Results for 'Bedeutung'

142 found
Order:
  1. Zur Bedeutung von struktureller Verantwortung in den internationalen Beziehungen Das Beispiel der Klimakrise.Valentin Beck - 2024 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 68 (4):282-293.
    This article analyses what it means for the attribution of responsibility to adopt a structural perspective on macro-social phenomena. To this end, a specific form of responsibility, namely ‘structural responsibility’, is distinguished from and placed in relation to personal and interpersonal moral responsibility. It is argued that only with the attribution of structural responsibility can we appropriately take account of macro-social problems including those that are predominant in international relations. Using the example of climate responsibility, the article explains in a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Bedeutung des Erlebens des eigenen Sterbens. Eine philosophische Betrachtung zur sogenannten "Nahtoderfahrung".Godehard Brüntrup - 2014 - Evangelium Und Wissenschaft 35 (1):42-56.
    Article on the personal experience concerning the topic of death and dying.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Bedeutung des Hintergrundwissens für die Rechtfertigung testimonialer Erkenntnis.Nicola Mößner - 2007 - Facta Philosophica 9 (1):133-159.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Analytische Theorien der Metapher. Untersuchungen zum Konzept der metaphorischen Bedeutung.Jakub Mácha - 2010 - Dissertation, Masaryk-Universität Brno
    Zusammenfassung: Gegenstand der Arbeit ist das Konzept der metaphorischen Be-deutung, soweit dessen Ursprung in der analytischen Philosophie zu finden ist. In der Ein-leitung der Untersuchung werden jedoch auch ältere Theorien der Metapher vorgestellt, die aus der Perspektive der metaphorischen Bedeutung relevant sind oder als relevant be-trachtet werden können. Allen diesen Theorien liegt die Definition zugrunde, dass in der Metapher etwas als etwas anderes gesehen wird. Daher kann von einer Wahrnehmungs-metaphorik die Rede sein. Das erste Kapitel meiner Arbeit behandelt die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5. (1 other version)Verantwortung - Vom Aufladen mit Bedeutung in Kunst und Sprache. Zu den Konsequenzen aus den kulturanthropologischen Ansätzen von Cassirer, Warburg und Böhme.Martina Sauer - 2013 - In Oxen, Kathrin und Sagert, Dietrich (Hrsg.): Mitteilungen - zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur, Leipzig 2013 (Kirche im Aufbruch ; 5). pp. 15-33.
    So many things have a meaning for us. How is it possible and how can we deal with it? In "gestures of attention" (rituals) we understand it, Hartmut Böhme says, and we produce it ourselves, Aby M. Warburg and Ernst Cassirer are suggesting. That means the producer and the recipient are responsible for their doing. -/- So vieles in unserem Leben hat für uns eine Bedeutung. Wie kommt das und wie können wir damit umgehen? In "Gesten der Zuwendung" (Rituale), (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Fregowska kategoria Bedeutung.Krystian Bogucki - 2018 - Analiza I Egzystencja 43 (2): 83 - 112.
    Bogusław Wolniewicz – polski tłumacz Pism semantycznych Gottloba Fregego – przełożył termin Bedeutung na język polski jako „znaczenie”, zauważając w przypisie, że wątpliwości, jakie może budzić w tym przypadku użycie tego słowa, budzi również użycie w języku niemieckim przez Fregego słowa Bedeutung. Jednocześnie Wolniewicz, w tym samym przypisie, twierdzi, że „to, co Frege nazywa znaczeniem znaku, pokrywa się z tym, co w dzisiejszej terminologii semantycznej zwykło się nazywać »denotacją« albo »denotatem«” (Frege, 2014a, s. 62, przypis 27). W niniejszym (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Bedeutung des Prozessreifegrads für die Patientenorientierung im Gesundheitswesen.Yevgen Bogodistov, Jürgen Moormann, Rainer Sibbel, Moritz von Hanstein, Oleksandr P. Krupskyi & Stanyslav Grytsenko - 2020 - Gesundheitsökonomie and Qualitätsmanagement 1 (25):37-42.
    Aim Excellent organization of the internal processes is essential for a well-functioning health care system. Particularly, the process of treatment and interaction with the patients is important because the perception of treatment and interaction has a direct relation to the patients’ satisfaction. The latter has a strong influence on the recovery of the patients. The impact of the maturity level of the treatment and interaction process on patient orientation is investigated at the example of an extensive survey of hospital managers (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  70
    Die Bedeutung des religiösen Bewusstseins in den Psychologievorlesungen Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers.Matthis Glatzel - 2023 - Verifiche: Rivista Trimestrale di Scienze Umane 52 (2):51-75.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Schopenhauers Gebrauchstheorie der Bedeutung und das Kontextprinzip: Eine Parallele zu Wittgensteins ›Philosophischen Untersuchungen‹.Jens Lemanski - 2016 - Schopenhauer Jahrbuch 2016 (97):171-195.
    In previous research, Schopenhauer is regarded as a consistent representative of a classical picture theory of language. The paper shows, however, that Schopenhauer does not only present a use theory of meaning in his lectures on logic, but also justifies it with the help of the context principle. Furthermore, it is discussed to what extent Schopenhauer's use theory of meaning is similar to the semantic theory of Ludwig Wittgenstein and his successors.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10. Hat die Soziobiologie eine Bedeutung für die Ethik?Andreas Dorschel - 1989 - Filosofia 19:130-145.
    It is known that sociobiology, the theory of the biological origins of the social behavior of living beings, is related to ethics. However, sociobiology does not include moral doctrines but simply describes facts. The present essay discusses two basic theses, “altruism” and “reciprocal altruism”, in order to prove that a natural science free of judgments and evaluations is contrary to a theory of ethics, such as the theory of Kant and Apel, as well as to intuitive theories of ethics. Ethics (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Dialektik und Kritik. Zur systematischen Bedeutung der Kantinterpretation von Theodor W. Adorno.Conrad Mattli - 2025 - Tübingen: A. Francke Verlag.
    Philosophie im Sinne Adornos bedeutet, die Traditionslinien der Dialektik und der Kritik miteinander engzuführen. Diese Engführung erfolgte bislang vor allem gemäß der Vorgabe Hegels – mit dem Resultat, dass das Profil einer dezidiert negativen Dialektik durch Identitätsdenken überformt und in der Forschung als mangelhafte Kopie der positiv-spekulativen Dialektik gehandelt wurde. Dagegen schlägt diese Arbeit vor, dieses Profil von Kant her zu sichten: Indem die Grundzüge von Adornos Kantinterpretation erhellt werden, soll deren systematische Bedeutung für das adornosche „Antisystem“ zur Geltung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Unterrichtsmethoden in der didaktischen und fachdidaktischen Literatur. Bedeutung und Missverständnisse.Philipp Richter - 2016 - In Professionell Ethik und Philosophie unterrichten: Ein Arbeitsbuch. Stuttgart, Germany: Kohlhammer. pp. 53-65.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. Vorbild, Beispiel und Ideal. Zur Bedeutung Goethes für Wilhelm Diltheys Philosophie des Lebens.Johannes Steizinger - 2017 - In Goethe um 1900. Kulturverlag Kadmos. pp. 27‒49.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Das Prinzip des performativen Widerspruchs. Zur epistemologischen Bedeutung der Dialogform in Platons "Euthydemos".Gregor Damschen - 1999 - Méthexis 12 (1):89–101.
    The principle of performative contradiction. On the epistemological significance of the dialogue form in Plato's "Euthydemus". - In this study, an analysis of the section 285d-288a of Plato's "Euthydemus" shall show two things: (1) The sophistic model of a world in which there is no contradiction, in which every linguistic utterance is true and every action correct, has no semantic inconsistencies, but can only be rejected with the help of the principle of performative contradictions. (2) It is precisely these performative (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Husserls Erweiterung des Willensbegriffs und ihre Bedeutung für die Handlungstheorie.Zixuan Liu - 2025 - Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler.
    Husserls Erweiterung des Willensbegriffs ist eine durchaus beobachtete, aber nicht hinreichend ernst genommene Transformation. Zixuan Liu untersucht in diesem Buch, wie und warum Husserl seinen Willensbegriff erweiterte und was für eine Bedeutung dieser erweiterte Willensbegriff für Husserls eigenes System und die Handlungstheorie haben kann. Zunächst wird Husserls Erweiterung des Willensbegriffs in sechs Richtungen differenziert. Der Erste Weltkrieg stellt sich als der historische Hintergrund dieser Transformation dar. Die Erweiterung liegt unter anderem an Husserls eigener Gedankenentwicklung und dem Einfluss durch andere (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Alleen de zin heeft zin: ‘Satz’, ‘Sinn’, en ‘Bedeutung’ in de nieuwe vertalingen van Wittgensteins Tractatus.Wim Vanrie - 2022 - Tijdschrift Voor Filosofie 84:517-534.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Emotionales Bewusstsein bei Tieren und seine politische Bedeutung – ein agrar-philosophischer Dialog.Uriah Kriegel & Philipp von Gall - 2020 - Tierstudien 17:97-107.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Christopher Jacob Boström’s Pre-Fregean Dual Conception of Meaning.Inge-Bert Täljedal - 2013 - In Christer Svennerlind, Almäng Jan & Rögnvaldur Ingthorsson, Johanssonian Investigations: Essays in Honour of Ingvar Johansson on His Seventieth Birthday. Frankfurt: Ontos Verlag. pp. 676-695.
    In 1859–1860, Johan Jacob Borelius published two diatribes against Christopher Jacob Boström, the then dominating philosopher in Sweden. Boström was accused of inconsistency, because he asserted the principle of esse est percipi while at the same time maintaining that different agents can perceive one and the same thing differently. It is suggested that Borelius misunderstood Boström’s intention. In his printed defence, in 1860, Boström clarifies his use of a dual conception of meaning, resembling Frege’s distinction between Sinn (sense) and (...) (reference) some thirty years later. Boström appears to equate the reference of esse with that of percipi, whereas Borelius argued as if the principle concerned the senses of the two expressions. According to Borelius, two observers cannot possibly have different perceptions of the same object, if “to be” means “to be perceived”. In Boström’s view, as reconstructed here, two different phenomenal perceptions may well refer to one and the same true object, of which the phenomena are aspects. The true object exists in virtue of its being determined by God’s perfect ideas. (shrink)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. A Problem in the Frege-Church Theory of Sense and Denotation.Nathan Salmon - 1993 - Noûs 27 (2):158-166.
    There is an inconsistency among claims made (or apparently made) in separate articles by Alonzo Church concerning Frege's distinction between sense and denotation taken together with plausible assertions by Frege concerning his notion of ungerade Sinn-i.e., the sense that an expression allegedly takes on in positions in which it has ungerade Bedeutung, denoting its own customary sense. As with any inconsistency, the difficulty can be avoided by relinquishing one of the joint assumptions from which contradiction may be derived. Yet (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  20. Frege’s Conceptions of Elucidation.Wim Vanrie - 2024 - Journal for the History of Analytical Philosophy 13 (1).
    I argue that discussions of Frege’s conception of elucidation have suffered from a conflation of two distinct issues: elucidation of primitive scientific terms, and elucidation of the logical categories. The former seeks to bring us to grasp the Bedeutung of terms that stand at the beginning of the chain of definitions of a scientific system. The latter cannot be understood on the model of securing agreement in Bedeutung at all. I show how existing discussions of Fregean elucidation insufficiently (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  30
    Lebensphilosophie unter Relativismus-Verdacht. Nietzsches Begriff der Erkenntnis.J. Steizinger - forthcoming - In Dennis Sölch & Matthias Ernst Bähr, Lebensphilosophie – mehr als nur ein Kampfbegriff? Perspektiven und Positionen von Schopenhauer bis Simmel. Würzburg: Ergon.
    Ausgehend vom Vorwurf des Relativismus, der in der frühen Rezeption Nietzsches gegen ihn erhoben worden ist, untersuche ich seinen Begriff der Erkenntnis. Dabei geht es mir darum zu zeigen, dass Nietzsches Bezugnahme auf das Leben erkenntnistheoretische Bedeutung hat und gegen naheliegende systematische Einwände verteidigt werden kann. Während Nietzsche Wahrheit und Nützlichkeit eines Urteils voneinander trennt, folgt aus der Ausrichtung auf dessen pragmatischen Wert kein erkenntnistheoretischer Nihilismus. Zudem stellt das Prinzip des Lebens eine objektive Autorität dar, die eine Pluralität von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Frege on Vagueness and Ordinary Language.Stephen Puryear - 2013 - Philosophical Quarterly 63 (250):120-140.
    Frege supposedly believes that vague predicates have no referent (Bedeutung). But given other things he evidently believes, such a position would seem to commit him to a suspect nihilism according to which assertoric sentences containing vague predicates are neither true nor false. I argue that we have good reason to resist ascribing to Frege the view that vague predicates have no Bedeutung and thus good reason to resist seeing him as committed to the suspect nihilism. In the process, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  23. Das „Problem“ der Habituskonstitution und die Spätlehre des Ich in der genetischen Phänomenologie E. Husserls.Marco Cavallaro - 2016 - Husserl Studies 32 (3):237-261.
    Der vorliegende Aufsatz behandelt zwei Bereiche, deren Zusammenhang in der aktuellen Husserlforschung zu Unrecht in Vergessenheit geraten zu sein scheint: Zum einen konturiere ich den Habitusbegriff und das damit verbundene Problem der Habituskonstitution im Spätwerk E. Husserls. Zum anderen dient das Ergebnis dieser ersten Untersuchung dann als Grundlage für die Frage nach dem Wesen des Ich in der genetischen Phänomenologie. Die Untersuchung besteht aus drei Teilen: Zuerst stelle ich, um die Bedeutung des Begriffs „Habitus“ zu klären, Ingardens Interpretationsalternativen der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  24. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; d. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  25. Signo y Realidad: el análisis heideggeriano del signo en Ser y Tiempo.Juan Vila - forthcoming - Alpha: Revista de Artes, Letras y Filosofia.
    In this paper I will critically assess a very popular interpretation of Heidegger’s early thought, according to which meaning (Bedeutung) is conceived as ontologically dependent on human existence (Dasein). In order to criticize this subjectivist understanding of meaning, I will offer an interpretation of Heidegger’s analysis of signs in Being and Time (§17). This will reveal two main things: first, that the ubiquity of sign-phenomena is founded on the universality of the structure known as reference (Verweisung); second, that Heidegger’s (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  84
    Brentano on Aristotle’s Categories.Venanzio Raspa - 2020 - In Denis Fisette, Guillaume Fréchette & Hynek Janoušek, Franz Brentano’s Philosophy After One Hundred Years: From History of Philosophy to Reism. Springer. pp. 185-203.
    Brentano’s dissertation "Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles" (On the Several Senses of Being in Aristotle) (1862) is examined in the light of the nineteenth-century debate on the Aristotelian categories. After providing an exposition of the conceptions of the main representatives of this debate, Adolf Trendelenburg and Hermann Bonitz, this paper assesses Brentano’s point of view on the meaning and origin of the Aristotelian categories. It shows (i) that Brentano assumes non-Aristotelian elements in his reading of the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Ideale polyamoröse Verpflichtung.Raja Rosenhagen - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2):217-258.
    (English abstract further below.) -/- Wer denkt, Polyamorie erfordere ein geringeres Maß an Verpflichtung als Zweierbeziehungen, der liegt gründlich daneben. Wie aber gestaltet sich polyamoröse wechselseitige Verpflichtung idealerweise? In diesem Beitrag untersuche ich, ob sich ein bestimmtes, auf Iris Murdochs Konzeption von Liebe als gerechter Aufmerksamkeit beruhendes Ideal wechselseitiger Verpflichtung in romantischen Partnerschaften fruchtbar auf polyamoröse Beziehungsgeflechte anwenden lässt. Ich beginne damit, Murdochs im deutschsprachigen Raum kaum rezipierte Liebeskonzeption ausführlich darzustellen und diese dabei von Simone Weils Position abzugrenzen, der Murdoch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Empathie.Íngrid Vendrell-Ferran - 2021 - In Siegmund Judith, Handbuch Kunstphilosophie. Stuttgart: Utb.
    Dieser Beitrag handelt von der Empathie in der Kunst. Ich beginne mit einer Reflexion über die Ursprünge des Begriffes und seine Verwendung in der Ästhetik. Es folgt eine Analyse der Empathie im Vergleich zu anderen Formen der Anteilnahme an Kunstwerken. Im dritten Teil untersuche ich die Mechanismen der Empathie in der Kunst und die Funktion der Imagination. Der vierte Teil widmet sich der Bedeutung der Gefühle bei der Empathie für Kunstfiguren. Schließlich thematisiere ich den epistemischen, moralischen und ästhetischen Wert (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Freges Kriterien der Sinngleichheit.Thorsten Sander - 2016 - Archiv für Geschichte der Philosophie 98 (4):395-432.
    Frege's mature writings apparently contain two different criteria of sense identity. While in "Über Sinn und Bedeutung" (1892) and in "Kurze Übersicht meiner logischen Lehren" (1906?) he seems to advocate a psychological criterion, his letter to Husserl of December 12, 1906 offers a thoroughly logical criterion of sense identity. It is argued that the latter proposal is not a "momentary aberration", but rather Frege's official criterion; his psychological criteria only serve as a way of illustrating questions of sense identity (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  30. „Democracy as Data“? – Über Cambridge Analytica und die „moralische Phantasie“.Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski - 2017 - Merkur 602 (Blog):online.
    In einem diskursiv ausgeruhten Beitrag zu einem kurzzeitig viral hocherhitzten Artikel zur ‚Big-Data-Bombe’ beobachtet Jan Lietz vor einigen Wochen eine problematische Diskursverknappung: Blinde Annahme auf der einen und unausgewogene Kritik auf der anderen Seite hätten zum Ausbleiben eines produktiven Dissenses geführt. Mit dieser Diagnose hat Lietz sicherlich recht. Doch scheint sich in den Reaktionen auf den Artikel und ihrer Dynamik nicht allein eine ‚Verknappung’ des Diskurses abzuzeichnen; mehr noch handelt es sich um dessen ‚systematische’ Einebnung. Es wurde vor allem deutlich, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31. Medizin als Wissenschaft - eine wissenschaftstheoretische Analyse.Holger Lyre - 2018 - In Daniela Ringkamp & Héctor Wittwer, Was ist Medizin? Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen. Alber.
    Gegenstand dieses Beitrags ist eine Auseinandersetzung mit der Wissenschaftlichkeit der Medizin. Den Leitfaden der Analyse bildet dabei ein jüngerer Ansatz in der analytischen Wissenschaftstheorie, wonach Systematizität als zentrales Kriterium von Wissenschaft anzusehen ist (Hoyningen-Huene 2013). Ich werde im Detail zeigen, dass die Medizin dieses mehrdimensionale Kriterium insgesamt erfüllt, dass aus der Wissenschaftlichkeit der Medizin aber gleichwohl normative Konsequenzen folgen, die beispielsweise zur Abgrenzung von der Homöopathie und einer kritischen Bewertung des biopsychosozialen Modells führen. Zudem resultieren der Anwendungscharakter der Medizin und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. Entstehen und Erstarren: Das Differenzieren und Identifizieren in Husserls Zeitphänomenologie.Yang Peng - 2021 - Berlin: Logos Verlag.
    Der Autor hat sich die Aufgabe gestellt, Husserls Phänomemologie der Zeit systematisch zu interpretieren und das Differenzieren und Identifizieren zu problematisieren. Er untersucht Husserls Zeitphänomenologie mit rein phänomenologischem Blick, damit folgende Fragen beantwortet werden können: Worin liegt die Bedeutung von Husserls Zeitforschung? Beschränken sich seine Zeitgedanken noch auf die Denkweise der Metaphysik, wie Natorp und Heidegger behaupten. Wenn ja, worin verkörpert sich die metaphysische Denkweise und inwiefern bewegen sie sich im Rahmen der Tradition? Diese Untersuchung beginnt damit, Husserls Zeitphänomenologie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Entstehen und Erstarren: Das Differenzieren und Identifizieren in Husserls Zeitphänomenologie.Yang Peng - 2021 - Berlin: Logos Verlag Berlin.
    Der Autor hat sich die Aufgabe gestellt, Husserls Phänomemologie der Zeit systematisch zu interpretieren und das Differenzieren und Identifizieren zu problematisieren. Er untersucht Husserls Zeitphänomenologie mit rein phänomenologischem Blick, damit folgende Fragen beantwortet werden können: Worin liegt die Bedeutung von Husserls Zeitforschung? Beschränken sich seine Zeitgedanken noch auf die Denkweise der Metaphysik, wie Natorp und Heidegger behaupten. Wenn ja, worin verkörpert sich die metaphysische Denkweise und inwiefern bewegen sie sich im Rahmen der Tradition? Diese Untersuchung beginnt damit, Husserls Zeitphänomenologie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Against Semantic Relationism.Nathan Salmon - manuscript
    The theory that Kit Fine calls 'semantic relationism' replaces standard semantic compositionality with an alternative according to which statements of the form '... A … A ...’ and ‘... A … B ...’ (e.g., ‘Cicero admires Cicero’ and ‘Cicero admires Tully’) differ in semantic content—even where the two terms involved are exactly synonymous—simply in virtue of the recurrence that is present in the former statement and absent from the latter. A semantic-relationist alternative to standard compositionality was first explicitly proffered by (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Die Antinomien der Logik – Der Kern des Problems und seine Pragmatik.Dieter Wandschneider - 1993 - In PRAGMATIK, Vol. IV. Hamburg: pp. 320–352.
    First I argue that the prohibition of linguistic self-reference as a solution to the antinomy problem contains a pragmatic contradiction and is thus not only too restrictive, but just inconsistent (chap.1). Furthermore, the possibilities of non-restrictive strategies for antinomy avoidance are discussed, whereby the explicit inclusion of the – pragmatically presuposed – consistency requirement proves to be the optimal strategy (chap.2). The central question here is that about the actual reason for antinomic structures. It turns out to be a form (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Handlungstheoretisch erklärende Interpretationen als Mittel der semantischen Bedeutungsanalyse.Christoph Lumer - 1992 - In Lutz Danneberg & Friedrich Vollhardt, Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Metzler. pp. 75-113.
    ACTION-THEORETICALLY EXPLANATORY INTERPRETATIONS AS A MEANS OF SEMANTIC MEANING ANALYSIS The article first develops a general procedure for semantic meaning analysis in difficult cases where the meaning is very uncertain. The procedure consists of searching for one or more possible hypothetical causal explanations of the text, these explanations containing, among other things, the semantic intention of the author, his subjective reasons for this meaning and for the writing down of the text, but also the path of transmission of the text (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  37. Die Melancholie, der Geist des Kapitalismus und die Depression.Marco Solinas - 2010 - Freie Assoziation 13 (4):79-99.
    The essay aims to analyse the gradual historical process of the partial overlap, replacement and expansion of the theoretical paradigm of depression with respect to that of melancholy. The first part is devoted to analysing some of the central features of the multivalent thematizations of melancholy drawn up during modernity, also with relation to the spirit of capitalism (in its Weberian acceptation). This is followed by an overview of the birth of the modern category of depression, and the process that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  43
    Die Konstituierung des öffentlichen Raums bei Arendt.Thomas Zinner - manuscript
    Während sich zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten bereits mit dem Öffentlichen Raum per se und seiner Bedeutung für andere Forschungsfelder beschäftigen, zielt diese Arbeit darauf ab, zu untersuchen welche Bedingungen erfüllt sein müssen damit der öffentliche Raum entsteht und welche Gefahren ihn genau dadurch auch bedrohen können. Die Arbeit hat zum Ziel den Begriff des öffentlichen Raums bei Hannah Arendt näher zu bestimmen und die Bedingungen zu analysieren, die notwendig sind, damit ein solcher Raum entstehen und langfristig bestehen kann. Ein besonderes (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Mitgeschöpfe in Cora Diamonds Moralphilosophie (Fellow Creatures in Cora Diamond’s Moral Philosophy).Konstantin Deininger - 2020 - Tierethik 1 (2):80-106.
    Dieser Artikel stellt Cora Diamonds Begriff des Mitgeschöpfs dar und untersucht dessen Relevanz für tierethische und tierpolitische Diskurse. Die traditionelle Tierethik hat eine rationalistische, naturalistische und reduktionistische Tendenz. Diamonds Moralphilosophie stellt dem einen praxissensitiven Ansatz gegenüber, der Emotionen und die moralische Imagination umfasst, wobei Diamond die Bedeutung des Menschseins betont. Letztere entspringt zwar einem epistemischen Anthropozentrismus, jedoch folgt aus diesem keine Mensch-Tier-Hierarchie: Diamond plädiert dafür, andere Tiere als Mitgeschöpfe, als Gefährten auf sterblichen Pfaden, zu begreifen. Dabei zeigt Diamond an (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Wissenserwerb über dynamische Systeme: Befunde Konnektionistischer Modellierung.Anette Standfuss, Knut Möller & Joachim Funke - 1990 - In G. Dorffner, Konnektionismus in Artificial Intelligence Und Kognitionsforschung. Berlin: Springer-Verlag. pp. 103--111.
    Die vorliegende Arbeit untersucht Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von einfachen konnektionistischen Systemen als Modelle für den Erwerb und die Repräsentation von Wissen über zeitdiskrete lineare dynamische Systeme in der Kognitionspsychologie. Ein ausgewähltes dynamisches System namens SINUS wird in Form eines „pattern associators“ repräsentiert und dessen Lernverhalten untersucht. Es wird versucht, daraus Annahmen über den Wissenserwerb von Probanden im Umgang mit solchen dynamischen Systemen abzuleiten, um insbesondere Hinweise darauf zu erhalten, was „gute“ von „schlechten“ Probanden unterscheidet. Ein weiterer hier betrachteter (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Frege, Sentence-questions, Questions, and Thoughts: a dialogue.Nathan William Davies - manuscript
    In the last forty years Dummett, Hanks, Künne, and Bobzien have claimed that when Frege wrote ‘Über Sinn und Bedeutung’, he thought that the sense of a sentence-question [Satzfrage] was not a thought [Gedanke] ((Dummett 1981: 307–308); (Hanks 2007: 142–143); (Künne 2010: 427–429); (Bobzien 2021: 163–164)). Recently, Textor has claimed that when Frege wrote ‘Über Sinn und Bedeutung’, he thought that the sense of a sentence-question was not a question [Frage] (Textor 2021: 227 fn.2). I think it is (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Frege on indirect sense: a reply to Georgalis.Nathan William Davies - manuscript
    Georgalis claimed that when Frege wrote ‘Über Sinn und Bedeutung’ Frege thought that the indirect [ungerade] sense of an expression was identical to its normal [gewöhnlich] sense (Georgalis 2022: e.g. 4, 5, 13). In this paper, I present five arguments for the falsity of Georgalis’ claim which are based on three pieces of apparent counterevidence: a passage from Frege’s letter to Russell dated 28.12.1902; a passage from Frege’s letter to Russell dated 20.10.1902; and a passage from ‘Über Sinn und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  65
    Philosophisches Meisterstück: Herbert Marcuse: Repressive Toleranz (1965).Alexander Brödner & Meike Steiger - 2025 - Zeitschrift der Didaktik der Philosophie Und Ethik 1.
    Der Artikel beleuchtet Marcuses Kritik am liberalen Toleranzbegriff. Repressive Toleranz stabilisiert Machtverhältnisse unter dem Deckmantel der Neutralität, während befreiende Toleranz progressive Kräfte stärkt und reaktionäre Meinungen ausschließt. Toleranz soll an ihrem Beitrag zur Freiheit gemessen werden. Der Text regt zur Diskussion über die Grenzen der Meinungsfreiheit und deren Bedeutung für die Demokratie an und bietet dazu Vorschläge für den Einsatz im schulischen Philosophieunterricht.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Some Contemporary Issues about Ought Implies Can: Where Does Kant Fit in?Samuel Kahn - 2023 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 31 (1):187-207.
    Die meisten Philosophen stimmen darin überein, dass Kant sich dem Prinzip „Sollen impliziert Können“, bzw. „ought implies can“ (OIC), verschrieben hat. Allerdings sind sich nur wenige darüber einig, wie die Bedeutung von OIC zu verstehen ist. Außerhalb der Kant-Wissenschaft gibt es Debatten über die Bedeutung von „sollen“, die Bedeutung von „impliziert“ und die Bedeutung von „können“ in diesem Prinzip. Innerhalb der Kant-Forschung besteht kein Konsens darüber, was Kant zu diesen Themen dachte. In diesem Artikel versuche ich, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  28
    Kontingenz des Medienbildes und Politisierung der Ästhetik.Christiane Wagner - 2025 - Image. Zeitschrift für Interdisziplinäre Bildwissenschaft 41:5-24.
    Angesichts der Kontingenz der Medienbilder wird das neue Ereignis fast immer im zeitgenössischen politischen und kulturellen Kontext wahrgenommen. Erfahrungen dieser Art nehmen jedoch jeden Aspekt des täglichen Lebens ein und verwandeln ihn sogar, bevor er sich im Selbstbewusstsein des sozialen Wesens konkret verwirklicht. Die formalen und inhaltlichen Elemente der Bilder in der westlichen und internationalen Presse stellen ethische und ästhetische Werte dar, die der Ausübung der Grundfreiheiten im Sinne des Demokratieideals entsprechen. Die Politisierung der Ästhetik ist jedoch nicht nur auf (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Werner Heisenbergs Position zu einer hypothetischen Wissenschaftsauffassung in seinen populären Reden und Aufsätzen.Gregor Schiemann - 2007 - In M. Gerhard, Oldenburger Jahrbuch für Philosophie.
    Werner Heisenberg hat einen wichtigen, noch nicht hinreichend untersuchten Beitrag zum Wandel des neuzeitlichen Wissenschaftsverständnisses geleistet. Der Wandel führte von der Charakterisierung des wissenschaftlichen Wissens als sichere Erkenntnis zu seiner - heute weithin anerkannten - Charakterisierung als bloß hypothetische Erkenntnis. Anfänge dieses Wandlungsprozesses lassen sich im 19. Jahrhundert nachweisen (z.B. bei John Hersehel, William Whewell oder Hermann von Helmholtz). Ich möchte am Beispiel von Heisenberg der Frage nachgehen, welchen Einfluss die Begründung der Quantenmechanik, die seine Wissenschaftsauffassung prägte, auf den Prozess (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Russell's Paradox in Appendix B of the Principles of Mathematics : Was Frege's response adequate?Kevin C. Klement - 2001 - History and Philosophy of Logic 22 (1):13-28.
    In their correspondence in 1902 and 1903, after discussing the Russell paradox, Russell and Frege discussed the paradox of propositions considered informally in Appendix B of Russell’s Principles of Mathematics. It seems that the proposition, p, stating the logical product of the class w, namely, the class of all propositions stating the logical product of a class they are not in, is in w if and only if it is not. Frege believed that this paradox was avoided within his philosophy (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  48.  34
    Der Begriff des Begriffs im philosophiedidaktischen Kontext.Alexander Brödner - 2025 - In Christian Thein, Tom Wellmann & Meike Neuhaus, Jahrbuch für philosophiedidaktische Forschung 2024.
    Der Beitrag untersucht die didaktische Bedeutung philosophischer Begriffe im Spannungsfeld zwischen Kompetenzorientierung und fachlichem Begriffsverständnis. Ausgehend von einem Verständnis von Begriffen als Fähigkeiten wird argumentiert, dass die gängige Trennung zwischen Kompetenz und begrifflichem Wissen im Philosophieunterricht verfehlt ist. Stattdessen ein Konzept der begrifflichen Selbstaufklärung als zentraler philosophischer Kompetenz vorgeschlagen, die sowohl auf der Alltagssprache aufbaut als auch durch fachphilosophische Begriffsbildung differenziert wird. Mithilfe des Konzeptwechsels wird dieser Prozess als reflexive Transformation statt bloßem Begriffstausch beschrieben. Am Beispiel des Themas „Verteilungsgerechtigkeit“ (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Reinholds linguistischer Schematismus.Sven Bernecker - 2018 - In Violetta Waibel & Margit Ruffing, Proceedings of the 12th International Kant Congress: Nature and Freedom. de Gruyter. pp. 3369-3377.
    In diesem Aufsatz stelle ich eine neue Interpretation der Reinhold’schen Sprachphilosophie vor. Mein Ziel ist es zu erklären, wie Reinhold der Meinung sein konnte, seine Sprachphilosophie stelle, ebenso wie seine Elementarphilosophie, den Versuch dar, Kants Kritische Philosophie zu fundieren. Außerdem möchte ich zeigen, worin die philosophische Bedeutung von Reinholds Ansatz gegenüber den Sprachphilosophien seiner Zeitgenossen besteht.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50. Sinn und Erwartung – Über den Unterschied von Sinngegenständlichkeit und Referenzialität.Tom Poljanšek - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):502-525.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 142