Results for 'Nur Azizah'

299 found
Order:
  1. Moderasi Beragama: Implementasi dalam Pendidikan, Agama dan Budaya Lokal.Arhanuddin Salim, Wawan Hermawan, Rosdalina Bukido, Mardan Umar, Nuraliah Ali, Muh Idris, Evra Willya, Acep Zoni Saeful Mubarok, Ari Farizal Rasyid, Nasruddin Yusuf, Reza Adeputra Tohis, Adlan Ryan Habibie, Rohit Mahatir Manese, Ahmad Bustomi, Siti Inayatul Faizah, Rafiud Ilmudinulloh, Telsy F. D. Samad, Mokh Iman Firmansyah, Maulidya Nisa, Ainur Alam Budi Utomo, Abdurrahman Wahid Abdullah, Abdullah Botma, Edi Gunawan, Syahrul Mubarak Subeitan, Mulida Hayati, Usup Romli, Salma Nafisah, Rohmatul Faizah & Nur Azizah (eds.) - 2023 - Malang: Penerbit Selaras Media Kreasindo.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Ethnic differences and predictors of racial and religious discriminations among Malaysian Malays and Chinese.Nur Amali Aminnuddin - 2020 - Cogent Psychology 7 (1):1766737.
    Studies on racial and religious discriminations in Malaysia tend to be avoided. This is due to their sensitive nature, possibly becoming political ammunition, and individuals being accused of seditious intent. Much that is necessary to discuss discrimination in Malaysia remains unclear. It is not known to what extent contact between groups is undesirable especially as neighbors in Malaysia. This study examined ethnic differences and predictors of racial and religious discriminations among 1200 Malaysians (319 Chinese and 881 Malays). Discrimination was conceptualized (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Predicting Islamic ethical work behavior using the theory of planned behavior and religiosity in Brunei.Nur Amali Aminnuddin - 2019 - Journal of Behavioral Science 14 (1):1-13.
    The objective of this study was to employ the theory of planned behavior in examining the inclusion of Islamic religiosity in predicting Islamic ethical work behavior. Islamic religiosity was included as Islam plays a dominant role in Brunei’s society. Participants consisted of 370 Malay Muslim teachers. Structural equation modeling was used to test three proposed models. While Model 1 was based on the theory of planned behavior, it does not take into consideration the distinctive Islamic context of the Bruneian society. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4. Demographic factors and religiosity dimensions as predictors of Islamic ethical work behavior in Brunei.Nur Amali Aminnuddin - 2019 - Psychological Thought 12 (2):185-201.
    Religion has always been argued as a cultural factor that influences behavior. Similarly, previous studies had shown that demographic factors such as age, gender, education level, and work experience were linked to behavior. This present study examined if demographic factors and religiosity dimensions could predict ethical behavior, specifically Islamic ethical work behavior, in Brunei. This study used an existing data set, which had been employed with a different approach and research questions. A total of 370 respondents were analyzed. Model analysis (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5. Discriminatory attitude toward vulnerable groups in Singapore: Prevalence, predictors, and pattern.Nur Amali Aminnuddin - 2019 - Journal of Behavioral Science 14 (2):15-30.
    Presently, there is a lack of psychological and quantitative studies in Singapore about discriminatory attitudes. This paper aimed to contribute to this aspect. However, to examine actual behavior can be difficult due to the sensitive nature of the needed data. Hence, this study approached discrimination at an attitudinal level. Six vulnerable groups were examined in this study. They consisted of people of a different race, immigrants or foreign workers, homosexuals, people living with HIV/AIDS, people of a different religion, and unmarried (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6. Dataset on Islamic ethical work behavior among Bruneian Malay Muslim teachers with measures concerning religiosity and theory of planned behavior.Nur Amali Aminnuddin - 2020 - Data in Brief 29:105157.
    The data presents an examination of Islamic ethical work behavior of Malay Muslim teachers in Brunei through religiosity and theory of planned behavior. The total number of participants was 370 Bruneian Malay Muslim teachers. The participants were sampled from two different types of school systems being non-religious schools and religious schools, with five schools each. By documenting information of the data, this data article presented the demographic characteristics of participants, and reliability and correlation of measures involved. Analyses of the data (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Perceiving university education as more important for men than for women: Gender differences and predictors of this perception in Muslim societies.Nur Amali Aminnuddin - 2020 - Psychological Thought 13 (1):99-126.
    Education for women in Muslim societies had been discussed widely. However, it remains unclear if the perception of the importance of university education in Muslim societies and its predictors are different between men and women. Therefore, this research examined the following misogynistic perception among both genders: university education is more important for men than for women. This research aimed to determine gender differences and predictors of this perception. Sample populations were from Malaysia (N=820), Singapore (N=320), India (N=447), and Pakistan (N=1195). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Predictors of deviant behavior justification among Muslims: Sociodemographic factors, subjective well-being, and perceived religiousness.Nur Amali Aminnuddin & Harris Shah Abd Hamid - 2021 - Islamic Guidance and Counseling Journal 4 (2):144-157.
    Current evidence supports how deviant behavior can be predicted by sociodemographic factors, subjective well-being, and perceived religiousness. However, there is limited research when it concerns specificity such as Muslims justifying deviant behavior, and their subjective well-being and perceived religiousness within a single study. Most studies used Christian population or using a non-denominational approach. Therefore, in this study, data from World Value Survey Wave 6 was used to examine the Muslim population (N = 20,559) and deviant behavior justification. Sociodemographic factors, subjective (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Personality and Islamic religiosity: Preliminary survey data of Bruneian Malay Muslim university students and their psychological well-being, unethical behavior, and dark triad traits.Nur Amali Aminnuddin - 2020 - Data in Brief 30:105486.
    The paper presents data collected using measures of personality, Islamic religiosity, psychological well-being, unethical behavior, and dark triad traits. The sample consists 277 Bruneian Malay Muslim university students. The participants were sampled at a public university in Brunei. Through cooperation with faculty members, a link to the online questionnaire was posted on the learning management system platform. The targeted population was informed they were invited to participate voluntarily, and all information would be confidential. Completed questionnaires were submitted by 171 females (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Brauchen wir Political Correctness? Ein politisches Streitgespräch.Karsten Schubert, Saba-Nur Cheema, Beate Rosenzweig & Petra Barz - 2021 - Außerschulische Bildung – Zeitschrift der Politischen Jugend- Und Erwachsenenbildung 4:33-41.
    Für ein Gespräch über die Themen Political Correctness, Identitätspolitik, Streitkultur und die Rolle der politischen Bildung kamen im Juli 2021 Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank und Dr. Karsten Schubert von der Universität Freiburg in einem Zoom-Raum zusammen. Die Fragen stellten Prof. Dr. Beate Rosenzweig und Petra Barz, beide Mitglieder im Redaktionsbeirat der "Außerschulischen Bildung". Der folgende Text ist eine bearbeitete und gekürzte Fassung des Gesprächs.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Enhancing Language Acquisition: A Case Study of TESL Lesson Plans in an International School.Nur Amalina Mohd Sharif, Siti Maftuhah Damio & Hazrat Usman Mashwani - 2023 - Malaysian Journal of Social Sciences and Humanities (Mjssh) 8 (10):1-13.
    The fourth goal in Sustainable Development Goals (SDG) spells out Quality Education that demands teachers across all disciplines to teach effectively. The available literature suggests that teaching effectiveness starts from good planning, which should be evident in the documentation of lesson plans. However, when it comes to English teachers, their demanding roles that are attributed to the value-laden content, the grading of essays, the performance pressure of high-stake testing, and the requirement of culturally appropriate pedagogies (Loh & Liew, 2016)have caused (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Empirizm Merceğinden Dini İnanç: Braithwaite Eleştirisi/ Religious Belief Through the Lens of Empiricism: The Criticism of Braithwaite.Büşra Nur Tutuk - 2022 - Religion and Philosophical Research 5 (1):54-73.
    What do religious statements tell us? The epistemology of statements to which believers dedicate their lives is of critical importance. Richard Bevan Braithwaite (1900-1990), who considers the statements of religion from a non-cognitive but conative perspective, thinks that even if the religious statements cannot be verified, they can be empirically meaningful. This meaning is analogical, drawing policy of life like in moral judgments. According to Braithwaite, these statements have no truth value as in science; the stories told in a religious (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Tanrı, Estetik ve Estetik Kanıt/God, Aesthetic and Aesthetic Proof.Büşra Nur Tutuk - 2023 - Dissertation, Ankara University
    The subject of the thesis is the relationship between aesthetic and God. It aims to discuss whether the sense of beauty is proof of the existence of God and to determine the plausibility of aesthetic proof. As a matter of fact that reality and the perception of beauty point to two-way consciousness. In this context, it will be inevitable to mention God's relation with consciousness in the emergence of beauty. In the first part, the concepts of aesthetics will be analyzed, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Digital Parenting The Android-Based Monitoring of Children's Growth and Development for Working Mothers.Imas Mulyani & Nur Agustini - manuscript
    The growth and development of children are closely related to the role of a mother, not a few mothers, and having the task of caring for children and working women, which will lead to suboptimal childcare. At this time, many android-based information system facilities that can be used to streamline child care for a mother who is a working woman. This study aimed to provide an overview and ideas of using android-based digital media in childcare to maximize children's growth and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Tracer Study of Teacher Education Graduates of Western Philippines University - Puerto Princesa Campus: Basis for Curriculum Review and Revision.Jupeth Pentang, David R. Perez, Katherine H. Cuanan, Mailyn B. Recla, Romelyn T. Dacanay, Rastanura M. Bober, Cheche E. Dela Cruz, Susana P. Egger, Ruth L. Herrera, Carolyn M. Illescas, Josephine M. Salmo, Manuel L. Bucad Jr, Joann V. Agasa & Nur-Aina A. Abaca - 2022 - International Journal of Multidisciplinary: Applied Business and Education Research 3 (3):419-432.
    Graduates' employability indicates the excellent education and relevant preparation they obtained from their respective degrees. Tracer studies have enabled higher education institutions to profile their graduates while also reflecting on the quality of education they provide. With the foregoing, a tracer study determined the demographic and academic profile of teacher education graduates from 2017 to 2020 in a state university in the West Philippines. It also ascertained the advanced studies they attended after college, their employment data, the relevance of college (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  16. Nūr al-Fu’ād, A Nineteenth-Century Persian Text in Illuminationist Philosophy by Shihāb al-Dīn Kumījānī.Hossein Ziai - 2001 - In Seyyed Hossein Nasr, Randall E. Auxier & Lucian W. Stone (eds.), The Philosophy of Seyyed Hossein Nasr. Open Court. pp. 763-774.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Mehr als nur Analogien? Zur Beziehung von kultureller und biologischer Evolution.Eckhart Arnold - 2005 - Erwägen Wissen Ethik 16 (3):372-374.
    This article is a commentary on another article by Burkhard Stephan in "Erwägen Wissen Ethik" (16/2005 Issue 3). The question is examined, whether there exist analogies between (Darwinian) biological evolution cultural development processes. The topics discussed are: 1. Analogies to biological evolution on the cultural level. 2. Analogies to cultural processes on the biological level. 3. Features of the biological evolution of human nature that have direct consequences on the cultural level. 4. Ethical questions raised by the previous three points.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Alles nur Fake Ethik.Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski - 2019 - Republik 2019 (22.5).
    Facebook, Google und Co. spielen sich nach zahlreichen Skandalen neuerdings als moralische Musterschüler auf. Warum wir auf diese Masche nicht hereinfallen sollten.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Al-Āmidi’s Reception of Ibn Sīnā: Reading al-Nūr al-Bāhir fi al-Ḥikam al-Zawāhir.Syamsuddin Arif - 2010 - In Tzvi Langermann (ed.), Avicenna and His Legacy: A Golden Age of Science and Philosophy. Brepols. pp. 205-219.
    Contrary to the widespread assumption, philosophy in the Islamic world did not begin with al-Kindi nor ended with Ibn Rushd (Averroes). This article looks into the metaphysics part of Sayf al-Din al-Amidi's kitab al-Nur al-Bahir fi al-Hikam al-Zawahir ('The Splendid Light on the Bright Wisdom') in order to show the continuity of philosophy in post-classical period.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Erkenntnistheorie mit sprachphilosophischen Mitteln. Wie können wir ausschließen, dass alles nur geträumt ist?Olaf L. Müller - 2017 - In Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel & Héctor Wittwer (eds.), Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen. Freiburg: Alber. pp. 142-159.
    Die Skeptikerin fragt, wie wir ausschließen können, dass all unsere Erlebnisse auf einem umfassenden Traum beruhen. Träfe ihre Befürchtung zu, dann wären alle unsere Meinungen über die äußere Welt falsch, und da wir das nicht ausschließen können, haben wir (so folgert sie) keinerlei Wissen über die Welt. Um dem zu begegnen, könnte man der Skeptikerin vorwerfen, dass sie unsere gemeinsame Sprache missbraucht. Welche Wörter missbraucht sie? Welche Wörter gebraucht sie so anders, dass wir uns um ihre Überlegung nicht scheren müssen? (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Eine neue Sicht der Evolution: Ist es nur der Zufall, der sie leitet?Paul Gottlob Layer - 2016 - BRIEFE Zur Orientierung Im Konflikt Mensch - Erde, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt E.V 121 (4):16-24.
    Nach neodarwinistischem Verständnis der Evolution entstehen neue Organismen letztlich durch rein zufällige Mutationsprozesse auf genetischer Ebene. Ihre Überlebenschancen werden dann durch die jeweilig herrschende Umwelt begünstigt oder unterdrückt. Die Evolution ist demnach nur vom reinen Zufall geleitet. Neuere Einsichten aus Entwicklungsbiologie (EvoDevo) und Epigenetik haben unsere Sicht der Evolutionsabläufe jedoch deutlich erweitert. Dabei kommt der Umwelt eine lenkende Rolle zu, der reine Zufall verliert an Bedeutung. Damit lässt sich naturwissenschaftliches Verständnis wieder besser mit herkömmlichen Schöpfungsbildern versöhnen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Ist Selbstbewusstsein nur ein Begründungsgedanke?: Subjektbegriffe im deutschen Idealismus.Anders Moe Rasmussen - 2003 - Institut for Filosofis Skriftserie 1 (2):1-13.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. The Responsibility to Protect - mehr als nur 'gerechter Krieg' in einem entstehenden Paradigma des Völkerrechts.Daniel Messelken - 2012 - Militärseelsorge 49:151-159.
    Der Einfluss der Lehre vom gerechten Krieg bzw. der Idee des gerechten Friedens auf den Umgang mit heutigen Konflikten lässt sich besonders gut anhand der so genannten „humanitären Interventionen“ und dem aus dieser Praxis entwickelten neuen Ansatz der „Responsibility to Protect“ (RtoP/ R2P) bzw. Schutzverantwortung zeigen. Bei der Be- gründung als humanitär erachteter Interventionen seit den 1990er Jahren wurde und wird auf die Kriterien des gerechten Krieges bzw. gerechten Friedens zurückgegriffen. Nachfolgend spielten diese auch bei der Formulierung des Prinzips der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Fähigkeiten und das Problem des Determinismus.Romy Jaster & Ansgar Beckermann - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (72):317-342.
    Nicht nur Locke war der Auffassung, dass Willensfreiheit voraussetzt, dass ein Mensch bestimmte Fähigkeiten besitzt. Aber kann ein Mensch die für Freiheit entscheidenden Fähigkeiten auch dann besitzen, wenn der Weltverlauf vollständig determiniert ist? Unsere These ist, dass Akteure auch in einer deterministischen Welt über die freiheitsrelevanten Fähigkeiten verfügen können. Unser Argument hat vier Schritte. Im ersten Schritt argumentieren wir dafür, dass eine Fähigkeitstheorie bestimmte Anforderungen erfüllen muss, die sich im Zusammenhang mit freiheitsrelevanten Fähigkeiten als einschlägig erweisen werden, und stellen exemplarisch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Wenn Briefwechsel versanden. Goethes Pech mit Lichtenberg.Olaf L. Müller - 2019 - In Karsten Engel (ed.), Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen. pp. 139-156.
    Nur weil Goethes letzter Brief an den Aufklärer und versierten Experimentalphysiker Lichtenberg nicht mehr beantwortet worden ist, sind viele Interpreten zu dem Ergebnis gelangt, dass Lichtenberg den Briefwechsel aus Unwillen über Goethes unbelehrbare Newton-Kritik abgebrochen hätte; Goethe selbst hat diese Interpretation nahegelegt. Doch bei gründlicher Neulektüre ergibt sich ein optimistischeres Bild. Goethe stand damals am Anfang seiner Farbenforschung, äußerte sich zu Newton weit weniger polemisch als später, gegenüber Lichtenberg aber voller Respekt – und zeigte sich offen für Kritik. In einem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  19
    Philosophische Digitalisierungsforschung (I). Verantwortung, Verständigung, Vernunft, Macht.Rainer Adolphi, Suzana Alpsancar, Susanne Hahn & Matthias Kettner (eds.) - 2024 - Bielefeld: transcript.
    Digitalisierung ist nicht nur ein technisches Geschehen, sondern erfasst als machtvoller kultureller Prozess alle Lebensbereiche. Die Einsicht, dass soziotechnische Vorgänge gestaltbar sind, erlaubt eine grundsätzliche Reflexion über die neuen Handlungsmöglichkeiten und Zumutungen sowohl in individueller wie auch in kollektiver Perspektive. Welche Herausforderungen stellen sich für unsere bewährten Überzeugungen und sozialen Praktiken in den Prozessen von Verantwortung, Verständigung, Vernunft und Macht? Die Beiträger*innen analysieren aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung und tragen im Lichte provisorischer Maßstäbe praktischer Vernunft zu einer aufgeklärten öffentlichen Diskussion über (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  92
    Die begriffliche Ausweitung der Kampfzone. Der Begriff der Aggression zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.Maria Kronfeldner - 2023 - In Andrea Heinz (ed.), Geschlecht und Gewalt. Praesens Verlag. pp. 369-386.
    Geschlecht und Gewalt, das Thema dieses Bandes, betrifft nicht nur die Frage nach den Charakteristika und Ursachen sexueller Aggression, sondern auch die Frage nach angeblichen geschlechtsspezifischen Formen der Aggression. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit beidem und diskutiert sie als Teil von begrifflichen Ausweitungen der Kampfzone, d.h. der Erweiterungen des Aggressionsbegriffs im Verlauf der wissenschaftlichen Aggressionsforschung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Beitrag zeigt unter Anderem: was als Aggression wahrgenommen wird und in der Wissenschaft als solche gezählt wird, verändert (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  37
    Freiheit der Abstraktion.Jürgen H. Franz - 2024 - Aphin-Rundbrief 32:2-4.
    Dieser Text beinhaltet nichts Neues. Nur hinlänglich Bekanntes, Erinnerungen an Gelesenes und Reflektiertes, vor allem zur Philosophie der Kunst mit ihrer zentrale Frage, was Kunst ist. Und eng damit verknüpft die Frage, was ein Kunstwerk ist und was einen Künstler und eine Künstlerin auszeichnet. In diesem Essay wird es aber nicht um die Kunst im Allgemeinen gehen, sondern um die abstrakte Kunst und die abstrakte Malerei im Besonderen. Was zeichnet sie aus und was ist ihr Wesen? Ist es die Freiheit?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Das Metameta-Paradox.Andrej Poleev - 2023 - Enzymes 21.
    Das Metameta-Paradox ist darauf zurückzuführen, daß man die Eigenständigkeit jeder Realität annimmt, während es in Wirklichkeit nur eine Realität gibt, zu deren Beschreibung eine Sprache genutzt wird, die jedoch keine Metasprache im Verhältnis zu sich selbst sein kann, weil sie aus Elementen besteht, die zu gleicher Klasse angehören. Daher ist jede Beschreibung der Realität der Realität untergeordnet, und ihre Beschreibung sowie die Beschreibung ihrer Beschreibung u.s.w. dürfen nicht als eigenständige Klassen im Sinne der Gruppentheorie eingestuft werden.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  56
    Ist es erlaubt zu philosophieren? Altruismus und das gute Leben.Sebastian Schmidt - 2024 - In Dagmar Kiesel, Thomas Smettan & Sebastian Schmidt (eds.), Altruismus. Interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler.
    Wenn wir Peter Singers Konklusion in „Famine, Affluence, and Morality“ (1972) akzeptieren, dann handeln wir im Alltag sehr viel häufiger falsch, als es uns lieb ist. Anstatt über die Natur von Altruismus zu philosophieren, könnten wir auch möglichst effektiv Hungerleidenden helfen. Ist es daher etwa moralisch verwerflich – weil egoistisch – zu philosophieren? In diesem Beitrag beleuchte ich die Gründe, die wir haben, Philosophie in den Mittelpunkt unseres Lebens zu stellen. Ich argumentiere, dass Philosophieren – genauso wie die Beschäftigung mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Werte bei Carnap.Thomas Mormann - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):169 - 189.
    Nach gängiger Auffassung nahm das Thema „Werte” in Carnaps Philosophie nur einen geringen Stellenwert ein. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, daß diese Einschätzung der Korrektur bedarf: So wird der im „Aufbau“ vorgetragene Entwurf eines Konstitutionssystems mit Werten als der höchsten Schicht des Konstitutionssystems abgeschlossen. Auch die Quasianalyse als allgemeine Konstitutionsmethode steht in enger Beziehung zur Unterscheidung zwischen „Sein“ und „Gelten“, die für den werttheoretisch orientierten Neukantianismus der südwest-deutschen Schule charakteristisch war. Allgemein erlaubt die Wertthematik einen Blick auf Unterströmungen des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  32. Liebe.Anja Leser - 2017 - Swiss Philosophical Preprints.
    „Im Grunde gibt es nur die Liebe“, sagte Picasso einst. Kaum ein Mensch durchläuft sein Leben, ohne früher oder später von jenen Gefühlen gebeutelt zu werden, welche als Liebe bezeichnet werden. Aber was ist Liebe überhaupt? Gibt es klare Kriterien, die Liebe notwendigerweise aufweist? Welchen Einfluss haben die kulturellen Vorbedingungen auf unsere Vorstellungen von Liebe?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Handeln und Verursachen.Geert Keil - 2000 - Klostermann.
    Wenn wir handeln, greifen wir in den Lauf der Welt ein und führen Veränderungen herbei, von denen wir zu Recht denken, daß sie nicht eingetreten wären, hätten wir nicht eingegriffen. Durch menschliche Eingriffe herbeigeführte Veränderungen machen aber nur einen kleinen Teil dessen aus, was in der Welt geschieht. Der größere Teil geschieht ohne unser Zutun. Beide Arten von Geschehnissen werden sowohl alltagssprachlich wie philosophisch in kausalem Vokabular beschrieben. Handelnde werden als kausale Urheber eines Geschehens verstanden; zugleich sind die mit Handlungen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  34. Wenn ich mich nicht irre. Ein Versuch über die menschliche Fehlbarkeit.Geert Keil - 2019 - Stuttgart: Reclam.
    Jeder Mensch irrt – ausgenommen der Papst, wenn er Glaubenssätze verkündet. So jedenfalls befand einst das erste Vatikanische Konzil. Nun waren die Kardinäle, so bemerkt Keil frech, selbst keineswegs Träger der päpstlichen Unfehlbarkeit. »Woher wussten sie dann, dass der Papst unfehlbar ist?« Niemand weiß vorher, wann und wo er sich irren wird. Viele Philosophen haben daraus geschlossen, dass Menschen nichts wissen, sondern immer nur vermuten. Das ist aber ein Irrtum, den dieser kluge und kurzweilige Essay aufklärt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Kritik des Naturalismus.Geert Keil - 1993 - New York: de Gruyter.
    Thema der Arbeit ist die Frage, ob eine naturalistische Revolutionierung unseres Selbstverständnisses sprachlich möglich ist. Nach der sprachlichen Möglichkeit wird gefragt, weil nach dem linguistic turn kein Naturalisierungsprogramm ohne den Anspruch auskommt, dass eine Reduktion, Elimination oder Uminterpretation bestimmter Diskurse über den Menschen möglich sei: Die Diskurse über den Menschen sollen an den naturalistischen Diskurs assimiliert werden. Wodurch dieser sich auszeichnet, ist nicht einfach zu bestimmen, doch ist die Intuition nicht von der Hand zu weisen, dass wir über Erfahrungen, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  36.  45
    Ethik als Mythologie: Sprache und Ethik bei Ludwig Wittgenstein.Thomas Wachtendorf - 2008 - Berlin: Parerga.
    Wittgenstein hat – abgesehen von einem einzigen Vortrag – keine gesonderte und zusammenhängende Bearbeitung des Themas Ethik vorgenommen. Gleichwohl sagt er von seinem Tractatus logico-philosophicus, dass dessen Sinn ein ethischer sei. Im Anschluss an diese Behauptung stellt sich einerseits die Frage, welche Vorstellung Wittgenstein von Ethik gehabt, und andererseits, ob sich diese Vorstellung im Laufe der Zeit verändert hat, da sich in den Spätschriften schließlich nur sehr wenige ethische Bemerkungen finden. Diese Arbeit versucht, auf beide Fragen Antworten zu geben. Zunächst (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Maimon’s ‘Law of Determinability’ and the Impossibility of Shared Attributes.Yitzhak Melamed - 2021 - Revue de Métaphysique et de Morale 109 (1):49-62.
    Apart from his critique of Kant, Maimon’s significance for the history of philosophy lies in his crucial role in the rediscovery of Spinoza by the German Idealists. Specifically, Maimon initiated a change from the common eighteenth-century view of Spinoza as the great ‘atheist’ to the view of Spinoza as an ‘acosmist’, i.e., a thinker who propounded a deep, though unorthodox, religious view denying the reality of the world and taking God to be the only real being. I have discussed this (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Gedankenexperimente in der Philosophie.Daniel Cohnitz - 2006 - Mentis.
    Wie ist es wohl, eine Fledermaus zu sein? Wäre ein rein physikalisches Duplikat von mir nur ein empfindungsloser Zombie? Muss man sich seinem Schicksal ergeben, wenn man sich unfreiwillig als lebensnotwendige Blutwaschanlage eines weltberühmten Violinisten wieder findet? Kann man sich wünschen, der König von China zu sein? Bin ich vielleicht nur ein Gehirn in einem Tank mit Nährflüssigkeit, das die Welt von einer Computersimulation vorgegaukelt bekommt? Worauf beziehen sich die Menschen auf der Zwillingserde mit ihrem Wort 'Wasser', wenn es bei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  39. Werner Heisenberg.Gregor Schiemann - 2008 - C.H. Beck.
    Gregor Schiemann führt allgemeinverständlich in das Denken dieses Physikers ein. Thema sind die Erfahrungen und Überlegungen, die Heisenberg zu seinen theoretischen Erkenntnissen geführt haben, die wesentlichen Inhalte dieser Erkenntnisse sowie die Konsequenzen, die er daraus für die Geschichte der Physik und das wissenschaftliche Weltbild gezogen hat. Heisenbergs Vorstellungswelt durchzieht durch ein Spannungsverhältnis, das heute noch das Denken vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewegt. Er ist um ein umfassendes Verständnis der Naturprozesse bemüht, zugleich aber von der Berechenbarkeit und Beherrschbarkeit von Phänomenen auch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  40.  70
    Wissen und Dummheit.Andrej Poleev - 2024 - Enzymes 22.
    Was ist Wissen von morgen im Vergleich mit Wissen von heute? Die geschichtliche Erfahrung zeigt diesen Übergang als ein Prozess der Weiterentwicklung der Sprache, weil menschliches Wissen an die Sprache gekoppelt ist, und seine Inhalte zu begreifen nur in sprachlichen Formen möglich ist. Während alte Sprachen vergehen, entstehen neue Sprachen: in diesem Prozess der Erneuerung von sprachlichen Formen wird das Wissen gesammelt, geklärt, und weitergegeben, und das geschieht durch Auswahl der Worte, deren Gebrauchswert ständig geprüft wird.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. The Causes of Our Belief in Free Will: Spinoza on Necessary, ‘Innate,’ yet False Cognition.Yitzhak Y. Melamed - 2017 - In Cambridge Critical Guide to Spinoza’s Ethics. United Kingdom: Cambridge University Press.
    This chapter will discuss Spinoza’s critique of free will, though our brief study of this topic in the first part of the chapter will aim primarily at preparing us to address the main topic of the chapter, which is Spinoza’s explanation of the reasons which force us to believe in free will. At times, Spinoza seems to come very close to asserting the paradoxical claim that we are not free to avoid belief in free will. In the second part of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  84
    (1 other version)Auf der Suche nach den Fundamenten des Theismus [In Search of the Foundations of Theism].Philip L. Quinn & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 331-353.
    Dieser Aufsatz ist eine kritische und erkundende Diskussion von Plantingas Behauptung, daß bestimmte Aussagen, aus denen evidentermaßen folgt, daß Gott existiert, berechtigterweise basal sein könnten. Im kritischen Abschnitt argumentiere ich dafür, daß es Plantinga nicht gelingt zu zeigen, daß das Kriterium des modernen Fundamentalisten für berechtigte Basalität, dem zufolge solche Aussagen nicht berechtigterweise basal sein können, selbstreferentiell inkohärent oder anderweitig mangelhaft ist. Im erkundenden Abschnitt versuche ich, ein Argument für die Auffassung zu entwickeln, daß solche Aussagen, selbst wenn sie berechtigterweise (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung.Gregor Schiemann - 2005 - de Gruyter.
    Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und cartesianischen Naturbegriffes, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig könnnen sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. -/- Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre Anwendungen auch wechselseitig (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  45. Die Vielfalt der Erkenntnis. Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur.Ingrid Vendrell Ferran - 2018 - Münster, Deutschland: mentis Verlag.
    Eine Grundmotivation, sich mit fiktionaler Literatur zu beschäftigen, liegt in ihrer Fähigkeit, uns Lebenswahrheiten zu vermitteln, die Welt aus einer anderen Perspektive zu zeigen und unseren Erfahrungshorizont zu erweitern. In all diesen Fällen handelt es sich um Metaphern, die auf die kognitive Relevanz unserer Auseinandersetzung mit literarischen Werken hinweisen. Die Erklärung dieser Metaphern kann nicht nur unsere Beschäftigung mit fiktionaler Literatur, sondern auch den Begriff der Erkenntnis und seine Vielfalt erhellen. In diesem Buch wird eine akkurate Analyse des kognitiven Werts (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  46. Gutes Leben.Anja Leser - 2014 - Swiss Philosophical Preprints.
    Ist ein gutes Leben gleichzusetzen mit einem glücklichen Leben? Lässt sich Glück antrainieren? Wie gestaltet sich ein gutes Leben im Alter? Solcherlei Fragen, aber auch die Untersuchung, ob nur eine moralisch gute Lebensführung ein gutes Leben ermöglicht, werden im vorliegenden Dossier bearbeitet.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. (1 other version)Verantwortung - Vom Aufladen mit Bedeutung in Kunst und Sprache. Zu den Konsequenzen aus den kulturanthropologischen Ansätzen von Cassirer, Warburg und Böhme.Martina Sauer - 2013 - In Oxen, Kathrin und Sagert, Dietrich (Hrsg.): Mitteilungen - zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur, Leipzig 2013 (Kirche im Aufbruch ; 5). pp. 15-33.
    So many things have a meaning for us. How is it possible and how can we deal with it? In "gestures of attention" (rituals) we understand it, Hartmut Böhme says, and we produce it ourselves, Aby M. Warburg and Ernst Cassirer are suggesting. That means the producer and the recipient are responsible for their doing. -/- So vieles in unserem Leben hat für uns eine Bedeutung. Wie kommt das und wie können wir damit umgehen? In "Gesten der Zuwendung" (Rituale), so (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Some Contemporary Issues about Ought Implies Can: Where Does Kant Fit in?Samuel Kahn - 2023 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 31 (1):187-207.
    Die meisten Philosophen stimmen darin überein, dass Kant sich dem Prinzip „Sollen impliziert Können“, bzw. „ought implies can“ (OIC), verschrieben hat. Allerdings sind sich nur wenige darüber einig, wie die Bedeutung von OIC zu verstehen ist. Außerhalb der Kant-Wissenschaft gibt es Debatten über die Bedeutung von „sollen“, die Bedeutung von „impliziert“ und die Bedeutung von „können“ in diesem Prinzip. Innerhalb der Kant-Forschung besteht kein Konsens darüber, was Kant zu diesen Themen dachte. In diesem Artikel versuche ich, diese Situation zu verbessern. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Ich sehe was, was Du nicht siehst. Moritz Schlick, die Erkenntnis und ihr Fundament.Olaf L. Müller - 2008 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Leben, Werk und Wirkung. Schlickiana, Band 1. pp. 247-276.
    Moritz Schlicks Plädoyer für ein empirisches Fundament unserer Erkenntnis enthält weder reduktionistische noch phänomenalistische Extrempositionen. Seine Beispiele für Fundamentalsätze haben allesamt die Form: Hier jetzt so und so; aber nicht alle diese Sätze sind Fundamentalsätze. Was muss man für die letzten drei Wörter dieses Schemas einsetzen, um wirklich beim Fundament anzukommen? Ich schlage vor, die Frage durch Rückgriff auf das interpretationstheoretische Prinzip des Wohlwollens zu beantworten. Demzufolge sind diejenigen Sätze (der Form Hier jetzt so und so) Fundamentalsätze, über die kein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Freiheit als Kritik. Zur Debatte um Freiheit bei Foucault.Karsten Schubert - 2019 - In Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.), Foucault und das Politische, Politologische Aufklärung - konstruktivistische Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien. pp. 49-64.
    In der Debatte um Freiheit bei Foucault wird das „Freiheitsproblem“ verhandelt: Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Der Aufsatz leistet eine Rekonstruktion und interne Kritik der besten Interpretationsstrategien von Foucaults Werk, die die Lösung dieses Problems zum Ziel haben, und entwickelt dabei eine neue These: Freiheit als Fähigkeit zur reflexiven Kritik der eigenen Subjektivierung ist abhängig von freiheitlicher Subjektivierung durch politische Institutionen. Die Interpretationsstrategien werden systematisch unterschieden und anhand der Arbeiten exemplarischer (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
1 — 50 / 299