Results for 'Kübra Nur Köse Alabay'

298 found
Order:
  1. Dataset on Islamic ethical work behavior among Bruneian Malay Muslim teachers with measures concerning religiosity and theory of planned behavior.Nur Amali Aminnuddin - 2020 - Data in Brief 29:105157.
    The data presents an examination of Islamic ethical work behavior of Malay Muslim teachers in Brunei through religiosity and theory of planned behavior. The total number of participants was 370 Bruneian Malay Muslim teachers. The participants were sampled from two different types of school systems being non-religious schools and religious schools, with five schools each. By documenting information of the data, this data article presented the demographic characteristics of participants, and reliability and correlation of measures involved. Analyses of the data (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2. Predicting Islamic ethical work behavior using the theory of planned behavior and religiosity in Brunei.Nur Amali Aminnuddin - 2019 - Journal of Behavioral Science 14 (1):1-13.
    The objective of this study was to employ the theory of planned behavior in examining the inclusion of Islamic religiosity in predicting Islamic ethical work behavior. Islamic religiosity was included as Islam plays a dominant role in Brunei’s society. Participants consisted of 370 Malay Muslim teachers. Structural equation modeling was used to test three proposed models. While Model 1 was based on the theory of planned behavior, it does not take into consideration the distinctive Islamic context of the Bruneian society. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3. Demographic factors and religiosity dimensions as predictors of Islamic ethical work behavior in Brunei.Nur Amali Aminnuddin - 2019 - Psychological Thought 12 (2):185-201.
    Religion has always been argued as a cultural factor that influences behavior. Similarly, previous studies had shown that demographic factors such as age, gender, education level, and work experience were linked to behavior. This present study examined if demographic factors and religiosity dimensions could predict ethical behavior, specifically Islamic ethical work behavior, in Brunei. This study used an existing data set, which had been employed with a different approach and research questions. A total of 370 respondents were analyzed. Model analysis (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4. Discriminatory attitude toward vulnerable groups in Singapore: Prevalence, predictors, and pattern.Nur Amali Aminnuddin - 2019 - Journal of Behavioral Science 14 (2):15-30.
    Presently, there is a lack of psychological and quantitative studies in Singapore about discriminatory attitudes. This paper aimed to contribute to this aspect. However, to examine actual behavior can be difficult due to the sensitive nature of the needed data. Hence, this study approached discrimination at an attitudinal level. Six vulnerable groups were examined in this study. They consisted of people of a different race, immigrants or foreign workers, homosexuals, people living with HIV/AIDS, people of a different religion, and unmarried (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5. Perceiving university education as more important for men than for women: Gender differences and predictors of this perception in Muslim societies.Nur Amali Aminnuddin - 2020 - Psychological Thought 13 (1):99-126.
    Education for women in Muslim societies had been discussed widely. However, it remains unclear if the perception of the importance of university education in Muslim societies and its predictors are different between men and women. Therefore, this research examined the following misogynistic perception among both genders: university education is more important for men than for women. This research aimed to determine gender differences and predictors of this perception. Sample populations were from Malaysia (N=820), Singapore (N=320), India (N=447), and Pakistan (N=1195). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6. Ethnic differences and predictors of racial and religious discriminations among Malaysian Malays and Chinese.Nur Amali Aminnuddin - 2020 - Cogent Psychology 7 (1):1766737.
    Studies on racial and religious discriminations in Malaysia tend to be avoided. This is due to their sensitive nature, possibly becoming political ammunition, and individuals being accused of seditious intent. Much that is necessary to discuss discrimination in Malaysia remains unclear. It is not known to what extent contact between groups is undesirable especially as neighbors in Malaysia. This study examined ethnic differences and predictors of racial and religious discriminations among 1200 Malaysians (319 Chinese and 881 Malays). Discrimination was conceptualized (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Personality and Islamic religiosity: Preliminary survey data of Bruneian Malay Muslim university students and their psychological well-being, unethical behavior, and dark triad traits.Nur Amali Aminnuddin - 2020 - Data in Brief 30:105486.
    The paper presents data collected using measures of personality, Islamic religiosity, psychological well-being, unethical behavior, and dark triad traits. The sample consists 277 Bruneian Malay Muslim university students. The participants were sampled at a public university in Brunei. Through cooperation with faculty members, a link to the online questionnaire was posted on the learning management system platform. The targeted population was informed they were invited to participate voluntarily, and all information would be confidential. Completed questionnaires were submitted by 171 females (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Predictors of deviant behavior justification among Muslims: Sociodemographic factors, subjective well-being, and perceived religiousness.Nur Amali Aminnuddin & Harris Shah Abd Hamid - 2021 - Islamic Guidance and Counseling Journal 4 (2):144-157.
    Current evidence supports how deviant behavior can be predicted by sociodemographic factors, subjective well-being, and perceived religiousness. However, there is limited research when it concerns specificity such as Muslims justifying deviant behavior, and their subjective well-being and perceived religiousness within a single study. Most studies used Christian population or using a non-denominational approach. Therefore, in this study, data from World Value Survey Wave 6 was used to examine the Muslim population (N = 20,559) and deviant behavior justification. Sociodemographic factors, subjective (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Empirizm Merceğinden Dini İnanç: Braithwaite Eleştirisi/ Religious Belief Through the Lens of Empiricism: The Criticism of Braithwaite.Büşra Nur Tutuk - 2022 - Religion and Philosophical Research 5 (1):54-73.
    What do religious statements tell us? The epistemology of statements to which believers dedicate their lives is of critical importance. Richard Bevan Braithwaite (1900-1990), who considers the statements of religion from a non-cognitive but conative perspective, thinks that even if the religious statements cannot be verified, they can be empirically meaningful. This meaning is analogical, drawing policy of life like in moral judgments. According to Braithwaite, these statements have no truth value as in science; the stories told in a religious (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Enhancing Language Acquisition: A Case Study of TESL Lesson Plans in an International School.Nur Amalina Mohd Sharif, Siti Maftuhah Damio & Hazrat Usman Mashwani - 2023 - Malaysian Journal of Social Sciences and Humanities (Mjssh) 8 (10):1-13.
    The fourth goal in Sustainable Development Goals (SDG) spells out Quality Education that demands teachers across all disciplines to teach effectively. The available literature suggests that teaching effectiveness starts from good planning, which should be evident in the documentation of lesson plans. However, when it comes to English teachers, their demanding roles that are attributed to the value-laden content, the grading of essays, the performance pressure of high-stake testing, and the requirement of culturally appropriate pedagogies (Loh & Liew, 2016)have caused (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Tanrı, Estetik ve Estetik Kanıt/God, Aesthetic and Aesthetic Proof.Büşra Nur Tutuk - 2023 - Dissertation, Ankara University
    The subject of the thesis is the relationship between aesthetic and God. It aims to discuss whether the sense of beauty is proof of the existence of God and to determine the plausibility of aesthetic proof. As a matter of fact that reality and the perception of beauty point to two-way consciousness. In this context, it will be inevitable to mention God's relation with consciousness in the emergence of beauty. In the first part, the concepts of aesthetics will be analyzed, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Digital Parenting The Android-Based Monitoring of Children's Growth and Development for Working Mothers.Imas Mulyani & Nur Agustini - manuscript
    The growth and development of children are closely related to the role of a mother, not a few mothers, and having the task of caring for children and working women, which will lead to suboptimal childcare. At this time, many android-based information system facilities that can be used to streamline child care for a mother who is a working woman. This study aimed to provide an overview and ideas of using android-based digital media in childcare to maximize children's growth and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Brauchen wir Political Correctness? Ein politisches Streitgespräch.Karsten Schubert, Saba-Nur Cheema, Beate Rosenzweig & Petra Barz - 2021 - Außerschulische Bildung – Zeitschrift der Politischen Jugend- Und Erwachsenenbildung 4:33-41.
    Für ein Gespräch über die Themen Political Correctness, Identitätspolitik, Streitkultur und die Rolle der politischen Bildung kamen im Juli 2021 Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank und Dr. Karsten Schubert von der Universität Freiburg in einem Zoom-Raum zusammen. Die Fragen stellten Prof. Dr. Beate Rosenzweig und Petra Barz, beide Mitglieder im Redaktionsbeirat der "Außerschulischen Bildung". Der folgende Text ist eine bearbeitete und gekürzte Fassung des Gesprächs.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Tracer Study of Teacher Education Graduates of Western Philippines University - Puerto Princesa Campus: Basis for Curriculum Review and Revision.Jupeth Pentang, David R. Perez, Katherine H. Cuanan, Mailyn B. Recla, Romelyn T. Dacanay, Rastanura M. Bober, Cheche E. Dela Cruz, Susana P. Egger, Ruth L. Herrera, Carolyn M. Illescas, Josephine M. Salmo, Manuel L. Bucad Jr, Joann V. Agasa & Nur-Aina A. Abaca - 2022 - International Journal of Multidisciplinary: Applied Business and Education Research 3 (3):419-432.
    Graduates' employability indicates the excellent education and relevant preparation they obtained from their respective degrees. Tracer studies have enabled higher education institutions to profile their graduates while also reflecting on the quality of education they provide. With the foregoing, a tracer study determined the demographic and academic profile of teacher education graduates from 2017 to 2020 in a state university in the West Philippines. It also ascertained the advanced studies they attended after college, their employment data, the relevance of college (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  15. Moderasi Beragama: Implementasi dalam Pendidikan, Agama dan Budaya Lokal.Arhanuddin Salim, Wawan Hermawan, Rosdalina Bukido, Mardan Umar, Nuraliah Ali, Muh Idris, Evra Willya, Acep Zoni Saeful Mubarok, Ari Farizal Rasyid, Nasruddin Yusuf, Reza Adeputra Tohis, Adlan Ryan Habibie, Rohit Mahatir Manese, Ahmad Bustomi, Siti Inayatul Faizah, Rafiud Ilmudinulloh, Telsy F. D. Samad, Mokh Iman Firmansyah, Maulidya Nisa, Ainur Alam Budi Utomo, Abdurrahman Wahid Abdullah, Abdullah Botma, Edi Gunawan, Syahrul Mubarak Subeitan, Mulida Hayati, Usup Romli, Salma Nafisah, Rohmatul Faizah & Nur Azizah (eds.) - 2023 - Malang: Penerbit Selaras Media Kreasindo.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Mehr als nur Analogien? Zur Beziehung von kultureller und biologischer Evolution.Eckhart Arnold - 2005 - Erwägen Wissen Ethik 16 (3):372-374.
    This article is a commentary on another article by Burkhard Stephan in "Erwägen Wissen Ethik" (16/2005 Issue 3). The question is examined, whether there exist analogies between (Darwinian) biological evolution cultural development processes. The topics discussed are: 1. Analogies to biological evolution on the cultural level. 2. Analogies to cultural processes on the biological level. 3. Features of the biological evolution of human nature that have direct consequences on the cultural level. 4. Ethical questions raised by the previous three points.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Nūr al-Fu’ād, A Nineteenth-Century Persian Text in Illuminationist Philosophy by Shihāb al-Dīn Kumījānī.Hossein Ziai - 2001 - In Seyyed Hossein Nasr, Randall E. Auxier & Lucian W. Stone (eds.), The Philosophy of Seyyed Hossein Nasr. Open Court. pp. 763-774.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Alles nur Fake Ethik.Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski - 2019 - Republik 2019 (22.5).
    Facebook, Google und Co. spielen sich nach zahlreichen Skandalen neuerdings als moralische Musterschüler auf. Warum wir auf diese Masche nicht hereinfallen sollten.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Erkenntnistheorie mit sprachphilosophischen Mitteln. Wie können wir ausschließen, dass alles nur geträumt ist?Olaf L. Müller - 2017 - In Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel & Héctor Wittwer (eds.), Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen. Freiburg: Alber. pp. 142-159.
    Die Skeptikerin fragt, wie wir ausschließen können, dass all unsere Erlebnisse auf einem umfassenden Traum beruhen. Träfe ihre Befürchtung zu, dann wären alle unsere Meinungen über die äußere Welt falsch, und da wir das nicht ausschließen können, haben wir (so folgert sie) keinerlei Wissen über die Welt. Um dem zu begegnen, könnte man der Skeptikerin vorwerfen, dass sie unsere gemeinsame Sprache missbraucht. Welche Wörter missbraucht sie? Welche Wörter gebraucht sie so anders, dass wir uns um ihre Überlegung nicht scheren müssen? (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Al-Āmidi’s Reception of Ibn Sīnā: Reading al-Nūr al-Bāhir fi al-Ḥikam al-Zawāhir.Syamsuddin Arif - 2010 - In Tzvi Langermann (ed.), Avicenna and His Legacy: A Golden Age of Science and Philosophy. Brepols. pp. 205-219.
    Contrary to the widespread assumption, philosophy in the Islamic world did not begin with al-Kindi nor ended with Ibn Rushd (Averroes). This article looks into the metaphysics part of Sayf al-Din al-Amidi's kitab al-Nur al-Bahir fi al-Hikam al-Zawahir ('The Splendid Light on the Bright Wisdom') in order to show the continuity of philosophy in post-classical period.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Eine neue Sicht der Evolution: Ist es nur der Zufall, der sie leitet?Paul Gottlob Layer - 2016 - BRIEFE Zur Orientierung Im Konflikt Mensch - Erde, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt E.V 121 (4):16-24.
    Nach neodarwinistischem Verständnis der Evolution entstehen neue Organismen letztlich durch rein zufällige Mutationsprozesse auf genetischer Ebene. Ihre Überlebenschancen werden dann durch die jeweilig herrschende Umwelt begünstigt oder unterdrückt. Die Evolution ist demnach nur vom reinen Zufall geleitet. Neuere Einsichten aus Entwicklungsbiologie (EvoDevo) und Epigenetik haben unsere Sicht der Evolutionsabläufe jedoch deutlich erweitert. Dabei kommt der Umwelt eine lenkende Rolle zu, der reine Zufall verliert an Bedeutung. Damit lässt sich naturwissenschaftliches Verständnis wieder besser mit herkömmlichen Schöpfungsbildern versöhnen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Ist Selbstbewusstsein nur ein Begründungsgedanke?: Subjektbegriffe im deutschen Idealismus.Anders Moe Rasmussen - 2003 - Institut for Filosofis Skriftserie 1 (2):1-13.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. The Responsibility to Protect - mehr als nur 'gerechter Krieg' in einem entstehenden Paradigma des Völkerrechts.Daniel Messelken - 2012 - Militärseelsorge 49:151-159.
    Der Einfluss der Lehre vom gerechten Krieg bzw. der Idee des gerechten Friedens auf den Umgang mit heutigen Konflikten lässt sich besonders gut anhand der so genannten „humanitären Interventionen“ und dem aus dieser Praxis entwickelten neuen Ansatz der „Responsibility to Protect“ (RtoP/ R2P) bzw. Schutzverantwortung zeigen. Bei der Be- gründung als humanitär erachteter Interventionen seit den 1990er Jahren wurde und wird auf die Kriterien des gerechten Krieges bzw. gerechten Friedens zurückgegriffen. Nachfolgend spielten diese auch bei der Formulierung des Prinzips der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  75
    Die begriffliche Ausweitung der Kampfzone. Der Begriff der Aggression zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.Maria Kronfeldner - 2023 - In Andrea Heinz (ed.), Geschlecht und Gewalt. Praesens Verlag. pp. 369-386.
    Geschlecht und Gewalt, das Thema dieses Bandes, betrifft nicht nur die Frage nach den Charakteristika und Ursachen sexueller Aggression, sondern auch die Frage nach angeblichen geschlechtsspezifischen Formen der Aggression. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit beidem und diskutiert sie als Teil von begrifflichen Ausweitungen der Kampfzone, d.h. der Erweiterungen des Aggressionsbegriffs im Verlauf der wissenschaftlichen Aggressionsforschung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Beitrag zeigt unter Anderem: was als Aggression wahrgenommen wird und in der Wissenschaft als solche gezählt wird, verändert (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Hayatin Anlami.Thaddeus Metz - 2023 - Öncül.
    Translation of 'The Meaning of Life' (second revised edition for the Stanford Encyclopedia of Philosophy) into Turkish by Beyza Nur Dogan.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Wenn Briefwechsel versanden. Goethes Pech mit Lichtenberg.Olaf L. Müller - 2019 - In Karsten Engel (ed.), Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen. pp. 139-156.
    Nur weil Goethes letzter Brief an den Aufklärer und versierten Experimentalphysiker Lichtenberg nicht mehr beantwortet worden ist, sind viele Interpreten zu dem Ergebnis gelangt, dass Lichtenberg den Briefwechsel aus Unwillen über Goethes unbelehrbare Newton-Kritik abgebrochen hätte; Goethe selbst hat diese Interpretation nahegelegt. Doch bei gründlicher Neulektüre ergibt sich ein optimistischeres Bild. Goethe stand damals am Anfang seiner Farbenforschung, äußerte sich zu Newton weit weniger polemisch als später, gegenüber Lichtenberg aber voller Respekt – und zeigte sich offen für Kritik. In einem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Parfits Reduktionismus und die Möglichkeit struktureller Einheit: Vorarbeiten zu einer aristotelischen Theorie personaler Identität.Sascha Settegast - 2018 - In Sebastian Gäb, Dominic Harion & Peter Welsen (eds.), Person und Identität. Regensburg: S. Roderer. pp. 109-170.
    In der Diskussion um personale Identität nehmen die einflussreichen Arbeiten Derek Parfits eine Sonderstellung ein, insofern Parfit nicht bestrebt ist, eines der gängigen Identitätskriterien zu verteidigen, sondern vielmehr behauptet, dass unsere alltäglichen wie philosophischen Vorstellungen von personaler Identität unrettbar inkohärent sind und deshalb aufgegeben werden sollten. In seinem Beitrag beleuchtet Sascha Settegast die verschiedenen Argumente, die Parfit für diese provokante These vorbringt, und unternimmt insbesondere den Versuch einer systematischen Dekonstruktion der wichtigsten Gedankenexperimente Parfits, die zeigen soll, dass sich diese Gedankenexperimente (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Fähigkeiten und das Problem des Determinismus.Romy Jaster & Ansgar Beckermann - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (72):317-342.
    Nicht nur Locke war der Auffassung, dass Willensfreiheit voraussetzt, dass ein Mensch bestimmte Fähigkeiten besitzt. Aber kann ein Mensch die für Freiheit entscheidenden Fähigkeiten auch dann besitzen, wenn der Weltverlauf vollständig determiniert ist? Unsere These ist, dass Akteure auch in einer deterministischen Welt über die freiheitsrelevanten Fähigkeiten verfügen können. Unser Argument hat vier Schritte. Im ersten Schritt argumentieren wir dafür, dass eine Fähigkeitstheorie bestimmte Anforderungen erfüllen muss, die sich im Zusammenhang mit freiheitsrelevanten Fähigkeiten als einschlägig erweisen werden, und stellen exemplarisch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Vorwort und Einführung.Sara Di Giulio & Alberto Frigo - 2020 - In Sara Di Giulio & Alberto Frigo (eds.), Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant. pp. vii–viii; 1–15.
    Kant scholars have rarely addressed the centuries-old tradition of casuistry and the concept of conscience in Kant’s writings. This book offers a detailed exploration of the period from Pascal’s Provincial Letters to Kant’s critique of probabilism and discusses his proposal of a (new) casuistry as part of an moral education. *** -/- Die Debatte um Kasuistik und Probabilismus zählt zu den wichtigsten Themen der Moraltheologie und Moralphilosophie der frühen Neuzeit. In der enormen Verbreitung der Literatur über die Gewissensfälle (casus conscientiae) (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  98
    Natürlich – künstlich – zerstört: Eine Verhältnisbestimmung im Kontext der menschlichen Evolutionsgeschichte.Christoph Leumann - 2024 - In Markus Dangl & Jürgen H. Franz (eds.), Natur, Kultur und Technik. Berlin: Frank & Timme. pp. 17 - 28.
    Als eine von tausenden von Arten, welche im Zuge der Evolution nach dem darwinschen Prinzip von Variation und natürlicher Selektion entstanden sind, ist der Mensch ein Teil der Natur. Eine Besonderheit scheint ihn allerdings von allen anderen Systemen der Natur abzuheben: Er besitzt die Fähigkeit, Dinge zu erzeugen, die ihrerseits nicht mehr Teil der Natur sind. Denn Objekte wie Werkzeuge, Gebäude, Musikinstrumente oder Bücher sind zwar Teil der physischen Welt, sie gehören aber nur schon deshalb nicht zur Natur, weil sie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  78
    (1 other version)Auf der Suche nach den Fundamenten des Theismus [In Search of the Foundations of Theism].Philip L. Quinn & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 331-353.
    Dieser Aufsatz ist eine kritische und erkundende Diskussion von Plantingas Behauptung, daß bestimmte Aussagen, aus denen evidentermaßen folgt, daß Gott existiert, berechtigterweise basal sein könnten. Im kritischen Abschnitt argumentiere ich dafür, daß es Plantinga nicht gelingt zu zeigen, daß das Kriterium des modernen Fundamentalisten für berechtigte Basalität, dem zufolge solche Aussagen nicht berechtigterweise basal sein können, selbstreferentiell inkohärent oder anderweitig mangelhaft ist. Im erkundenden Abschnitt versuche ich, ein Argument für die Auffassung zu entwickeln, daß solche Aussagen, selbst wenn sie berechtigterweise (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Netzwerkaffekte. Über Facebook als kybernetische Regierungsmaschine und das Verschwinden des Subjekts.Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski - 2019 - In Rainer Mühlhoff, Anja Breljak & Jan Slaby (eds.), Affekt Macht Netz. Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Hg. Breljak/ Mühlhoff/ Slaby). Bielefeld: transcript. pp. 55-80.
    Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff untersuchen Facebook als Beispiel einer besonders eindringlichen Form „kybernetischer Gouvernementalität“ und nehmen das „soziale“ Netzwerk dazu als psychopolitisches System von Affekten und Aktivierungen in den Blick. Dabei analysieren sie v.a. die zugrundeliegende »Sozialphysik des Anstoßes« und ihre implizite kybernetische Logik, um den so forcierten (behavioristischen) Subjektbegriff zu beleuchten. In diesem Konnex wird nicht nur dargestellt, wie das gouvernementale Unternehmen qua feedbacklogischer Programmatik die Entscheidungen, das Verhalten oder gar die Wünsche seiner Nutzer_innen antizipiert und auf diese (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Liebe.Anja Leser - 2017 - Swiss Philosophical Preprints.
    „Im Grunde gibt es nur die Liebe“, sagte Picasso einst. Kaum ein Mensch durchläuft sein Leben, ohne früher oder später von jenen Gefühlen gebeutelt zu werden, welche als Liebe bezeichnet werden. Aber was ist Liebe überhaupt? Gibt es klare Kriterien, die Liebe notwendigerweise aufweist? Welchen Einfluss haben die kulturellen Vorbedingungen auf unsere Vorstellungen von Liebe?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. KOSMISCHER VERSTAND UND KREATIVITÄT - ALEXIS KARPOUZOS.Alexis Karpouzos - manuscript
    Wir leben in einem Universum, das aus vielen verschiedenen Perspektiven gesehen und erlebt werden kann. Deshalb müssen wir das Universum aus vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Alles und jeder ist eine Form des Universums, die sich auf eine bestimmte Weise ausdrückt. Mit anderen Worten, jeder von uns kann mit absoluter Gewissheit sagen: „Wir sind das Universum!“ Da wir das Universum sind, bietet jeder von uns eine wertvolle Perspektive, die die Beiträge aller und alles andere um uns herum ergänzt. Jeder von uns (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Politischer Antagonismus und sprachliche Gewalt.Steffen K. Herrmann - 2015 - In Sabine Hark & Paula-Irene Villa (eds.), (Anti-)Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Transcript. pp. 79-92.
    Geschlecht, Begehren und Sexualität sind traditionell stark umkämpfte politische Gegenstände. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich die binäre heterosexuelle Geschlechterordnung mit dem Schein des Natürlichen zu umgeben vermag: Nur zu gerne wird die Fiktion eines Urzustandes herangezogen, um zu argumentieren, dass das heterosexuelle Begehren eben deshalb naturgemäß ist, weil es der Reproduktion der Gattung diene und sich die natürlichen Geschlechterrollen wiederum ganz selbstverständlich aus diesen reproduktiven Bedingungen ableiten lassen. Im Zuge der politischen Kämpfe von Gleichheits-, Differenz-und Queerfeminismus um eine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Überprüfung von "Das Zeug zum Denken" (The Stuff of Thought) von Steven Pinker (2008) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 77-90.
    Ich beginne mit einigen berühmten Kommentaren des Philosophen (Psychologen) Ludwig Wittgenstein, weil Pinker mit den meisten Menschen (aufgrund der Standardeinstellungen unserer entwickelten angeborenen Psychologie) bestimmte Vorurteile über das Funktionieren desGeistes teilt und weil Wittgenstein einzigartige und tiefgründige Einblicke in das Wirken von Sprache, Denken und Wirklichkeit bietet (die er als mehr oder weniger koextensiv ansah), die er nirgendwo sonst findet. Diere bezieht sich nur auf Wittgenstein in diesem Band, was sehr bedauerlich ist, wenn man bedenkt, dass er der brillanteste und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Über Freiheiten des Menschen: Mit dem Gehirn zur Welt-, und dann zur Gotterkenntnis.Paul Gottlob Layer - 2009 - In Georg Souvignier (ed.), Gottesbilder - an der Grenze zwischen Naturwissenschaft und Theologie. WBG. pp. 144-160.
    Der erste Teil dieses Aufsatzes befasst sich mit der Tatsache, dass neben der Stammesgeschichte des Menschen (Phylogenese) und seiner je individuellen genetischen Ausstattung für seine Persönlichkeitsentwicklung besonders wichtig ist, dass sein Gehirn bei der Geburt noch unausgereift ist. In dieser Phase kommen Umwelteinflüsse (Lernen jeglicher Art) besonders stark zum Tragen, so daß die „Freiheit des Menschen“ hier wesentlich begründet wird. Soviel uns das Studium der Frühentwicklung des Gehirns (Ontogenese) über seine Organisation und seine Funktionen hat verstehen lassen, bleibt doch fraglich, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Ist JK Rowling böser als Ich? (überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 248-252.
    Wie wäre es mit einer anderen Ausg. der Reichen und Berühmten? Zuerst das Offensichtliche – die Harry-Potter-Romane sind primitiver Aberglaube, der Kinder dazu ermutigt, an Fantasie zu glauben, anstatt Verantwortung für die Welt zu übernehmen – natürlich die Norm. JKR ist genauso ahnungslos über sich und die Welt wie die meisten Menschen,aber etwa 200 Mal so destruktiv wie der durchschnittliche Amerikaner und etwa 800 Mal mehr als der durchschnittliche Chinese. Sie war verantwortlich für die Zerstörung von vielleicht 30.000 Hektar Wald, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Staatliche Macht und Heteronormativität. [REVIEW]Karsten Schubert - 2011 - HugsandKisses 8.
    Was hat der Staat mit sexueller Orientierung zu tun? Eine ganze Menge, meint Gundula Ludwig, denn durch staatliche Macht in Form von „heteronormativer Hegemonie“ würden wir zu Subjekten gemacht – und zwar ‚normalerweise‘ zu männlichen bzw. weiblichen und heterosexuellen. Dabei betont Ludwig die Gegenseitigkeit des Verhältnisses von Staat und Geschlecht: Nicht nur wirke staatliche Macht konstitutiv und vergeschlechtlichend auf Subjekte, sondern der Staat selbst werde im „Prozess der vergeschlechtlichen Subjektkonstitution erst hervorgebracht“. Deshalb seien weder der Staat noch Heterosexualität natürlich gegeben, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Māturīdī Theologian Abū Ishāq al-Zāhid al-Saffār’s Vindication of the Kalām = Māturīdī Theologian Abū Ishāq al-Zāhid al-Saffār’s Vindication of the Kalām.Demir Abdullah - 2016 - Cumhuriyet İlahiyat Dergisi 20 (1):445-502.
    Abū Ishāq al-Ṣaffār was one of scholars of the Western Qarakhānids’ period who followed the Kalām thought of al-Māturīdī (d. 333/944). His theological works Talkhīs al-adilla and Risāla fī al-kalām, his method in kalām, and frequent reference to his works by Ottoman and Arab scholars indicate that al-Ṣaffār is a respected and authorative Māturīdī theologian. The article focuses on his defense of the kalām. By adding a long introduction to Talkhīs about the naming, importance, and religious legitimacy of the science (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Das Normative Moment im Bedeutungsbegriff.Erik Ahlman - 1926 - In Suomalaisen Tiedeakatemian toimituksia. Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Ser. B. Sarja B. Helsinki: Finnish Academy. pp. 1-93.
    In der Wissenschaft wie im alltaglichen Leben tritt oft die Frage vor uns: was ist die Bedeutung dieses oder jenes Ausdrucks? Eine erschöpfende Antwort auch nur in einem Einzelfalle ist jedoch unmöglich, ehe die dahinter verborgene allgemeinere prinzipielle Frage gelost ist: was ist überhaupt Bedeutung, was wird darunter verstanden resp. was ist darunter zu verstehen? Die Sprachphilosophie und Sprachforschung der letzten Zeit hat sich reichlich damit abgemüht, den Begriff Bedeutung in seinem Wesen zu erfassen. Jedoch sind wir der Meinung, dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. Die blinden Schatten von Narcissus.Roberto Arruda (ed.) - 2023 - Sao Paulo: Terra à Vista.
    Diese Arbeit wird wesentliche Fragen über das kollektive Imaginär und seine Beziehungen zur Realität und Wahrheit ansprechen. Zunächst sollten wir dieses Thema in einem konzeptionellen Rahmen ansprechen, gefolgt von der entsprechenden Tatsachenanalyse demonstrierbarer Verhaltensrealitäten. Wir werden nicht nur die Methodik, sondern vor allem die Prinzipien und Sätze der analytischen Philosophie annehmen. Die vorliegende Arbeit beruht analytischer Reflexion. Wir werden so umfassend und tief wie möglich spekulieren und die Ergebnisse unserer Gedanken ausdrücken. Trotz des multidisziplinären Charakters des Themas und der methodischen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Kosmovisionen und Realitäten: die Philosophie jedes einzelnen (3rd edition).Roberto Arruda (ed.) - 2023 - Sao Paulo: Terra à Vista.
    Nicht durch das Denken erschaffen wir Welten. Indem wir die Welt verstehen, lernen wir zu denken. Kosmovision ist ein Begriff, der eine Reihe von Grundlagen bedeuten sollte, aus denen ein systemisches Verständnis des Universums, seiner Bestandteile als Leben, der Welt, in der wir leben, der Natur, des menschlichen Phänomens und ihrer Beziehungen hervorgehen sollte. Es handelt sich also um ein von den Wissenschaften gespeistes Feld der analytischen Philosophie, deren Ziel dieses aggregierte und erkenntnistheoretisch nachhaltige Wissen über alles ist, was wir (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Moralische Archetypen: Ethik in der Vorgeschichte.Roberto Arruda Thomas - 2023 - São Paulo: Terra à Vista.
    Die philosophischen, traditionellen Ansätze zur Moral beruhen hauptsächlich auf metaphysischen und theologischen Konzepten und Theorien. Unter den traditionellen Ethikkonzepten ist die göttliche Befehlstheorie die prominenteste (DCT). Gemäß der DCT gibt Gott der Menschheit moralische Grundlagen durch ihre Schöpfung und durch Offenbarung. Moral und Göttlichkeit sind seit der fernsten Zivilisation untrennbar. Diese Konzepte tauchen in einen theologischen Rahmen ein und werden hauptsächlich von den meisten Anhängern der drei abrahamitischen Traditionen angenommen: Judentum, Christentum und Islam: dem bedeutendsten Teil der menschlichen Bevölkerung. Die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Modelle und Grenzen der Leistungssteigerung im Sport: Enhancement, Doping, Therapie aus philosophischer Sicht.Christoph Asmuth, Benedetta Bisol & Patrick Grüneberg - 2010 - Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 51 (2):8-43.
    Enhancement is a basic principle of modern sport. Their increase of achievement is usually attributed to the sportsmen’s natural assessment, their health, their training methods and their employment. In contrast, increase in output by pharmacological means is outlawed. The modern medical techniques created a whole range, by which sportsmen are supported. Consequently, sometimes difficult decisions with concrete medications develop. It is not always clearly to be differentiated whether something is a pharmacological interference, which serves the therapy or leads however to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Grenzen und Möglichkeiten argumentativer Auseinandersetzungen und die unterrichtliche Ausbildung argumentativer Metakompetenzen.Dominik Balg - 2023 - In David Löwenstein, Donata Romizi & Jonas Pfister (eds.), Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundfragen, Anwendungen, Grenzen. Göttingen: V&R Unipress. pp. 229-243.
    In dem vorliegenden Beitrag möchte ich an aktuelle argumentationsdidaktische Überlegungen anknüpfen und einen spezifischen Aspekt genauer untersuchen, der von der philosophiedidaktischen Forschung bisher ein Stück weit vernachlässigt worden ist. Dieser Aspekt betrifft die Vermittlung sogenannter argumentativer Metakompetenzen, worunter ich grob gesprochen Fähigkeiten des angemessenen Gebrauchs bzw. der verantwortungsvollen Regulation von argumentativen Kompetenzen verstehe. Die grundlegende Idee ist in diesem Zusammenhang, dass die Ausbildung basaler argumentativer Fähigkeiten zwar grundsätzlich durchaus wichtig und wünschenswert ist, dass aber gleichzeitig ein Einsatz dieser Fähigkeiten in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Im Zeichen einer literarischen Freundschaft. Witold Hulewicz - Rainer Maria Rilke.Irena Bartoszewska - 1997 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 1:77-87.
    Mit dem Werk des österreichischen Dichters kam Witold Hulewicz ziemlich früh in Berührung. Fasziniert von dessen Dichtkunst, nahm er mit Rilke Briefkontakte auf. Die Korrespondenz belebte sich wesentlich, als Hulewicz an den ersten Üb ertragungen ins Polnische arbeitete. Im vorliegenden Artikel bemüht sich die Autorin nicht nur die freundschaftlichen Kontakte darzustellen, sondern auf die Rolle Hulewiczs als Übersetzer und Verbreiter des Rilkschen Werkes in Polen hinzu weisen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Zur Philosophie der Orientierung.Andrea Bertino, Ekaterina Poljakova, Andreas Rupschus & Benjamin Alberts (eds.) - 2016 - Boston: Walter de Gruyter.
    Orientierung steht am Anfang von allem, ohne selbst ein greifbarer Anfang zu sein. Als Letzt- und Grundbegriff geht sie jedem Denken und jeder Lebenstätigkeit voraus und ermöglicht sie. Dennoch war sie selbst bislang kaum Gegenstand philosophischer Reflexion. In seiner Philosophie der Orientierung macht Werner Stegmaier – bekannt durch seine Beiträge zu Nietzsche, Dilthey, Luhmann und Levinas – sie zum Ausgangspunkt, um die Philosophie selbst im Hinblick auf ihr praktisches, lebensweltliches Potential hin neu zu denken. Das breite Spektrum des Sich-Orientierens und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Unwiederholbares Gottessiegel: Personale Individualität nach Edith Stein (2nd edition).Christof Betschart - 2013 - Münster: Aschendorff.
    Die Frage nach der Individualität der menschlichen Person gehört zu den Schlüsselfragen jeder Anthropologie. Edith Stein kennt nicht nur eine einmalige Konstellation von äußeren Entwicklungsfaktoren der Person, sondern denkt eine wesentliche Individualität, die für jegliche Entwicklung Voraussetzung ist und sich in einem authentischen Leben als „persönliche Note“ manifestiert. In theologischer Perspektive darf jeder Mensch sich rühmen, „unmittelbar ein Gotteskind zu sein und ein eigenes unwiederholbares Gottessiegel in seiner Seele zu tragen“. Diese Aussage in ihrem Hauptwerk Endliches und ewiges Sein führt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  43
    Das wahre Ich. Sexualität und Imperativ der Identität.Paul Blattner - 2024 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie (Zemo) 7:19.
    Dieser Artikel beleuchtet die Verflechtung von der Frage nach der Sexualität und der Frage nach dem wahren Selbst. Durch die eigene Sexualität entdeckt und offenbart sich das Individuum vor sich selbst und anderen. Im Anschluss an die Werke von Michel Foucault zeigt sich, dass diese Befragung der eigenen Sexualität nicht nur ein epistemisches Unterfangen ist. Sie ist vielmehr eingebettet in eine größere Struktur von Macht und Wissen. Im Zentrum der Sexualität steht ein Imperativ der Identität, der vom Subjekt verlangt, sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 298