesagt, sie suche Antworten auf Fragen, die außer Philosophen niemanden umtreiben. In diesem Band sind »zwölf philosophische Antworten« auf Fragen versammelt, die sich jeder irgendwann einmal stellt und über die professionelle Philosophen lediglich etwas schärfer und gründlicher nachdenken. Die Autoren dieses Bandes greifen pointiert, allgemeinverständlich und mit philosophischem Vertiefungsanspruch aktuelle Kontroversen auf. Sie erheben dabei den Anspruch, philosophisch argumentativ sowohl dem Zeitgeistrelativismus als auch der Dominanz empirischer Wissenschaften entgegenzutreten. Es ist keineswegs „alles bloß Ansichtssache“; denn (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Würde der Verletzlichen.Lorenz Engi - 2022 - Weilerswist, Germany: Velbrück Wissenschaft.
    »Aber wenn ich höre, alles andere habe vor dem Schutz des Lebens zurückzutreten, dann muss ich sagen: Das ist in dieser Absolutheit nicht richtig. Grundrechte beschränken sich gegenseitig. Wenn es überhaupt einen absoluten Wert in unserem Grundgesetz gibt, dann ist das die Würde des Menschen. Die ist unantastbar. Aber sie schließt nicht aus, dass wir sterben müssen.« So äußerte sich Wolfgang Schäuble im April 2020 im Zusammenhang mit den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie. Die fundamentale Stellung der Menschenwürde, die Schäuble in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Erleben und Erkenntnis: Kognitive Funktionen der Literatur.Wolfgang Huemer - 2019 - In Mathis Lessau & Nora Zügel (eds.), Die Rückkehr des Erlebnisses in den Geisteswissenschaften. Ergon Verlag.
    Literatur ist ein sehr vielschichtiges und lebendiges Phänomen, das beständig im Wandel ist. So wie sie im Laufe der Jahrhunderte und in den verschiedenen Kulturkreisen unter-schiedliche Formen angenommen und anderen Funktionen gedient hat, liegt es in ihrer Natur, immer wieder neue Ausdrucksformen zu entwickeln, die den sich ändernden Be-dürfnissen und Rahmenbedingungen gerecht werden können. Auch die theoretische Aus-einandersetzung mit der Literatur ist Veränderungen unterworfen, die manchmal wellen-förmige Bewegungen anzunehmen scheinen. Neue Fragestellungen geraten in den Mittel-punkt des Interesses, einzelne Aspekte werden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Phänomenologie und Sprachanalyse.Geert Keil & Udo Tietz (eds.) - 2006 - mentis.
    Phänomenologie und sprachanalytische Philosophie, die erstere mit den Namen Husserl und Heidegger verbunden, die letztere mit Wittgenstein, waren die beiden dominierenden philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Das Spannungsverhältnis zwischen Phänomenologie und Sprachanalyse ergibt sich auf dem Hintergrund ihrer gemeinsamen Problembestände, vornehmlich in der Philosophie des Geistes, der Philosophie der Wahrnehmung und der Bedeutungstheorie. Konvergenzen sind erst im letzten Drittel des Jahrhunderts sichtbar geworden, wobei die Rezeption phänomenologischen Gedankenguts durch analytische Philosophen (Chisholm, Searle, Føllesdal, Danto, Evans, Tugendhat) intensiver war als die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Die Fallstricke einer intentionalistischen Engführung der Geschichtsdeutung.Eckhart Arnold - 2015 - Erwã¤Gen Wissen Ethik 26:60-65.
    In this commentary I criticise Doris Gerber's intentionalistic reading of history. While an intentionalistic philosophy of history has some plausibility, a *purely* intentionalistic view is often irreconcilable with the most elementary common sense. For example, that history ought to be considered exclusively as the history of human action and not of things that simply happen to humans as well - like the outbreak of the volcano Vesuv in the year 79 which lead to the destructions of Pompeii. Or that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. The New Realism in Ethics.Christian Piller - 2003 - In Thomas Baldwin (ed.), The Cambridge History of Philosophy 1870–1945. New York: Cambridge University Press. pp. 377-388.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Physik und Ontologie – oder Die 'Ontologiebeladenheit' der Epistemologie und die 'Realismusdebatte'.Rudolf Lindpointner - manuscript
    The question of what ontological insights can be gained from the knowledge of physics (keyword: ontic structural realism) cannot obviously be completely separated from the view of physics as a science from an epistemological perspective. This is also visible in the debate about 'scientific realism'. This debate makes it clear, in the form of the importance of perception as a criterion for the assertion of existence in relation to the 'theoretical entities' of physics, that epistemology itself is 'ontologically loaded'. This (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Über die Intoleranz in den Begriffen.María G. Navarro - 2016 - In C. Asmuth C. Roldán & A. Wagner (eds.), Harmonie, Toleranz, kulturelle Vielfalt: aufklärerische Impulse von Leibniz bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 225-239.
    Der Begriff der Toleranz in der Moderne wurde erdacht mit dem Ziel, Gesellschaften zu organisieren, die sich im Umbruch befanden auf Grund des plötzlichen Eindringens von Glaubensunterschieden in die politische Raumordnung. Die Definition der Toleranz als Tugend, die auf der Nachgiebigkeit gegenüber dem Andersartigen basiert, ist ein Pseudobegriff. Die hermeneutische Veranlagung, die mit der Philosophie einhergeht, zeigt, dass die Toleranz keine schlichte moralische Tugend sein kann, sondern vielmehr eine der Beschaffenheiten der Möglichkeit rationaler Handlungen (die Arten des Seins und des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Zwei Perspektiven indischen Philosophierens. [REVIEW]Monika Kirloskar-Steinbach - 2014 - Polylog 31:73-80.
    This short essay reviews R.A. Mall's 'Indische Philosophie: Vom Denkweg zum Lebensweg' (2012) and Jonardon Ganeri's 'Identity as Reasoned Choice' (2012). It works out some basic assumptions shared by both the books.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Was ist die Funktion geschichtlicher Bezüge bei Aristoteles?Erwin Sonderegger - 2002 - Studia Philosophica 61:139-152.
    Aristotle is often called the father of the history of philosophy. However, if his references to earlier theses are to be taken as historical reports in our sense, then they must also be subject to historical critique – which is much to their disadvantage. However, looking through the function of his doxographies and furthter references to earlier theses shows that such a historical view is an anachronism in a way similar to the expectation of finding science in Aristotle. Rather (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. "Wittgensteins Metaphilosophie" (Wittgenstein's Metaphilosophy) von Paul Horwich 248p (2013) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 53-76.
    Horwich gibt eine feine Analyse von Wittgenstein (W) und ist ein führender W-Stipendiat, aber meinerMeinung nach sind sie alle hinter einer vollen Wertschätzung zurück, wie ich in dieser Rezension und vielen anderen ausführlich erkläre. Wenn man W (und vorzugsweise auch Searle) nicht versteht, dann sehe ich nicht, wie man mehr als ein oberflächliches Verständnis von Philosophie und höherem Denken und damit von allem komplexen Verhalten (Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Geschichte, Literatur, Gesellschaft) haben könnte. Kurz gesagt, W hat gezeigt, dass, wenn Sie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Kommentar gegen und über den ersten Grundsatz der Fichtischen Wissenschaftslehre nebst einem Epilogwider das Fichtisch-idealistische System. [REVIEW]Patrick Grüneberg - 2009 - Fichte-Studien 33:289-290.
    Mi der Herausgabe von Christian Friedrich Boehmes Kommentar ueber und gegen den ersten Grundsatz der Fichtischen Wissenschaftslehre erscheint der Neudruck einer 1802 verfaßten textanalytischen Untersuchung eines der zentralen Theoreme der Jenaer Philosophie Fichtes. Boehme beabsichtigt, eine Analyse des setzenden Ich der Grundlage zu geben, die die Unzureichendheit dieses Prinzips zur Begruendung von Wissen und damit auch der Philosophie selbst klar macht.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die tiefste spirituelle Autobiographie aller Zeiten? -eine Rezension von " Das Knie des Zuhörens" (The Knee of Listening) von Adi Da (Franklin Jones) (1995) (Rezension überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 239-242.
    Ein kurzer Überblick über das Leben und die spirituelle Autobiographie des einzigartigen amerikanischen Mystikers Adi Da (Franklin Jones). Auf dem Aufkleber auf dem Cover einiger Ausgaben steht "Die tiefste spirituelle Autobiographie aller Zeiten" und das könnte wahr sein. Ich bin in meinen 70ern und habe viele Bücher von spirituellen Lehrern und über Spiritualität gelesen, und das ist eines der größten. Gewiss,, es ist beiweitemder umfassendste und klarste Bericht über den Prozess der Erleuchtung, den ich je gesehen habe. Auch wenn Sie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Enthüllen unsere automatisierten unbewussten Verhaltensweisen unser wahres Selbst und verborgene Wahrheiten über das Universum? -- Eine Rezension von „Macht gegen Kraft - die verborgenen Determinanten menschlichen Verhaltens“ (Power vs Force von David Hawkins 412p (2012).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 243-246.
    Ich bin sehr an fremde Bücher und besondere Menschengewöhnt, aber Hawkins zeichnet sich durch seine Verwendung einer einfachen Technik zum Testen von Muskelspannung als Schlüssel zur "Wahrheit" jeglicher Art von Aussage überhaupt aus – d.h. nicht nur, ob die getestete Person es glaubt, sondern ob es wirklich wahr ist! Was allgemein bekannt ist, ist, dass Menschen automatische, unbewusste physiologische und psychologische Reaktionen auf fast alles zeigen, was ihnen ausgesetzt ist – Bilder, Geräusche, Berührungen, Gerüche, Ideen, Menschen. Also,, Muskellesen, um herauszufinden, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Hermann Lotzes philosophische Synthese.Nikolay Milkov - 2017 - In Milkov Nikolay (ed.), Hermann Lotze, Mikrokosmos, 3. Bände. Felix Meiner Verlag. pp. xi-lxvii, 1. Band.
    Hermanns Lotze (1817–1881) hat nachweislich einige der bedeutendsten Philosophen des fin de siècle beeinflusst: (i) die britischen „Neo-Hegelianer“; (ii) Husserls Phänomenologie; (iii) Diltheys Philosophie des Lebens; (iv) die Neukantianer; (v) die frühere analytische Philosophie. Das angegebene Ziel seines dreibändigen Mikrokosmos (1856–1864) war „die Reflexion über den Sinn unseres menschlichen Daseins“. Die Aktualität dieser Aufgabe war eine Folge der wissenschaftlichen und industriellen Revolution Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie veränderte die Art, wie sich die Menschen das Universum vorstellten. Lotze sah Gefahr in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Die pragmatische Dimension des Geschmacks im aufgeklärten Bildungsprogramm der Anthropologie Kants.Manuel Sánchez-Rodríguez - 2015 - In Patricia Kuark-Leite, Giorgia Cecchinato, Virginia De Araujo Figueiredo, Margit Ruffing & Alice Serra (eds.), Kant and the Metaphors of Reason. Olms Verlag. pp. 429-441.
    In der Kritik der Urteilskraft vertritt Kant noch die analogische Beziehung zwischen Schönheit und Sittlichkeit (KU, AA 05: 351–354). Aber wir befinden uns hier in einem ganz anderen Zusammenhang. Und dies nicht nur, weil die Erörterung dieser analogischen Beziehung eine Lösung für das Problem der Verknüpfung zwischen theoretischer und praktischer Vernunft beansprucht. Die Reflexionen in den Vorlesungen über Anthropologie über die pragmatische Dimension des Geschmacks setzten die Möglichkeit dieser Verknüpfung bereits voraus, bevor Kant eine kritische Begründung derselben erreichte. Wir dürfen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Der christliche Gnostizismus in der Metaphysik Sebastian Francks.Gerhard Lechner - manuscript
    Die Sebastian Franck-Forschung hat sich bisher recht ausführlich mit den Themen "Sebastian Franck als Historiker" oder "Sebastian Franck als Kritiker der Theologie" beschäftigt. Weniger Aufmerksamkeit bekam bisher der Gnostizismus im Denken des radikalen Reformers. Seit der Jahrtausendwende ist allerdings ein stärkeres Interesse an einer bestimmten Strömung des Gnostizismus zu erkennen, nämlich der Hermetik. Es gab einige Arbeiten, die den Einfluss von Hermes Trismegistos bzw. der hermetischen Schriften auf Franck aufzeigen konnten. Dieser Aufsatz geht der Frage des Einflusses des christlichen Gnostizismus (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Exzentrische Tiere und die Selbstüberwindung des Naturalismus: Dilthey, Plessner, Grene.Eric S. Nelson - 2018 - In Rainer Adolphi, Andrzej Gniazdowski & Zdzisław Krasnodębski (eds.), Philosophische Anthropologie zwischen Soziologie und Geschichtsphilosophie. Nordhausen: Bautz-Verlag. pp. 369-387.
    In diesem Aufsatz, werde ich die Frage des Naturalismus in Plessners Philosophie des organischen Lebens und seiner amerikanischen Rezeption, in besonders die philosophischen-biologischen Schriften von Marjorie Grene, untersuchen. Die amerikanische Philosophin Grene war die Hauptvertreterin Plessners im Englischen Sprachraum in 20sten Jahrhundert, die Plessners anthropologischen Argumentation in ihren Schriften zur Philosophie der Biologie aufgenommen und verwendet hat. Grene kritisierte in ihren frühen Schriften Heidegger, Sartre, und die Existenzphilosophie, die das menschliche Dasein von der Natur radikal absondert und die negative Affekte (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Jenseits des Sichtfeldes dichotomisierender Wissenschaftsforschung. Ein Analyserahmen für die philosophische und historische Wissenschaftssoziologie.Bernhard Plé - 2001 - Facta Philosophica 3 (2):229-246.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Im Wettbewerb.Kathrina Talmi - 2016 - Duisburg, Germany: AutorenVerlag Matern.
    Der von Kathrina Talmi herausgegebene Band enthält praxisbezogene Essays von drei Autoren des Sprachanalytischen Forums: von Kai Pege über philosophische Essays, von Kathrina Talmi über wirtschaftliches Verhalten und von Reinhard Matern über den aktuellen Stand im Konflikt mit dem Nahen Osten. Im Zentrum des Bandes stehen sozialphilosophische Themen, die aus analytischer Sicht behandelt werden. Kai Pege kritisiert die anhaltende Verschulung, Formalisierung und Erstarrung, die von universitärer Seite aus betrieben wird und prüft, welche Kriterien tatsächlich erforderlich sind, um ein Abfassen von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Gemeinschaft.Anja Leser - 2017 - Swiss Philosophical Preprints.
    „Gemeinschaft“ steht in der Philosophie nicht nur im Zusammenhang mit ethischen Überlegungen, sondern auch mit Fragen nach der Natur von sozialen Handlungen und dem charakteristischen Wesen von Kollektiven. Gibt es Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit man von einer Gemeinschaft – in Abgrenzung zu „Gesellschaft“ – sprechen kann?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Inwiefern die Wirklichkeit nichts ist.Patrick Grüneberg - 2009 - Fichte-Studien 34:119-134.
    In der Wissenschaftslehre 1805 entwickelt Fichte aus der Analyse der Existenz als der Wissensform das höchst interessante, und zunächst paradox erscheinende Resultat, daß „[d]ie Wirklichkeit eben nicht wirklich [ist]. Als Nichts läßt sie sich ableiten, u ists.“ Im folgenden werde ich das genannte Resultat in seinem Entstehungszusammenhang im Gang der Wissenschaftslehre 1805 darstellen, um ersichtlich zu machen, inwiefern die empirische Wirklichkeit trotz ihrer empirischen Fülle bzw. Materialität in genetischer bzw. transzendentaler Perspektive gerade als eine Leerheit auftreten muß, damit die Struktur (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. »Elektra« und Hegels Unterbewertung der Individualität und öffentlichen Gerechtigkeit auf der antiken Szene.Machiel Keestra - 1999 - Hegel-Jahrbuch 1 (1):116-120.
    With the positively ending Elektra, Sophocles wanted to show the audience how political and moral independence, judgment and the courage to act are necessary - to a sometimes extreme extent - for the good of the family and the state. Even in the old democracy, virtue - which for Hegel was a principle of democracy - was not enough on its own. The downfall of democracy was probably due to a lack of individuality rather than the emergence of that individuality. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Von den Einheits-Wissenschaften zu den Wissenschafts-Einheiten: 250 Jahre moderne Wissenschafts-Synthesen.Karl H. Müller - 1994 - Vienna: Institut Für Höhere Studien.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Was bedeuten Parakonsistente, Unentscheidbar, Zufällig, Berechenbar und Unvollständige? Eine Rezension von „Godels Weg: Exploits in eine unentscheidbare Welt“ (Godels Way: Exploits into a unecidable world) von Gregory Chaitin, Francisco A Doria, Newton C.A. da Costa 160p (2012).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 1171-185.
    In "Godel es Way" diskutieren drei namhafte Wissenschaftler Themen wie Unentschlossenheit, Unvollständigkeit, Zufälligkeit, Berechenbarkeit und Parakonsistenz. Ich gehe diese Fragen aus Wittgensteiner Sicht an, dass es zwei grundlegende Fragen gibt, die völlig unterschiedliche Lösungen haben. Es gibt die wissenschaftlichen oder empirischen Fragen, die Fakten über die Welt sind, die beobachtungs- und philosophische Fragen untersuchen müssen, wie Sprache verständlich verwendet werden kann (die bestimmte Fragen in Mathematik und Logik beinhalten), die entschieden werden müssen, indem man sich anschaut,wie wir Wörter in bestimmten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Interview of Professor Liu Chuang.Philosophy Community - 2020 - Journal of Human Cognition 4 (1):99-114.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 959