Results for 'Lorraine Besser'

(not author) ( search as author name )
64 found
Order:
  1. The Interesting and the Pleasant.Lorraine Besser - 2023 - Journal of Ethics and Social Philosophy 24 (1).
    I argue that interesting experiences are experientially valuable in the same fashion as pleasant experiences, yet that the interesting is nonetheless a distinct value from the pleasant. Insofar as it challenges the hedonist’s assumption that pleasure and pain are the only evaluative dimensions of our phenomenological experiences, my argument here serves both as a defense of the value of the interesting and as an important critique of hedonism.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. The psychologically rich life.Lorraine L. Besser & Shigehiro Oishi - 2020 - Philosophical Psychology 33 (8):1053-1071.
    This paper introduces the notion of a “psychologically rich life”: a life characterized by complexity, in which people experience a variety of interesting things, and feel and appreciate a variety...
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3. Virtue of Self-Regulation.Lorraine L. Besser - 2017 - Ethical Theory and Moral Practice 20 (3):505-517.
    This paper proposes the idea of thinking about practical rationality in terms of self-regulation and defends the thesis that self-regulation is a virtue, insofar as we have reason to think it is our highest form of practical rationality. I argue that understanding self-regulation as a virtuous form of practical reasoning is called for given the kinds of limitations we face in developing agency and pursuing our goals, and presents us with several advantages over traditional understandings of practical rationality.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4. Attachment in the Wake of Impermanence.Lorraine Besser - 2023 - History of Philosophy Quarterly 40 (4):338-358.
    How should our metaphysical commitments influence how we think of ourselves in the practical world? Hume and Buddhism share common ground in denying that there exists a metaphysically real self yet offer very different practical recommendations about how this metaphysical view ought to inform our practical identities. This paper explores the contrast between the two views. It examines the benefits and costs of embracing, and attaching to, a practical conception of the self in the absence of a metaphysical self and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Reimagining the Quality of Life.Lorraine L. Besser - 2023 - Journal of Philosophical Research 48:233-245.
    In recent papers, I defend the intrinsic value of the interesting, and the intrinsic disvalue of the boring. My arguments introduce two claims with important implications for discussions of the quality of life. The first is that when it comes to experiences, there’s more value at stake than pleasure alone. The second is that there is value to cognitive engagement itself, even when it is unstructured by desires or reasons. This paper explores the important consequences these conclusions have for how (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Engagement, Experience, and Value.Lorraine L. Besser - 2023 - Journal of Philosophical Research 48:259-269.
    In this reply to comments by Neera Badhwar and Barbara Montero, I examine more deeply the nature of cognitive engagement and how it is distinct from other forms of cognitive activity; revisit the distinction between interesting and boring experiences; and present an analysis of all-things-considered value that illustrates the contributions that the interesting makes. I conclude by considering what all-things-considered value becomes for patients with severe cognitive impairments.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. The Routledge Companion to Virtue Ethics eds. by Lorraine Besser-Jones and Michael Slote. [REVIEW]Karyn Lai - 2018 - Philosophy East and West 68 (2):639-645.
    The Routledge Companion to Virtue Ethics, edited by Lorraine Besser-Jones and Michael Slote, is unusual among the recent crop of handbooks, encyclopedias, and compendiums in philosophy in a couple of respects. First, as well as presenting up-to-date surveys of the field, the Companion includes a number of entries that also engage in argument and negotiate tensions between different positions—some even questioning the nature of virtue ethics itself. These chapters are particularly interesting as they demonstrate the use of philosophical (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Why literary devices matter.Lorraine K. C. Yeung - 2021 - Polish Journal of Aesthetics 60 (1):19-37.
    This paper investigates the emotional import of literary devices deployed in fiction. Reflecting on the often-favored approach in the analytic tradition that locates fictional characters, events, and narratives as sources of readers’ emotions, I attempt to broaden the scope of analysis by accounting for how literary devices trigger non-cognitive emotions. I argue that giving more expansive consideration to literary devices by which authors present content facilitates a better understanding of how fiction engages emotion. In doing so, I also explore the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Propositions Supernaturalized.Lorraine Juliano Keller - 2018 - In J. Walls & T. Dougherty (eds.), Two Dozen (or so) Arguments for God. New York, New York: Oxford University Press. pp. 11-28.
    The Theistic Argument from Intentionality (TAI) is a venerable argument for the existence of God from the existence of eternal truths. The argument relies, inter alia, on the premises that (i) truth requires representation, and that (ii) non-derivative representation is a function of, and only of, minds. If propositions are the fundamental bearers of truth and falsity, then these premises entail that propositions (or at least their representational properties) depend on minds. Although it is widely thought that psychologism—the view that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  32
    The Extended Mind Hypothesis: An Objection and Defense.Jenny Lorraine Nielsen - manuscript
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Sometimes an Orgasm is Just an Orgasm.Erika Lorraine Milam, Gillian R. Brown, Stefan Linquist, Steve Fuller & Elisabeth A. Lloyd - 2006 - Metascience 15 (3):399-435.
    I should like to offer my greatest thanks to Paul Griffiths for providing the opportunity for this exchange, and to commentators Gillian Brown, Steven Fuller, Stefan Linquist, and Erika Milam for their generous and thought-provoking comments. I shall do my best in this space to respond to some of their concerns.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. Introduction to Evolving (Proto)Language/s.Nathalie Gontier, Monika Boruta Zywiczyńska, Sverker Johansson & Lorraine McCune - 2024 - Lingua 305 (June):103740.
    Scholarly opinions vary on what language is, how it evolved, and from where or what it evolved. Long considered uniquely human, today scholars argue for evolutionary continuity between human language and animal communication systems. But while it is generally recognized that language is an evolving communication system, scholars continue to debate from which species language evolved, and what behavioral and cognitive features are the precursors to human language. To understand the nature of protolanguage, some look for homologs in gene functionality, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. High school learner’s interest and readiness to start a business: evidence from South African schools.Rylyne Mande Nchu, Robertson K. Tengeh, Lorraine Hassan & Chux Gervase Iwu - 2017 - WSEAS Transactions on Business and Economics 14 (1):1-12.
    Given the growing interest in entrepreneurship education and the quest to provide entrepreneurial skills to all including the youths, the study investigates high school learners’ interest and readiness to start a business in South Africa. A group of high school learners (n=403) from select high schools in Cape Town was purposively sampled using self-administrated questionnaires while personal interviews were held with all Business Studies teachers in the participating schools (n=9). The results of this study indicate that 52% of the learners (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Besser ist besser? Enhancement der Moral aus einer handlungstheoretischen Perspektive.Ezio Di Nucci - 2015 - In Raphael van Riel, Ezio Di Nucci & Jan Schildmann (eds.), Enhancement der Moral. Mentis. pp. Kapitel 4.
    Enhancement ist eine tolle Sache: dieser Begriff ist notwendigerweise positiv (ein bisschen wie der traditionelle Gottbegriff), so dass wenn eine Änderung keine richtige Verbesserung hervorbringt, es auch kein richtiges Enhancement gewesen ist: sehr praktisch. Wie könnte man unter diesen Umständen überhaupt gegen Enhancement sein? Beim Enhancement geht es nicht mal um das plausible aber nicht unumstrittene „mehr ist besser“; vielmehr geht es um das tautologische „besser ist besser“.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  90
    Bessere Begriffe? Zur Möglichkeit des Fortschritts durch Begriffsgestaltung.Cyrill Mamin - manuscript
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Against Nature; By Lorraine Daston. [REVIEW]Kyle Johannsen - 2021 - Between the Species 24 (1):140-4.
    Lorraine Daston's "Against Nature" seeks to explain why, in spite of compelling objections to the contrary, human beings continue to invest nature with moral authority. More specifically, she claims that our propensity to moralize nature is traceable in part to human nature. Though I criticize Daston for not paying adequate attention to John Stuart Mill's narrow sense of 'nature', I also highly recommend her book.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Lorraine Daston. Against Nature[REVIEW]Shane Jesse Ralston - 2019 - Philosophy in Review 39 (4):168-170.
    In this short and highly readable monograph, the author aims to answer the age-old question of why humans construct moral orders grounded upon natural orders, deriving normative authority from divine or otherwise nonanthropomorphic sources in nature. Why, for instance, did the drafters of the U.S. Declaration of Independence invoke natural laws rather than simply relying on human reason and argument to ground their objections to British colonial rule? Answering this and related questions about the relationship between moral and natural orders (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Review of Lorraine Daston & Katharine Park, Wonders and the Order of Nature, 1150-1750. [REVIEW]John Sutton - 1999 - Times Literary Supplement 5001.
    Curious about the nature of light, Robert Boyle spent a series of late nights taking detailed observations of shining veal shanks, stinking fish, pieces of rotten wood which glowed in the dark, and a ‘noctiluca’ distilled from human urine. Once, report Lorraine Daston and Katharine Park, with "only a foot-boy" to assist him, Boyle put a luminous diamond to the nocturnal test, "plunging it into oil and acid, spitting on it, and ‘taking it into bed with me, and holding (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Geld ist besser als sein Ruf.Edgar Dahl - 2010 - der Blaue Reiter 29:27-30.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Reseña del libro Breve Historia de la Atención Científica de Lorraine Daston. [REVIEW]Damian Islas - 2014 - Dianoia (72):173-175.
    El libro de Lorraine Daston Breve Historia de la Atención Científica, publicado en español por editorial La Cifra en el 2012, consta de seis apartados a través de los cuales Daston formula una interesante pregunta desde las perspectivas de la psicología de la investigación científica y la epistemología de la historia natural: por qué, cuándo y cómo ocurre que los científicos dirigen su atención sobre determinados objetos de estudio y no sobre otros. O visto desde otro punto de vista, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Observation and its History. [REVIEW]Francesco G. Sacco - 2013 - Teorie Vědy / Theory of Science 35 (4):551-555.
    Recenze: Lorraine DASTON - Elizabeth LUNBECK, E., Histories of Scientific Observation. Chicago - London: University of Chicago Press 2011, 460 pp.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Goethes größte wissenschaftliche Entdeckung. Über eine verblüffende Symmetrie bei den Spektralfarben.Olaf L. Müller - 2017 - In Magnus Schlette, Thomas Fuchs & Anna Maria Kirchner (eds.), Anthropologie der Wahrnehmung. Universitatsverlag Winter. pp. 269-317.
    Goethes Protest gegen Newtons Theorie des Lichts und der Farben ist besser, als man gemeinhin denkt. Man kann diesem Protest in den wichtigsten Elementen folgen, ohne Newton in der physikalischen Sache unrecht zu geben. Laut meiner Interpretation hat Goethe in Newtons wissenschaftsphilosophischer Selbsteinschätzung eine entscheidende Schwäche aufgedeckt: Newton glaubte, mithilfe prismatischer Experimente beweisen zu können, dass das Licht der Sonne aus Lichtstrahlen verschiedener Farben zusammengesetzt sei. Goethe zeigt, dass dieser Übergang vom Beobachtbaren zur Theorie problematischer ist, als Newton wahrhaben (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten? Schützenhilfe für Schlicks Verifikationsprinzip.Olaf L. Müller - 2013 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit. Schlickiana, Band 6. Leipziger Universitätsverlag. pp. 225-270.
    Kein Hahn kräht mehr nach dem Verifikationsprinzip, das Moritz Schlick zusammen mit seinen Mitstreitern des Wiener Kreises verfochten hat. Seit einem halben Jahrhundert gilt das Prinzip als philosophisch erledigt; doch Totgesagte leben länger. Ich versuche, eine Fassung des Prinzips zu formulieren, die auch unter den Bedingungen der Nachkriegs-Philosophie verteidigt werden kann: Grob gesagt, muss jeder sinnvolle Satz im Prinzip empirisch (oder doch aposteriori) überprüft werden können, einerlei ob verifiziert oder falsifiziert, ob fallibel oder infallibel, ob direkt oder indirekt, ob deduktiv, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. What is empirical ethics?Bert Musschenga - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):187-199.
    Empirische Ethik ist ein relativ neues Vorgehen in der Ethikforschung, das vor allem in der Medizinethik angewandt wird. Dieser Beitrag bespricht die kennzeichnenden Charakteristika der empirischen Ethik und unterscheidet zwischen generalistischer und kontextualistischer empirischer Ethik. Zuerst werden verschiedene Beispiele beider Arten von empirischer Ethik vorgestellt, danach werden für beide Ansätze mögliche Schwachpunkte diskutiert. Die Schlussfolgerung des Beitrages besteht darin, dass das Entstehen der empirischen Ethik eine positive Entwicklung ist. Empirische Ethik sollte jedoch als eine Ergänzung der traditionellen philosophischen Medizinethik betrachtet (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  25. Positive Psychology and Philosophy-as-Usual: An Unhappy Match?Josef Mattes - 2022 - Philosophies 7 (3):52.
    The present article critiques standard attempts to make philosophy appear relevant to the scientific study of well-being, drawing examples in particular from works that argue for fundamental differences between different forms of wellbeing (by Besser-Jones, Kristjánsson, and Kraut, for example), and claims concerning the supposedly inherent normativity of wellbeing research (e.g., Prinzing, Alexandrova, and Nussbaum). Specifically, it is argued that philosophers in at least some relevant cases fail to apply what is often claimed to be among their core competences: (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Die Pest in Zeiten von Corona – Philosophie und Literatur bei Albert Camus.Nicola Mößner - 2023 - Philokles 25:4-32.
    Im März 2020 änderte sich das Leben für viele (nicht nur in Deutschland) radikal. Das Virus SARS-CoV-2, besser bekannt als „COVID-19-“ oder „Corona-Virus“, breitete sich als Verursacher einer zwischenzeitlich global virulenten Pandemie in unvermuteter Geschwindigkeit aus. Es verwundert nicht, dass viele in dieser unsicheren Zeit auf der Suche nach Orientierung nach scheinbar bekannten Mustern fahnden. Ein solches Muster glaubten offenbar einige, in Camus’ Roman "Die Pest" finden zu können, ein Roman, der – dem Titel nach – auch von einer (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Strikter Pazifismus oder Wahl der besten Alternative?Christoph Lumer - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (2):210-216.
    In seinem Buch Pazifismus. Eine Verteidigung verteidigt Olaf Müller einen relativ strikten Pazifismus, der im Ukrainekrieg keine militärische Hilfe an die Ukraine erlaubt ‐ trotz der Anerkennung, dass es sich um einen verbrecherischen Angriffskrieg handelt. Müller kritisiert die beiden üblichen Begründungen für solch eine Position, den gesinnungsethischen und den verantwortungsethischen Pazifismus, und entwickelt seine eigene Version, den pragmatistischen Pazifismus.Der vorliegende Beitrag diskutiert Müllers Pazifismus kritisch und gibt einen Ausblick auf eine bessere ethische Alternative, nämlich die wohlfahrtsethische begrenzte Optimierung. Müllers Anliegen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Goethes philosophisches Unbehagen beim Blick durchs Prisma.Olaf L. Müller - 2007 - In Jakob Steinbrenner & Stefan Glasauer (eds.), Farben: Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 64-101.
    Goethes Protest gegen Newtons Theorie des Lichts und der Farben ist besser, als man gemeinhin denkt. Man kann diesem Protest in den wichtigsten Elementen folgen, ohne Newton in der physikalischen Sache unrecht zu geben. Laut meiner Interpretation hat Goethe in Newtons wissenschaftsphilosophischer Selbsteinschätzung eine entscheidende Schwäche aufgedeckt: Newton glaubte, mithilfe prismatischer Experimente beweisen zu können, dass das Licht der Sonne aus Lichtstrahlen verschiedener Farben zusammengesetzt sei. Goethe zeigt, dass dieser Übergang vom Beobachtbaren zur Theorie problematischer ist, als Newton wahrhaben (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Lob der Vermutung (In praise of conjectures).Emanuel Viebahn - 2021 - In Romy Jaster & Geert Keil (eds.), Nachdenken über Corona. Stuttgart: Reclam.
    Krisen, heißt es manchmal, erfordern klare Ansagen: Bei Behauptungen wissen wir, woran wir sind. Vermutungen hingegen sind unklar und stehen der Übernahme von Ver­ant­wor­tung entgegen. In diesem Essay wird mit den Mitteln der Sprachphilosophie ge­zeigt, dass vermutende Sprechakte für die Krisenkommunikation in der Corona-Pandemie richtig und wichtig sind. Weder sind Vermutungen anfälliger für Unklarheit als andere Sprechakte noch sind sie besser dazu geeignet, Verantwortung abzuweisen. Im Gegen­teil: In einer Situation, die durch Unsicherheit geprägt ist, sind Vermutungen besonders wertvoll für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Ich sehe was, was Du nicht siehst. Moritz Schlick, die Erkenntnis und ihr Fundament.Olaf L. Müller - 2008 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Leben, Werk und Wirkung. Schlickiana, Band 1. pp. 247-276.
    Moritz Schlicks Plädoyer für ein empirisches Fundament unserer Erkenntnis enthält weder reduktionistische noch phänomenalistische Extrempositionen. Seine Beispiele für Fundamentalsätze haben allesamt die Form: Hier jetzt so und so; aber nicht alle diese Sätze sind Fundamentalsätze. Was muss man für die letzten drei Wörter dieses Schemas einsetzen, um wirklich beim Fundament anzukommen? Ich schlage vor, die Frage durch Rückgriff auf das interpretationstheoretische Prinzip des Wohlwollens zu beantworten. Demzufolge sind diejenigen Sätze (der Form Hier jetzt so und so) Fundamentalsätze, über die kein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Huygens a Fontenelle o mimozemšťanech a lidech.Daniel Špelda - 2017 - Teorie Vědy / Theory of Science 39 (2):141-165.
    Článek se zabývá vybranými aspekty dvou známých publikací o mnohosti světů a mimozemském životě, které vyšly na konci 17. století. Jedná se o Entretiens sur la pluralité des mondes Bernarda de Fontenelle a Cosmotheoros Christiaana Huygense. V první části se článek soustředí především na to, jak oba autoři chápou postavení člověka v obydleném a neohraničeném univerzu. Fontenelle a Huygens poskytují ve svých textech přesvědčivé vyvrácení často opakované představy, že idea neohraničeného vesmíru probouzela v novověkých lidech hrůzu a obavy. Ve skutečnosti (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Feminism and Tradition in Aesthetics.Peg Zeglin Brand Weiser & Carolyn Korsmeyer (eds.) - 1995 - Pennsylvania State University Press.
    Feminism and Tradition in Aesthetics takes a fresh look at the history of aesthetics and at current debates within the philosophy of art by exploring the ways in which gender informs notions of art and creativity, evaluation and interpretation, and concepts of aesthetic value. Multiple intellectual traditions have formed this field, and the discussions herein range from consideration of eighteenth century legacies of ideas about taste, beauty, and sublimity to debates about the relevance of postmodern analyses for feminist aesthetics. Forward (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  33. Was Roboter nicht können. Die Roboterantwort als knapp misslungene Verteidigung der starken KI-These.Geert Keil - 1998 - In Andreas Engel Peter Gold (ed.), Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften. pp. 98-131.
    Theoretiker der Künstlichen Intelligenz und deren Wegbegleiter in der Philosophie des Geistes haben auf unterschiedliche Weise auf Kritik am ursprünglichen Theorieziel der KI reagiert. Eine dieser Reaktionen ist die Zurücknahme dieses Theorieziels zugunsten der Verfolgung kleinerformatiger Projekte. Eine andere Reaktion ist die Propagierung konnektionistischer Systeme, die mit ihrer dezentralen Arbeitsweise die neuronalen Netze des menschlichen Gehirns besser simulieren sollen. Eine weitere ist die sogenannte robot reply. Die Roboterantwort besteht aus zwei Elementen. Sie enthält (a) das Zugeständnis, daß das Systemverhalten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Die Struktur der Common-Sense Welt.Barry Smith - 1994 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 1:422-449.
    Die zeitgenössischen Philosophen haben zwar der Sprache, die wir verwenden, um die Welt der alltäglichen Erfahrung zu beschreiben oder um uns in dieser Welt zurechtzufinden, große Aufmerksamkeit geschenkt, sie haben sich jedoch – von einigen Ausnahmen abgesehen – geweigert, diese Welt selbst als passendes Objekt theoretischer Betrachtungen anzusehen. Im folgenden werde ich versuchen zu zeigen, wie es möglich ist, die Common-Sense-Welt als ontologisch eigenständiges Untersuchungsobjekt zu verstehen. Gleichzeitig werde ich mich bemühen, deutlich zu zeigen, wie eine solch eigenständige Behandlung uns (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Gefangen im Regime. Diskussion: Ein neuer Sammelband über Regime verbindet Kunst, Politik und Kritik.Karsten Schubert & Vincent Schmiedt - 2013 - Analyse & Kritik 579.
    Wie Herrschaft kritisieren, wenn Kategorien wie Staat, Souveränität und Demokratie nicht mehr funktionieren? Der Regimebegriff verspricht einen Ausweg aus diesem praktischen wie theoretischen Dilemma. Er soll nicht nur helfen, Macht und Herrschaft besser zu verstehen, sondern auch eine neue Grundlage für tiefere und radikalere Gesellschaftskritik bieten: Das Denken in Regimen bezieht Denk- und Wahrnehmungsmuster in die Analyse und Kritik von gesellschaftlichen Strukturen, (politischer) Macht und alltäglichen Normen und Praxen ein. Kurz: Regimeanalysen helfen uns zu sehen, was sonst unsichtbar bliebe, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Liebeskunst – Kann man Liebe lehren und lernen?Magnus Frisch - 2013 - IANUS 34:50-68.
    Der Artikel stellt eine Unterrichtseinheit für die Lektürephase des Lateinunterrichts dar, die vor allem für die Sekundarstufe II geeignet ist. Die vorzustellende Unterrichtsreihe geht von der Fragestellung "Kann man Liebe lehren und lernen?" aus, wobei zunächst herausgearbeitet werden soll, was wir und was die Schüler unter "Liebe" verstehen, und dann allgemein und in Bezug auf unsere eigene Lebenswelt diskutiert wird, ob sich Liebe lehren und lernen lasse, sei es durch Ratgeber, Flirtschulen, oder Tipps von anderen. Im Anschluss beginnt die Lektüre (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. What Are We Talking About When We Talk About Scientific Objectivity?Ivan Umeljić & Petar Nurkić - 2023 - In Nenad Cekić (ed.), Virtues and vices – between ethics and epistemology. Belgrade: Faculty of Philosophy, University of Belgrade. pp. 361-373.
    Philosophers of science often suggest that the key feature of scientific research is striving for objectivity and that we should evaluate scientific practice by whether it is objective or not. In this paper, we will analyze several definitions of scientific objectivity to illustrate the complex meaning of this term and examine its role in evaluating scientific practice. First, we will introduce Lorraine Daston and Peter Galison's standpoint concerning the historical connection between the genesis and development of scientific objectivity and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Ideengeschichte Rumäniens.Madalina Diaconu - 2021 - Paderborn, Deutschland: Brill / Ferdinand Schöningh.
    Die erste fachübergreifende Ideengeschichte Rumäniens vermittelt anhand von Denkströmungen, Persönlichkeiten und Kulturpublizistik ein besseres Verständnis auch aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Madalina Diaconu behandelt für den Zeitraum seit dem Beginn der Moderne bis in die Gegenwart die anhaltende Kontroverse zwischen prowestlicher Modernisierung und Traditionalismus, die Mythen der rumänischen Geschichte, Orthodoxie und Nationalismus, die Kulturpolitik während des Kommunismus, die Selbstsuche nach 1989 und dem EU-Beitritt von 2007. Auch andere in Rumänien lebende Ethnien sind berücksichtigt. Klar geschrieben, informativ und basierend auf Quellen aus erster (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Comunicarea: o abordare praxiologică.Gheorghe-Ilie Farte - 2004 - Casa Editorială Demiurg.
    Das Anliegen der vorliegenden Studie ist der Entwurf eines wirklichkeitstreuen Modells der Kommunikation. Ebenfalls hat uns interessiert, die konstitutiven Regeln der Kommunikation zu bestimmen und einige Wirksamkeitsnormen und moralische Normen, die mit wünschenswerten sozialen Kommunikationsformen assoziierbar sein könnten, zu identifizieren. Die Kommunikation ist ein facettenreiches und zugleich interpretationsoffenes Phänomen, welches zahlreiche unterschiedliche theoretische Modelle erlaubt. Sie kann von den Psychologen als selbstständigen Verhaltenstyp, von den Soziologen als entscheidenden Sozialisierungsfaktor, von den Anthropologen als kulturhervorbringendes und -verbreitendes Mittel, von den Semiologen als (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40. Von der Möglichkeit des moralischen Subjektivismus. Eine Untersuchung zum Einstellungscharakter von Moral und Religion.Michael Oliva Córdoba - 2021 - Methodus 10 (1):3-31.
    Moral subjectivism is commonly associated with out-of-favour theories like, e.g., Alfred Ayer’s emotivism or John Mackie’s error theory. This paper approaches the field against the background of the attitudinal character of morality and religion. The possibility of a brand of moral subjectivism is established which is common to Ayer’s and Mackie’s theories in name only yet still has significant merits. The perspective from action theory and the philosophy of mind suggests that the problem of moral obligation, central to moral philosophy, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Freiheit und Institution. Für eine anti-anarchistische Foucault-Lektüre.Karsten Schubert - 2020 - Zeitschrift Für Politische Theorie 10 (1):103-124.
    Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Diese zentrale Frage der Interpretation von Foucaults vielschichtigem Werk wurde breit diskutiert und dennoch nicht befriedigend beantwortet. Dass bis heute kaum Klarheit über den Status von Freiheit in Foucaults Werk erreicht werden konnte, liegt auch daran, dass die gängigen Interpretationen die verschiedenen Freiheitsbegriffe, die in Foucaults Werk zu finden sind, vermischen. Der Artikel bringt deshalb Ordnung in diese unübersichtliche Lage, indem er die verschiedenen Freiheitsbegriffe und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. John Stuart Mills Argument für den Utilitarismus. Ein plausibler Weg zwischen Metaphysik und Nihilismus?Olaf L. Müller - 2003 - Geschichte der Ethik 6 (1):167-191.
    Worin besteht Mills Argument für den Utilitarismus? Im psychologischen Teil des Arguments plädiert Mill für eine aggregierte Beschreibung unserer hedonistischen Werte ("Das allgemeine Glück ist ein Gut für die Gesamtheit aller Personen"). Von hier aus steuert er im normativen Teil des Arguments auf eine aggregierte Bewertung zu ("Das allgemeine Glück ist ein Gut"). Mills Übergang von Beschreibung zu Wertung beruht auf zwei versteckten Annahmen: Die erste sagt (gegen den Nihilisten), dass es Werte gibt; die zweite sagt (gegen Wert-Metaphysiker), dass die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Rorty und der Eliminative Materialismus – eine Mesalliance?Geert Keil - 2001 - In Thomas Schäfer Udo Tietz (ed.), Hinter den Spiegeln. Beiträge zur Philosophie Richard Rortys. pp. 56-72.
    Im Beitrag von Geert Keil geht es um das Verhältnis zwischen Philosophie und Naturwissenschaft. Keil geht der Frage nach, inwiefern Rortys frühes Eintreten für den Eliminativen Materialismus mit seinen entspannten Auffassungen zum Status der Wissenschaften vereinbar ist. Allgemein sieht Rorty die Wissenschaften als eine Reihe etablierter sozialer Praktiken an, als Werkzeuge, mit bestimmten Teilen der Welt zurechtzukommen. Dieses pragmatistisch-instrumentalistische Wissenschaftsverständnis steht in auffallendem Kontrast zu der Rolle, die den Naturwissenschaften im Rahmen des Eliminativen Materialismus zufallen soll. Dieser Lösungsvorschlag für das (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Spielend in die Metaphysik.Olaf L. Müller - 2014 - In Stefan Berg & Hartmut von Sass (eds.), Spielzüge. Zur Dialektik des Spiels und seinem metaphorischen Mehrwert. Alber. pp. 298-336.
    Sprachliche Ausdrücke, mit deren Hilfe wir Spiele beschreiben und vorantreiben, sind in ihrer Verwendungsweise so vielfältig wie kaum irgendwelche anderen Ausdrücke. Und sie haben eine Eigenschaft, die man mit dem Thema Spiel eher nicht in Verbindung bringen würde: Sie eignen sich dazu, auf substantive Weise Metaphysik zu treiben oder wieder ingangzubringen. Diese Art der Starthilfe hat die jahrtausendealte Metaphysik (metaphysica specialis) neuerdings nötig. Seit knapp hundert Jahren steht sie im Verdacht, auf nichts besseres hinauszulaufen als leeres, unverständliches Wortgeklingel. Wer diesen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Stanford’s Unconceived Alternatives from the Perspective of Epistemic Obligations.Matthew S. Sample - 2015 - Philosophy of Science 82 (5):856-866.
    Kyle Stanford’s reformulation of the problem of underdetermination has the potential to highlight the epistemic obligations of scientists. Stanford, however, presents the phenomenon of unconceived alternatives as a problem for realists, despite critics’ insistence that we have contextual explanations for scientists’ failure to conceive of their successors’ theories. I propose that responsibilist epistemology and the concept of “role oughts,” as discussed by Lorraine Code and Richard Feldman, can pacify Stanford’s critics and reveal broader relevance of the “new induction.” The (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  46. Experimentelle Ethik.Nikil Mukerji - 2015 - In Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel & Markus Tiedemann (eds.), Philosophie und Ethik - Band 2: Disziplinen und Themen. UTB. pp. 93-101.
    Was tun Philosophen eigentlich, wenn sie Philosophie treiben? Oder besser: Was sollten Philosophen tun, wenn sie Philosophie treiben? Diese Frage ist selbst eine philosophische. Und sie wird seit einigen Jahren wieder mit zunehmender Intensität diskutiert. Dafür ist vor allem eine neue philosophische Bewegung verantwortlich, die man als „experimentelle Philosophie“ oder kurz „ x-phi “ bezeichnet. Anhänger dieser Bewegung glauben, die Philosophie solle sich in Vorgehensweise und Methodik den empirischen Wissenschaften annähern und philosophischen Fragestellungen mithilfe empirischer Tests zu Leibe rücken. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Das Bewusstsein erklären.Michael Schmitz - 2005 - Dissertation, Universität Konstanz
    Abstract. The dissertation defends the thesis that the mind-body problem arises against the background of the elimination of the manifest physical world, and that the only satisfactory response to it is to take back that elimination and thus to dissolve the problem. Various materialist and dualist responses are shown to be inadequate. They are only different forms of ontological fundamentalism – physics fundamentalism and consciousness fundamentalism – that lead to ultimately meaningless metaphysical constructions. By contrast, on the ontologically pluralist view (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Was Ist Ein Original?: Eine Begriffsbestimmung Jenseits Genieästhetischer Stereotype.Doris Reisinger (ed.) - 2019 - Berlin: Transcript Verlag.
    Um den Begriff des Originals gibt es heftige Debatten. Können Fälschungen ebenso gut sein wie Originale? Wann sind Kopien vielleicht sogar besser? Und ist die Zeit des Originals nicht überhaupt vorbei? Dabei tritt die Frage, was ein Original eigentlich sei, oft in den Hintergrund. Doris Reisinger stellt die These auf: Der Begriff des Originals ist nicht nur nicht obsolet, er hat auch nicht notwendig mit Neuheit, Urheberschaft oder ästhetischem Wert zu tun - das Problem des Originalbegriffs besteht schlicht darin, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. (1 other version)Misstrauen oder Hoffnung? Protestnote gegen eine pessimistische Regel von Ernst Tugendhat.Olaf L. Müller - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):5-32.
    In seiner Aufsatzsammlung Anthropologie statt Metaphysik behandelt Ernst Tugendhat große metaphysische Fragen mit nüchternem Blick auf uns Menschen. Tugendhat plädiert dort an mehreren Stellen für ein erkenntnistheoretisches Prinzip, nach dem wir uns z.B. dann zu richten haben, wenn wir uns fragen, ob wir an Gott glauben sollen. Das Prinzip lautet: Wenn die rationalen Gründe zugunsten einer Überzeugung genauso stark sind wie die rationalen Gegengründe, und wenn wir – unabhängig von Vernunft – das Bedürfnis verspüren oder den Wunsch oder die Hoffnung, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Antihumanism in the Works of E.M. Cioran and Thomas Bernhard.Bolea Stefan - 2019 - Philobiblon - Transilvanian Journal of Multidisciplinary Research in Humanities 24 (1):79-89.
    The versions of Nietzschean and Cioranian Antihumanism start from different presuppositions than Foucault’s Antihumanism, adding misanthropy to their nihilistic project. The Cioranian term of the not-man, a darker counterpart to Nietzsche’s Übermensch, can be “tested” through forays into the Romantic and Post-romantic literature, considering for instance Shelley’s Frankenstein (1818), Maupassant’s “Horla” (1887), Lorrain’s “The Possessed” (1895) or the poems of Lautréamont. In this paper we compare Cioran’s Antihumanism with the nihilism of Thomas Bernhard’s first novel, Frost (1963).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 64