Results for 'Geist'

128 found
Order:
  1. Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung.Gregor Schiemann - 2005 - de Gruyter.
    Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und cartesianischen Naturbegriffes, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig könnnen sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. -/- Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre Anwendungen auch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  2.  82
    Geist und Handlung. Wilfrid Sellars' Theorie des Handelns im manifesten und wissenschaftlichen Weltbild.Jürgen H. Franz - 2010 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Dieses Buch widmet sich der ebenso alten wie aktuellen Frage, wie das Handeln des Menschen plausibel und nachvollziehbar erklärt werden kann. Es wird das Ziel verfolgt, dieses brisante und immer noch kontrovers diskutierte Problem der Handlungserklärung philosophisch zu bedenken und adäquate Losungen zu entwickeln. Dabei wird zunächst ein Umweg eingeschlagen, der sich jedoch als besonders lohnenswert erweist, nämlich den über die philosophische Handlungstheorie von Wilfrid Sellars, die untrennbar mit seiner weitbekannten Philosophie des Geistes verknüpft ist und, obgleich bereits zur traditionellen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Geist-Gehirn-Problem "bewältigt"? Mitnichten.Gregor Schiemann - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (1):116—118.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die Melancholie, der Geist des Kapitalismus und die Depression.Marco Solinas - 2010 - Freie Assoziation 13 (4):79-99.
    The essay aims to analyse the gradual historical process of the partial overlap, replacement and expansion of the theoretical paradigm of depression with respect to that of melancholy. The first part is devoted to analysing some of the central features of the multivalent thematizations of melancholy drawn up during modernity, also with relation to the spirit of capitalism (in its Weberian acceptation). This is followed by an overview of the birth of the modern category of depression, and the process that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Mentale Gehalte und erweiterter Geist: Warum das Argument der Nichtabgeleitetheit scheitert.Fabian Hundertmark - 2015 - In Jan G. Michel, Kim J. Boström & Michael Pohl (eds.), Ist der Geist im Kopf? Beiträge zur These des erweiterten Geistes. Brill/mentis. pp. 133-160.
    Der These des erweiterten Geistes zufolge befinden sich manche mentalen Repräsentationen außerhalb der körperlichen Grenzen der Wesen, zu denen sie gehören. Einer der stärksten Einwände gegen diese These stellt das Argument der Nichtabgeleitetheit von Frederick Adams, Ken Aizawa und Jerry Fodor dar. Dieses Argument setzt voraus, dass genuine mentale Repräsentationen nichtabgeleitete Gehalte haben – ihre semantischen Eigenschaften sind also nicht durch Absichten, Wünsche oder Konventionen konstituiert. Repräsentationen mit nichtabgeleitetem Gehalt finden sich jedoch, so das Argument weiter, nur innerhalb der körperlichen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Getting Geist – Certainty, Rules and Us.Kevin Mulligan - 2001 - In Melika Ouelbani (ed.), Cinquantenaire Ludwig Wittgenstein, actes du colloque, Faculté des sciences humaines et sociales. Université de Tunis, Faculté des sciences humaines et sociales. pp. 35-62.
    Meaning, for example Sam's meaning that it rains by saying "es regnet", forms of life and the senses of propositions or thoughts are three categories that loom large in Wittgenstein's writings on language and mind. How do they stand to one another, how are they connected? The question was addressed before Wittgenstein by the realist phenomenologists, Scheler, Hartmann and Ortega as well as by the Viennese philosopher and psychologist, Karl Bühler. Like Wittgenstein, these philosophers were quite clear that the category (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Geist vs Life - Scheler And Musil.Kevin Mulligan - 2009 - Swiss Philosophical Preprints.
    Robert Musil (1880-1942), the Austrian writer, essayist and author of Der Mann ohne Eigenschaften (MoE), and Max Scheler (1874-1928), the south German realist phenomenologist, shared a number of philosophical convictions and interests. These convictions and interests distinguish them from almost all their contemporaries. They are by no means common today although more common than they were. At the centre of their work stand detailed anatomies of the human heart.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Geist, Materie, Menschenbild : Implikationen panpsychistischer Konzeptionen in der Philosophie des Geistes für wesentliche Aspekte des menschlichen Selbstverständnisses.Tobias A. Wagner-Altendorf - 2024 - Dissertation, Munich School of Philosophy
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Gehirn, Geist, Gott.Godehard Brüntrup - 2011 - In Albert Franz & Clemens Maaß (eds.), Diesseits des Schweigens. Heute von Gott sprechen. Herder. pp. 64-86.
    Article on libertarian freedom and the possibility of divine action.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Der wunderbare florentinische Geist. Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento.Michael Schmidt & Michael Wendland (eds.) - 2011 - Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.
    Mit dem treffenden Ausdruck "Der wunderbare florentinische Geist" bezeichnet Jacob Burckhardt den Geist der Erneuerung in Florenz zur Zeit der italienischen Renaissance - des Rinascimento. Er revolutionierte die unterschiedlichsten kulturellen Bereiche, wie etwa das politische Denken, Wissenschaft, Technik und Kunst. Dieser Geist wirkt bis heute fort. In seiner vielfältigen Gestalt dient er als Ausgangspunkt, um den Hintergrund der europäischen Kultur zu erkunden.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Einheit von Geist und Welt im absoluten Idealismus.Hector Ferreiro - 2019 - In Thomas Sören Hoffmann & Hardy Neumann (eds.), Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 89-108.
    Nach den Kriterien einer einflußreichen (vor allem in den englischsprachigen Ländern vertretenen) Deutung der neuzeitlichen Philosophie enthält das Denken Kants die maximale Dosis an Idealismus, die eine Philosophie vertragen kann, ohne inkonsistent zu werden. Die Radikalisierung des idealistischen Ansatzes durch Fichte, Schelling und Hegel wird demnach als eine Abkehr von den geltenden Vernunftstandards betrachtet. Ausgangspunkt dieser Einschätzung ist nicht selten die Verwechslung des nachkantischen Idealismus mit einer überspannten Variante des Idealismus von Berkeley. Diese Lesart des postkantischen Idealismus läßt sich aber (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. 'Von der Armut am Geiste': A Dialogue by the Young Lukács.Jane M. Smith & John T. Sanders - 2009 - In Katie Terezakis (ed.), Engaging Agnes Heller: A Critical Companion. Lexington Books.
    Translation of "Von der Armut am Geiste; ein Dialog des jungen Lukács," by Ágnes Heller. This translation originally appeared in The Philosophical Forum, Spring-Summer 1972.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Der Sitz des Geistes und das Unbewusste - Philosophische Probleme im Lichte Situierter Ansätze.Beate Krickel - 2022 - In Helmut Fink & Rainer Rosenzweig (eds.), Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition. Kortizes. pp. 173-190.
    Das Unbewusste ist wieder in aller Munde: Populärwissenschaftliche Bücher, die den unbewussten Geist thematisieren, werden internationale Bestseller 1 und es gibt sicherlich keine populärwissenschaftliche Psychologie-Zeitschrift, die nicht schon mehrfach über das Thema berichtet hat2 . Dieses neue Interesse am unbewussten Geist ist vor allem neuen Erkenntnissen aus der kognitiven Psychologie und der Sozialpsychologie zu verdanken.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Die Melancholie, der Geist des Kapitalismus und die Depression, in Burkard Sievers (ed.), "Sozialanalyse und psychosoziale Dynamik von Organisationen".Marco Solinas - 2015 - In Burkard Sievers (Ed.), Andquot;Sozialanalyse Und Psychosoziale Dynamik von Organisationen", Ausgewählte Beitrage der Zeitschrift "Freie Assoziationen", Gießen: Psychosozial-Verlag, 2015, Pp. 77-104:77-104.
    "Der Aufsatz zielt darauf, der Prozess der historischen Überlagerung, Substitution und Verbreitung des theoretischen Paradigmas der Depression gegenüber jenem der Melancholie darzustellen. Im ersten Teil wird versucht, einige der einschneidenden Eigenschaften der Thematisierungen der Melancholie in der Frühen Neuzeit anzugeben, auch im Verhältnis zum Geist des Kapitalismus. Nachdem eine Skizze der Entstehung der moderne Kategorie der Depression, geht es darum, den Verlauf nachzuzeichnen, der im 20. Jahrhundert zu ihrer Transformation in ein weitläufiges theoretisches Paradigma geführt hat, das schließlich jenes (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die gnoseologische Wechselbeziehung zwischen Geist und Körper – in Platons Phaidon.Niebler Tamara - 2012 - o.a.: GRIN Verlag.
    Der Körper-Geist-Dualismus besitzt eine langjährige Tradition und besitzt laut der Forschung einen seiner ältesten Vertreter in Platon. Dass diese Position allerdings nicht Platon, sondern den populären Philosophieströmungen seiner Zeit entspricht, welche durche den platonischen Sokrates ironisch dargestellt werden, zeigt diese Arbeit auf.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Transparenz des Geistes.Wolfgang Barz - 2012 - Berlin: Suhrkamp.
    The key message of this book is that we come to know our own mental states, not by peering inward, but by focusing on the aspects of the external world to which we are intentionally related in virtue of having the mental states in question. Though many philosophers think that the idea of transparency, as it is called, may apply to self-knowledge of some mental states, it is often regarded as hopeless to widen its scope to self-knowledge of mental states (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17. „Die Ontologie von Geist: Das Sein von Wahrnehmung, Bewusstsein, Intentionalität und Handeln“.Wolfgang Barz - 2020 - In Jan Urbich & Jörg Zimmer (eds.), Handbuch Ontologie. Stuttgart: Metzler. pp. 436-442.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Die Bedrohung des Geistes. Zu Ernst Troeltschs Kritik des Naturalismus.Gregor Schiemann - 1996 - In G. Raulet (ed.), Die Historismusdebatte in der Weimarer Republik. Peter Lang.
    Troeltschs Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Weltbildern in "Der Historismus und seine Probleme" bietet grundlegende, noch heute aktuelle Einsichten in die Erkenntnisbedingungen der Naturwissenschaften. Der Begriff des Naturalismus erhält in diesem Zusammenhang eine ähnliche Mehrdeutigkeit wie der Begriff des Historismus (1). Troeltschs Position zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und ihren Verallgemeinerungen zu Weltbildern findet einen öffentlichen Ausdruck in seiner ambivalenten Haltung gegenüber der nach dem Ersten Weltkrieg aufkommenden Naturwissenschaftskritik. Man kann vermuten, daß diese lebensphilosophisch ausgerichtete Nachkriegsströmung auf die Herausbildung des heutigen Begriffs von Naturwissenschaft (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Publisher's Preface to 'Beobachtungen über den Geist des Menschen und dessen Verhältniß zur Welt', by Christlieb Feldstrauch.Vadim V. Vasilyev - manuscript
    In this publisher's preface to 'Beobachtungen über den Geist des Menschen und dessen Verhältniß zur Welt' - outstanding, but, despite its merits, so far almost totally unknown philosophical treatise of the late Enlightenment, published in 1790 under a pseudonym 'Andrei Peredumin Koliwanow', I show that the real author of this book was an educator Christlieb Feldstrauch (1734 - 1799).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Vom Zeichen zum Denken: Das Problem des Gedächtnisses in Hegels Theorie des Geistes.Hector Ferreiro - 2017 - In Christoph Asmuth & Lidia Gasperoni (eds.), Schemata. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 135-147.
    Im gesprochenen und geschriebenen Sprachzeichen kehrt der Geist zur Anschauung eines äußeren Objektes zurück, dessen Bestimmtheit aber die Vorstellung der Bedeutung des Sprachzeichens ist bzw. sein soll. Als Gedächtnis wiederholt dann der Geist den Subjektivierungs- und Idealisierungsprozeß - den Prozeß des Vorstellens - an dieser besonderen Art Anschauung. Nun, wenn das Subjekt ein Wort hört oder liest, das es noch nicht assimiliert hat, versteht es nicht, was es bedeutet; in dem Fall ist die Verknüpfung des Gehörten oder Gelesenen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Praxisform und Geist[REVIEW]Wolfgang Barz - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (3):455-462.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Vernünftiges und vernünftig Vermutetes zu Gehirn, Geist und Gott.Paul Gottlob Layer - 2005 - In Achtner Wolfgang, Düringer Hermann, Meisinger Hubert & Schmidt Wolf-Rüdiger (eds.), Gott - Geist - Gehirn. Religiöse Erfahrungen im Lichte der neuesten Hirnforschung. Haag & Herchen Verlag. pp. 134-161.
    Anlaß zum vorliegenden Artikel gab eine Tagung zum Thema „Gott-Geist-Gehirn“, bei der im Dialog zwischen Theologen und Neurowissenschaftlern Beziehungen zwischen diesen drei Begriffen diskutiert wurden. Aus biologischer Sicht sind es vor allem Hirnleistungen, welche uns spezifisch zum Menschen machen. Die Entstehung der Hirnstrukturen während der Embryonal- und Postnatalperiode wird im ersten Teil behandelt, deren Verständnis essentiell ist. Im zweiten Teil werden physiologische Fähigkeiten des menschlichen Gehirns am Beispiel des visuellen Systems in sehr verkürzter Weise dargestellt, um zu untersuchen, inwieweit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Vernünftiges und vernünftig Vermutetes zu Gehirn, Geist und Gott.Paul Gottlob Layer - 2005 - In Achtner Wolfgang, Düringer Hermann, Meisinger Hubert & Schmidt Wolf-Rüdiger (eds.), Gott - Geist - Gehirn. Religiöse Erfahrungen im Lichte der neuesten Hirnforschung. Haag & Herchen Verlag. pp. 134-161.
    Anlaß zum vorliegenden Artikel gab eine Tagung zum Thema „Gott-Geist-Gehirn“, bei der im Dialog zwischen Theologen und Neurowissenschaftlern Beziehungen zwischen diesen drei Begriffen diskutiert wurden. Aus biologischer Sicht sind es vor allem Hirnleistungen, welche uns spezifisch zum Menschen machen. Die Entstehung der Hirnstrukturen während der Embryonal- und Postnatalperiode wird im ersten Teil behandelt, deren Verständnis essentiell ist. Im zweiten Teil werden physiologische Fähigkeiten des menschlichen Gehirns am Beispiel des visuellen Systems in sehr verkürzter Weise dargestellt, um zu untersuchen, inwieweit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Science (of) fiction: Zur Zukunft des Gedankenexperiments in der Philosophie des Geistes.Daniel Cohnitz - 2007 - In P. Spät (ed.), Zur Zukunft der Philosophie des Geistes. Mentis.
    Egal was der heutige Tag auch bringen mag, der 1. April 2063 wird zumindest als der Tag in die Geschichte des Wissenschaftsjournalismus eingehen, der die bisher aufwändigste Berichterstattung erfahren hat. So viele Kamerateams, wie hier vor den Toren der Australian National University in Canberra, hat bisher kein wissenschaftliches Experiment anziehen können. Selbst der Knüller des Vorjahres, als es einer 48jährigen Hausfrau in einem Vorort von London gelang, mit einfachsten Küchenutensilien einen kleinen Kalte-Fusion-Reaktor herzustellen, der den Staubsauger und die Mikrowelle zuverlässig (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Ein weiteres Cartoon-Porträt des Geistes von den reduktionistischen Metaphysikern -eine Rezension von Peter Carruthers "Die Opazität des Geistes" (The Opacity of Mind) (2011)( Rezension überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 130-157.
    Materialismus, Reduktionismus, Verhaltenismus, Funktionalismus, Dynamische Systemtheorie und Computeralismus sind populäre Ansichten, aber sie wurden von Wittgenstein als inkohärent gezeigt. Das Studium des Verhaltens umfasst das gesamte menschlicheLeben, aber Verhalten ist weitgehend automatisch und unbewusst und selbst der bewusste Teil, der meist in Sprache ausgedrückt wird (was Wittgenstein mit dem Geist gleichsetzt), ist nicht auffällig, daher ist es entscheidend, einen Rahmen zu haben, den Searle die Logische Struktur der Rationalität (LSR) nennt und ich nenne die Deskriptive Psychologie des Höheren Ordnungsdenkens (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Werden Hominoide oder Androiden die Erde zerstören? -Eine Rezension von "Wie man einen Geist erschafft" von Ray Kurzweil (How to Create a Mind) von Ray Kurzweil (2012) (Rezension überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 158-170.
    Vor einigen, Jahren habe ich den Punkt erreicht, an dem ich normalerweise aus dem Titel eines Buches oder zumindest aus den Kapiteltiteln erzähle, welche philosophischen Fehler gemacht werden und wie häufig. Bei nominell wissenschaftlichen Arbeiten können diese weitgehend auf bestimmte Kapitel beschränkt sein, die philosophisch werden oder versuchen, allgemeine Schlussfolgerungen über die Bedeutung oder langfristige-Bedeutung des Werkes zuziehen. Normalerweise sind die wissenschaftlichen Fakten jedoch großzügig mit philosophischem Kauderwelsch darüber, was diese Tatsachen bedeuten, verwogen. Die klaren Unterscheidungen, die Wittgenstein vor etwa (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. (1 other version)Fichtes transzendentalphilosophische Fichtes und die Leib-Seele- / Körper-Geist-Dichotomie.Patrick Grüneberg - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.). Bielefeld. pp. 90--106.
    Die transzendentalphilosophische Theorie Johann Gottlieb Fichtes bietet eine Konzeption, mittels derer sich strukturelle bzw. methodologische Schwierigkeiten einer philosophischen Theoriebildung über das empirische Bewusstsein nicht nur vermeiden, sondern produktiv instrumentalisieren lassen. Um der gegenwärtig naturalistisch geprägten Bewusstseinsphilosophie einen logisch-begrifflich bzw. apriorisch fundierten Ansatz gegenüberzustellen, stehen im folgenden einzelne Theoriestücke des Fichteschen Systems zentral, die der besonderen Struktur des empirischen Bewusstseins gerecht werden können.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Grundlagen und Voraussetzungen der Leib-Seele- / Körper-Geist-Dichotomie in der gegenwärtigen Philosophie des Geistes.Patrick Grüneberg - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.). Bielefeld. pp. 23--40.
    Seit geraumer Zeit ist wieder einmal die Rede vom Ende der Philosophie als einer eigenständigen Disziplin zu vernehmen. Neurophilosophen streben eine Erklärung grundlegender philosophischer Fragen mit Hilfe neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse an, da nach dem Erreichen des Jahrzehnts des Gehirns einer empirisch fundierten Erklärung des Bewusstseins in allen seinen Gestalten nichts mehr im Wege stünde. In Bezug auf Descartes sieht man sich als Postcartesianer jetzt in der Rolle, das sog. Leib-Seele-Problem durch eine naturalistische Reduktion auf neurobiologische Gegebenheiten zu lösen. Ich habe mir (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Max Scheler: dall’antropologia filosofica del Geist all’antropologia filosofica della Bildung.Guido Cusinato - 2010 - Giornale di Filosofia 1:1-29.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Introduction to "Intentionalität als Merkmal des Geistigen: Sechs Essays zur Philosophie des Geistes".Tim Crane - 2007 - In Intentionalität als Merkmal des Geistigen: Sechs Essays zur Philosophie des Geistes. Fischer Verlag.
    The theme of these is essays is what might be called, rather ambitiously, the nature of the human mind. Psychologists and philosophers both investigate the nature of the mind, but from rather different angles. Psychologists and neuroscientists investigate the actual mechanisms in the brain, the body and the world which underpin mental events and processes. Philosophers, by contrast, ask more abstract questions: for example, about what makes any process mental at all, or how mental reality fits into the rest of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Alter Wein in neuen Schläuchen. Die Renaissance des Panpsychismus in der gegenwärtigen Philosophie des Geistes.Godehard Brüntrup - 2011 - In Tobias Müller & Heinrich Watzka (eds.), Ein Universum voller "Geiststaub"?: der Panpsychismus in der aktuellen Geist-Gehirn-Debatte. Paderborn, Germany: Mentis. pp. 23-59.
    Paper on the renaissance of panpsychism in the contemporary philosophy of mind.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Rezension zu Brendan Theunissen: Hegels Phänomenologie als metaphilosophische Theorie. Hegel und das Problem der Vielfalt der philosophischen Theorien. Eine Studie zur systemexternen Rechtfertigungsfunktion der Phänomenologie des Geistes. Hegel-Studien, Beiheft 61. Meiner: Hamburg 2014, 356 S., ISBN: 978-3-7873-2527-6. [REVIEW]Michael Lewin - 2020 - Coincidentia. Zeitschrift für Europäische Geistesgeschichte 11 (1):292-301.
    [The review is in German] Theunissen has developed an interesting account of metaphilosophy that–as a discipline–does not start in 1960s, but already and especially with Kant, Fichte and Hegel. The constant growth of philosophical theories around 1800 (what Koselleck called “Sattelzeit”) made metaphilosophical constructions necessary. He reads–and is not the first author who does so–Hegel’s Phenomenology of Spirit as a metaphilosophical theory. Although I like and share many ideas with Theunissen, there are three objections that I raise in my review: (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. C. F. von Weizsäckers Philosophie des Geistes.Holger Lyre - 2014 - Acta Historica Leopoldina 63:201-210.
    The paper deals with Weizsäcker’s position within the philosophy of mind. It turns out that Weizsäcker’s ontology is based on an unorthodox conception both in the philosophy of physics and in the philosophy of mind. His quantum information theoretic reductionism is based on a subtle combination of atomism and holism, his philosophy of mind connected to this is a neutral monism, which proposes a bold intertwining of mind, matter, and space.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Reseña de Gamm, Gerhard: Hegel oder die Abenteuer des Geistes, Marix Verlag, Wiesbaden, 2021, 408p. [REVIEW]Choque Osman - 2024 - Ágora Papeles de Filosofía 43.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Review of Arno Ros: Materie und geist - eine philosophische untersuchung (matter and mind - a philosophical investigation). [REVIEW]Jörg R. J. Schirra - 2007 - Journal of Mind and Behavior 28 (1):83-88.
    Among the many fascinating questions that have driven our kind to perform science and philosophy, the question of the nature of the mind (or in an older terminology: the soul) is certainly the most exciting one. What are the relations between physical and mental events? Do animals have a mind? Do we have a free will or are all our actions just determined by neuro-physiologic mechanisms? Those questions form the background, in front of which Arno Ros has written a profound (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Pirmin Stekeler-Weithofer, Hegels Realphilosophie. Ein dialogischer Kommentar zur Idee der Natur und des Geistes in der ‘Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften’. Hamburg: Meiner, 2023. ISBN 978-3-7873-4240-2 (e-book). 978-3-7873-4239-6 (hbk). Pp. 1070. 98.00€. [REVIEW]Giuliano Infantino - 2024 - Hegel Bulletin 45 (2):1-4.
    In this review, I evaluate Pirmin Stekeler-Weithofer's 1070-page dialogical commentary on Hegel's Encyclopaedia of Philosophical Sciences. The book demonstrates both strengths and limitations in attempting to balance faithful interpretation with critical engagement. While Stekeler offers valuable insights, particularly in his analysis of contingency and the philosophy of subjective spirit, his deflationary approach sometimes understates the metaphysical aspects of Hegel's thought. This is especially evident in his interpretation of spirit as the 'truth of nature' and his reading of absolute spirit. Despite (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. ‘Spirit’—or the Self-creating Life-form of Persons and its Constitutive Limits.Heikki Ikäheimo - 2021 - In Vojtěch Kolman & Tereza Matějčková (eds.), Perspectives on the Self: Reflexivity in the Humanities. De Gruyter.
    Australia experienced the most devastating bush-fire season in recorded history, and right after that the world economy stalled due to a global virus outbreak the severity of which has no modern precedent. Crises tend up speed paradigm shifts, and the one begun in 2020 certainly will. In this paper I will contribute to a shift that has been gathering momentum for some time now, the need for which the current crisis has made all too obvious. This is a shift in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  26
    “Spirit” – or the Self-Creating Life-Form of Persons and Its Constitutive Limits.Heikki Ikäheimo - 2021 - In Vojtěch Kolman & Tereza Matějčková (eds.), Perspectives on the Self: Reflexivity in the Humanities. De Gruyter. pp. 43-60.
    Australia experienced the most devastating bush-fire season in recorded history, and right after that the world economy stalled due to a global virus outbreak the severity of which has no modern precedent. Crises tend up speed paradigm shifts, and the one begun in 2020 certainly will. In this paper I will contribute to a shift that has been gathering momentum for some time now, the need for which the current crisis has made all too obvious. This is a shift in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Spirito e persona in Max Scheler.Guido Cusinato - 2011 - In Maurizio Pagano (ed.), Lo spirito. Mimesis.
    In Max Scheler il concetto di spirito (Geist) è particolarmente instabile: come il pennino di un sismografo è capace di registrare ogni minimo mutamento del suo pensiero. L'oscillazione più spettacolare avviene nel 1923. Il problema è che invece le diverse interpretazioni su Scheler, ancora oggi, procedono come se avessero a che fare con un termine univocamente definito. Ancora nel 1922, nella seconda edizione di Vom Ewigen, Scheler esprimeva la tesi che «lo spirito è infinitamente più potente (mächtiger) di tutta (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Einleitung.Gregor Schiemann - 2005 - In Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung. de Gruyter.
    Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und cartesianischen Naturbegriffes, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig könnnen sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre Anwendungen auch wechselseitig (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  33
    Integrität im Lichte konsequenter Moralphilosophie bei Hannah Arendt.Thomas Zinner - manuscript
    Hannah Arendt behandelt in ihren Werken Über das Böse und Vom Leben des Geistes die Frage, wie der Mensch mit moralischen Urteilen und der damit verbundenen Fehlerhaftigkeit umgeht. Arendt reflektiert über die Sokratische Aporie und den fortwährenden Denkprozess des Individuums, das im Laufe seines Lebens zahlreiche moralische Urteile fällt. Sie argumentiert, dass es für den Menschen unmöglich ist, stets vollständig nach diesen Urteilen zu handeln, und sieht kleine moralische Verfehlungen als verzeihbar an. Jedoch bleibt offen, wo genau die Grenze zwischen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Natürlich – künstlich – zerstört: Eine Verhältnisbestimmung im Kontext der menschlichen Evolutionsgeschichte.Christoph Leumann - 2024 - In Markus Dangl & Jürgen H. Franz (eds.), Natur, Kultur und Technik. Berlin: Frank & Timme. pp. 17 - 28.
    Als eine von tausenden von Arten, welche im Zuge der Evolution nach dem darwinschen Prinzip von Variation und natürlicher Selektion entstanden sind, ist der Mensch ein Teil der Natur. Eine Besonderheit scheint ihn allerdings von allen anderen Systemen der Natur abzuheben: Er besitzt die Fähigkeit, Dinge zu erzeugen, die ihrerseits nicht mehr Teil der Natur sind. Denn Objekte wie Werkzeuge, Gebäude, Musikinstrumente oder Bücher sind zwar Teil der physischen Welt, sie gehören aber nur schon deshalb nicht zur Natur, weil sie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Pluralität der Erfahrung als anthropologische Bestimmung.Gregor Schiemann - 2012 - In Matthias Wunsch (ed.), Von Hegel zur philosophischen Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Als Vertreter der historischen Anthropologie hat Christoph Wulf die philosophische Anthropologie von Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen kritisiert: Mit ihrem Interesse an einer einheitlichen Bestimmung des Menschen entgehe ihr die Pluralität von menschlichen Kulturen. Meiner Auffassung nach stellt diese Kritik für die philosophische Lehre vom Menschen eine Herausforderung dar (1.). Um ihr zu begegnen, möchte ich prüfen, ob Ernst Cassirers Kulturphilosophie die Vielfalt menschlicher Erfahrungsweisen angemessener berücksichtigt. Dass dies nicht in hinreichendem Umfang der Fall ist, lässt sich auf (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Der Beitrag der Phänomenologie Edmund Husserls zur Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaften.Marco Cavallaro - 2013 - Phänomenologische Forschungen:77-93.
    Dieser Aufsatz möchte den Beitrag der Phänomenologie Edmund Husserls zur Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaft in groben Zügen enthüllen. Zunächst wird eine schematische Zusammenfassung der aus der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts stammenden Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaften dargeboten. Dies soll dazu dienen, den philosophisch-historischen Hintergrund, in den Husserls Denkmotiv über die Beziehung zwischen Phänomenologie und Geisteswissenschaften eingebunden ist, zu begreifen. Danach wird Husserls Beitrag in dieser Debatte abgewägt, wobei im Besonderen die neuen Begriffe und Denkmotive, die von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Die Emotionen. Gefühle in der realistischen Phänomenologie.Íngrid Vendrell Ferran - 2008 - Berlin, Deutschland: Akademie Verlag, De Gruyter.
    In den letzten Jahrzehnten sind die Emotionen zu einem der zentralen Themen der Philosophie des Geistes geworden. Erstaunlich ist in diesem Kontext einer neuen Entdeckung der Gefühle, dass die frühen phänomenologischen Beiträge der ersten Schüler Husserls zu dem Thema in Vergessenheit geraten sind. Dabei können die Gefühlskonzeptionen und Analysen emotionaler Phänomene von Pfänder, Voigtländer, Haas, Geiger, Scheler, Stein, Walther, Kolnai, Ortega y Gasset wegen ihrer einzigartigen Präzision und Erfahrungsnähe die heutige Debatte entscheidend bereichern. In diesem Buch wird einerseits die Rekonstruktion (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  46. Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. (1 other version)Carnap's Aufbau in the Weimar Context.Thomas Mormann - 2016 - Vienna Circle Institute Yearbook 18:115-136.
    Quine’s classical classic interpretation succinctly characterized characterizes Carnap’s Aufbau as an attempt “to account for the external world as a logical construct of sense-data....” Consequently, “Russell” was characterized as the most important influence on the Aufbau. Those times have passed. Formulating a comprehensive and balanced interpretation of the Aufbau has turned out to be a difficult task and one that must take into account several disjointed sources. My thesis is that the core of the Aufbau rested on a problem that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  48. Freier Wille, Personale Identität und epistemische Ungewissheit.Dagmar Kiesel & Sebastian Schmidt - 2019 - In Kiesel Dagmar & Cleophea Ferrari (eds.), Willensfreiheit. Frankfurt a.M.: Klostermann. pp. 221-258.
    Freiwilligkeit, personale Identität (im Sinne eines harmonisch verfassten und stabilen Selbst) und epistemische Gewissheit sind bei den meisten antiken Philosophieschulen untrennbar miteinander verbunden und garantieren im Rahmen einer als Lebenskunst verstandenen Philosophie das Glück. Im Anlehnung an Überlegungen bei Aristoteles und dem zeitgenössischen Philosophen Peter Bieri analysieren wir, wie Entscheidungen, die zum Zeitpunkt ihres Treffens als bedingt frei und selbstbestimmt wahrgenommen wurden, im Nachhinein vom Han-delnden aufgrund des damals fehlenden Wissens über die Handlungsumstände als unfrei wahrgenommen werden und zu Erfahrungen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Katharsis. La morte dell'ego e il divino come apertura al mondo nella prospettiva di Max Scheler.Guido Cusinato - 1999 - Napoli: ESI.
    Dalla Prefazione di Manfred Frings: «Il libro di Guido Cusinato non solo riesce a mettere in evidenza la molteplice rilevanza della filosofia di Scheler […], ma illumina anche nuovi aspetti e apre nuove prospettive di indagine. Questo obiettivo viene raggiunto da Cusinato con rigore metodologico e attraverso uno sforzo teso a verificare tutta una serie di affermazioni che erano state fatte finora in modo forse un po’ troppo affrettato. Per es. dimostra che Scheler non era né un dualista né un (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50. On the Philosophical Research of Edith Stein (translated by Inna Savynska).Inna Savynska & Roman Ingarden - 2018 - Δόξα / Докса 1:170-193.
    ON THE PHILOSOPHICAL RESEARCH OF EDITH STEIN (translated by Inna Savynska)The main Polish philosopher Roman Ingarden in his lecture presents a cross-section of Edith Stein writings and demonstrates the shot timeliness of her ideas. Roman Ingarden was a Stein’s friend from the time of her studies in Göttingen;he knew her ideas and conceptions. He wrote that hers was a search for ananswer to the main question: «What is the structure of man?» That is why she proposed a phenomenological analysis by (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 128