Results for 'Willensfreiheit, Metaphysik'

121 found
Order:
  1. Willensfreiheit.Godehard Brüntrup - 2017 - IRP Impulse 9 (1):16-21.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Der metaphysische Begriff der Willensfreiheit und das Transferprinzip des Keine-Wahl-Habens.Godehard Brüntrup - 2000 - In Dirk Greiman & Constanze Peres (eds.), Wahrheit - Sein - Struktur. Auseinandersetzungen mit Metaphysik. New York: Georg Olms. pp. 102-120.
    Article on the problem of free will and determinism. A defense of the so-called "consequence argument" arguing that free will and determinism are incompatible.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Willensfreiheit: Antworten auf Walde, Willaschek und Jäger.Geert Keil - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (5):781-195.
    The article is a reply to three reviews of my book Willensfreiheit (Berlin/New York 2007) which were published in a previous issue of this journal. In the book, I develop a libertarian account of free will that invokes neither uncaused events nor mind-body dualism nor agent causality. Against Bettina Walde’s criticism, I argue that a well-balanced libertarianism can evade the luck objection and that it should not be portrayed as positing tiny causal gaps in an otherwise deterministic world. Against Marcus (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Spielend in die Metaphysik.Olaf L. Müller - 2014 - In Stefan Berg & Hartmut von Sass (eds.), Spielzüge. Zur Dialektik des Spiels und seinem metaphorischen Mehrwert. Alber. pp. 298-336.
    Sprachliche Ausdrücke, mit deren Hilfe wir Spiele beschreiben und vorantreiben, sind in ihrer Verwendungsweise so vielfältig wie kaum irgendwelche anderen Ausdrücke. Und sie haben eine Eigenschaft, die man mit dem Thema Spiel eher nicht in Verbindung bringen würde: Sie eignen sich dazu, auf substantive Weise Metaphysik zu treiben oder wieder ingangzubringen. Diese Art der Starthilfe hat die jahrtausendealte Metaphysik (metaphysica specialis) neuerdings nötig. Seit knapp hundert Jahren steht sie im Verdacht, auf nichts besseres hinauszulaufen als leeres, unverständliches Wortgeklingel. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Hegels Begriff der "eigentlichen Metaphysik".Zhili Xiong - 2019 - Paderborn: Brill | Fink.
    Woran liegt es, dass trotz Hegels Behauptung, die spekulative Logik sei die eigentliche Metaphysik, ein Zwiespalt zwischen der metaphysischen Lesart und der nicht-metaphysischen bzw. transzendentalphilosophischen Lesart der Wissenschaft der Logik in der Hegelforschung zum Vorschein gekommen ist? Was für eine systematische Untersuchung der Wissenschaft der Logik wird methodologisch Hegels metaphysischem Anspruch gerecht? Anhand eines Überblicks über Hegels gesamte logische und enzyklopädische Philosophie versucht Zhili Xiong sowohl eine begleitende Lektüre für Hegel-Anfänger als auch eine erweiterte epistemische Lesart der Hegelschen (...) für Hegel-Kenner anzubieten. (shrink)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Klassische Metaphysik und Religion: Eine Auseinandersetzung mit dem späten Wittgenstein.Jörg Disse - 1999 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 32 (81):257-274.
    In his late philosophy, Wittgenstein radically dissociates religion and metaphysics. In the first part of this paper, the implicit consequences of his critique of metaphysics for his philosophy of religion are analysed. On the one hand, it appears that Wittgenstein, in contrast to Aristotelian metaphysics, has no place for any metaphysical understanding of God, on the other hand, in contrast to Plato's metaphysical epistemology, it becomes evident that for him there is no possibility of any kind of metaphysical experience of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Theophrast: Metaphysik.Gregor Damschen, Dominic Kaegi & Enno Rudolph - 2012 - Hamburg: Meiner.
    Theophrastus' treatise "Metaphysics" contains a compact and critical reconstruction of unsolved systematic problems of classical Greek philosophy. It is primarily about fundamental problems of ontology and natural philosophy, such as the question of the interdependence of principles and perceptible phenomena or the plausibility of teleology as a methodical principle of the explanation of nature. The aim of the critical Greek-German edition (with introduction and commentary) is to make visible the systematic significance of Theophrastus' critique of metaphysics.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Aristoteles, Metaphysik Z, Einführung, Übersetzung, Kommentar.Erwin Sonderegger (ed.) - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    In almost every handbook and in almost every history of philosophy you will find the thesis that Aristotle in Metaphysics Z has developed a theory about substance – an imperfect one unfortunately. From the Middle Ages until now this has been the most widely accepted claim about this book. Because the basis for this claim is not so easy to find in the text, there is a dispute about the question what a substance really is and ”which things“ are substances. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Metaphysik - Metaphysikkritik - Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel.Héctor Ferreiro & Thomas Sören Hoffmann (eds.) - 2016 - Berlin: Duncker & Humblot.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Zur Metaphysik der Kunst. Eine logisch-ontologische Untersuchung des Werkbegriffs.Maria E. Reicher - 1998 - Graz: dbv-Verlag für die Technische Universität Graz.
    Thema der Arbeit ist der ontologische Status von Werken sowie die Beziehung zwischen Werken einerseits und Aufführungen, Manuskripten, Partituren, Schallplatten, Gemälden, Gebäuden, Drucken etc. andererseits. Es wird angeknüpft an den phänomenologischen Ansatz von Roman Ingarden (aber auch an den von Alexius Meinung). Diese Ansätze werden unter Verwendung moderner logischer Hilfsmittel weiterentwickelt und, wo notwendig, revidiert. Im ersten Kapitel wird ausführlich begründet, warum Werke (und zwar Werke aller Gattungen) abstrakte, typenartige Gegenstände sein müssen, die in konkreten Einzeldingen (z. B. Aufführungen) realisiert (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11. Metaphysik zwischen Tradition und Aufklärung: Wolffs Theologia naturalis im Kontext seines Gesamtwerkes.Juan Li - 2016 - Bern: Peter Lang.
    Wenn man bedenkt, dass Immanuel Kant die klassischen Gottesbeweise schon als schlechthin falsch zermalmte, ist es nicht verwunderlich, dass Christian Wolffs Religionsphilosophie, die diese Gottesbeweise wiederaufgenommen zu haben scheint, weniger Interesse erweckt hat als zum Beispiel seine Moralphilosophie. Tatsächlich wird Christian Wolffs Theologia naturalis in jüngster Zeit auch als Paradebeispiel für die so genannte „gemäßigte“ Aufklärungsphilosophie angesehen. Denn er suchte nicht nur die Harmonie zwischen vernünftiger Gotteserkenntnis und christlicher Offenbarung nachzuweisen, sondern auch die Vertreter der „radikalen“ Aufklärungsphilosophie zu bekämpfen. Auf (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Freiheitsskepsis auf dem Prüfstand. Zu Sven Walters Neubewertung der empirischen Herausforderungen für die Willensfreiheit.Geert Keil - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (3):418-424.
    In seinem Buch Illusion freier Wille? verfolgt Sven Walter zwei Hauptziele. Das erste besteht in dem detaillierten Nachweis, dass die in den letzten beiden Jahrzehnten öffentlichkeitswirksam vorgetragene kognitions- und neurowissenschaftlich begründete Freiheitsskepsis durch die empirischen Befunde nicht gedeckt sei. Das zweite Hauptziel ist, aufzuzeigen, dass Willensfreiheit bzw. „unsere intuitive Freiheitsgewissheit“ durchaus empirisch erforschbaren Beeinträchtigungen unterliegt, aber anderen als von den Wortführern der neurobiologischen Freiheitskritik angeführten: „Unbewusste situationale Einflüsse“ auf unsere Willens- und Entscheidungsbildung seien zwar nicht per se, wohl aber dann (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Der christliche Gnostizismus in der Metaphysik Sebastian Francks.Gerhard Lechner - manuscript
    Die Sebastian Franck-Forschung hat sich bisher recht ausführlich mit den Themen "Sebastian Franck als Historiker" oder "Sebastian Franck als Kritiker der Theologie" beschäftigt. Weniger Aufmerksamkeit bekam bisher der Gnostizismus im Denken des radikalen Reformers. Seit der Jahrtausendwende ist allerdings ein stärkeres Interesse an einer bestimmten Strömung des Gnostizismus zu erkennen, nämlich der Hermetik. Es gab einige Arbeiten, die den Einfluss von Hermes Trismegistos bzw. der hermetischen Schriften auf Franck aufzeigen konnten. Dieser Aufsatz geht der Frage des Einflusses des christlichen Gnostizismus (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Einleitung zu: Schwerpunkt: „Kritische Metaphysik“.Johannes Haag & Till Hoeppner - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (1):74-75.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Handbuch Metaphysik (German).Markus Andreas Schrenk (ed.) - 2017 - Stuttgart: Metzler.
    This volume covers a great range of topics within general metaphysics, featuring contributions by experts in the respective areas. The information contained is suitable for introductory as well as research purposes. The book equally targets laymen, students, and experts in their own right. Subjects range from the history of metaphysics, properties, objects, modality, structure, truth, etc. to methodological concerns of metaphysics.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Wider die Materialistische Metaphysik.Jörg Neunhäuserer - 2007 - Marburger Forum 8 (4).
    Wir geben einen kurzen Überblick über klassische und moderne antimaterialistische Argumente und entwickeln pluralistische Perspektiven.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Bela Zalai und die Metaphysik des reinen Seins.Barry Smith - 1994 - Brentano Studien. Internationales Jahrbuch der Franz Brentano Forschung 5:59–68.
    Between 1910 und 1915 the Hungarian philosopher Béla Zalai (1882-1915) developed his “comparative metaphysics of systems”, which had a significant influence on both the young Georg Lukács and also on Karl Mannheim. Through an analysis of Zalai’s approach to metaphysics, we show how he served to mediate between the realist Austrian philosophy of Meinong and of the early Husserl on the one side, and the German (idealistic, Kantian) philosophy then dominant in Hungary.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Das politische Triebmodell Nietzsches als Gegenmodell zu Schopenhauers Metaphysik des blinden Willens.Rogério Lopes - 2012 - In Jutta Georg & Claus Zittel (eds.), Nietzsches Philosophie des Unbewussten. Walter de Gruyter. pp. 147-156.
    Ziel meines Beitrages ist die These zu vertreten, dass das Triebmodell Nietzsches durch eine Auseinandersetzung mit dem schopenhauerianischen Prinzip des Willens zum Leben entwickelt wurde. Dieses Modell lässt sich als einen durchgehenden Versuch interpretieren, mit den begrifflichen Schwierigkeiten der Willensmetaphysik Schopenhauers umzugehen, die Nietzsche bereits im Jahre 1868 in der Leipziger Aufzeichnungen identifiziert hat. Was Nietzsche für besonderes verwerflich an dem Projekt Schopenhauers einer post-Kantischen Metaphysik hält, das ist im Wesentliche die Tatsache, dass er bei Durchführung dieses Projektes den (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Zum analytischen und synthetischen Moment in Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Roberta Pasquarè - manuscript
    Vortragstext für die VI. Tagung für Praktische Philosophie Universität Salzburg 27. & 28. September 2018.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Menschenwürde, Persönlichkeit und die verfassungsmäßige Kontrolle. Oder: starke Normativität ohne Metaphysik?Wei Feng - 2021 - Archiv Für Rechts- Und Sozialphilosophie, Beiheft 165:23-61.
    The concept of human dignity has been criticized as either too thick or too thin. However, according to the non-positivistic standpoint, the legal normativity of human dignity can be justified and thus strengthened by means of its moral correctness. From the individual perspective, Mencius’ understanding of human dignity as an intrinsic value and Kant’s formula of ‘man as an end in itself’ can be adequately understood based on the differentiation of, as well as the connection between, principium diiudicationis and principium (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. (1 other version)Über das Verhältnis von Metaphysik und Physik bei Descartes.Andreas Hüttemann - 1996 - Studia Leibnitiana 28 (1):93-107.
    According to Descartes, physics rests on metaphysics. Various possible interpretations of this metaphor are considered. I will show that only a weak interpretation can be brought into accordance with other parts of Descartes' philosophy. According to the weak interpretation, physics has to presuppose metaphysics because the latter shows that contrary to widespread contemporary arguments the concepts of mathematical physics are adequate to describe nature. It is argued for this position by comparing the Regulae, where Descartes did not make use of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Neues Denken – Neue Metaphysik. Reiner Wiehl als Rosenzweig-Interpret.Luca Bertolino - 2013 - In Eveline Goodman-Thau & Hans-Georg Flickinger (eds.), Zur Aktualität des Unzeitgemäßen. Beiträge zum Jüdischen Denken. Reiner Wiehl zum Andenken. Traugott Bautz. pp. 87-109.
    Reiner Wiehl has always drawn scholarly attention to the more strictly philosophical aspects of Rosenzweig's work. His essays can be put beside those of Jürgen Habermas, Hans-Georg Gadamer and Emmanuel Levinas. As a matter of fact his interpretation of "The Star of Redemption" is philosophically problematic, doubting and questioning, so that it has been particularly fruitful in the effects, i.e. in indicating to the scholars new hermeneutical ways.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Denken und Welt – Wege kritischer Metaphysik.Johannes Haag & Till Hoeppner - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (1):76-97.
    We begin by considering two common ways of conceiving critical metaphysics. According to the first (and polemical) conception, critical metaphysics analyzes nothing more than the form of thought and thereby misses the proper point of metaphysics, namely to investigate the form of reality. According to the second (and affirmative) conception, critical metaphysics starts from the supposed insight that the form of reality cannot be other than the form of thought and is thus not required to analyze anything but that form. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24. Ist die Lehrbarkeit der Tugend vereinbar mit Kant’s Theorie der Willensfreiheit?Markus Kohl - forthcoming - In Dörflinger Bernd, Hüning Dieter & Kruck Günter (eds.), Kant als Tugendethiker? Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie. Olms Verlag.
    In the Metaphysics of Morals, Kant declares that virtue “can and must be taught.” This claim raises two problems. First, it is in tension with Kant’s emphasis on the absolute moral responsibility that each individual agent owes to her transcendental freedom. Second, it raises the question of how the empirical events that constitute moral education can have an impact on atemporal moral choices. Concerning the second issue, I argue that Kant has a coherent framework for representing how empirical conditions can (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. John Stuart Mills Argument für den Utilitarismus. Ein plausibler Weg zwischen Metaphysik und Nihilismus?Olaf L. Müller - 2003 - Geschichte der Ethik 6 (1):167-191.
    Worin besteht Mills Argument für den Utilitarismus? Im psychologischen Teil des Arguments plädiert Mill für eine aggregierte Beschreibung unserer hedonistischen Werte ("Das allgemeine Glück ist ein Gut für die Gesamtheit aller Personen"). Von hier aus steuert er im normativen Teil des Arguments auf eine aggregierte Bewertung zu ("Das allgemeine Glück ist ein Gut"). Mills Übergang von Beschreibung zu Wertung beruht auf zwei versteckten Annahmen: Die erste sagt (gegen den Nihilisten), dass es Werte gibt; die zweite sagt (gegen Wert-Metaphysiker), dass die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Eine kurze Geschichte der Metaphysik.Jörg Disse - 2009 - der Blaue Reiter 1:6-11.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Ist „göttliche Wahrheit“ ein Relikt aus den Zeiten der Metaphysik?Godehard Brüntrup - 2018 - Herder Korrespondenz 72 (6):44-46.
    Ist Religion schon anmaßend und totalitär, wenn sie behauptet, dass es eine göttliche Wahrheit gebe? Impliziert eine solche Behauptung notwendig bereits einen „metaphysischen Realismus“, der im post-metaphysischen Zeitalter unhaltbar ist? Der klassische Theismus lässt sich gar nicht denken ohne die Annahme, dass es eine göttliche Wahrheit gibt. Das Christentum lässt sich nicht denken ohne die Annahme, dass göttliche Wahrheiten nach menschlichem Maß geoffenbart wurden .
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Prolegomena zu einer jeden künftigen '(Nicht-)Metaphysik' der Religion: (Anti-)Realismus, (Non-)Kognitivismus und die religiöse Imagination.Amber Griffioen - 2016 - In Rico Gutschmidt & Thomas Rentsch (eds.), Gott ohne Theismus? Neue Positionen zu einer zeitlosen Frage. Münster, Deutschland: Mentis. pp. 127-147.
    In this chapter, I first explore the possible meanings of the expression 'non-metaphysical religion' and its relation to the realism and cognitivism debates (as well as these debates' relation to each other). I then sketch out and defend the germs of an alternative semantics for religious language that I call 'religious imaginativism'. This semantics attempts to move us away from the realism-antirealism debates in Philosophy of Religion and in this sense might count as 'non-metaphysical'. At the same time, it allows (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Recht und Ethik in Kants Metaphysik der Sitten (MS 6:218-221, TL 6:390f.).Steffi Schadow - 2013 - In Andreas Trampota, Oliver Sensen & Jens Timmermann (eds.), Kant’s “Tugendlehre”. A Comprehensive Commentary. Boston: Walter de Gruyter. pp. 85-112.
    The contribution focuses on Kant's distinction between right and ethics. According to Kant, ethical as well as juridical laws are laws of freedom. As such they can be recognized by rational beings as unconditionally binding. The decisive difference between right and ethics consists in the way that obligations are required in their respective realms of legislation. While ethical legislation cannot be external and ethics is also concerned with inner motivations, juridical duties do not command dispositions but specific actions.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Zwei Dogmen, die viele Leser der Metaphysik des Aristoteles teilen.Sonderegger Erwin - manuscript
    Unser alltägliches Wissen und das Wissen der Wissenschaften beruhen auf Voraussetzungen unterschiedlicher Fundamentalität. Zum gleichsam untersten Fundament gehören die Meinungen über das Sein, die Art und Weise, wie eine jeweilige Sprache die Wirklichkeit sortiert, Gebote der Logik, das, was Husserl die natürliche Einstellung genannt hat. Im Weiteren sind in den einzelnen Wissenschaften spezifische inhaltliche Voraussetzungen und Überzeugungen massgeblich. Auch moderne Leser Aristotelischer Texte teilen einige solche Überzeugungen. Von zweien davon möchte ich hier sprechen, da sie leicht ersichtlich falsch sind und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Diebe der Freiheit. Libet und die Neurophysiologen vor dem Tribunal der Metaphysik.Olaf L. Müller - 2007 - In Jan-Christoph Heilinger (ed.), Naturgeschichte der Freiheit. de Gruyter. pp. 335-364.
    Ich möchte den Neurowissenschaftlern, die glauben, mit empirischen Mitteln etwas über menschliche Freiheit herausfinden zu können, eine philosophische Herausforderung entgegensetzen. Meine These lautet: Die Frage nach der menschlichen Freiheit ist ein metaphysisches Problem, das sich empirischer Naturforschung entzieht. Um das zu begründen, werde ich ein extremes Gedankenexperiment durchführen. Ich werde zuerst hypothetisch die Situation eines Subjektes beschreiben, dessen Naturwissenschaft berechtigterweise einen durchgängigen kausalen Determinismus im Gehirn postuliert und dessen Libet-Experimente für all seine Handlungen fatal ausgehen (nicht nur für unbedeutende Handbewegungen). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. (1 other version)Gibt es eine objektive Gegenwart?: Zur Metaphysik der Zeit.Dietmar Hübner - 2009 - Philosophisches Jahrbuch 116 (2):269-293.
    Since J. McTaggart’s paper on “The Unreality of Time” the opposition of “A-theorists” and “B-theorists” establishes a focal point in the modern debate on the metaphysics of time: While “A-theorists” claim the existence of an objective present, moving along time positions, “B-theorists” maintain that time is just a set of ontologically equivalent coordinates, “now” being merely the indexical of the speaker’s position. Contemporary attempts to resolve the issue by resorting to the analysis of language or to the theory of science (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Johannes Volkelt und Heinrich Rickert angesichts des Problems der Metaphysik.Tomasz Kubalica - 2014 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 59:241-262.
    Th e lecture elucidates and compares Johannes Volkelt’s and Heinrich Rickert’s positions on the problem of metaphysics. It comes to a reference of views representative of the metaphysical approach of early neo-Kantian Johannes Volkelt to representative of Baden School of late New-Kantian, Heinrich Rickert. In the lecture I would like to make the reconstruction and the analysis of philosophies of Volkelt and Rickert in the context of the problem of metaphysics. Th e object is the content, premises and consequences of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Form und Materie bei Aristoteles Erster Teil: Das Enigma Metaphysik Zeta 3.Gianluigi Segalerba - 2019 - Analele Universitǎţii Din Craiova, Seria: Filosofie 44 (2):5-43.
    This essay is the first part of an analysis on the form and matter in the works of Aristotle. Within the whole analysis, I shall examine passages taken from different works of Aristotle that are relevant to the investigation on form and matter. In this essay, I shall focus exclusively on the chapter Metaphysics Zeta 3. The concepts of substance, matter, ontological subject, form, composite substance, this something and separated, which are consistently used by Aristotle within the development of the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Revolte, Eros und Sprache. Walter Benjamins Metaphysik der Jugend.Johannes Steizinger - 2013 - Berlin, Germany: Kulturverlag Kadmos.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Die Funktion des Nichts in Meister Eckharts Metaphysik.Christian Jung - 2014 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie 49:43-64.
    Nothingness plays an essential role throughout the work of Meister Eckhart. The function of this concept, however, changed during the development of his thought. Despite this change nothingness remains always associated with the theory of analogy which lies at the core of Eckhart's attempt to explain the radical difference between God and creation and the complete dependency of all being on its unitary and transcendent ground.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Kausalität zwischen Physik und deskriptiver Metaphysik.Geert Keil - 2004 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 29 (3):287-294.
    The short paper continues a debate on free will, causation and laws of nature between the author and the German philosopher Peter Rohs (opened in a previous issue of the same journal). Both Keil and Rohs are libertarians, but they disagree on a number of metaphysical issues. Keil maintains that causation is a relation between changes, i.e. time-consuming events, not between instantaneous states. Against Davidson’s “principle of the nomological character of causality”, Keil holds that no exceptionless laws subsuming cause-effect pairs (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Das Apriori zwischen Psychologie und Metaphysik.Kay Herrmann - 2013 - E-Journal Philosophie der Psychologie (18).
    Sofern man die Existenz objektiver Erkenntnisse anerkennt, ist man mit der Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit für diese Erkenntnisse konfrontiert. Der Grund muss in Voraussetzungen liegen, die selbst wiederum empirisch nicht zu rechtfertigen sind. Zwar verwerfen Popper und Carnap den Begriff des "synthetischen Urteils a priori", doch die Voraussetzung, dass es "in der Natur gesetzlich zugeht", räumen beide ein. Diese empirisch nicht zu rechtfertigende Prämisse ist ein synthetisches Urteil a priori. Gemäß Kant ist innerhalb der Klasse der Erkenntnisse a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Kay Herrmann: Apriori im Wandel. Für und wider eine kritische Metaphysik der Natur.Andreas Brandt - 2013 - Philosophische Rundschau 60 (3):252-256.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Das moralisch Böse im Spannungsfeld zwischen menschlicher und göttlicher Freiheit - ein kurzer Blick in die aktuelle Metaphysik.Godehard Brüntrup - 2007 - Zur Debatte 7:11-12.
    A critical evaluation of Plantinga's Free Will Defense.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Apriori im Wandel. Für und wider eine kritische Metaphysik der Natur.Kay Herrmann - 2012 - Heidelberg: Winter.
    According to the scientific ideal of modernity, the propositions of science are considered fundamentally fallible. On the other hand, science strives for objective knowledge. Kant saw in the apriori the precondition for objective knowledge. But with the new conception of science the apriori (if it is not to be only logic) has become problematic. With it, however, the objectivity of scientific knowledge is at stake. As long as one grants objectivity to scientific knowledge, the question of the apriori remains topical. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Das Manifest für eine neue Ontologie: Metaphysik My 10.Segalerba Gianluigi - 2015 - Revue Roumaine de Philosophie 59 (2):209-237.
    This study is dedicated to the chapter Metaphysics My 10, which, in my opinion, represents an example of basic research as regards Aristotle’s ontological investigations. The aim of my analysis is to point out that the chapter constitutes a manifesto for a new ontology: this new ontology is Aristotle’s typological ontology. The main entities of the typological ontology are universals, on the one hand, and instantiations of universals, on the other hand. The ontological levels, to which these two kinds of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Fähigkeiten und das Problem des Determinismus.Romy Jaster & Ansgar Beckermann - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (72):317-342.
    Nicht nur Locke war der Auffassung, dass Willensfreiheit voraussetzt, dass ein Mensch bestimmte Fähigkeiten besitzt. Aber kann ein Mensch die für Freiheit entscheidenden Fähigkeiten auch dann besitzen, wenn der Weltverlauf vollständig determiniert ist? Unsere These ist, dass Akteure auch in einer deterministischen Welt über die freiheitsrelevanten Fähigkeiten verfügen können. Unser Argument hat vier Schritte. Im ersten Schritt argumentieren wir dafür, dass eine Fähigkeitstheorie bestimmte Anforderungen erfüllen muss, die sich im Zusammenhang mit freiheitsrelevanten Fähigkeiten als einschlägig erweisen werden, und stellen exemplarisch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Libertarische Freiheit für natürliche Wesen. Zu Ansgar Beckermanns Freiheitsauffassung.Geert Keil - 2011 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 36 (2):154-176.
    Der Beitrag ist ein Kommentar zu Ansgar Beckermanns kompatibilistischer Freiheitsauffassung. Nach Beckermann können libertarische Auffassungen die Willensfreiheit nicht verständlich machen. Durch ihre Ablehnung des Determinismus sähen sie sich zwei unattraktiven Optionen gegenüber: die Freiheit auf Akteurskausalität zu gründen oder auf den Zufall. Ich stimme Beckermann darin zu, dass Akteurskausalität schwer verständlich und das Zufallsproblem eine große Herausforderung für den Libertarismus ist. Ob der Kompatibilismus in einer besseren Lage ist, ist aber fraglich. Es gibt zwei Arten von Kompatibilisten: solche, die den (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Misstrauen oder Hoffnung? Protestnote gegen eine pessimistische Regel von Ernst Tugendhat.Olaf L. Müller - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):5-32.
    In seiner Aufsatzsammlung Anthropologie statt Metaphysik behandelt Ernst Tugendhat große metaphysische Fragen mit nüchternem Blick auf uns Menschen. Tugendhat plädiert dort an mehreren Stellen für ein erkenntnistheoretisches Prinzip, nach dem wir uns z.B. dann zu richten haben, wenn wir uns fragen, ob wir an Gott glauben sollen. Das Prinzip lautet: Wenn die rationalen Gründe zugunsten einer Überzeugung genauso stark sind wie die rationalen Gegengründe, und wenn wir – unabhängig von Vernunft – das Bedürfnis verspüren oder den Wunsch oder die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Über die logische Notwendigkeit des EINEN.Helmut Hansen - manuscript
    1078 schlug Anselm von Cantury ein Argument für die Existenz Gottes vor, welches als ontologischer Beweis bekannt wurde. Es basiert auf der Erkennt-nis, dass die Nicht-Existenz Gottes zu einem Widerspruch führt, weswegen die Existenz Gottes als logisch notwendig erscheint. Obwohl diese Schlussfolgerung heutzutage als bedeutungslos kritisiert wird, ist sie immer noch Gegenstand philosophischer und theologischer Betrachtungen. In diesem Aufsatz wird eine moderne, d.h. wissenschaftliche, Metaphysik vorgestellt, die zu derselben Schlussfolgerung führte wie der ontologische Beweis – freilich aus einem ganz (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Gott, Freiheit und Unsterblichkeit. Drei Postulate der Unvernunft?Olaf Müller - 2010 - In Martin Grajner & Adolf Rami (eds.), Wahrheit, Bedeutung, Existenz. Ontos. pp. 279-315.
    Wenn überhaupt in einem Gebiet Wahrheit und Existenz unabhängig von unseren Erkenntnisfähigkeiten sind, dann in der Metaphysik – etwa bei der Frage, ob es Gott gibt oder eine Seele, die unseren Tod überdauert. Die metaphysica specialis schreit geradezu nach metaphysischem Realismus und dem zugehörigen Wahrheitsbegriff. Von diesem Ausgangspunkt gerät man allerdings schnell in Verlegenheit, wenn man fragt: Nach welchen Kriterien sollen wir uns richten, wenn wir uns über Gott oder Unsterblichkeit ein Urteil bilden wollen? Mit den Mitteln der Naturwissenschaft (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  81
    Natur, Kultur und Technik.Markus Dangl & Jürgen H. Franz (eds.) - 2024 - Berlin: Frank & Timme.
    Natur, Kultur und Technik – diese drei Begriffe konstituieren ein mannigfaltiges, komplexes Beziehungsgeflecht, in dessen Zentrum der Mensch und sein Handeln stehen. Wie wollen wir mit technologischen Innovationen und natürlichen Ressourcen umgehen? Lassen sich vermeintliche Gegensätze und Widersprüche auflösen? Und welche kulturelle Praxis kann uns dabei helfen? Fragen wie diese liegen an der Schnittstelle verschiedener Fachdisziplinen. Für die philosophische Reflexion sind sie daher in besonderer Weise fruchtbar. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes thematisieren unterschiedliche Aspekte des Dreigespanns Natur, Kultur und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  77
    Kants Begriff der Freiheit in der Nova Dilucidatio.Emanuele Cafagna - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 847-856.
    Die 1755 verfasste Schrift Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio enthält eine Bestimmung der Willensfreiheit, die ein konsequentes Ergebnis der relevanten Erneuerung im Rahmen der Ontologie der ersten Philosophie Kants darstellt. Mein Beitrag betrifft insbesondere die in der Schrift geführte Auseinandersetzung mit Crusius, dessen Wertschätzung im Vergleich mit der Wolff’schen Schule Kant nicht daran hindert, zwei Hauptlehren seines Ansatzes zu kritisieren. Erstens sieht Kant eine Beziehung zwischen dem Freiheitsbegriff und dem Satz des zureichenden Grundes vor, die wichtige Elemente der Ethik (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Positivismus und Realismus.Moritz Schlick - 1932 - Erkenntnis 3 (1):1-31.
    Ichbin überzeugt, daß die Hauptwiderstände gegen unsere Auffassung daher rühren, daß der Unterschied zwischen der Falschheit und der Sinn|losigkeit eines Satzes nicht beachtet wird. Der Satz: ”Das Reden von einer metaphysischen Außenwelt ist sinnleer“ sagt nicht: ”Es gibt keine metaphysische Außenwelt“, sondern etwas toto coelo anderes. Der Empirist sagt dem Metaphysiker nicht: ”Deine Worte behaupten etwas Falsches“, sondern ”Deine Worte behaupten überhaupt nichts!“ Er widerspricht ihm nicht, sondern er sagt: ”Ich verstehe dich nicht“.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   36 citations  
1 — 50 / 121