Results for 'Ritter-Schule'

36 found
Order:
  1.  41
    The Menace of the Herd, or Procrustes at Large.Ritter von Kuehnelt-Leddihn Erik - 1943 - Milwaukee: The Bruce Publishing Company. Edited by Joseph Husslein.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. 'Reddish Green' – Wittgenstein on Concepts and the Limits of the Empirical.Bernhard Ritter - 2013 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 42 (101–102):1-19.
    A "concept" in the sense favoured by Wittgenstein is a paradigm for a transition between parts of a notational system. A concept-determining sentence such as "There is no reddish green" registers the absence of such a transition. This suggests a plausible account of what is perceived in an experiment that was first designed by Crane and Piantanida, who claim to have induced perceptions of reddish green. I shall propose a redescription of the relevant phenomena, invoking only ordinary colour concepts. This (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Genuine Bayesian Multiallelic Significance Test for the Hardy-Weinberg Equilibrium Law.Julio Michael Stern, Carlos Alberto de Braganca Pereira, Fabio Nakano & Martin Ritter Whittle - 2006 - Genetics and Molecular Research 5 (4):619-631.
    Statistical tests that detect and measure deviation from the Hardy-Weinberg equilibrium (HWE) have been devised but are limited when testing for deviation at multiallelic DNA loci is attempted. Here we present the full Bayesian significance test (FBST) for the HWE. This test depends neither on asymptotic results nor on the number of possible alleles for the particular locus being evaluated. The FBST is based on the computation of an evidence index in favor of the HWE hypothesis. A great deal of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Jörn Rüsen contra a compensação.Arthur Alfaix Assis - 2017 - Intelligere 3 (2):13-33.
    Kompensation is the keyword for an influential answer to the problem of the function of the human sciences in the contemporary world. It emerged in the second half of the twentieth-century in the field of German philosophy, and its chief message is that the human sciences have the task of compensating modern societies and individuals for cultural losses generated within the course of modernization (for instance, by the spread social relations of a new, abstract, non-traditional kind; or by the accelerating (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Johann Ritter und Goethes Farbenkreis in den Wahlverwandtschaften.Olaf L. Müller - 2020 - Neue Zeitung Für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 15:74-97.
    Kurz bevor Goethe in den Jahren 1808/9 die Wahlverwandtschaften schrieb, hatte sich sein ehemaliger naturwissenschaftlicher Kooperationspartner Johann Ritter in Untersuchungen zu Wünschelruten und Pendeln (1807/8) verloren, aus denen angeblich eine weitere tiefgreifende Analogie zwischen den Polaritäten in der Natur und denen beim Menschen hervorgehen sollte. Ritter arbeitete damals schon seit Jahren erfolgreich mit Goethes Polaritätsbegriff, und war dadurch sogar auf seinen größten Erfolg geleitet worden (die Entdeckung des UV-Lichts). So ist es nicht überraschend, dass sich Goethe für die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  91
    Ritters »Freude am Anticipiren«. Einige Beobachtungen zu den Diarien und Fragmenten eines romantischen Physikers.Olaf Müller - 2022 - Neue Zeitung Für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 16:129-175.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Erwin Ritter von Zach, Gesammelte Rezensionen.Viatcheslav Vetrov - 2012 - Bochumer Jahrbuch Zur Ostasienforschung 36:278-284.
    The paper is a discussion of collected reviews of Erwin Ritter von Zach, one of the most influential scholars in the history of Sinology.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Goethe and Ritter.Olaf L. Müller - 2018 - In Troy Vine (ed.), Experience colour. An exhibition by Nora Löbe & Matthias Rang. pp. 150-159.
    In der Literatur zur Wirkungsgeschichte der Farbenlehre Goethes aus dem Jahr 1810 grassieren zwei Vorurteile: (1) Nur ein einziger Physiker von Rang (Seebeck) habe sich auf Goethes Projekt wissenschaftlich eingelassen. (2) Schon zu Goethes Lebzeiten habe sich die Fachwissenschaft mit überwältigender Mehrheit gegen den Dichter ausgesprochen. Beide Behauptungen sind falsch. ad (1): Der bedeutende Physiker und Chemiker Johann Ritter hat zwischen 1800 und 1801 eng mit Goethe kooperiert, dieselbe Forschungsmethode eingesetzt wie Goethe und aufgrund dieser Kooperation das UV-Licht entdeckt. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Ovids Schule der ‘elegischen’ Liebe: Erotodidaxe und Psychagogie in der Ars amatoria.Jula Wildberger - 1998 - Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.
    This dissertation in classics might be of interest for gender studies as well since it is a sustained demonstration how one social and literary sterotype (the elegiac lover -- der elegisch Liebende) is systematically transformed into another (the artist of love -- der Liebeskünstler) as part of generic transformation (turning Latin love elegy into didactic poetry). The counterpart of these stereotypes is the "harsh lady" (dura domina), who is domesticated in the third book of the Ars amatoria. The copyright for (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Meinongs Philosophie der Gefühle und ihr Einfluss auf die Grazer Schule.Íngrid Vendrell Ferran - 2009 - In Alfred Schramm (ed.), Meinongian Issues in Contemporary Italian Philosophy. De Gruyter. pp. 199-240.
    Alexius von Meinong hat eine eigene Philosophie der Emotionen entwi-ckelt, die mit Blick auf die heutige Debatte über Gefühle höchst aktuell erscheint. Laut Meinong zeichnen sich die Emotionen durch drei Merkma-le aus: Sie sind leibliche Erfahrungen der Lust oder Unlust; sie gründen in kognitiven Akten wie Wahrnehmungen, Phantasien, Urteilen und Annah-men; und sie intendieren Werte. In diesem Aufsatz wird eine systematische Untersuchung von Meinongs Philosophie der Gefühle sowie von ihrem Einfluss auf die Grazer Schule und ihrer Bedeutung für die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Pleasure and its modifications: Stephan Witasek and the aesthetics of the Grazer Schule.Barry Smith - 1996 - Axiomathes 7 (1-2):203-232.
    The most obvious varieties of mental phenomena directed to non- existent objects occur in our experiences of works of art. The task of applying the Meinongian ontology of the non-existent to the working out of a theory of aesthetic phenomena was however carried out not by Meinong by his disciple Stephan Witasek in his Grundzüge der allgemeinen Ästhetik of 1904. Witasek shows in detail how our feelings undergo certain sorts of structural modifications when they are directed towards what does not (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  12. Logikdiagramme und Logikmaschinen aus der Zittauer Schule um Christian Weise.Jens Lemanski - 2019 - Neues Lausitzische Magazin 141 (1):39-57.
    A particularly promising trail on the search for forgotten logic diagrams leads to Upper Lusatia in the 17th century, more precisely to Christian Weise and his students. Samuel Grosser, who later became rector in Görlitz, and Johann Christian Lange, who later became professor of logic at the University of Gießen, are the most prominent to have published remarkable logic diagrams. Even more remarkable, however, is the fact that Lange's interest in these diagrams ultimately gave rise to the idea of building (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  71
    Moralisches Chaos im Klassenzimmer - Probleme bei der Behandlung von Moralphilosophie in der Schule.Matthias Holweger & Friedrich Christoph Dörge - manuscript
    Die meisten Ethik- und Philosophie-Lehrpläne sehen vor, dass Schüler/innen die Grundlagen der Moralphilosophie kennen und verstehen. Im vorliegenden Beitrag nennen und erläutern wir einige Probleme, die der Erreichung dieses Ziels entgegenstehen. Eines dieser Probleme – die Vermischung unterschiedlicher Fragen – illustrieren wir an einer konkreten Lehreinheit. Anschließend skizzieren wir schädliche Folgen dieses Problems und deuten mögliche Wege zu seiner Beseitigung an.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Lukrez, der Kepos und die Stoiker: Untersuchungen zur Schule Epikurs und zu den Quellen von De rerum natura.William O. Stephens - 1994 - Ancient Philosophy 14 (2):461-463.
    Schmidt's main thesis is that Lucretius did not exclusively use the writings of Epicurus in composing De rerurn natura, and that it is emphatically doubtful that Epicurus was even his principal source. Rather, Schmidt argues that it is virtually certain that early Epicurean writings are used in several passages, and that they are the most probable sources for the whole poem. Schmidt sees Lucretius as closely caught up with the current polemics between the Stoic and Epicurean schools of his time. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Lukrez, der Kepos und die Stoiker: Untersuchungen zur Schule Epikurs und zu den Quellen von De rerum natura. By Jurgen Schmidt. [REVIEW]William O. Stephens - 1994 - Ancient Philosophy 14 (2):461-463.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  99
    Optische Experimente in Goethes Arbeitszimmer. Mutmaßungen über die apparative Ausstattung und deren räumliche Anordnung.Olaf L. Müller - 2017 - Goethe-Jahrbuch 2016 (133):112-125.
    Nachdem Ritter am 22.2.1801 die UV-Strahlen entdeckt hatte, besuchte er Goethe und machte mit ihm am Vormittag des 25.2.1801 optische Versuche; vermutlich hat er ihm sein bahnbrechendes Experiment zum UV-Licht gezeigt. Die räumlichen Gegebenheiten in Goethes Arbeitszimmer legen einen Versuchsaufbau nahe, der sich gut rekonstruieren lässt: Das Sonnenlicht wurde zwischen 12 und 13 Uhr durch ein Loch im linken Fensterladen seines Arbeitszimmers und durch eine durchlöcherte Pappschablone auf Goethes großes Wasserprisma geleitet und anderthalb Meter weiter hinten in Form eines (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Goethe und die Physik seiner Zeit. Wider einige Vorurteile zur zeitgenössischen Wirkungsgeschichte der Farbenlehre.Olaf L. Müller - 2016 - In Manfred Leber & Sikander Singh (eds.), Goethe und... Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen Band 5. Saarbrücken, Deutschland: Universaar. pp. 143-169.
    In der Literatur zur Wirkungsgeschichte der Farbenlehre Goethes aus dem Jahr 1810 grassieren zwei Vorurteile: (1) Nur ein einziger Physiker von Rang (Seebeck) habe sich auf Goethes Projekt wissenschaftlich eingelassen. (2) Schon zu Goethes Lebzeiten habe sich die Fachwissenschaft mit überwältigender Mehrheit gegen den Dichter ausgesprochen. Beide Behauptungen sind falsch. ad (1): Der bedeutende Physiker und Chemiker Johann Ritter hat zwischen 1800 und 1801 eng mit Goethe kooperiert, dieselbe Forschungsmethode eingesetzt wie Goethe und aufgrund dieser Kooperation das UV-Licht entdeckt. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. galvanism and excitability in Friedrich Schlegel's Theory of the Fragment.Jeffrey Reid - 2008 - Clio: A Journal of Literature, History, and the Philosophy of History 38 (1):1-15.
    Friedrich Schlegel's theory of irony is examined with reference to his theory of the literary fragment. Both are informed not only by Fichte's I = I but by Ritter's theory of galvanism as well as by John Brown's theory of medicine. In Ritter, electrical energy is created through the compression of opposite chemical elements in a closed (fragmentary) space. Brown's theory of excitability presents the compressive "other" as actually soliciting the energetic sparks that Schlegel associates with Witz. The (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. AISC 17 Talk: The Explanatory Problems of Deep Learning in Artificial Intelligence and Computational Cognitive Science: Two Possible Research Agendas.Antonio Lieto - 2018 - In Proceedings of AISC 2017.
    Endowing artificial systems with explanatory capacities about the reasons guiding their decisions, represents a crucial challenge and research objective in the current fields of Artificial Intelligence (AI) and Computational Cognitive Science [Langley et al., 2017]. Current mainstream AI systems, in fact, despite the enormous progresses reached in specific tasks, mostly fail to provide a transparent account of the reasons determining their behavior (both in cases of a successful or unsuccessful output). This is due to the fact that the classical problem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Werte bei Carnap.Thomas Mormann - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):169 - 189.
    Nach gängiger Auffassung nahm das Thema „Werte” in Carnaps Philosophie nur einen geringen Stellenwert ein. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, daß diese Einschätzung der Korrektur bedarf: So wird der im „Aufbau“ vorgetragene Entwurf eines Konstitutionssystems mit Werten als der höchsten Schicht des Konstitutionssystems abgeschlossen. Auch die Quasianalyse als allgemeine Konstitutionsmethode steht in enger Beziehung zur Unterscheidung zwischen „Sein“ und „Gelten“, die für den werttheoretisch orientierten Neukantianismus der südwest-deutschen Schule charakteristisch war. Allgemein erlaubt die Wertthematik einen Blick auf Unterströmungen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  21. Ästhetische Erfahrung und Quasi-Gefühle.Ingrid Vendrell Ferran - 2010 - In Venanzio Raspa (ed.), Meinong Studien IV / Meinong Studies IV. The Aesthetics of the Graz School. Heusenstamm: Ontos. pp. 129 - 168.
    Vor etwa einem Jahrhundert entwickelte sich im deutschsprachigen Raum imRahmen einer allgemeinen Charakterisierung unserer ästhetischen Erfahrungvon Kunst eine umfassende Debatte über die Natur und die Möglichkeit vonGefühlen über fiktionale Charaktere und Situationen. Die damalige Debatteweist große Ähnlichkeit zur heutigen analytischen Debatte über das Paradoxonder Fiktion auf. Trotz des unterschiedlichen jeweiligen historischen Kontextesfindet sich in der analytischen Debatte und in der Philosophie zu Beginn des20. Jahrhunderts fast der gleiche Lösungsansatz. Gefühle über Fiktionen seienQuasi-Gefühle, d.h. ein gefühlsartiges Phänomen mit einer Realität sui (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  79
    The effect of the environment on the physical appearance and mood of humans from the perspective of philosophers.Abduljaleel Kadhim Alwali - 2022 - International Journal of Sustainable Society 14 (No.1):pp.77 - 92.
    This paper seeks to examine the thought of philosophers about the influence of the environment on humans' physical, mental and moral habits, as well as how these philosophers used this influence to categorise individuals according to their habitat. As such this research begins with Herodotus and Hippocrates, and briefly discusses Plato, Aristotle, and seven medieval philosophers belonging to Jewish, Christian, and Islamic religions (Al-Kindi, Eriugena, Al-Farabi, Ibn Sina, Ibn Tufail, Averroes, and Moses Maimonides). Also, this study investigates Montesquieu from the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Menschsein in einer technisierten Welt – Einleitende Bemerkungen zu einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation.Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres - 2022 - In Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres (eds.), Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer.
    Technologien haben schon lange Eingang in unseren Alltag gefunden und transformieren zahlreiche Lebensbereiche wie Politik, Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Pflege. Mittels Social Media pflegen wir zwischenmenschliche Beziehungen und kommunizieren miteinander, wir haben Apps zum Schlafen oder für die Ernährung und in der Medizin werden Technologien in den Körper implantiert oder zur Untersuchung des Körpers verwendet. Wearables, wie z. B. die Smart Watch, werden direkt am Körper getragen und müssen kaum noch abgenommen werden. Smart Watches messen den Puls und Herzschlag, zählen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Zur mathematischen Wissenschaftsphilosophie des Marburger Neukantianismus.Thomas Mormann - 2018 - In Christian Damböck (ed.), Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen. Springer. pp. 101 - 133.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  66
    Lichte Nacht der Iris. Zur Installation des Wiener Künstlers Ingo Nussbaumer im neueröffneten Deutschen Romantik-Museum.Olaf L. Müller - 2022 - Neue Zeitung Für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 16:260-269.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Der soziale Organismus bei Rudolf Steiner und Rudolf Stolzmann.Gerhard Lechner - 2017 - Research on Rudolf Steiner Education 8 (1):35-44.
    Die Theorie des sozialen Organismus war zur Zeit des Beginns des 20. Jahrhunderts ein durchaus weit verbreiteter Ansatz der von vielen verschiedenen theoretischen Richtungen in der Soziologie und Ökonomie aufgenommen wurde. Bekannt ist der diesbezügliche Ansatz von Rudolf Steiner. Eher nicht so bekannt ist die Theorie von Rudolf Stolzmann. Letzterer war ein Vertreter der sogenannten sozialrechtlichen Richtung der Nationalökonomie und philosophisch war er ein Vertreter des Neukantianismus (Marburger Schule, Südwestdeutsche Schule). Stolzmann hat Steiners Schriften zum sozialen Organismus nachweislich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Warum Philosophieren?Charles-Philipp Beckmann - manuscript
    In dem vorliegenden Aufsatz wird eine Herausforderung an die Philosophie diskutiert, die von verschiedenen Positionen, u. a. vom methodologischen Naturalismus, vorgetragen wird. Sie zielen allesamt darauf ab, das Ende des (herkömmlichen) Philosophierens, gleich welcher Richtung oder Schule, einzuläuten. Es wird versucht, diese Herausforderung zunächst begrifflich zu präzisieren, um ihr sodann auf diese Weise zu begegnen zu können. Wie sich zeigt, lassen sich die angestellten Überlegungen in Kants Überlegungen zum Begriff von Philosophie wiederfinden.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Friedrich Schlegel and Romantic Psychology: The Fragmentary Self as Ironic System.Jeffrey Reid - 2019 - Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism 2019 (Psychologie):269-92.
    Romantic psychology is first specified in counter-distinction to Enlightenment-informed faculty-psychology, whose scientific paradigm is fundamentally materialistic and mechanistic. Romantic psychology is then presented through Fr. Schlegel’s theory and practice of the literary fragment. In the fragment, we discover selfhood that is self-positing, powered by electro-chemical forces and enlivened by the stimulating Other. Romantic psychology determines the self as an ironic system, complete and yet organically open to other selves. It is phenomenological in nature and its contemporary legacy can be found (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  78
    Paul Natorp e il metodo trascendentale.Mattia Papa - 2020 - Research Trends in Humanities Education & Philosophy 7:136-150.
    This article analyses the text of Natorp's lecture given at the Kantgesellschaft in Halle in 1912 (Kant und die Marburger Schule) and attempts to describe what is meant by "transcendental method" for Paul Natorp. The aim is to compare the theses of the Marburg philosopher with the Kantian dictates of the first Critique and to show how Kant's philosophy of culture can be defined. Furthermore, it will be shown here how the dense account of '12 is also a fundamental (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Dialectic of Enlightenment: Critical Theory and the Messianic Light.Bruce C. Wearne - 2012 - Thesis Eleven 108 (1):133-135.
    A review of a 2010 translation of the inaugural address of Dr Jaap Klapwijk as professor of Philosophy at the Vrije Universiteit, Amsterdam in 1976.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Jakob Friedrich Fries (1773-1843): Eine Philosophie der exakten Wissenschaften.Kay Herrmann - 1994 - Tabula Rasa. Jenenser Zeitschrift Für Kritisches Denken (6).
    Jakob Friedrich Fries (1773-1843): A Philosophy of the Exact Sciences -/- Shortened version of the article of the same name in: Tabula Rasa. Jenenser magazine for critical thinking. 6th of November 1994 edition -/- 1. Biography -/- Jakob Friedrich Fries was born on the 23rd of August, 1773 in Barby on the Elbe. Because Fries' father had little time, on account of his journeying, he gave up both his sons, of whom Jakob Friedrich was the elder, to the Herrnhut Teaching (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Politische Ökonomie in kosmoästhetischer Absicht. Nietzsches Bedürfnis-Konzept in "Menschliches, Allzumenschliches".Oliver Kloss - 2003 - In Volker Gerhardt & Reschke Reschke (eds.), Nietzscheforschung, Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, Band 10: Ästhetik und Ethik nach Nietzsche. Berlin: Akademie Verlag. pp. 156-170.
    Im Jahre 1870, da Garibaldis Truppen in Rom den Kirchenstaat auflösten, gelangte in Europa die Grenznutzen-Schule in der Ökonomie zum Durchbruch. Die Wertlehre nicht nur der klassischen englischen, auch der marxistischen Ökonomie, war objektivistisch. Die subjektivistische Wertlehre hingegen verlieh der unvollständig ausgebildeten klassischen konkurrenzwirtschaftlichen Theorie ein Fundament, wurde später zum Ausgangspunkt der Wohlfahrtsökonomie wie im 20. Jh. der Spieltheorie. Zugleich der Günstlinge und Priester einer rentenabhängigen Staatsklasse höhnend wie die Existenz von Armut im Kapitalismus als dysfunktional anprangernd, stellt Nietzsche (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Matthew Handelman: The Mathematical Imagination: On the Origins and Promise of Critical Theory. [REVIEW]Francoise Monnoyeur - 2020 - Phenomenological Reviews 5.
    The Mathematical Imagination focuses on the role of mathematics and digital technologies in critical theory of culture. This book belongs to the history of ideas rather than to that of mathematics proper since it treats it on a metaphorical level to express phenomena of silence or discontinuity. In order to bring more readability and clarity to the non-specialist readers, I firstly present the essential concepts, background, and objectives of his book...
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Dragan Jakovljević, Erkenntnisgestalten und Handlungsanweisungen. Abhandlungen zur Erkenntnislehre und praktischen Philosophie, hrsg. von H.R. Sepp, Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2016 («Libri Nigri», Bd. 57). [REVIEW]Tommaso Mauri - 2020 - Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 52:306-308.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Philosophische Texte im Altsprachlichen Unterricht.Magnus Frisch - 2011 - Forum Schule. Mitteilungsblatt des Hessischen Altphilologenverbandes 58:28-36.
    Der Aufsatz befasst sich mit der Lektüre philosophischer Texte im Latein- und Griechischunterricht. Er diskutiert Kriterien der Themen- und Textauswahl; erörtert Möglichkeiten der Motivierung der Schüler zur aktiven Auseinandersetzung mit philosophischen Themen und Texten sowie die Möglichkeit der Behandlung philosophischer Themen und Texte bereits in der Lehrbuchphase.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Von T. G. Masaryk bis Jan Patočka: Eine philosophische Skizze.Barry Smith - 1993 - In J. Zumr & T. Binder (eds.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Prague: Czech Academy of Sciences. pp. 94-110.
    Thomas Garrigue Masaryk, later founder and President of the Republic of Czechoslovakia, studied philosophy in the University of Vienna from 1872 to 1876, where he came under the powerful influence of Franz Brentano. We survey the role of Brentano’s philosophy, and especially of his ethics, in Masaryk’s life and work.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark