Results for 'Kristen Welch'

154 found
Order:
  1. Stone of Hope.Kristen Bell - 2019 - Harvard Civil Rights Civil Liberties Law Review 54:455-548.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. A Reparative Approach to Parole-Release Decisions.Kristen Bell - 2017 - In Chris W. Surprenant (ed.), Rethinking Punishment in the Era of Mass Incarceration. Routledge. pp. 162-179.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Genetically Modified Foods: Golden Rice.Kristen Hessler, Ross Whetten, Carol Loopstra, Sharon Shriver, Karen Pesaresi Penner, Robert Zeigler, Jacqueline Fletcher, Melanie Torre & Gary Comstock - 2010 - In Gary Comstock (ed.), Life Science Ethics, 2nd ed. Dordrecht: Springer. pp. 387-397.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. COVID-19 and the unseen pandemic of child abuse.Wesley J. Park & Kristen A. Walsh - 2022 - BMJ Paediatrics Open 6 (1).
    For children, the collateral damage of the COVID-19 pandemic response has been considerable. In this paper, we use the framework of evidence-based medicine to argue that child abuse is another negative side effect of COVID-19 lockdowns. While it was certain that school closures would have profound social and economic costs, it remains uncertain whether they have any effect on COVID-19 transmission. There is emerging evidence that lockdowns significantly worsened child abuse on a global scale. Low-income and middle-income countries are particularly (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. The Textual Ecology of the Palimpsest: Environmental Entanglement of Present and Past.Mary Kristen Layne - 2014 - Aisthesis: Pratiche, Linguaggi E Saperi Dell’Estetico 7 (2):63-72.
    Utilizing the metaphor of the palimpsest, this paper looks at layering processes at work in the natural world and human perceptions of it, paying particular attention to the manifestations of the past visible in constructions in and of the landscape. History is made of constant reformations, in which pieces of the past make up the present. The palimpsest offers a useful tool for discussing a trans-temporal landscape. The layers of landscape construction go beyond the literal geological construction, encompassing human pasts (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Using corpus linguistics to investigate mathematical explanation.Juan Pablo Mejía Ramos, Lara Alcock, Kristen Lew, Paolo Rago, Chris Sangwin & Matthew Inglis - 2019 - In Eugen Fischer & Mark Curtis (eds.), Methodological Advances in Experimental Philosophy. London: Bloomsbury Academic. pp. 239–263.
    In this chapter we use methods of corpus linguistics to investigate the ways in which mathematicians describe their work as explanatory in their research papers. We analyse use of the words explain/explanation (and various related words and expressions) in a large corpus of texts containing research papers in mathematics and in physical sciences, comparing this with their use in corpora of general, day-to-day English. We find that although mathematicians do use this family of words, such use is considerably less prevalent (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  7. Socially responsible science: Exploring the complexities.Inmaculada de Melo-Martín & Kristen Intemann - 2023 - European Journal for Philosophy of Science 13 (3):1-18.
    Philosophers of science, particularly those working on science and values, often talk about the need for science to be socially responsible. However, what this means is not clear. In this paper, we review the contributions of philosophers of science to the debate over socially responsible science and explore the dimensions that a fruitful account of socially responsible science should address. Our review shows that offering a comprehensive account is difficult. We contend that broad calls for socially responsible science that fail (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Singular Analogy and Quantitative Inductive Logics.John R. Welch - 1999 - Theoria: Revista de Teoría, Historia y Fundamentos de la Ciencia 14 (2):207-247.
    The paper explores the handling of singular analogy in quantitative inductive logics. It concentrates on two analogical patterns coextensive with the traditional argument from analogy: perfect and imperfect analogy. Each is examined within Carnap’s λ-continuum, Carnap’s and Stegmüller’s λ-η continuum, Carnap’s Basic System, Hintikka’s α-λ continuum, and Hintikka’s and Niiniluoto’s K-dimensional system. Itis argued that these logics handle perfect analogies with ease, and that imperfect analogies, while unmanageable in some logics, are quite manageable in others. The paper concludes with a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  9. Brilliance Beliefs, Not Mindsets, Explain Inverse Gender Gaps in Psychology and Philosophy.Heather Maranges, Maxine Iannuccilli, Katharina Nieswandt, Ulf Hlobil & Kristen Dunfield - 2023 - Sex Roles: A Journal of Research 89:801–817.
    Understanding academic gender gaps is difficult because gender-imbalanced fields differ across many features, limiting researchers’ ability to systematically study candidate causes. In the present preregistered research, we isolate two potential explanations—brilliance beliefs and fixed versus growth intelligence mindsets—by comparing two fields that have inverse gender gaps and historic and topical overlap: philosophy and psychology. Many more men than women study philosophy and vice versa in psychology, with disparities emerging during undergraduate studies. No prior work has examined the contributions of both (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Music and Noise: Same or Different? What Our Body Tells Us.Mark Reybrouck, Piotr Podlipniak & David Welch - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    In this article, we consider music and noise in terms of vibrational and transferable energy as well as from the evolutionary significance of the hearing system of Homo sapiens. Music and sound impinge upon our body and our mind and we can react to both either positively or negatively. Much depends, in this regard, on the frequency spectrum and the level of the sound stimuli, which may sometimes make it possible to set music apart from noise. There are, however, two (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. What Determines Feelings of Belonging and Majoring in an Academic Field? Isolating Factors by Comparing Psychology and Philosophy.Heather Maranges, Maxine Iannuccilli, Katharina Nieswandt, Ulf Hlobil & Kristen Dunfield - 2023 - Current Research in Behavioral Sciences 4:100097.
    Feelings of belonging are integral in people’s choice of what career to pursue. Women and men are disproportionately represented across careers, starting with academic training. The present research focuses on two fields that are similar in their history and subject matter but feature inverse gender gaps—psychology (more women than men) and philosophy (more men than women)—to investigate how theorized explanations for academic gender gaps contribute to feelings of belonging. Specifically, we simultaneously model the relative contribution of theoretically relevant individual differences (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. A phenomenological-enactive theory of the minimal self.Brett Welch - 2015 - Dissertation, University of St Andrews
    The purpose of this project is to argue that we possess a minimal self. It will demonstrate that minimal selfhood arrives early in our development and continues to remain and influence us throughout our entire life. There are two areas of research which shape my understanding of the minimal self: phenomenology and enactivism. Phenomenology emphasizes the sense of givenness, ownership, or mineness that accompanies all of our experiences. Enactivism says there is a sensorimotor coupling that occurs between us and the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Llull and Leibniz: The Logic of Discovery.John R. Welch - 1990 - Catalan Review 4:75-83.
    Llull and Leibniz both subscribed to conceptual atomism: the belief that the majority of concepts are compounds constructed from a relatively small number of primitive concepts. Llull worked out techniques for finding the logically possible combinations of his primitives, but Leibniz criticized Llull’s execution of these techniques. This article argues that Leibniz was right about things being more complicated than Llull thought but that he was wrong about the details. The paper attempts to correct these details.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Cleansing the Doors of Perception: Aristotle on Induction.John R. Welch - 2001 - In Konstantine Boudouris (ed.), Greek Philosophy and Epistemology. International Association for Greek Philosophy.
    This chapter has two objectives. The first is to clarify Aristotle’s view of the first principles of the sciences. The second is to stake out a critical position with respect to this view. The paper sketches an alternative to Aristotle’s intuitionism based in part on the use of quantitative inductive logics.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. The Grotius Sanction: Deus Ex Machina. The legal, ethical, and strategic use of drones in transnational armed conflict and counterterrorism.James Welch - 2019 - Dissertation, Leiden University
    The dissertation deals with the questions surrounding the legal, ethical and strategic aspects of armed drones in warfare. This is a vast and complex field, however, one where there remains more conflict and debate than actual consensus. -/- One of the many themes addressed during the course of this research was an examination of the evolution of modern asymmetric transnational armed conflict. It is the opinion of the author that this phenomenon represents a “grey-zone”; an entirely new paradigm of warfare. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Using experience sampling to examine links between compassion, eudaimonia, and prosocial behavior.Jason D. Runyan, Brian N. Fry, Timothy A. Steenbergh, Nathan L. Arbuckle, Kristen Dunbar & Erin E. Devers - 2019 - Journal of Personality 87 (3):690-701.
    Objective: Compassion has been associated with eudaimonia and prosocial behavior, and has been regarded as a virtue, both historically and cross-culturally. However, the psychological study of compassion has been limited to laboratory settings and/or standard survey assessments. Here, we use an experience sampling method (ESM) to compare naturalistic assessments of compassion with standard assessments, and to examine compassion, its variability, and associations with eudaimonia and prosocial behavior. -/- Methods: Participants took a survey which included standard assessments of compassion and eudaimonia. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Welches Vertrauen?Bernd Lahno - 2013 - In Alfred Hirsch, Peter Bojanic & Zeljko Radinovic (eds.), Vertrauen und Transparenz – für ein neues Europa. Institute for Philosophy and Social Theory, University of Belgrade. pp. 139162.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Welche Rolle spielen bei der Entlehnung die grammatischen Eigenschaften? Gezeigt am Beispiel deutscher entlehnungen in der polnischen Gegenwartssprache.Aleksandra Czechowska-Błachiewicz - 1997 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 1:134-138.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Krise - Welche Krise (Wissenschafts-Essay).Steffen M. Diebold - 2022 - Laborjournal 28 (7/8):16-19.
    Zum Coronavirus grassier(t)en allerlei obskure Theorien und Mythen. Viele halten es für harmlos. Manche argumentier(t)en bei der Sterblichkeit gar mit einer Zyklischen Welle: Es träfe vor allem jene, die in einem halben Jahr sowieso (an was auch immer) gestorben wären. Im Falle von Coronamaßnahmen würde deren Tod im Folgejahr lediglich nachgeholt. Das ist natürlich mehr als zynisch: Wer will das einem Menschen im Pflegeheim beibringen? Wer maßt sich die Entscheidung darüber an, ob es sich für einen Anderen lohnt, noch ein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Welche Kompetenz hat Wissenschaftsphilosophie?.Kay Herrmann - 2012 - Universitätsverlag Chemnitz.
    Stephen Hawking claims: Philosophy is dead! Natural scientists use terms like 'natural law', 'matter', 'nature' and 'theories'. Often these terms are taken for granted without reflection. The task of philosophy of science as a metatheory of science is to clarify these terms. In doing so, philosophy of science is confronted with epistemological, ontological and metaphysical questions. But it also deals with questions such as "How do we define the boundaries between different scientific disciplines?" or "How do we distinguish science from (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Pendidikan Agama Kristen Berbasis Wawasan Kebangsaan.Erman Saragih - 2018 - Jurnal-Teologi-Cultivation 2 (2):1-17.
    This article discusses Christian Education based on national character insight. PAK is one of the pillars of character education. Character education will be realized if embedded in the spirit of insight of nationality in the students, therefore PAK is one of the supporting elements of the character of the protege. Through the design of the PAK material nationality students are taught that nationalistic deeds are evidence of faith as in the Bible.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Pandangan Alkitab Terhadap Seks Sebagai Landasan Iman Kristen.Davidming Ming - 2021 - Jurnal Teologi Cultivation 5 (1):36-51.
    Dunia sekarang ini terus mengalami perubahan termasuk pandangan orang terhadap masalah seks. Beberapa persoalan yang muncul adalah: Apakah yang dimaksud dengan pendidikan? Seks dalam dunia keberdosaan? Bagaimanakah Relasi Pendidikan Seks sebagai Landasan Iman Kristen? Jawabnya:(1) Pandangan Alkitab tentang pendidikan seks adalah merupakan karya Allah pada diri manusia sejak diciptakan.(2) Seks adalah sesuatu yang sakral sebagaiman Allah melembagakan pernikahan pertama kali di Eden.(3) Pendidikan seks dapat direlasikan dengan doktrin kekudusan sebagai landasan iman Kristen sebagai beriku: Pertama, perlunya dikembangkan pendidikan (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Sage mir, welche Blaus Du siehst, und ich sage Dir, wes Landes Kind Du bist. Protestnote gegen Eurozentrismus in der Farblinguistik.Olaf L. Müller - 2021 - In Matthias Claudius Hofmann (ed.), Grüner Himmel, blaues Gras. Farben ordnen Welten. pp. 40-51.
    Um die menschliche Farbwahrnehmung zu durchleuchten und nach transkulturellen Invarianten oder Variationen zu fahnden, pflegen anglophone Forscher seit Gladstones Pionierstudie aus dem Jahr 1858 zu untersuchen, wie die Farbwörter in den Sprachen anderer Zeiten und Länder funktionieren. Während die beachtlichen Ergebnisse dieser Forschung aus neuerer Zeit sehr wohl ins Schwarze treffen könnten, ist ihre Methode kritisch zu sehen: Bei der Untersuchung fremder Sprachen und Wahrnehmungsweisen erscheint es unstatthaft, eine bestimmte Ordnung des Farbenraumes vorauszusetzen, die auf Newton zurückgeht und selbst in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Pedagogi Shalom: Analisis Kristis Terhadap Pedagogi Kritis Henry A. Giroux dan Relevansinya Bagi Pendidikan Kristen di Indonesia.Zummy Anselmus Dami - 2019 - Jurnal Filsafat 29 (1):134-165.
    This paper is a critical analysis towardcritical pedagogy in education using the concept of the pedagogy of shalom. Critical analysis is undertakennot to imply that critical pedagogy as formulated by Giroux is a wrong conceptbut this paper aims to recover the fragility and refining that has not been perfect through the values of the divine pedagogy of shalom. Critical pedagogy and shalom pedagogy struggle to question and challenge the mindset and lifestyle underlying the pedagogy of neoliberal that emphasisses market fundamentalism (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Drones and the Future of Armed Conflict: Ethical, Legal, and Strategic Implications, edited by David Cortright, Rachel Fairhurst, and Kristen Wall. [REVIEW]Edmund Byrne - 2016 - Michigan War Studies Review 2016 (071):1-3.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Reduktionismus und Rückübertragung.Patrick Grüneberg - 2012 - In Das modellierte Individuum. Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen. Transcript. pp. 227-244.
    »Welche [Zugangsweise] man wählt, hängt weitgehend von der Fragestellung ab und davon, was man eigentlich erreichen möchte. Jede Betrachtung, die sich nur auf den einen Zugang beschränkt, ist einseitig. Es gibt hier ein Spannungsfeld, das es auszuhalten gilt«, so Ulrich Freund in einer Diskussion über das Verhältnis reduktionistischer und holistischer Verfahrensweisen in der Medizin. Während seine Äußerung durchaus von einem gewissen Optimismus geprägt ist, dass die Gegensätze zwischen Reduktionismus und Holismus nicht überbetont werden sollten, verdeckt sie doch ein grundlegendes Problem. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Philosophie im Alltag.Anja Leser - 2015 - Swiss Philosophical Preprints.
    Welche alltäglichen Probleme regen zu vertieftem Nachdenken an? Was bietet uns die Philosophie an möglichen Antworten an? Können wir von den Philosophinnen und Philosophen tatsächlich etwas lernen? Und: Ist der Begriff „Alltag“ gar selbst ein Untersuchungsgegenstand der Philosophie?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Rauschmittel.Anja Leser - 2013 - Swiss Philosophical Preprints.
    Welche philosophischen Perspektiven gibt es in Bezug auf Rauschmittel? Das Dossier zeigt die Spannbreite: Ob Substanzen, die unsere Leistung erhöhen, sogar moralisch gefordert sein könnten, warum der Staat den Menschen nicht jeden Rausch verbieten sollte, und ob Süchtige Kriminelle sind.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Zukunft.Anja Leser - 2016 - Swiss Philosophical Preprints.
    Welche Zukunft erwartet die Menschheit? Oder müsste man fragen: Welche möglichen Zukünfte liegen im Gestaltungsbereich des Menschen? Was passiert, wenn wir eine superintelligente Maschine erfinden, die uns sogar ermöglicht, der Vergänglichkeit zu entrinnen? Welchen Einfluss haben die Technologien auf die Arbeit oder auf unsere Wahrnehmung der Zeit?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Spreading the environmental-healing values: Exemplary motivations from the lifestyles of silver screen celebrities.Viet-Phuong La, Minh-Hoang Nguyen & Quan-Hoang Vuong - manuscript
    The issue of climate change poses an important problem that requires immediate collaboration from everyone, including individuals, governments, and businesses. While consumption culture constitutes a significant proportion of greenhouse gas emissions, most of these emissions are caused by the consumption of the wealthiest. In this article, we will explore the challenges that consumer culture has exacerbated regarding climate change and propose that transitioning to a simpler and more sustainable lifestyle could be an effective solution in the fight against climate change. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. ‘Half Victim, Half Accomplice’: Cat Person and Narcissism.Filipa Melo Lopes - 2021 - Ergo: An Open Access Journal of Philosophy 7:701-729.
    At the end of 2017, Kristen Roupenian’s short story, Cat Person, went viral. Published at the height of the #MeToo movement, it depicted a ‘toxic date’ and a disturbing sexual encounter between Margot, a college student, and Robert, an older man she meets at work. The story was widely viewed as a relatable denunciation of women’s powerlessness and routine victimization. In this paper, I push against this common reading. I propose an alternative feminist interpretation through the lens of Simone (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. Gedankenexperimente in der Philosophie.Daniel Cohnitz - 2006 - Mentis.
    Wie ist es wohl, eine Fledermaus zu sein? Wäre ein rein physikalisches Duplikat von mir nur ein empfindungsloser Zombie? Muss man sich seinem Schicksal ergeben, wenn man sich unfreiwillig als lebensnotwendige Blutwaschanlage eines weltberühmten Violinisten wieder findet? Kann man sich wünschen, der König von China zu sein? Bin ich vielleicht nur ein Gehirn in einem Tank mit Nährflüssigkeit, das die Welt von einer Computersimulation vorgegaukelt bekommt? Worauf beziehen sich die Menschen auf der Zwillingserde mit ihrem Wort 'Wasser', wenn es bei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  33. Wissensstrukturierung im wissenschaftlichen Diskurs.Martin Schulz - manuscript
    Welche Theorien widersprechen einander? Welcher Autor ist welcher Theorie zuzuordnen? Wo gibt es stillschweigende Kontroversen und Übereinstimmungen? Wo verlaufen die wissenschaftlichen Lager? Die Grundlagen für das Lexikon der Argumente.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Analoge Argumente und Analogieargumente.David Löwenstein - 2015 - In Gregor Betz, Dirk Koppelberg, David Lüwenstein & Anna Wehofsits (eds.), Weiter Denken - Über Philosophie, Wissenschaft Und Religion. Boston: De Gruyter. pp. 105-124.
    Analogien lassen sich aus unserem vernünftigen Nachdenken und Argumentieren kaum wegdenken. Ganz zurecht stellen sie eines der klassischen Themen der Argumentationstheorie dar. Doch wie genau sollte die argumentative Rolle von Analogien in Argumentrekonstruktionen dargestellt werden? Das ist die Leitfrage dieses Beitrags. Zunächst wird mit Michael Dummetts Schach-Analogie ein prominentes Beispiel dargestellt und eine genauere Charakterisierung des Analogiebegriffs vorgeschlagen. Danach wird die gängigste Rekonstruktionsform von Analogien diskutiert, das Analogieargument, und in einigen Punkten verfeinert. Vor diesem Hintergrund schlägt der Beitrag eine zweite, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  35. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; d. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  36. Wilhelm Dilthey und die Autobiografie: Georg Misch und Simone de Beauvoir als Grenzgänger zwischen Geschichte und Literatur.Esther Redolfi Widmann - manuscript
    Das Interesse, welches den Autobiografien aktuell entgegengebracht wird, erlebt zur Zeit eine Renaissance. Der retrospektive Blick auf die eigene Lebensgeschichte bzw. das geschichtliche Verstehen findet sich sowohl in Wilhelm Diltheys als auch in Georg Mischs Theorie der Autobiografie wieder. Der Zweck der Autobiografie, die Person, die sich hinter der Selbstbiografie befindet, zu verstehen, bringt uns zu einer Autobiografin "par excellence", zu Simone de Beauvoir. Durch Persönlichkeiten wie Beauvoir ist es für uns heute möglich, sowohl in ihr Leben als auch in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Schopenhauers Logikdiagramme in den Mathematiklehrbüchern Adolph Diesterwegs.Jens Lemanski - 2022 - Siegener Beiträge Zur Geschichte Und Philosophie der Mathematik 16:97-127.
    Ein Beispiel für die Rezeption und Fortführung der schopenhauerschen Logik findet man in den Mathematiklehrbüchern Friedrich Adolph Wilhelm Diesterwegs (1790–1866), In diesem Aufsatz werden die historische und systematische Dimension dieser Anwendung von Logikdiagramme auf die Mathematik skizziert. In Kapitel 2 wird zunächst die frühe Rezeption der schopenhauerschen Logik und Philosophie der Mathematik vorgestellt. Dabei werden einige oftmals tradierte Vorurteile, die das Werk Schopenhauers betreffen, in Frage gestellt oder sogar ausgeräumt. In Kapitel 3 wird dann die Philosophie der Mathematik und der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Über-Menschen: Philosophische Auseinandersetzung Mit der Anthropologie des Transhumanismus.Anna Puzio - 2022 - Dissertation, Munich School of Philosophy
    Wie verändern sich Mensch und Körper durch Technik? Und welches Menschenverständnis vertritt der Transhumanismus? Anna Puzio befasst sich in der ersten philosophischen Studie zur Anthropologie des Transhumanismus mit führenden Personen des Feldes, u. a. mit Nick Bostrom, David Pearce und Natasha Vita-More. Neben Körperoptimierung und Medizintechnologien beleuchtet sie auch Alltagstechnologien wie Wearables. Dabei entwickelt sie einen neuen Ansatz zur Technikanthropologie und ein neues inklusives Menschen- und Körperverständnis im Anschluss an Donna Haraway und den Kritischen Posthumanismus im amerikanischen Raum.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie.Georg Marckmann, Gerald Neitzke, Annette Riedel, Silke Schicktanz, Jan Schildmann, Alfred Simon, Ralf Stoecker, Jochen Vollmann, Eva Winkler & Christin Zang - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):195-199.
    Das deutsche Gesundheitswesen steht durch die schnell steigende Anzahl an CO- VID-19-Erkrankten vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Krisensituation sind alle Beteiligten mit ethischen Fragen konfrontiert, beispielsweise nach gerech- ten Verteilungskriterien bei begrenzten Ressourcen und dem gesundheitlichen Schutz des Personals angesichts einer bisher nicht therapierbaren Erkrankung. Daher werden schon jetzt klinische und ambulante Ethikberatungsangebote verstärkt mit Anfragen nach Unterstützung konfrontiert. Wie können Ethikberater*innen Entscheidungen in der Krankenversorgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie unterstützen? Welche Grenzen von Ethikberatung sind zu beachten? Bislang liegen hierzu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  56
    Von Queerness, sexueller Aufklärung und Umweltengagement. Ansätze für eine zeitgemäße Anthropologie.Anna Puzio - 2024 - In Religion auf Instagram.
    Wenn man heute Instagram öffnet, begegnen vielfältige Beiträge zu Gendervielfalt, sexueller Aufklärung, Umweltengagement und Körperoptimierung. Auf Instagram gibt es Queerness ebenso wie neue Lebensformen, ein neues Verhältnis zur Umwelt, veränderte Selbstverständnisse, eine breite Varianz von Formen der Selbstdarstellung und Körperinszenierung. Die hier gezeigten veränderten Lebenswirklichkeiten und Selbstverständnisse der Menschen legen nahe, dass diese neuen Entwicklungen in eine zeitgenössische Anthropologie, die sich mit dem menschlichen Selbstverständnis wissenschaftlich auseinandersetzt, aufgenommen werden müssen. Der Aufsatz nimmt die Social-Media-Plattform Instagram als Anlass, um Perspektiven für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge): Husserl and Scheler.Guido Cusinato - 2012 - In Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge) -/- Während Husserl in den Ideen I die Reduktion als eine neue „Methode“ des Denkens, d. h. als eine „epistemologische“ Reduktion versteht, schlägt Scheler eine Reduktion als eine „Tèchne“ der Umbildung vor, durch die der Mensch seiner exzentrischen Stellung in der Welt Gestalt zu geben sucht. Mich interessiert an diesem Zitat vor allem der Gebrauch des griechischen Terminus „Tèchne“. Was Scheler damit bezeichnet, hat offensichtlich nichts mit dem zu tun, was wir heute unter (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Evidentielle Einzigkeit in klassischer und formaler Erkenntnistheorie.Jochen Briesen - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (2):183-222.
    Die These der evidentiellen Einzigkeit besagt, dass es im Lichte von Gesamt-Evidenz E genau eine doxastische Einstellung – Für-Wahr-Halten, Für-Falsch-Halten, Enthaltung – gibt, die von Subjekten in Bezug auf eine beliebige Proposition rationalerweise eingenommen werden kann. Auf den ersten Blick ist diese These sehr plausibel. Der vorliegende Aufsatz diskutiert zunächst die Relevanz des Prin- zips sowohl in klassischen (nicht-formalen) sowie in formalen erkenntnistheoretischen Forschungstraditionen. Anschließend wird untersucht, wie plausibel das Prinzip bei genauerer Betrachtung tatsächlich ist und auf welchen Überlegungen dessen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Mensch, gut siehst du aus! Ethische Betrachtung der heutigen Körperoptimierung: Balancing Autonomie und Fremdbestimmung.Anna Puzio - 2023 - In Sebastian Kistler, Anna Puzio, Anna-Maria Riedl & Werner Veith (eds.), Digitale Transformationen der Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel. pp. 73-93.
    Ob im Fitnessstudio, in der Mode oder bei der Ernährung – heute wird ständig Körperoptimierung betrieben. Durch neue technologische Entwicklungen wie Neuroimplantate und Brain-Computer-Interfaces (neurologisches Enhancement) wird die Körperoptimierung auf eine neue Ebene gehoben. Mittels Pharmazeutika sollen Kognition (kognitives Enhancement) oder moralische Verhaltensweisen (moralisches Enhancement) verbessert werden, Prothesen werden in den Körper integriert und es werden ästhetisch-chirurgische Eingriffe vorgenommen. 2019 wurden insgesamt 983.432 ästhetische Eingriffe in Deutschland unternommen.1 Im Alltag sind Wearables wie Smartwatches mit ihren Fitnessprogrammen und vielfältige Smartphone-Apps zur (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Octology.Andrej Poleev - 2010 - Enzymes.
    English Abstract: The manuscript describes a new scientific discipline called Octology, which should unify morphogenetic linguistics and neurobiology to investigate the development of the words, cognition and behavior. -/- Russian Abstract: В книге даётся описание научной дисциплины Октологии, призванной объединять морфогенетическую лингвистику и нейробиологию для исследования словообразования, понимания и поведения. -/- German Abstract: Der Begriff Oktologie (Engl. octology) wurde von Dr. Andrej Poleev in seinem gleichnamigen Aufsatz, der am 8. März 2010 erschienen ist, im Umlauf gebracht, und bezeichnet eine wissenschaftliche (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  45. Kreativität: Eine Philosophische Analyse.Simone Mahrenholz - 2011 - Berlin, Germany: Akademie Verlag.
    (For English, scroll down) „Kreativität“ ist ein sehr junger Begriff und ein sehr altes Phänomen. Sie gilt als unaufklärbares Rätsel, als eine Art „Black Box“ des Denkens. Dem kollektiven Bewußtsein zufolge ist sie etwas Rares, Flüchtiges, strapaziös zu erzielen und nur wenige Glückliche begünstigend. Das vorliegende Buch präsentiert eine logische Grundidee zur Entstehung von schöpferisch Neuem – Elemente aus Logik, Symbotheorie, Informations-, Kommunikations- und Medientheorie verbindend. Diese „Formel“ wird an philosophischen Stationen von der Antike bis zur Gegenwart erprobt und weiterentwickelt, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46. Wenn Wahrheit wertlos wird: Demonstrativer Bullshit in der digitalisierten Öffentlichkeit.Romy Jaster & David Lanius - 2021 - In Politische Bildung für die «neue» Öffentlichkeit? Springer. pp. 175-195.
    Das aktuelle politische Zeitgeschehen offenbart zunehmend ein Phänomen, das in der philosophischen Fachliteratur als „Bullshit“ bezeichnet wird. Im Unterschied zum Lügner, der über die Fakten täuschen will, stellt der Bullshitter seine Behauptungen ohne jedwede Orientierung an der Wahrheitsfindung auf. Wir unterscheiden verschiedene Arten von Bullshit und führen das Konzept des demonstrativen Bullshits ein. Wie wir zeigen, hat demonstrativer Bullshit im politischen Diskurs besondere Sprengkraft. Bullshitten politische Akteure demonstrativ, untergraben sie damit die Norm der Wahrheit im gesellschaftlichen Diskurs und tragen auf (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Biologie, Menschenbild und die knappe Ressource „Gemeinsinn“.Alfred Gierer - 2001 - In Harald Bluhm & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Zwischen Normativität Und Faktizität. De Gruyter. pp. 19-36.
    Unsere Kulturfähigkeit ist ein Ergebnis der biologischen Evolution der Spezies “Mensch”; die einzelne Kultur selbst jedoch ist ein Produkt gesellschaftlicher Entwicklungen, Differenzierungen und Traditionen. Der Kulturvergleich zeigt uns erhebliche Spielräume für Ausprägungen von Gemeinsinn. Da dessen Aktivierung wesentlich zur Lebensqualität einer Gesellschaft beiträgt, sind Versuche einer realistischen Einschätzung kultureller Gestaltungsspielräume in dieser Hinsicht sinnvoll. Sie sind nicht zuletzt durch die biologischen Grund- und Randbedingungen der Spezies Mensch gegeben und begrenzt, zumal hinsichtlich von Anlagen zu altruistischem und kooperativem Verhalten. Während bis (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Die Emotionen. Gefühle in der realistischen Phänomenologie.Íngrid Vendrell Ferran - 2008 - Berlin, Deutschland: Akademie Verlag, De Gruyter.
    In den letzten Jahrzehnten sind die Emotionen zu einem der zentralen Themen der Philosophie des Geistes geworden. Erstaunlich ist in diesem Kontext einer neuen Entdeckung der Gefühle, dass die frühen phänomenologischen Beiträge der ersten Schüler Husserls zu dem Thema in Vergessenheit geraten sind. Dabei können die Gefühlskonzeptionen und Analysen emotionaler Phänomene von Pfänder, Voigtländer, Haas, Geiger, Scheler, Stein, Walther, Kolnai, Ortega y Gasset wegen ihrer einzigartigen Präzision und Erfahrungsnähe die heutige Debatte entscheidend bereichern. In diesem Buch wird einerseits die Rekonstruktion (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  49. Agrobiodiversität, das Gemeinschaftserbe-Prinzip und Marktanreize.Cristian Timmermann & Zoë Robaey - 2016 - In Barbara Brandl & Stephan Schleissing (eds.), Biopatente – Saatgut als Ware und als öffentliches Gut. Nomos. pp. 109-131.
    Die Diversität von Nahrungspflanzen, ein Ergebnis Jahrtausende langer Zuchtbemühungen, ist in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Schätzungen zufolge machen von den über 7000 Nahrungspflanzenarten ganze 103 Sorten 90% der Nahrungsmittelproduktion aus. Dieser Verlust könnte in Zukunft gewaltige negative Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit haben, da die Biodiversität eine zentrale Rolle bei der Absorbierung biotischer und abiotischer Stressfaktoren spielt, die auf die Pflanzen wirken. Darüber hinaus stellt der Verlust eine bedeutende Verarmung nicht nur des Pools genetischer Ressourcen dar, die zukünftigen Generationen zur (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Robert Brandom über singuläre Termini.Daniel Dohrn - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (3):453-465.
    Robert Brandom charakterisiert singuläre Termini durch ihre symmetrische substitutionsinferentielle Rolle. Er entwickelt ein transzendentales Argument, wonach solche Termini notwendig für jede Sprache sind, welche die üblichen logischen Ausdrucksressourcen wie Negation und Konditional besitzt. Verschiedene Einwände werden diskutiert. Brandom kann die Forderung erfüllen, dass die Semantik einer Sprache kompositional sein muss. Er kann auch mit der asymmetrischen inferentiellen Rolle bestimmter singulärer Termini umgehen, sofern diese nicht systematisch ist. Aber er kann der Möglichkeit nicht gerecht werden, singuläre Termini einzuführen, die nicht durch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 154