Results for 'Zur Shapira'

626 found
Order:
  1. Zur Philosophie des Krieges bei Carl von Clausewitz (Philosophicum I).Roman Jordan - 2024 - Flaschenpost Leuchtturm Seestadt 2024 (1):18-19.
    Artikel zur Kriegsphilosophie des Militärtheoretikers Carl von Clausewitz.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Zur mittelalterlichen Herkunft einiger Theoreme in der modernen Aristoteles-Interpretation.Erwin Sonderegger - 2024 - Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.
    Der hier vorliegende Text befasst sich mit der Rezeption von Aristoteles’ Metaphysik Λ bei Albertus Magnus und Thomas von Aquin. Er stellt das Material bereit für die Auswertung, die als Band 61 der Bochumer Studien zur Philosophie unter dem Titel Zur mittelalterlichen Herkunft einiger Theoreme in der modernen Aristoteles-Interpretation Eine Fallstudie anhand der Kommentare von Albertus Magnus und Thomas von Aquin zu Aristoteles’ Metaphysik Λ, bei John Benjamins Publishing Company, Amsterdam / Philadelphia 2024, erscheinen wird. **************************** This text deals with (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Zur Bildung des Ausdrucks τὸ τί ἦν εἶναι durch Aristoteles.Erwin Sonderegger - 1983 - Archiv für Geschichte der Philosophie 65 (1):18-39.
    This article shows the origin of the famous Aristotelian expression τὸ τί ἦν εἶναι in everyday language. The expression is analysable in τὸ εἶναι and τί ἦν, and this part is the core of the common language question τουτὶ τί ἦν; or τουτὶ τί ἦν τὸ πρᾶγμα; always in imperfect form. This question is often found in Aristophanes’ comedies, which represent common Attic language. The imperfect ἦν is noted as a common Attic form indicating the present already by early comentators (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Zur Ehrenrettung der Synonymie. Über einen Irrtum bei Quine.Olaf L. Müller - 1997 - In Meggle Georg (ed.), Analyomen 2: Proceedings of the 2nd conference 'Perspectives in analytical philosophy'. Vol. II: Philosophy of language, metaphysics. de Gruyter. pp. 192-199.
    Quine behauptet, dass uns der Holismus (d.h. die Quine/Duhem-These) daran hindert, Synonymie zu definieren. In "Word and Object" weist er einen Synonymiebegriff zurück, der selbst dann gut funktioniert, wenn der Holismus zutrifft. Dieser Begriff lässt sich so definieren: R und S sind synonym, wenn für alle Sätze T die logische Konjunktion aus R und T reizsynonym zur Konjunktion aus S und T ist. Dieser Begriff entgeht Quines bedeutungsskeptischen, holistischen Einwänden. Anders als Quine gemeint hat, ist der Begriff enger als sein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Zur Struktur dialektischer Begriffsentwicklung.Dieter Wandschneider - 1997 - In Das Problem der Dialektik. Bonn: Bouvier. pp. 114–169.
    Previous efforts to bring the Hegelian dialectic closer to a clarification give reason for skepticism. The question: "What is dialectic", according to Dieter Henrich, "has remained without an answer so far". Hegel's objective-idealistic program is, however, so much linked to the possibility of a dialectical logic that it is an urgent desideratum to gain clarity about the stringency of dialectical argumentation. But this is only possible on the basis of a theory of dialectic. Hegel's own reflection on methods cannot be (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  74
    Zur Bedeutung von struktureller Verantwortung in den internationalen Beziehungen Das Beispiel der Klimakrise.Valentin Beck - 2024 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 68 (4):282-293.
    This article analyses what it means for the attribution of responsibility to adopt a structural perspective on macro-social phenomena. To this end, a specific form of responsibility, namely ‘structural responsibility’, is distinguished from and placed in relation to personal and interpersonal moral responsibility. It is argued that only with the attribution of structural responsibility can we appropriately take account of macro-social problems including those that are predominant in international relations. Using the example of climate responsibility, the article explains in a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Zur Kognition räumlicher Grenzen: Eine mereotopologische Untersuchung.Barry Smith - 1995 - Kognitionswissenschaft 4:177-184.
    The perception of spatial bodies is at least in part a perception of bodily boundaries or surfaces. The usual mathematical conception of boundaries as abstract constructions is, however, of little use for cognitive science purposes. The essay therefore seeks a more adequate conception of the ontology of boundaries building on ideas in Aristotle and Brentano on what we may call the coincidence of boundaries. It presents a formal theory of boundaries and of the continua to which they belong, of a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  8. (2 other versions)Zur mathematischen Wissenschaftsphilosophie des Marburger Neukantianismus.Thomas Mormann - 2018 - In Christian Damböck (ed.), Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen. Springer. pp. 101 - 133.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9. Zur Formulierung prädikativer Aussagen in den logischen Schriften des Aristoteles.Theodor Ebert - 1977 - Phronesis 22 (2):123 - 145.
    Why does Aristotle not use the copulative wording for categorical propositions, but instead the clumsier terminological formulations (e. g. the B belongs to every A) in his syllogistic? The proposed explanations by Alexander, Lukasiewicz and Patzig: Aristotle wants to make clear the difference between subject and predicate, seems to be insufficient. In quantified categorical propositions, this difference is always sufficiently clear by the use of the pronouns going with the subject expressions. Aristotle opts for the terminological wording because in premiss (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Zur Nichtübersetzbarkeit der deutschen Philosophie.Barry Smith - 1992 - In D. Papenfuss & O. Pöggeler (eds.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers, vol. 3, Im Spiegel der Welt: Sprache, Übersetzung, Auseinandersetzung. Klostermann. pp. 125-147.
    Warum hat sich die deutsche Philosophie so sehr und so langanhaltend an Autoritäten und Texte gebunden gefühlt, fast als ob man – wie die alten Iatrophilologen – Wissen aus bloßen Worten herauspressen wollte? Warum haben sich in Deutschland so häufig philosophische Sprachstile entwickelt, die ein Hindernis fur das Verständnis der entsprechenden Texte sind?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11. Zur Seinsweise des Psychischen.Dieter Wandschneider - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (1):28-46.
    The study ties in with former considerations concerning the problem of phenomenal perception of higher animals. Accordingly the phenomenal character, qualia included, results from the adjustment of perceptions to (typal) behavioral dispositions under the principle of self-preservation: an emergence phenomenon provided by the constitutive system unity of perception and behavior, here characterized as percept-act-system. Thereby the subject of behavior can be explained as an emergent instance of the – system-theoretically highest rank – percept-act-level. In terms of the principle of self-preservation (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. Zur Ikonographie des Lesens - Darstellung von Leser(inne)n und des Lesens im Bild.Jutta Assel - 1999 - In Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler & Erich Schön (eds.), Handbuch Lesen. KG Saur. pp. 638-673.
    A history of representations of readers and reading acts in images (paintings, prints, drawings, postcards) from the Middle Ages to the 20th century. It includes a bibliography and 42 illustrations.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Veränderung zur Praktike. Kleine Bemerkungen zur Lebensphilosophie des Evagrios Pontikos.Małgorzata Bogaczyk-Vormayr - 2011 - Argument: Biannual Philosophical Journal 1 (2):191-210.
    English title: Change for praktike. Minor Comments to Evagrius Ponticus’ Philosophy of Life. The paper elucidates the evolution in understanding of a life phenomenon, which took place in the writing of the early Christian authors who referred to the heritage of the ancient philosophy trying to define their own position in relation to it. In this perspective the present author discusses the thought of Evagius Ponticus who undertakes some currents typical of Socrates’ concept of life, known from Plato’s dialogues. As (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Zur Rolle von Krankheit und Verwundung in den militärischen Fachschriften der griechisch-römischen Antike.Magnus Frisch - 2021 - Göttinger Forum Für Altertumswissenschaft 24:31-50.
    Krankheit und Verwundung gehörten in der Antike zum Alltag der Soldaten. Die militärische Fachschriftstellerei der Antike hat sich aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Zielstellungen mit zahlreichen Aspekten des Militärwesens ihrer Zeit befasst. Der vorliegende Beitrag untersucht deshalb die Behandlung von Krankheit und Verwundung in den griechischen und römischen militärischen Fachschriften vom 4. Jh. v. Chr. bis ins 6. Jh. n. Chr. Aufgrund der spärlichen Forschungsliteratur zu diesem Thema steht die vergleichende Quellenanalyse der erhaltenen militärischen Fachschriften dieses Zeitraums im Vordergrund. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Zur Frage nach dem Leiblichen bei Karl Jaspers.Ulrich Diehl - 2014 - Jahrbuch der Karl-Jaspers-Gesellschaft, Austria 27.
    Obwohl Jaspers in seiner Philosophie Methoden und Motive der Phänomenologie Husserls und der Hermeneutik Diltheys aufgenommen hatte, hat er sich nicht besonders für die Leibphilosophie interessiert. Das bedeutet jedoch nicht, dass der menschliche Leib in seinem Denken gar nicht vorkommt. Aber es handelt sich bei ihm jedoch nicht um ein Schlüsselthema, sondern um ein randständiges Phänomen. Der menschliche Leib ist bei Jaspers die vitale Basis der überlieferten Trias von Leib, Seele und Geist. Damit steht Jaspers in der klassischen Traditionslinie des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Beobachtungen zur Behandlung von Prosodie und Metrik im altsprachlichen Unterricht.Magnus Frisch - 2018 - In Metrik im altsprachlichen Unterricht (Ars Didactica - Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen; Bd. 4). Speyer: Kartoffeldruck-Verlag Kai Broderse. pp. 21-43.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Decision Theater zur Förderung mathematischer Modellierungskompetenz.Alexander Brödner - 2023 - Springer.
    Dieses Buch bietet eine grundlegende Einführung in den Einsatz der Methode des Decision Theater zur Vermittlung von mathematischer Modellierungskompetenz im Schulkontext. In den letzten Jahren hat sich unter anderem anhand der Covid-19 Pandemie mehr denn je gezeigt, wie Mathematik im Allgemeinen und das mathematische Modellieren im Speziellen zum Verständnis globaler Herausforderungen und Möglichkeiten zu ihrer Bewältigung beiträgt. Deshalb sollte die mathematische Modellierungskompetenz eine zentrale Rolle im Schulunterricht spielen. Doch der Prozess von Vermittlung und Erwerb einer solchen Kompetenz ist komplex und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Zur Kritik des Funktionalismus.Godehard Brüntrup - 2004 - In Wolfgang Köhler & Hans Mutschler (eds.), Ist der Geist berechenbar? Philosophische Reflexionen. WBG. pp. 58-76.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19. Arbeitsbibliographie zur antiken Prosodie und Metrik und ihrer Behandlung im Unterricht.Magnus Frisch - 2018 - In Metrik im altsprachlichen Unterricht (Ars Didactica - Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen; Bd. 4). Speyer: Kartoffeldruck-Verlag Kai Broderse. pp. 379-383.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Zur Geschichte des Hormonbegriffes in der Botanik und zur Entdeckungsgeschichte der 'Wuchsstoffe'.Ekkehard Höxtermann - 1994 - History and Philosophy of the Life Sciences 16 (2):311 - 337.
    The beginning of hormone research in the history of botany is discussed. Specific growth substances had been assumed to explain organ correlations in plants long before the term hormone was introduced into physiology. Progress in medical endocrinology did not initially have a particularly deep influence on physiology of plant development. Only a few botanists used the hormone concept without, however, having great resonance. Studies on phototropic responses led to the acceptance of growth regulating substances. But doubts arose if these plant (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Zur Dekonstruktion des Un/Gesunden in philologischen Taxonomien: westlich-chinesischer Renaissance-Diskurs.Viatcheslav Vetrov - 2012 - Oriens Extremus 51:231-268.
    Following Mary Douglas' conviction that "dirt is never an isolated event", the present study aims at a systematic analysis of bodily projections of good and poor health (bacteria, diseases, im/purity etc.) into philological taxonomies of Republican China. Embedded in a global Renaissance discourse, modern Chinese representations of un/healthy language and un/healthy literature provided a system according to which the whole body of the national cultural heritage could be reexamined quickly and effectively.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Zur Multiplizierung in der politischen Sprachmanipulation.Jacek Makowski - 2009 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 5:3-15.
    Wychodząc od pojęcia i cech propagandy, autor omawia technikę multiplikacji, stosowaną w manipulacji językowej, mającej miejsce w języku polityki i propagandy. Jednocześnie zwraca uwagę na różne płaszczyzny i aspekty multiplikacji, od powtarzania poszczególnych leksemów, przez ustandaryzowane i utrwalone stałe schematy i kolokacje, rytualizacje, polityczne frazeologizmy, aż po multiplikację całych motywów w oparciu o pola synonimiczne.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Zur argumentativen Themenentfaltung in der Textsorte politischer Zeitungskommentar.Dorota Wesołowska - 2009 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 5:39-47.
    Autorka niniejszego artykułu pokazuje, w jaki sposób środki językowe wpływają na funkcję argumentacyjną wypowiedzi. W tym celu odnosi się do teorii argumentacji, definiuje kategorie modelu argumentacji Toulmina, mającego zastosowanie przy opisie rozwinięcia tematycznego tekstów argumentacyjnych.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Zur Axiomatisierung Der Nicht‐Identitäten Des Aussagenkalküls.Klaus Härtig - 1960 - Mathematical Logic Quarterly 6 (15-22):240-247.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Zur Funktion des Personenwechsels im Gorgias.Erwin Sonderegger - 2012 - Museum Helveticum 69 (2):129-139.
    Discussions about the content of Plato’s Gorgias mostly follow the structure of this dialogue given by the change of the interlocutors. As plain as this change is, as little does it correspond with the development of the subject. This becomes obvious if we compare the division of the dialogue by the interlocutors with the division of the leading questions. New themes do not start with a new person, but only in the course of the conversation with Gorgias, Polos, and Callicles (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Herlinde Studer - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):57-85.
    Ausgehend von der These, daß jeder Versuch einer Klärung der Struktur transzendentaler Argumente Kants entsprechende Ausführungen berücksichtigen muß, erfolgt zunächst eine Rekonstruktion von Kants Auffassung transzendentaler Beweise. Im folgenden wird St. Körners Kritik an Kants transzendentalen Deduktionen diskutiert und argumentiert, daß Körners Zurückweisung dieser Beweisformen eine Kant nicht ganz angemessene Interpretation transzendentaler Deduktionen zugrundeliegt. Dennoch sind transzendentale Beweisversuche nicht erfolgreich.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Zur Emergenz des Sozialen bei Niklas Luhmann.Simon Lohse - 2011 - Zeitschrift für Soziologie 40:190-207.
    Der Artikel diskutiert Niklas Luhmanns Konzeption von Kommunikation als emergentem Phänomen. Erstens soll gezeigt werden, dass sich Luhmann, entgegen jüngster Einwände, in der Tat als sozialer Emergentist rekonstruieren und als solcher in die aktuelle Debatte um Reduktion und Emergenz des Sozialen einordnen lässt. Zweitens soll dadurch Licht auf die generellen Probleme und Voraussetzungen einer emergentistischen Soziologie geworfen werden. Um diese Ziele zu erreichen, wird zunächst geklärt, welche Positionen sich in der Soziologie grundsätzlich gegenüber stehen und auf welcher Grundlage Luhmann als (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28. Freiheit als Kritik. Zur Debatte um Freiheit bei Foucault.Karsten Schubert - 2019 - In Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.), Foucault und das Politische: transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS. pp. 49-64.
    In der Debatte um Freiheit bei Foucault wird das „Freiheitsproblem“ verhandelt: Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Der Aufsatz leistet eine Rekonstruktion und interne Kritik der besten Interpretationsstrategien von Foucaults Werk, die die Lösung dieses Problems zum Ziel haben, und entwickelt dabei eine neue These: Freiheit als Fähigkeit zur reflexiven Kritik der eigenen Subjektivierung ist abhängig von freiheitlicher Subjektivierung durch politische Institutionen. Die Interpretationsstrategien werden systematisch unterschieden und anhand der Arbeiten exemplarischer (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  29. Überlegungen zur Vielfalt der "Nichts-Rede".Erwin Sonderegger - 1997 - Prima Philosophia 10 (3):341–257.
    The variety and ambiguity of our use of negation has often been classified according to the classes of negated terms. But if we take into account, first, the negations of possibility and necessity, and second, the negations of questions and wishes, it seems that not only negated expressions change, but the way to negate as well. If we consider that up to here every negation has only been a relative one, we may ask if it is possible to say „nothing“ (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  37
    Dialektik und Kritik. Zur systematischen Bedeutung der Kantinterpretation von Theodor W. Adorno.Conrad Mattli - 2025 - Tübingen: A. Francke Verlag.
    Philosophie im Sinne Adornos bedeutet, die Traditionslinien der Dialektik und der Kritik miteinander engzuführen. Diese Engführung erfolgte bislang vor allem gemäß der Vorgabe Hegels – mit dem Resultat, dass das Profil einer dezidiert negativen Dialektik durch Identitätsdenken überformt und in der Forschung als mangelhafte Kopie der positiv-spekulativen Dialektik gehandelt wurde. Dagegen schlägt diese Arbeit vor, dieses Profil von Kant her zu sichten: Indem die Grundzüge von Adornos Kantinterpretation erhellt werden, soll deren systematische Bedeutung für das adornosche „Antisystem“ zur Geltung gelangen. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Zur Herausbildung der deutschen überregionalen Standardsprache.Witold Sadziński - 2009 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 5:49-59.
    W artykule opisano krystalizowanie się języka niemieckiego od początków indogermańskich, poprzez germański, staro-wysoko-niemiecki, średnio-wysoko-niemiecki aż do fazy wczesnowysoko- niemieckiej. Autor koncentruje się na ukazaniu zmian fonetyczno-morfologicznych, towarzyszących temu procesowi, uwypuklając szczególnie tzw. pierwszą i drugą przesuwkę.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Zur Philosophie der Orientierung.Andrea Christian Bertino, Ekaterina Poljakova, Andreas Rupschus & Benjamin Alberts (eds.) - 2016 - Boston: Walter de Gruyter.
    Orientierung steht am Anfang von allem, ohne selbst ein greifbarer Anfang zu sein. Als Letzt- und Grundbegriff geht sie jedem Denken und jeder Lebenstätigkeit voraus und ermöglicht sie. Dennoch war sie selbst bislang kaum Gegenstand philosophischer Reflexion. In seiner Philosophie der Orientierung macht Werner Stegmaier – bekannt durch seine Beiträge zu Nietzsche, Dilthey, Luhmann und Levinas – sie zum Ausgangspunkt, um die Philosophie selbst im Hinblick auf ihr praktisches, lebensweltliches Potential hin neu zu denken. Das breite Spektrum des Sich-Orientierens und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Zur Kommunikation in kollektiv improvisierter Musik. Kommunikationstheoretische und interkulturelle Aspekte.Martin A. M. Gansinger - 2009 - Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
    In der musikalischen Methode der kollektiven Improvisation kommt eine Spielauffassung zum Ausdruck, deren demokratisch-emanzipatorische Grundeinstellung Vergleiche mit dem von Jürgen Habermas formulierten Konzept der idealen Sprechsituation nahe legt. Diese Vermutung wird im Rahmen einer einleitenden Annäherung an die kollektive Improvisation als von Interaktivität und Synchronizität geprägtes Beziehungsgeschehen näher ausgeführt. Nach einer Diskussion des improvisatorischen Handelns in der Musik in Bezug auf theoretische, historische und psychologische Aspekte werden die verschiedenen, aus dem Free Jazz der 1960er Jahre hervorgegangenen Entwicklungsstufen der freien bzw. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Natur auf dem Rückzug. Zur Relevanz der aristotelischen Unterscheidung von Natur und Technik.Gregor Schiemann - 1998 - In Gregor Schiemann, Michael Hauskeller & Christoph Rehmann-Sutter (eds.), Naturerkenntnis Und Natursein. Frankfurt am Main: Suhrkamp Publishers. pp. 145--175.
    Von den zahllosen Vorstellungen, die heute dem öffentlichen Reden über Natur zugrundeliegen, gehört die aristotelische Naturbegrifflichkeit zweifellos immer noch zu den einflußreichsten. Während in der Tradition des aristotelischen Denkens Natur und Technik zwei verschiedene Seinsweisen bezeichnen, verwerfen die Naturwissenschaften jede substantielle Unterscheidung zwischen den beiden Sphären. Die zunehmende Technisierung der Welt macht zudem einen Begriff problematisch, der im wesentlichen das von humanen Eingriffen Ungestörte subsumiert. Kann das öffentliche Verständnis, soweit es aristotelisch geprägt ist, die Tendenz zur Veränderung und Ersetzung von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Zur Sprache der deutschen Comedy-Show.Katarzyna Sikorska - 2009 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 5:29-37.
    Współczesny świat, zdominowany przez elektroniczne środki przekazu, to już zupełnie inne pojmowanie komunikacji językowej, zarówno tej w formie pisanej, jak i mówionej. Dominują w nim skrótowe i kompaktowe wypowiedzi; język z jednej strony traci na znaczeniu, z drugiej zaś - chłonie nowinki z innych systemów językowych, z którymi wchodzi w interakcje na różnych płaszczyznach. Niewątpliwe ogromną rolę odgrywają w tym procesie różnice kulturowe i związane z tym nie tylko kwestie mentalności, stereotypy, lecz także odmienne pojmowanie zjawisk dnia codziennego, w tym (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Zur spezifischen Geruchswahrnehmung des Menschen bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2020 - Eudia. Yearbook for Philosophy, Poetry and Art 14:1-42.
    Der Aufsatz möchte, ausgehend von einer zureichenden Darstellung des thematischen Bereichs von Ernährung und Kühlung bei Aristoteles (Abschnitt 1.1) sowie seiner Physiologie der Geruchswahrnehmung im allgemeinen (Abschnitt 1.2), zum einen zeigen, wie Aristoteles das Gegebensein der Wahrnehmung von Düften beim Menschen zoologisch und physiologisch begründet und dabei medizinische Implikationen formuliert (Abschnitt 2); zum anderen wird zu sehen sein, inwiefern die Wahrnehmung von Düften ethische und ästhetische Züge aufweist, wofür das entsprechende zoologische und physiologische Wissen den ausdrücklichen oder unausdrücklichen Horizont zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die menschliche Fähigkeit zur Selbstbestimmung als zentraler Bestandteil der Menschenwürde.Christoph Leumann - 2022 - In Jürgen H. Franz & Karsten Berr (eds.), Menschenrechte und Menschenwürde: Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis. Berlin: Frank & Timme. pp. 85-96.
    Ausgehend von der im Wesentlichen auf Immanuel Kant zurückgehenden Vorstellung, dass die Würde des Menschen eng mit seiner Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln verbunden ist, steht im Zentrum des vorliegenden Aufsatzes der Begriff der Selbstbestimmung resp. der Autonomie. Auch wenn unser modernes Menschen- und Gesellschaftsbild ganz selbstverständlich davon ausgeht, dass jede mündige Person grundsätzlich dazu fähig ist, selbstbestimmt zu handeln, solange sie nicht durch andere Personen oder widrige Umstände daran gehindert wird, treten bei einer vertieften Beschäftigung mit dem Begriff philosophische und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Zur Deutung von Axiomensystemen bei Popper.Hans-Peter Leeb - 2002 - In Edgar Morscher (ed.), Was wir Karl R. Popper und seiner Philosophie verdanken. Zu seinem 100. Geburtstag. Sankt Augustin: Academia Verlag. pp. 133-159.
    In Popper's Logik der Forschung, a theoretical system is a set of sentences that describe a particular sub-area of science, in particular of empirical science. The goal of axiomatizing a theoretical system is to specify a small number of "axioms" describing all presuppositions of the sub-area under consideration, so that all other sentences of this system can be derived from them by means of logical or mathematical transformations. The paper discusses two philosophical interpretations of these proper axioms. First, proper axioms (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zeami: Blumenspiegel. Ein Grundlagentext Zur Praxis und Ästhetik des Japanischen Nō-Theaters.Leon Krings (ed.) - 2022 - Paderborn: Brill | Fink.
    Das Buch bietet eine philosophisch kommentierte Übersetzung des altjapanischen Textes von Zeami zur Praxis und Ästhetik des Nō-Theaters. Zeami beschreibt nicht nur die Praxis des Schauspielers in verschiedenen Aspekten, sondern entwickelt auch zentrale ästhetische Kategorien für die Rezeption des Nō-Theaters. Die Übersetzung wird ergänzt durch einen Kommentar mit Worterklärungen sowie interpretierende Aufsätze zu Themen wie der Maske im Nō-Theater, dem Gebrauch des Körpers und der Ästhetik des Atmens. Der Band liefert somit eine solide Grundlage für eine philosophisch-ästhetische Auseinandersetzung mit einer (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Fichtes Beitrag zur Ausbildung einer dialektischen Naturbetrachtung.Stahl Jürgen - 1985 - In Erhard Lange (ed.), Collegium philosophicum Jenense Nr 5. Philosophie und Natur. Beiträge zur Naturphilosophie der deutschen Klassik. Weimar, Deutschland: Hermann Böhlau Nachfolger. pp. 146 -155.
    Der Artikel verfolgt, in welcher Weise Johann Gottlieb Fichte mit seiner Wissenschaftslehre die Diskussion um das Wesen der Natur in ihrem Verhältnis zum Subjekt beeinflusst. Dabei wird besonders sein Ansatz zur Fassung der Subjektivität und der Dialektisierung der Erkenntnisbeziehung zwischen Subjekt und Objekt herausgearbeitet. Dabei wird Fichtes Beitrag zur Entwicklung einer modernen dialektischen Methode gewürdigt. -/- The article follows the way in which Johann Gottlieb Fichte influences the discussion about the essence of nature in its relationship to the subject with (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  37
    Sechs Thesen zur Wissenschaftstheorie der Biologie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Das Betreiben von Wissenschaft ist eine spezifische Form von Erkenntnistätigkeit, die bezüglich ihrer methodischen Vorgangsweise von konkreten heuristischen Zielsetzungen und korrespondierenden Maßstäben geleitet ist. Die Wissenschaftstheorie verfolgt das Ziel einer Analyse der wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit vor dem Hintergrund der Erkenntnistheorie. Das Kernproblem der traditionellen philosophischen Erkenntnistheorie, und mit ihr der gängigen Wissenschaftstheorie, so meine These, besteht in dem heuristischen Kurzschluss des Inhalts mit dem Gegenstand der Erkenntnis. Dieser manifestiert sich auf direkte Weise in ihrem Fokus auf den heuristischen Maßstab der Gewissheit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Nietzsche and Habermas on Wille zur Macht: From a Metaphysical to a Post-Metaphysical Interpretation of Life.George W. Shea - 2016 - In Sigridur Thorgeirsdottir & Helmut Heit (eds.), Nietzsche Als Kritiker Und Denker der Transformation. De Gruyter. pp. 134-144.
    In this article, Shea aims to overturn Jürgen Habermas’s characterization of Nietzsche in The Philosophical Discourse of Modernity as a postmodern irrationalist. On Habermas’s account, Nietzsche employs Wille zur Macht both as a principle by which to invalidate the claims of metaphysics and as a primordial “other” to reason that unmasks reason as an expression of domination. If Habermas’s reading is correct, Nietzsche’s work is ultimately incoherent since it either lapses back into metaphysics or puts forward a self-refuting anti-metaphysics. Contrary (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Zur Rezeption biblischer Mythen durch Anna Seghers.Mehnert Elke - 1997 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 1:110-117.
    Zainteresowania Anny Seghers tematyką biblijną towarzyszyły jej od zarania twórczości. Była to tematyka bliska jej innemu wielkiemu tematowi - humanistycznej kulturze światowej, której poświęciła wiele uwagi i wysiłku artystycznego. Artykuł ukazuje sposób „wmontowania" tematyki biblijnej i jej znaczenie dla dzieła na przykładzie wielu pozycji, np. Transit czy Sagen von Unirdischen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. (1 other version)Zur Typologisierung der Partizipien im deutschen und polnischen.Łukasz Marek Plęs - 2009 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 5:211-235.
    Prezentowany artykuł jest próbą usystematyzowania zróżnicowanych ujęć typologizacji imiesłowów (participiów) w języku niemieckim i polskim. W pierwszej części artykułu autor stara się uporządkować terminologię dotyczącą imiesłowów w obydwu rozpatrywanych językach oraz omówić aktualny stan badań w tym zakresie. W dalszej kolejności autor próbuje sprowadzić do jednego mianownika wszystkie teorie odnoszące się do klasyfikacji imiesłowów jako zjawiska językowego, obecnego we wszystkich językach indoeuropejskich. Z rozważań zawartych w artykule wynika, że klasyfikacja imiesłowów w dalszym ciągu jest kwestią otwartą, choć próby jej rozstrzygnięcia (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Von der Vergesellschaftung zur Planung und wieder zurück.Jacob Blumenfeld & Rabea Berfelde - 2024 - Prokla 54 (215):177–193.
    Wir diskutieren die Zusammenhänge zwischen historischen sowie aktuellen Debatten um Vergesellschaftung und demokratische Wirtschaftsplanung. Anhand der historischen Vergesellschaftungsdebatte wird gezeigt, dass sowohl die Wirtschaftsplanung als auch die Demokratisierung der Ökonomie zentrale Ziele verschiedener Vergesellschaftungskonzepte waren. Während die Vergesellschaftungs- debatte die Transformationsperspektive stärker in den Vordergrund rückt, konkretisiert die Debatte um demokratische Wirtschaftsplanung das Ziel, also die Gestaltung einer gemeinwohlorientierten und radikal-demokratischen Produktionsweise.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Mehr als nur Analogien? Zur Beziehung von kultureller und biologischer Evolution.Eckhart Arnold - 2005 - Erwägen Wissen Ethik 16 (3):372-374.
    This article is a commentary on another article by Burkhard Stephan in "Erwägen Wissen Ethik" (16/2005 Issue 3). The question is examined, whether there exist analogies between (Darwinian) biological evolution cultural development processes. The topics discussed are: 1. Analogies to biological evolution on the cultural level. 2. Analogies to cultural processes on the biological level. 3. Features of the biological evolution of human nature that have direct consequences on the cultural level. 4. Ethical questions raised by the previous three points.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Gerettet und diszipliniert. Zur Ambivalenz der Vernunft zwischen Zucht und Selbstbefreiung.Larissa Wallner - 2024 - Contextos Kantianos 20 (2024):87–100.
    This article explores an overlooked motif in the Critique of Pure Reason: the Damsel in Distress. Kant uses the trope to motivate his first Critique on a narrative level. Reason is depicted as a high-born female subject in a hopeless predicament, unable to free herself. A hero rescues her, not by liberation, but by discipline, mirroring the myth where the rescued female is appropriated through marriage. The paper examines the parallels between this popular trope and the narrative of the first (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Zur Sprache der Anzeigenwerbung. Eine semiotisch-linguistische Rekonstruktion der werblichen Artikulationsformen mit einer Beispielanalys.Dariusz Prasalski - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 3:275-294.
    Główną część artykułu stanowi przykładowa analiza ilustrowanego ogłoszenia reklamowego, której celem jest zaprezentowanie sposobów perswazji, jakimi posługują się twórcy takich komunikatów. Na poziomie słowa przedstawiona została przede wszystkim strategia wykorzystywania faktu, że poszczególne wyrazy posiadają określone konotacje. W następnym etapie, analizie składni jednej z części tekstu reklamy, wyjaśniono, jak poprzez odpowiednie konstruowanie zdań udaje się stworzyć wrażenie rzeczowej argumentacji. Kolejny krok stanowi - podobnie jak na poziomie słowa - semantyczna analiza dłuższego fragmentu tekstu, jak również części wizualnej reklamy. Analiza ta (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Zur Kritik der Hegelschen Philosophie.Ludwig Feuerbach & Wolfgang Harich - 1839 - Berlin: Aufbau-Verlag. Edited by Wolfgang Harich & Ludwig Feuerbach.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  50. Das System der Ideen. Zur perspektivistisch-metaphilosophischen Begründung der Vernunft im Anschluss an Kant und Fichte.Michael Lewin - 2021 - Freiburg / München: Alber.
    Michael Lewin geht es in seinem Buch um die Vernunft als ein wohlbegründetes und in zeitgenössischen Kontexten fortführbares Forschungsprogramm. Dabei handelt es sich um eine Theorienreihe zu vielfältigen Arten und Funktionen der Ideen, mit deren Hilfe die Vernunft das Verstehen und Wollen steuert und selbstreflexiv wird. Dazu entwickelt der Autor unter dem Stichpunkt „reflektierter Perspektivismus“ das Programm einer perspektivistischen Metaphilosophie, die den Hintergrundparametern forschungsprogrammatische Festlegungen (in Anlehnung an Imre Lakatos), Ansprüche und (Wissens-)Ziele hinter den philosophischen Positionierungen nachspürt und dadurch ihre (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
1 — 50 / 626