Results for 'Wies'

444 found
Order:
  1. Alexa, wie hast du's mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz.Anna Puzio, Nicole Kunkel & Hendrik Klinge (eds.) - 2023 - Darmstadt: Wbg.
    Technik und Künstliche Intelligenz gehören zu den brisanten Themen der gegenwärtigen Theologie. Wie kann Theologie zu Technik und KI beitragen? Der Technikdiskurs ist aufgeladen mit religiösen Motiven, und Technologien wie Roboter fordern die Theologie, z. B. das Menschenbild, die Ethik und die religiöse Praxis, neu heraus. Der Sammelband erforscht aus theologischer Perspektive die drängenden Themen unserer Zeit. Dazu begibt sich die Theologie in Dialog mit den Technikwissenschaften. Untersucht werden die Veränderungen des Menschenbildes durch Roboter, Religiöse Roboter, Optimierung des Körpers, medizinische (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Wie schlüssig ist Albert Camus’ frühe „Logik des Absurden“?Thomas Pölzler - 2016 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 41 (1):59-76.
    Im Roman „Der Fremde“, dem Drama „Caligula“ und insbesondere dem Essay „Der Mythos des Sisyphos“ entwickelt Albert Camus eine erste Fassung einer „Logik des Absurden“. Die menschliche Existenz sei geprägt durch ein Spannungsverhältnis zwischen unserem Streben nach Sinn und einer dieses Streben fortwährend enttäuschenden Welt. Auf die Erkenntnis dieser Tatsache darf man Camus zufolge weder mit Selbstmord noch mit dem Aufgeben des Strebens nach Sinn reagieren. Vielmehr fordert er eine Haltung der beständigen Auflehnung. In meinem Artikel gehe ich der Frage (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Wie lässt sich „das Philosophieren“ erkennen? Vom Problem einer empirisch-quantitativen Testung zum Erfordernis einer abduktiven Methodenlehre.Philipp Richter - 2017 - In Zwischen Präskription und Deskription – zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik. Leverkusen, Germany: pp. 51-75.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Wie vernünftig sind Verschwörungstheoretiker? Corona und intellektuelles Vertrauen.Sebastian Schmidt - 2021 - In Romy Jaster & Geert Keil (eds.), Nachdenken über Corona. Stuttgart: Reclam. pp. 98-109.
    Sebastian Schmidt (Zürich) fragt in seinem Beitrag »Wie vernünftig sind Verschwörungstheoretiker?«, wie es um die Vernunft derjenigen steht, die einer Verschwörungstheorie über die Corona-Pandemie anhängen. Im Umgang mit Corona scheint sich zu bestätigen, was die Psychologie seit Jahrzehnten lehrt: Menschen unterliegen in ihrem Denken kognitiven Fehlern und Verzerrungen. Doch ist verschwörungstheoretisches Denken, das solche Fehler ebenfalls begeht, deshalb irrational? Schmidt warnt davor, einander zu leichtfertig als irrational zu betrachten, und verweist auf die wichtige Rolle, die intellektuelles Vertrauen in Wissensgemeinschaften spielt. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5. Wie effizient sollen Altruisten handeln? [= How Efficiently Should Altruists Act?].Christoph Lumer - 2021 - In Johannes L. Brandl, Beatrice S. Kobow & Daniel Messelken (eds.), Analytische Explikationen & Interventionen / Analytical Explications & Interventions. Ein Salzburger Symposium für und mit Georg Meggle. Brill-mentis. pp. 226-249.
    The article develops a general theory of the goals of free moral commitment. The theoretical hook is the discussion of the strict efficiency striving as demanded by the movement and theory of effective altruism. A detailed example shows prima facie counterintuitive consequences of this efficiency striving, the analysis of which reveals various problems such as: merely point-like but not structural commitment; radical universalism; violation of established moral standards and institutions. The article takes these problems as an occasion to develop a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6. Wie argumentieren Rechtspopulisten? Eine Argumentationsanalyse des AfD-Wahlprogramms.David Lanius - 2017 - Diskussionspapiere / Institut Für Technikzukünfte.
    Mit großer Wahrscheinlichkeit wird die Alternative für Deutschland (AfD) am 24. September in den Bundestag einziehen. Jüngste Umfragen legen nahe, dass sie sogar drittstärkste Partei werden könnte. Warum findet die AfD so viele Unterstützerinnen und Unterstützer? Mit welchen Argumenten wirbt die AfD für ihren Einzug in den Bundestag? Das Wahlprogramm der AfD zeigt nicht nur, wofür die Partei steht, sondern auch welche Strategie sie bei der Bundestagswahl und darüber hinaus verfolgt. Aus diesem Grund habe ich es argumentationstheoretisch analysiert und die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Wie Sie sehen, sehn Sie gar nichts Sinnkritisch mit Schlick ins Nirwana der metaphysischen Realisten.Olaf L. Müller - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (3):319-371.
    Die Frage ist nicht, ob der Realismus (in Sachen Existenz und Beschaffenheit der Außenwelt) zutrifft, sondern was er besagt – und ob er überhaupt etwas besagt. Moritz Schlick sah guten kognitiven Sinn im Realismus und hielt ihn sogar für verifiziert, ganz im Einklang mit seinem Sinnkriterium. Machte Schlick es sich vielleicht zu einfach? Ja; doch muss man nicht viel an seiner Haltung zum Realismus ändern. Statt die Unabhängigkeit der Welt von einer Entität namens Bewusstsein zu verlangen (wie in der Tradition (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Wie sollten Lehrende mit Fake News und Verschwörungstheorien im Unterricht umgehen?David Lanius - 2021 - In Johannes Drerup, Miguel Zulaica Y. Mugica & Douglas Yacek (eds.), Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote. pp. 188-208.
    Heute gibt es kaum jemanden mehr, der nicht mit Fake News und Verschwörungstheorien in Berührung gekommen wäre. Mit dem globalen Aufstieg des modernen Populismus und besonders seit Donald Trumps US-Präsidentschaft konnten sie von obskuren Internetfo-ren und dem Rand der Gesellschaft weiter als je zuvor in die öffentliche Debatte vordringen. Mit der zunehmenden Nutzung sozialer Medien und Messenger-Apps wie Telegram oder WhatsApp findet scheinbares Wissen ungehindert Verbreitung und direkten Zugang zu den Smartphones und Köpfen der Menschen. Vor diesem Hintergrund ist es (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Wie fängt (man) eine Handlung an?Geert Keil - 2014 - In Anne-Sophie Spann & Daniel Wehinger (eds.), Vermögen und Handung. Mentis. pp. 135-157.
    Das Verb „anfangen“ lässt sich sowohl mit einem Akteur an Subjektstelle als auch subjektlos verwenden. Sogenannte subjektlose Sätze wie „Es fängt zu regnen an“ haben freilich ein grammatisches Subjekt, aber auf die Rückfrage „Wer oder was fängt zu regnen an?“ ist die einzig mögliche Antwort „Es“ unbefriedigend. Das grammatische Subjekt fungiert in solchen Sätzen lediglich als synkategorematischer Ausdruck. Menschliche Akteure können in gehaltvollerem Sinn etwas anfangen, zum Beispiel Streit, oder, wie es bei Kant heißt, „eine Reihe von Begebenheiten“. Mit dem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Wie aus Gedanken Dinge werden. Eine Philosophie der Artefakte.Maria E. Reicher - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2):219-232.
    The aim of this paper is an ontological clarification of the concept of artefact. The following questions are addressed: 1. Do artefacts constitute an ontological category of objects in its own right, and if so, how could this category be characterized? 2. How do artefacts come into existence? 3. What kind of artefacts are there, and in which relations do they stand to each other? It is argued that artefacts are characterized essentially through their genesis and that they owe their (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11. Wie die Theologie eine Wissenschaft sein kann.Daniel von Wachter - 2022 - In Fabian F. Graßl, Harald Seubert & Daniel Von Wachter (eds.), Ist Theologie eine Wissenschaft? Evangelische Verlagsanstalt. pp. 31-60.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Wie genau sind die exacten Wissenschaften? (How exact are the exact sciences?), part II,.Mihai Nadin - 1980 - Zeitschrift Für Das Interdisziplinäre Gespräch 36 (2).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  86
    Wie genau sind die exacten Wissenschaften? (How exact are the exact sciences?), part I.Mihai Nadin - 1980 - Zeitschrift Für Das Interdisziplinäre Gespräch 36 (1).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Wie „natürlich“ ist der Skeptizismus?: Überlegungen zum historischen Grund der skeptischen Erfahrung.Jörg Volbers - 2011 - In Markus Gabriel (ed.), Skeptizismus Und Metaphysik. Akademie Verlag. pp. 155-166.
    Questions Cavell's thesis that scepticism is a "natural" condition for mankind, by exploring certain historical developments (such as the scientific revolution) which does give scepticism a "natural" place in modern thinking. Emphasis is laid upon the question how scepticism can be an overwhelming ordinary experience, which is traced back to the establishment of devices such as the microscope.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Wie kann die transzendentale Apperzeption ›gehaltvoll‹ werden bzw. die Rezeptivität spontan?Patrick Grüneberg - 2009 - Fichte-Studien 33:49-63.
    Das natürlich vorkommende Phänomen, das den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ausmacht, ist das empirische Bewußtsein. Betrachtet man die Inhalte des menschlichen, empirischen Bewußtseins, dann fällt auf, daß diese grundsätzlich in zwei Klassen aufgeteilt werden können: Zum einen gibt es spontane Vorstellungen, die der Willkür des empirischen Subjekts unterliegen, etwa Phantasien, Pläne, (Handlungs)entscheidungen oder Spekulationen. Zum anderen hat das Subjekt räumlich und zeitlich strukturierte Vorstellungen, die ihm derart gegeben sind, daß es sich intentional auf Gegenstände und Prozesse innerer und äußerer Wahrnehmung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Wie kausal ist menschliches Handeln? Grenzen in der Naturalisierung menschlichen Handelns.Gasser Georg - 2011 - Zeitschrift Für Katholische Theologie 133 (3-4):361-381.
    This article argues that the causal theory of action cannot explain conscious human action adequately. Interpreting actions as bodily movements caused by (mental) states internal to the agent does not do justice to the particular role of the agent herself as ‘performing’ or ‘bringing about’ the action in the light of specific reasons. The only thing one can say about actions being distinct from other bodily movements such as automatic physiological processes or reflexes will employ again the concept of action (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Wie Epigenetik unser Weltbild ins Lot bringen kann.Paul Gottlob Layer - 2016 - BRIEFE Zur Orientierung Im Konflikt Mensch - Erde, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt E.V 121 (4):25-33.
    Seit der Aufklärung versucht der Mensch, Gott abzuschaffen. Dabei fällt der Zufälligkeit, und damit auch der Ziellosigkeit in der darwinistischen Sicht der Evolution besonderes Gewicht zu. Diese weithin akzeptierten Dogmen stehen diametral gegen jahrtausendealte Vorstellungen, die letztlich in allen Kulturen und Religionen hervorgebracht wurden, daß die Natur eine Schöpfung Gottes sei, in der der Mensch das höchste, Gott-ebenbildliche Wesen sei. Nach Erkenntnissen der klassischen Genetik schienen Gene an die Stelle von Gott getreten zu sein: sie haben absolute Gewalt und beherrschen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Erkenntnistheorie mit sprachphilosophischen Mitteln. Wie können wir ausschließen, dass alles nur geträumt ist?Olaf L. Müller - 2017 - In Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel & Héctor Wittwer (eds.), Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen. Freiburg: Alber. pp. 142-159.
    Die Skeptikerin fragt, wie wir ausschließen können, dass all unsere Erlebnisse auf einem umfassenden Traum beruhen. Träfe ihre Befürchtung zu, dann wären alle unsere Meinungen über die äußere Welt falsch, und da wir das nicht ausschließen können, haben wir (so folgert sie) keinerlei Wissen über die Welt. Um dem zu begegnen, könnte man der Skeptikerin vorwerfen, dass sie unsere gemeinsame Sprache missbraucht. Welche Wörter missbraucht sie? Welche Wörter gebraucht sie so anders, dass wir uns um ihre Überlegung nicht scheren müssen? (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Wie viele Arten von Möglichkeit gibt es? Ein Kommentar zu Barbara Vetters "Möglichkeit ohne mögliche Welten".Vera Hoffmann-Kolss - 2022 - Philosophisches Jahrbuch 129 (2):298-306.
    One implication of Vetter's theory of modality is that necessity and possibility are regarded as unitary natural kinds. In this paper, I argue that from the perspective of the philosophy of causation, there are good reasons to distinguish between different kinds of necessity: causal necessity, which is nomologically necessary, and non-causal necessity, which is metaphysically necessary. One challenge for Vetter's approach is to explain this distinction.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Wie Big Tech die Pandemie "lösen" will.Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski - 2020 - Republik 2020 (9.5).
    Apple, Facebook und Google geben sich dieser Tage als Retter in der Not, die ihre Daten­hoheit für das Gute nutzen. Damit verbuchen sie enormen Macht­zuwachs – und bauen das System für eine datafizierte Biopolitik weiter aus.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Wie die sieben Soziopathen, die China regieren, den Dritten Weltkrieg gewinnen und drei Wege, sie zu stoppen (2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 345-353.
    Obwohl die SSSSK und der Rest des Weltmilitärs riesige Summen für fortschrittliche Hardware ausgeben, ist es sehr wahrscheinlich, dass WW3 (oder die kleineren Engagements, die dazu führen) von softwaredominiert wird. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die SSSSK, mit wahrscheinlich mehr Hackern (Codern), die für sie arbeiten, als der Rest der Welt zusammen, zukünftige Kriege mit minimalen physischen Konflikten gewinnen wird, nur indem sie ihre Feinde über das Netz lähmt. Keine Satelliten, keine Telefone, keine Kommunikation, keine Finanztransaktionen, kein Stromnetz, kein Internet, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Der schiffbrüchige Odysseus oder: Wie Arkesilaos zum Skeptiker wurde.Michael Lurie - 2014 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 158 (1):183-186.
    The paper proposes a new interpretation of Timon's attack on Arcesilaus in fr. 806 SH.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23. Was und wie hat Sokrates gewusst.Rafael Ferber - 2007 - Elenchos 28 (1):5-40.
    The first part of the paper (p. 10-21) tries to answer the first question of the title and describes a set of seven “knowledge-claims” made by Socrates: 1. There is a distinction between right opinion and knowledge. 2. Virtue is knowledge. 3. Nobody willingly does wrong. 4. To do injustice is the greatest evil for the wrongdoer himself. 5. An even greater evil is if the wrongdoer is not punished. 6. The just person is happy; the unjust person is unhappy. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24. Was und wie hat Sokrates gewusst.Rafael Ferber - 2007 - Elenchos 28 (1):5-39.
    The first part of the paper (p. 10-21) tries to answer the first question of the title and describes a set of seven "knowledge-claims" made by Socrates: 1. There is a distinction between right opinion and knowledge.2. Virtue is knowledge. 3. Nobody does willingly wrong. 4. To do injustice is the greatest evil for the wrongdoer himself. 5. An even greater evil is if the wrongdoer is not punished. 6. The just man is happy; the unjust person is unhappy. 7. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25. Mehr Öffentlichkeit wagen. Wie(so) über Wahrheit reden?Romy Jaster - 2020 - In Georg Brun & Claus Beisbart (eds.), Mit Philosophie die Welt verändern. Basel: Schwabe. pp. 135-175.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. ›Wissen, dass‹ und ›Wissen, wie‹.David Löwenstein - 2019 - In Martin Grajner & Guido Melchior (eds.), Handbuch Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler. pp. 116-121.
    This is an introduction to the debate about Know-how.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die philosophischen Schwierigkeiten mit der Menschenwürde und wie sie sich vielleicht auflösen lassen.Ralf Stoecker - 2010 - ZiF Mitteilungen 1 (1):19-30.
    Human dignity is a stubborn concept, at least for jurists and philosophers. After World War II it found its way immediately into the opening articles of the UN Charta, the Universal Declaration of Human Rights, and the German Grundgesetz, apparently out of the blue, i. e. almost without any precedent in earlier juridical docu- ments. Consequently, scholars of law still have difficulties to formulate an adequate understanding of human dignity. And although the concept has a certain tradition in philosophy, if (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Die christlichen Wurzeln der Kritik. Wie Foucaults Analysen der Kirchenväter neues Licht auf die Debatte um Macht und Freiheit werfen.Karsten Schubert - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Literatur 7 (2):60-71.
    Die Veröffentlichung von Foucaults viertem Band der Geschichte der Sexualität, Die Geständnisse des Fleisches, wurde von der Foucault-Community und der interessierten Öffentlichkeit gespannt erwartet. Vom lange unter Verschluss gehaltenen Band erhofft sich die Leser_innenschaft neue Erkenntnisse nicht nur zum Thema des Buches – die Reflexionen der Kirchenväter bis Augustinus zu Sexualität und Lebensführung –, sondern zu Foucaults Werk im Allgemeinen und den großen Fragen nach Macht, Freiheit und Kritik, die dessen Rezeption bestimmen. Und tatsächlich bietet der Band überraschend neue Einsichten, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Ist Wissen-dass eine Unterart von Wissen-wie?Gregor Damschen - 2005 - In O. Neumaier, Clemens Sedmak & Michael Zichy (eds.), Philosophische Perspektiven. Beiträge zum VII. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie. Frankfurt a.M./Lancaster: Ontos. pp. 290-295.
    Is knowledge-that a species of knowledge-how? - How is knowledge-how related to knowledge-that? Three possible answers are: (A1) intellectualism: knowledge-how is a subspecies of knowledge-that. (A2) Rylean account: knowledge-how and knowledge-that are completely distinct. (A3) anti-intellectualism: knowledge-that is a subspecies of knowledge-how. In this essay I present a new anti-intellectualist reductio argument that shows that answer A3 is true: knowledge-that is a subspecies of knowledge-how.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Berechnungen der moralischen Effizienz zweier wohltätiger Projekte – Kinderheim in Guatemala vs. Malariaprophylaxe. Anhang zu: Wie effizient sollen Altruisten handeln?Christoph Lumer - 2021 - Publications of Christoph Lumer.
    This is an appendix to the article "Wie effizient sollten Altruisten handeln?" ("How Efficient Should Altruists Act?") The appendix provides detailed moral efficiency calculations for two charitable projects: a children's home in Guatemala for neglected children versus malaria prevention by distributing mosquito nets in malaria areas in sub-Saharan Africa. The exact method of efficiency calculation is explained and applied. At least prima facie, the malaria prophylaxis project is clearly more efficient.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  66
    Auf dem Weg zu einer neuen Strategie: Wie die saguf noch transformativer wird (2nd edition).Basil Bornemann, Michael Stauffacher, Anne B. Zimmermann, Manfred Max Bergman, Vicente Carabias, Livia Fritz, Ruth Förster, Andreas Kläy, Christoph Kueffer, Patrick Wäger, Ivo Wallimann-Helmer & Claudia Zingerli - 2023 - GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 32:264-266.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Digitale Entmündigung und User Experience Design. Wie digitale Geräte uns nudgen, tracken und zur Unwissenheit erziehen.Rainer Mühlhoff - 2018 - Leviathan - Berliner Zeitschrift Für Sozialwissenschaft 46 (4).
    Der vorliegende Artikel untersucht moderne Mensch-Maschine-Interaktion im Kontext verbreiteter Hard- und Softwareoberflächen und diskutiert davon ausgehend die Frage nach Aufklärung und Gegenaufklärung im digitalen Zeitalter. Er nimmt das Feld des »User Experience Designs« in den Blick - dies ist ein stilprägender Fachdiskurs, in dem verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse und massendatenbasierte Analysen zur Optimierung von Benutzeroberflächen und Interaktionsdesigns eingesetzt werden. Anhand von Beispielstudien wird argumentiert, dass dieser Gestaltung systematisch drei implizite anthropologische Annahmen zugrunde liegen: Nutzerverhalten gilt als durch prä-reflexive Stimuli beeinflussbar; es gilt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  33. Aristoteles und das Problem des Neuen: Wie kreativ sind Veränderungsprinzipien?Ludger Jansen - 2005 - In Günther Abel (ed.), Kreativität. Universitätsverlag der TU. pp. 15-25.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Altruismus, Jesus und das Ende der Welt – wie die Templeton Foundation eine Harvard-Professur kaufte und Evolution, Rationalität und Zivilisation angriff. Ein Rezension von E.O. Wilson 'Die soziale Eroberung der Erde' (The Social Conquest of Earth) (2012) und Nowak and Highfield 'SuperCooperators' (2012).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 272-285.
    Der berühmte Ameisenmann E.O. Wilson war schon immer einer meiner Helden - nicht nur ein hervorragender Biologe, sondern eine der winzigen und verschwindenden Minderheit von Intellektuellen, die es zumindest wagt, die Wahrheit über unsere Natur anzudeuten, die andere nicht verstehen oder, soweit sie es verstehen, aus politischen Gründen unermüdlich vermeiden. Leider beendet er seine lange Karriere auf äußerst schäbige Weise als Partei eines ignoranten und arroganten Angriffs auf die Wissenschaft, der zumindest teilweise durch die religiöse Inbrunst seiner Harvard-Kollegenmotiviertist. Es zeigt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Werden Hominoide oder Androiden die Erde zerstören? -Eine Rezension von "Wie man einen Geist erschafft" von Ray Kurzweil (How to Create a Mind) von Ray Kurzweil (2012) (Rezension überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 158-170.
    Vor einigen, Jahren habe ich den Punkt erreicht, an dem ich normalerweise aus dem Titel eines Buches oder zumindest aus den Kapiteltiteln erzähle, welche philosophischen Fehler gemacht werden und wie häufig. Bei nominell wissenschaftlichen Arbeiten können diese weitgehend auf bestimmte Kapitel beschränkt sein, die philosophisch werden oder versuchen, allgemeine Schlussfolgerungen über die Bedeutung oder langfristige-Bedeutung des Werkes zuziehen. Normalerweise sind die wissenschaftlichen Fakten jedoch großzügig mit philosophischem Kauderwelsch darüber, was diese Tatsachen bedeuten, verwogen. Die klaren Unterscheidungen, die Wittgenstein vor etwa (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Kann aus dem Urteil über das Angenehme ein Geschmacksurteil ähnlich wie aus dem Wahrnehmungsurteil ein Erfahrungsurteil werden? (Can a Judgment About the Agreeable Become a Judgment of Taste, As a Judgment of Perception Can Become a Judgment of Experience?).Christian Helmut Wenzel - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, vol. 3. Walter de Gruyter. pp. 468-476.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. “Der Mann mit Eigenschaften”, review of Joseph LeDoux: Im Netz der Persönlichkeit: Wie unser Selbst entsteht [Synaptic Self],. [REVIEW]Vincent C. Müller - 2004 - Süddeutsche Zeitung 2014 (14.01.2004):14.
    Review of Joseph LeDoux: Das Netz der Persönlichkeit. Wie unser Selbst entsteht. Walter Verlag, Düsseldorf 2003. 510 Seiten (mit Abbildungen), 39,90 Euro. - Der eine Mensch ist mißtrauisch, der nächste leichtgläubig, diese ist warmherzig, jene kaltschnäuzig. Viele haben Charakter, manche sogar Persönlichkeit. Wie kommt es dazu? In seinem neuen Buch untersucht der Neurowissenschaftler Joseph LeDoux wie unser Selbst entsteht. In dem sehr lesbaren und angenehm übersetzten Werk wird anschaulich und detailliert berichtet, wie sich in unserem Gehirn die Charakteristika eines Individuums (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Zur Kommentarleistung, oder warum man „wie die Biber heult“.Dorota Kaczmarek - 2010 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 6:45-56.
    Komentarze prasowe należą, obok tekstów satyryczno-rozrywkowych i komentarzy redakcyjnych, do tekstów o dużym potencjale illokucyjnym i silnym działaniu opiniotwórczym, choć wielu autorów, m. in. Nowag i Schalkowski, zwraca tu uwagę nie na ich charakter opiniotwórczy, perswazyjny, lecz bardziej na ich funkcje służące wyjaśnianiu, uzasadnianiu, argumentowaniu reprezentowanego stanowiska czy poglądu. Komentarz istnieje intertekstowo, zawsze w odniesieniu do notki prasowej, jako jej uzupełnienie. Na przykładzie komentarzy prasowych, dotyczących przyznania Polsce i Ukrainie organizacji EURO 2012, omówione zostało ich znaczenie funkcjonalne oraz strukturalne.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Freiheit Als Kritik: Sozialphilosophie Nach Foucault.Karsten Schubert - 2018 - Dissertation, Universität Leipzig
    Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Karsten Schubert liefert die erste systematische Rekonstruktion der sozialphilosophischen Debatte um Freiheit bei Foucault und eine neue Lösung für das Freiheitsproblem: Freiheit als die Fähigkeit zur reflexiven Kritik der eigenen Subjektivierung – kurz: Freiheit als Kritik – ist das Resultat von freiheitlicher Subjektivierung in politischen Institutionen. Der Band zeigt so die Konsequenzen von Foucaults Freiheitsdenken für die Demokratietheorie und die allgemeine sozialphilosophische Freiheitsdiskussion auf.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  40. Über-Menschen: Philosophische Auseinandersetzung Mit der Anthropologie des Transhumanismus.Anna Puzio - 2022 - Dissertation, Munich School of Philosophy
    Wie verändern sich Mensch und Körper durch Technik? Und welches Menschenverständnis vertritt der Transhumanismus? Anna Puzio befasst sich in der ersten philosophischen Studie zur Anthropologie des Transhumanismus mit führenden Personen des Feldes, u. a. mit Nick Bostrom, David Pearce und Natasha Vita-More. Neben Körperoptimierung und Medizintechnologien beleuchtet sie auch Alltagstechnologien wie Wearables. Dabei entwickelt sie einen neuen Ansatz zur Technikanthropologie und ein neues inklusives Menschen- und Körperverständnis im Anschluss an Donna Haraway und den Kritischen Posthumanismus im amerikanischen Raum.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Gedankenexperimente in der Philosophie.Daniel Cohnitz - 2006 - Mentis.
    Wie ist es wohl, eine Fledermaus zu sein? Wäre ein rein physikalisches Duplikat von mir nur ein empfindungsloser Zombie? Muss man sich seinem Schicksal ergeben, wenn man sich unfreiwillig als lebensnotwendige Blutwaschanlage eines weltberühmten Violinisten wieder findet? Kann man sich wünschen, der König von China zu sein? Bin ich vielleicht nur ein Gehirn in einem Tank mit Nährflüssigkeit, das die Welt von einer Computersimulation vorgegaukelt bekommt? Worauf beziehen sich die Menschen auf der Zwillingserde mit ihrem Wort 'Wasser', wenn es bei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  42. Dōgens Sprachdenken. Historische und symboltheoretische Perspektiven [Dōgen’s Language Thinking. Historic and Symbol Theoretic Perspectives].Ralf Müller - 2013 - Freiburg im Breisgau, Deutschland: Verlag Karl Alber.
    Wie denkt Dogen (1200-1253) Sprache im Horizont der sprachkritischen Tradition des Zenbuddhismus? Die vorliegende Studie widmet sich dieser Frage und rekonstruiert umfassend das Sprachdenken des philosophisch fruchtbarsten Autors der japanischen Vormoderne. Dazu wählt der Autor einen doppelten Zugang: zum einen rezeptionsgeschichtlich unter Einschluss von Philosophen des modernen Japans, zum anderen systematisch mithilfe der Symboltheorie Ernst Cassirers in der Theoretisierung eines adäquaten Sprachbegriffs. So verschränken sich mit Interpretationen zum Hauptwerk Dogens, dem Shobogenzo, Außen- und Innenperspektive auf ein zenbuddhistisches Sprachdenken und erweisen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Methode oder Techne? Ethik und Realität in der "Phänomenologischen" Reduktion Max Schelers.Guido Cusinato - 1998 - In C. Bermes, Wolfhart Henckmann & H. Leonardy (eds.), Denken des Ursprungs - Ursprung des Denkens. K&N. pp. 83-97.
    Wie bekannt hat Scheler den Begriff der "phänomenologischen Reduktion" ausdrücklich von Husserl übernommen1, dennoch behauptet in der letzten Schaffensperiode ebenso deutlich, den Terminus "Phänomenologie" vermeiden zu wollen, und tatsächlich verwendet er entweder den Ausdruck "phänomenologische Reduktion" in Anführungszeichen oder den Begriff "Techne der Reduktion". Die These, die ich zu entwickeln versuchen werde, ist, daß es bei Scheler nicht nur eine einzige Theorie der Reduktion gibt und daß, ebenso wie verschiedene Realitätstheorien zu unterscheiden sind, ebenso viele Versuche zu erkennen sind, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44. Freiheit als Kritik. Zur Debatte um Freiheit bei Foucault.Karsten Schubert - 2019 - In Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.), Foucault und das Politische: transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS. pp. 49–64.
    Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Karsten Schubert liefert die erste systematische Rekonstruktion der sozialphilosophischen Debatte um Freiheit bei Foucault und eine neue Lösung für das Freiheitsproblem: Freiheit als die Fähigkeit zur reflexiven Kritik der eigenen Subjektivierung – kurz: Freiheit als Kritik – ist das Resultat von freiheitlicher Subjektivierung in politischen Institutionen. Der Band zeigt so die Konsequenzen von Foucaults Freiheitsdenken für die Demokratietheorie und die allgemeine sozialphilosophische Freiheitsdiskussion auf.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45. Vorwort.Herlinde Pauer-Studer & Julian Fink - 2014 - In Herlinde Pauer-Studer & Julian Fink (eds.), Rechtfertigungen des Unrechts: Das Rechtsdenken im Nationalsozialismus in Originaltexten. Suhrkamp. pp. 9-13.
    Wie war es möglich? Diese mit Blick auf den Nationalsozialismus und die Zeit von 1933 bis 1945 unausweichliche Frage stellt sich für jede Generation aufs Neue – und auf unterschiedlichen Ebenen. Im Gegensatz zur detaillierten historischen Aufarbeitung der NS-Zeit ist die philosophisch-theoretische Analyse der normativen Grundlagen des NS Systems ein bislang vernachlässigtes Gebietder Forschung. Die hier edierte Sammlung von Originaltextenführender Juristen, Rechtstheoretiker und Rechtsphilosophen, die dem nationalsozialistischen Regime loyal gegenüberstanden und an der rechtlichen Um- und Neugestaltung mitarbeiteten, will diese Lücke (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Charité, mon amour.Andrej Poleev - 2020 - Enzymes.
    Wie jedes Krankenhaus hat Charité ihre Geschichte, die mit dem Erlaß des preußischen Königs Friedrich I. vom 14. November 1709 zur Gründung von Lazareth-Häusern anfing, um der Ausbreitung der Pest entgegenzuwirken, wozu es allerdings in Berlin nie gekommen ist. Am 9. Januar 1727 verfügte König Friedrich Wilhelm I. die Umwandlung des vor dem Spandowischen Tor errichteten Lazareth in ein Hospital und nannte es „das Haus die Charité“ nach dem Vorbild von Hôpital de la Charité in Paris. -/- Das Wort und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Warum das Gettier-Problem kein Scheinproblem ist.Sven Bernecker - 2013 - In Gerhard Ernst & Lisa Marani (eds.), Das Gettierproblem: Eine Bilanz nach 50 Jahren. Paderborn, Germany: Mentis. pp. 29-48.
    Wie der Titel des Aufsatzes bereits signalisiert, werde ich dafür argumentieren, dass das Gettier-Problem ein genuines Problem ist, keines, das sich lediglich einer falschen Fragestellung verdankt. Versuche, das Gettier-Problem aufzulösen statt zu lösen, sind zum Scheitern verurteilt. In den ersten beiden Abschnitten wird eine Typologisierung von Gettier-Fällen vorgenommen und zwischen zwei Lesarten des Gettier-Problems unterschieden. Im dritten Abschnitt werden einige Auflösungsversuche des Gettier-Problems der kritischen Prüfung unterzogen. Der vierte Abschnitt diskutiert die reliabilistische Antwort auf das Gettier-Problem. Es wird gezeigt, dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Freiheit und Institution. Für eine anti-anarchistische Foucault-Lektüre.Karsten Schubert - 2020 - Zeitschrift Für Politische Theorie 10 (1):103-124.
    Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Diese zentrale Frage der Interpretation von Foucaults vielschichtigem Werk wurde breit diskutiert und dennoch nicht befriedigend beantwortet. Dass bis heute kaum Klarheit über den Status von Freiheit in Foucaults Werk erreicht werden konnte, liegt auch daran, dass die gängigen Interpretationen die verschiedenen Freiheitsbegriffe, die in Foucaults Werk zu finden sind, vermischen. Der Artikel bringt deshalb Ordnung in diese unübersichtliche Lage, indem er die verschiedenen Freiheitsbegriffe und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Mikro-Zertifikate.Olaf L. Müller - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (2):167-198.
    Wie müsste eine faire Lösung des Klimaproblems aussehen? Wie sollten wir Pflichten und finanzielle Lasten der nötigen CO2-Reduktionen verteilen, wenn es dabei gerecht zugehen soll und keiner übervorteilt werden darf? In meiner Antwort auf diese ethischen Fragen stütze ich mich auf einen Grundsatz, den Angela Merkel formuliert hat: Jeder Mensch hat das Recht, genauso viel CO2-Emissionen zu verursachen wie jeder andere. Anders als die Bundeskanzlerin, die den Grundsatz nur langfristig in die Tat umsetzen will, plädiere ich dafür, dass die Gleichberechtigung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50. Spaziergang aus dem Blauen ins Purpur. Kleine Betrachtung über Goethe und Lichtkunst im Nebel.Olaf L. Müller - 2019 - In Thomas Schmitz, Uwe Schröder, Franziska Kramer & Anja Neuefeind (eds.), Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur. Köln, Deutschland: pp. 177-183.
    Wie sich das Licht blauer und roter Leuchtdioden additiv mischt und Purpur liefert, demonstrierte die Lichtinstallation "Farb-Licht-Nebel" von Bachmann und Pericin auf der Tagung Farbe als Experiment des Deutschen Farbenzentrums (Wuppertal, 25.-26.9.2014). Die Künstler nutzten eine Technik der Farbdarstellung, die Goethe in seiner Farbenlehre (1810) für seinen Angriff auf Newtons Opticks (1704) publik gemacht hatte. Während die Künstler sich mit ihrem Blick auf grünes Licht stark von Goethe absetzten und stattdessen der von Newton geprägten Orthodoxie folgten, passt ihre Purpur-Darstellung gut (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 444