Results for 'Bedeutung'

129 found
Order:
  1. Fregowska kategoria Bedeutung.Krystian Bogucki - 2018 - Analiza I Egzystencja 43 (2): 83 - 112.
    Bogusław Wolniewicz – polski tłumacz Pism semantycznych Gottloba Fregego – przełożył termin Bedeutung na język polski jako „znaczenie”, zauważając w przypisie, że wątpliwości, jakie może budzić w tym przypadku użycie tego słowa, budzi również użycie w języku niemieckim przez Fregego słowa Bedeutung. Jednocześnie Wolniewicz, w tym samym przypisie, twierdzi, że „to, co Frege nazywa znaczeniem znaku, pokrywa się z tym, co w dzisiejszej terminologii semantycznej zwykło się nazywać »denotacją« albo »denotatem«” (Frege, 2014a, s. 62, przypis 27). W niniejszym (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Die Bedeutung des Erlebens des eigenen Sterbens. Eine philosophische Betrachtung zur sogenannten "Nahtoderfahrung".Godehard Brüntrup - 2014 - Evangelium Und Wissenschaft 35 (1):42-56.
    Article on the personal experience concerning the topic of death and dying.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Analytische Theorien der Metapher. Untersuchungen zum Konzept der metaphorischen Bedeutung.Jakub Mácha - 2010 - Dissertation, Masaryk-Universität Brno
    Zusammenfassung: Gegenstand der Arbeit ist das Konzept der metaphorischen Be-deutung, soweit dessen Ursprung in der analytischen Philosophie zu finden ist. In der Ein-leitung der Untersuchung werden jedoch auch ältere Theorien der Metapher vorgestellt, die aus der Perspektive der metaphorischen Bedeutung relevant sind oder als relevant be-trachtet werden können. Allen diesen Theorien liegt die Definition zugrunde, dass in der Metapher etwas als etwas anderes gesehen wird. Daher kann von einer Wahrnehmungs-metaphorik die Rede sein. Das erste Kapitel meiner Arbeit behandelt die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4. Die Bedeutung des Hintergrundwissens für die Rechtfertigung testimonialer Erkenntnis.Nicola Mößner - 2007 - Facta Philosophica 9 (1):133-159.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. (1 other version)Verantwortung - Vom Aufladen mit Bedeutung in Kunst und Sprache. Zu den Konsequenzen aus den kulturanthropologischen Ansätzen von Cassirer, Warburg und Böhme.Martina Sauer - 2013 - In Oxen, Kathrin und Sagert, Dietrich (Hrsg.): Mitteilungen - zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur, Leipzig 2013 (Kirche im Aufbruch ; 5). pp. 15-33.
    So many things have a meaning for us. How is it possible and how can we deal with it? In "gestures of attention" (rituals) we understand it, Hartmut Böhme says, and we produce it ourselves, Aby M. Warburg and Ernst Cassirer are suggesting. That means the producer and the recipient are responsible for their doing. -/- So vieles in unserem Leben hat für uns eine Bedeutung. Wie kommt das und wie können wir damit umgehen? In "Gesten der Zuwendung" (Rituale), (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  38
    Die Bedeutung des religiösen Bewusstseins in den Psychologievorlesungen Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers.Matthis Glatzel - 2023 - Verifiche: Rivista Trimestrale di Scienze Umane 52 (2):51-75.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Bedeutung des Prozessreifegrads für die Patientenorientierung im Gesundheitswesen.Yevgen Bogodistov, Jürgen Moormann, Rainer Sibbel, Moritz von Hanstein, Oleksandr P. Krupskyi & Stanyslav Grytsenko - 2020 - Gesundheitsökonomie and Qualitätsmanagement 1 (25):37-42.
    Aim Excellent organization of the internal processes is essential for a well-functioning health care system. Particularly, the process of treatment and interaction with the patients is important because the perception of treatment and interaction has a direct relation to the patients’ satisfaction. The latter has a strong influence on the recovery of the patients. The impact of the maturity level of the treatment and interaction process on patient orientation is investigated at the example of an extensive survey of hospital managers (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Schopenhauers Gebrauchstheorie der Bedeutung und das Kontextprinzip: Eine Parallele zu Wittgensteins ›Philosophischen Untersuchungen‹.Jens Lemanski - 2016 - Schopenhauer Jahrbuch 2016 (97):171-195.
    In previous research, Schopenhauer is regarded as a consistent representative of a classical picture theory of language. The paper shows, however, that Schopenhauer does not only present a use theory of meaning in his lectures on logic, but also justifies it with the help of the context principle. Furthermore, it is discussed to what extent Schopenhauer's use theory of meaning is similar to the semantic theory of Ludwig Wittgenstein and his successors.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9. Hat die Soziobiologie eine Bedeutung für die Ethik?Andreas Dorschel - 1989 - Filosofia 19:130-145.
    It is known that sociobiology, the theory of the biological origins of the social behavior of living beings, is related to ethics. However, sociobiology does not include moral doctrines but simply describes facts. The present essay discusses two basic theses, “altruism” and “reciprocal altruism”, in order to prove that a natural science free of judgments and evaluations is contrary to a theory of ethics, such as the theory of Kant and Apel, as well as to intuitive theories of ethics. Ethics (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Das Prinzip des performativen Widerspruchs. Zur epistemologischen Bedeutung der Dialogform in Platons "Euthydemos".Gregor Damschen - 1999 - Méthexis 12 (1):89–101.
    The principle of performative contradiction. On the epistemological significance of the dialogue form in Plato's "Euthydemus". - In this study, an analysis of the section 285d-288a of Plato's "Euthydemus" shall show two things: (1) The sophistic model of a world in which there is no contradiction, in which every linguistic utterance is true and every action correct, has no semantic inconsistencies, but can only be rejected with the help of the principle of performative contradictions. (2) It is precisely these performative (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Emotionales Bewusstsein bei Tieren und seine politische Bedeutung – ein agrar-philosophischer Dialog.Uriah Kriegel & Philipp von Gall - 2020 - Tierstudien 17:97-107.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Alleen de zin heeft zin: ‘Satz’, ‘Sinn’, en ‘Bedeutung’ in de nieuwe vertalingen van Wittgensteins Tractatus.Wim Vanrie - 2022 - Tijdschrift Voor Filosofie 84:517-534.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Vorbild, Beispiel und Ideal. Zur Bedeutung Goethes für Wilhelm Diltheys Philosophie des Lebens.Johannes Steizinger - 2017 - In Goethe um 1900. Kulturverlag Kadmos. pp. 27‒49.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Unterrichtsmethoden in der didaktischen und fachdidaktischen Literatur. Bedeutung und Missverständnisse.Philipp Richter - 2016 - In Professionell Ethik und Philosophie unterrichten: Ein Arbeitsbuch. Stuttgart, Germany: Kohlhammer. pp. 53-65.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Christopher Jacob Boström’s Pre-Fregean Dual Conception of Meaning.Inge-Bert Täljedal - 2013 - In Christer Svennerlind, Almäng Jan & Rögnvaldur Ingthorsson (eds.), Johanssonian Investigations: Essays in Honour of Ingvar Johansson on His Seventieth Birthday. Frankfurt: Ontos Verlag. pp. 676-695.
    In 1859–1860, Johan Jacob Borelius published two diatribes against Christopher Jacob Boström, the then dominating philosopher in Sweden. Boström was accused of inconsistency, because he asserted the principle of esse est percipi while at the same time maintaining that different agents can perceive one and the same thing differently. It is suggested that Borelius misunderstood Boström’s intention. In his printed defence, in 1860, Boström clarifies his use of a dual conception of meaning, resembling Frege’s distinction between Sinn (sense) and (...) (reference) some thirty years later. Boström appears to equate the reference of esse with that of percipi, whereas Borelius argued as if the principle concerned the senses of the two expressions. According to Borelius, two observers cannot possibly have different perceptions of the same object, if “to be” means “to be perceived”. In Boström’s view, as reconstructed here, two different phenomenal perceptions may well refer to one and the same true object, of which the phenomena are aspects. The true object exists in virtue of its being determined by God’s perfect ideas. (shrink)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; d. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   32 citations  
  17. Das „Problem“ der Habituskonstitution und die Spätlehre des Ich in der genetischen Phänomenologie E. Husserls.Marco Cavallaro - 2016 - Husserl Studies 32 (3):237-261.
    Der vorliegende Aufsatz behandelt zwei Bereiche, deren Zusammenhang in der aktuellen Husserlforschung zu Unrecht in Vergessenheit geraten zu sein scheint: Zum einen konturiere ich den Habitusbegriff und das damit verbundene Problem der Habituskonstitution im Spätwerk E. Husserls. Zum anderen dient das Ergebnis dieser ersten Untersuchung dann als Grundlage für die Frage nach dem Wesen des Ich in der genetischen Phänomenologie. Die Untersuchung besteht aus drei Teilen: Zuerst stelle ich, um die Bedeutung des Begriffs „Habitus“ zu klären, Ingardens Interpretationsalternativen der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  18. Signo y Realidad: el análisis heideggeriano del signo en Ser y Tiempo.Juan Vila - forthcoming - Alpha: Revista de Artes, Letras y Filosofia.
    In this paper I will critically assess a very popular interpretation of Heidegger’s early thought, according to which meaning (Bedeutung) is conceived as ontologically dependent on human existence (Dasein). In order to criticize this subjectivist understanding of meaning, I will offer an interpretation of Heidegger’s analysis of signs in Being and Time (§17). This will reveal two main things: first, that the ubiquity of sign-phenomena is founded on the universality of the structure known as reference (Verweisung); second, that Heidegger’s (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Frege on Vagueness and Ordinary Language.Stephen Puryear - 2013 - Philosophical Quarterly 63 (250):120-140.
    Frege supposedly believes that vague predicates have no referent (Bedeutung). But given other things he evidently believes, such a position would seem to commit him to a suspect nihilism according to which assertoric sentences containing vague predicates are neither true nor false. I argue that we have good reason to resist ascribing to Frege the view that vague predicates have no Bedeutung and thus good reason to resist seeing him as committed to the suspect nihilism. In the process, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  20. Medizin als Wissenschaft - eine wissenschaftstheoretische Analyse.Holger Lyre - 2018 - In Daniela Ringkamp & Héctor Wittwer (eds.), Was ist Medizin? Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen. Alber.
    Gegenstand dieses Beitrags ist eine Auseinandersetzung mit der Wissenschaftlichkeit der Medizin. Den Leitfaden der Analyse bildet dabei ein jüngerer Ansatz in der analytischen Wissenschaftstheorie, wonach Systematizität als zentrales Kriterium von Wissenschaft anzusehen ist (Hoyningen-Huene 2013). Ich werde im Detail zeigen, dass die Medizin dieses mehrdimensionale Kriterium insgesamt erfüllt, dass aus der Wissenschaftlichkeit der Medizin aber gleichwohl normative Konsequenzen folgen, die beispielsweise zur Abgrenzung von der Homöopathie und einer kritischen Bewertung des biopsychosozialen Modells führen. Zudem resultieren der Anwendungscharakter der Medizin und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21. Τρόπος ὑπάρξεως bei den Kappadokischen Vätern und bei St. Maximus Confessor.Aleksandar Djakovac - 2017 - In Bogoljub Sijakovic (ed.), Durch den Denken glauben:Aufsätze aus der serbischen Teologie heute. Orthodox-Teologische Fakultät. pp. 119-127.
    Τρόπος ὑπάρξεως bei den Kappadokischen Vätern und bei St. Maximus Confessor In dieser Arbeit werden wir versuchen, zu erörtern, was der Begriff τρόπος ὑπάρξεως bei den Kappadokischen Vätern im Kontext ihrer Triadologie bedeutet. Unserer Meinung zufolge ist die Reduktion der Bedeutung des Begriffs τρόπος ὑπάρξεως auf individuelles Wesen mit Charakteristika kein entsprechendes Abbild der Absicht der Väter. Ganz im Gegensatz, der Begriff τρόπος ὑπάρξεως dient bei ihnen als Unterstützung für die Konstituierung des Begriffs der Hypostase, welcher neben der (...) eines individuellen Wesens mit Charakteristika auch Relation als Schlüs-selmoment ihrer personalistischen Ontologie besitzt. (shrink)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Handlungstheoretisch erklärende Interpretationen als Mittel der semantischen Bedeutungsanalyse.Christoph Lumer - 1992 - In Lutz Danneberg & Friedrich Vollhardt (eds.), Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Metzler. pp. 75-113.
    ACTION-THEORETICALLY EXPLANATORY INTERPRETATIONS AS A MEANS OF SEMANTIC MEANING ANALYSIS The article first develops a general procedure for semantic meaning analysis in difficult cases where the meaning is very uncertain. The procedure consists of searching for one or more possible hypothetical causal explanations of the text, these explanations containing, among other things, the semantic intention of the author, his subjective reasons for this meaning and for the writing down of the text, but also the path of transmission of the text (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23. Reinholds linguistischer Schematismus.Sven Bernecker - 2018 - In Violetta Waibel & Margit Ruffing (eds.), Proceedings of the 12th International Kant Congress: Nature and Freedom. de Gruyter. pp. 3369-3377.
    In diesem Aufsatz stelle ich eine neue Interpretation der Reinhold’schen Sprachphilosophie vor. Mein Ziel ist es zu erklären, wie Reinhold der Meinung sein konnte, seine Sprachphilosophie stelle, ebenso wie seine Elementarphilosophie, den Versuch dar, Kants Kritische Philosophie zu fundieren. Außerdem möchte ich zeigen, worin die philosophische Bedeutung von Reinholds Ansatz gegenüber den Sprachphilosophien seiner Zeitgenossen besteht.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24. Die Antinomien der Logik – Der Kern des Problems und seine Pragmatik.Dieter Wandschneider - 1993 - In PRAGMATIK, Vol. IV. Hamburg: pp. 320–352.
    First I argue that the prohibition of linguistic self-reference as a solution to the antinomy problem contains a pragmatic contradiction and is thus not only too restrictive, but just inconsistent (chap.1). Furthermore, the possibilities of non-restrictive strategies for antinomy avoidance are discussed, whereby the explicit inclusion of the – pragmatically presuposed – consistency requirement proves to be the optimal strategy (chap.2). The central question here is that about the actual reason for antinomic structures. It turns out to be a form (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Frege on indirect sense: a reply to Georgalis.Nathan William Davies - manuscript
    Georgalis claimed that when Frege wrote ‘Über Sinn und Bedeutung’ Frege thought that the indirect [ungerade] sense of an expression was identical to its normal [gewöhnlich] sense (Georgalis 2022: e.g. 4, 5, 13). In this paper, I present five arguments for the falsity of Georgalis’ claim which are based on three pieces of apparent counterevidence: a passage from Frege’s letter to Russell dated 28.12.1902; a passage from Frege’s letter to Russell dated 20.10.1902; and a passage from ‘Über Sinn und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Achtung für das Gesetz. Moral und Motivation bei Kant.Steffi Schadow - 2012 - Berlin, Deutschland: de Gruyter.
    Die Frage, wie das, was die Vernunft einsieht, dazu motivieren kann, dies auch zu tun, gehört zu den Grundfragen von Kants praktischer Philosophie. Die vorliegende Untersuchung erschließt Kants Antwort auf das Problem der moralischen Motivation innerhalb seiner Handlungstheorie und Moralphilosophie. Neben einer philosophiehistorischen und systematischen Einordnung liefert sie eine umfassende textnahe Analyse der kantischen Argumente, die auch werkgeschichtliche Aspekte berücksichtigt. Auf diese Weise entsteht ein reichhaltiges Bild der kantischen Theorie moralischer Motivation, die in Kants Konzept der Moralbegründung nicht nur verwurzelt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  27. Russell's Paradox in Appendix B of the Principles of Mathematics : Was Frege's response adequate?Kevin C. Klement - 2001 - History and Philosophy of Logic 22 (1):13-28.
    In their correspondence in 1902 and 1903, after discussing the Russell paradox, Russell and Frege discussed the paradox of propositions considered informally in Appendix B of Russell’s Principles of Mathematics. It seems that the proposition, p, stating the logical product of the class w, namely, the class of all propositions stating the logical product of a class they are not in, is in w if and only if it is not. Frege believed that this paradox was avoided within his philosophy (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  28. Mitgeschöpfe in Cora Diamonds Moralphilosophie (Fellow Creatures in Cora Diamond’s Moral Philosophy).Konstantin Deininger - 2020 - Tierethik 1 (2):80-106.
    Dieser Artikel stellt Cora Diamonds Begriff des Mitgeschöpfs dar und untersucht dessen Relevanz für tierethische und tierpolitische Diskurse. Die traditionelle Tierethik hat eine rationalistische, naturalistische und reduktionistische Tendenz. Diamonds Moralphilosophie stellt dem einen praxissensitiven Ansatz gegenüber, der Emotionen und die moralische Imagination umfasst, wobei Diamond die Bedeutung des Menschseins betont. Letztere entspringt zwar einem epistemischen Anthropozentrismus, jedoch folgt aus diesem keine Mensch-Tier-Hierarchie: Diamond plädiert dafür, andere Tiere als Mitgeschöpfe, als Gefährten auf sterblichen Pfaden, zu begreifen. Dabei zeigt Diamond an (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Viktor Frankl und die gegenwärtige philosophische Sinndiskussion: Ein Beitrag zur Theorie des sinnvollen Lebens in Psychotherapie, Psychiatrie und Philosophie.Roland Kipke - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):243-282.
    Das sinnvolle Leben ist nicht nur in der gegenwärtigen Philosophie wieder verstärkt ein Thema, sondern auch in Psychiatrie und Psychotherapie. Bereits seit langer Zeit jedoch spielt es eine zentrale Rolle in der Existenzanalyse und Logotherapie, die der Psychiater Viktor E. Frankl entwickelt hat. Frankls eigenständige Sinntheorie wird in der gegenwärtigen philosophischen Sinndebatte allerdings weitestgehend ignoriert. Das Ziel dieses Artikels ist es, diesen Zustand zu beenden und die heutige philosophische Sinndebatte mit Frankl ins Gespräch zu bringen. Einerseits geht es darum, Frankls (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30. Frege, Sentence-questions, Questions, and Thoughts: a dialogue.Nathan William Davies - manuscript
    In the last forty years Dummett, Hanks, Künne, and Bobzien have claimed that when Frege wrote ‘Über Sinn und Bedeutung’, he thought that the sense of a sentence-question [Satzfrage] was not a thought [Gedanke] ((Dummett 1981: 307–308); (Hanks 2007: 142–143); (Künne 2010: 427–429); (Bobzien 2021: 163–164)). Recently, Textor has claimed that when Frege wrote ‘Über Sinn und Bedeutung’, he thought that the sense of a sentence-question was not a question [Frage] (Textor 2021: 227 fn.2). I think it is (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Warten auf das Menschsein. Revolutionäre Ethik und die Sorge um das Humane in Mitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg.Albert Dikovich - 2022 - In Wolfgang Müller-Funk & Andrea Seidler (eds.), Wien 1918 – ein kulturelles Laboratorium der Moderne. Praesens Verlag. pp. 154-191.
    Der vorliegende Forschungsband möchte der kulturelle Bedeutung der Ersten Republik und deren Leistungen einen gebührenden Platz einräumen. Während sich nämlich Wiener Moderne und Weimarer Republik heute einer fortdauernden Aufmerksamkeit erfreuen, sind die Kultur der Ersten Republik und hier vorab des soziokulturellen Laboratoriums Wien – vermutlich schon in der Wahrnehmung vieler Zeitgenossinnen und Zeitgenossen unterbelichtet geblieben. Versammelt sind Beiträge zur Volksbildung im Roten Wien, zu Architektur und Stadtplanung, zu neuen Diskursen in der Psychoanalyse oder zur Neuorientierung Musils nach 1918, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Freges Kriterien der Sinngleichheit.Thorsten Sander - 2016 - Archiv für Geschichte der Philosophie 98 (4):395-432.
    Frege's mature writings apparently contain two different criteria of sense identity. While in "Über Sinn und Bedeutung" (1892) and in "Kurze Übersicht meiner logischen Lehren" (1906?) he seems to advocate a psychological criterion, his letter to Husserl of December 12, 1906 offers a thoroughly logical criterion of sense identity. It is argued that the latter proposal is not a "momentary aberration", but rather Frege's official criterion; his psychological criteria only serve as a way of illustrating questions of sense identity (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  33. Werte, Wahrheit, Wissenschaft.Nicola Mößner - 2023 - In R. Rothenbusch & Oliver Wiertz (eds.), Umstrittene Wahrheit. Die Frage nach der Wahrheit in Philosophie und Religionen. pp. 89-122.
    In diesem Beitrag soll das Wechselverhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft näher beleuchtet werden. Im Fokus der Untersuchung wird dabei der Begriff des Faktums stehen, dessen Bedeutung durch die neuesten Sprachspiele auf der Bühne der internationalen Politik zumindest in den Augen vieler Wissenschaftler in Misskredit gebracht wurde. In einem ersten Analyseschritt wird aus wissenschaftstheoretischer Perspektive aufgezeigt, inwieweit der Begriff des Faktums als konstitutiv für das nach wie vor hohe Ansehen wissenschaftlicher Erkenntnis in der Gesellschaft betrachtet werden kann. Diese Einsicht (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Some Contemporary Issues about Ought Implies Can: Where Does Kant Fit in?Samuel Kahn - 2023 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 31 (1):187-207.
    Die meisten Philosophen stimmen darin überein, dass Kant sich dem Prinzip „Sollen impliziert Können“, bzw. „ought implies can“ (OIC), verschrieben hat. Allerdings sind sich nur wenige darüber einig, wie die Bedeutung von OIC zu verstehen ist. Außerhalb der Kant-Wissenschaft gibt es Debatten über die Bedeutung von „sollen“, die Bedeutung von „impliziert“ und die Bedeutung von „können“ in diesem Prinzip. Innerhalb der Kant-Forschung besteht kein Konsens darüber, was Kant zu diesen Themen dachte. In diesem Artikel versuche ich, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Die Melancholie, der Geist des Kapitalismus und die Depression, in Burkard Sievers (ed.), "Sozialanalyse und psychosoziale Dynamik von Organisationen".Marco Solinas - 2015 - In Burkard Sievers (Ed.), Andquot;Sozialanalyse Und Psychosoziale Dynamik von Organisationen", Ausgewählte Beitrage der Zeitschrift "Freie Assoziationen", Gießen: Psychosozial-Verlag, 2015, Pp. 77-104:77-104.
    "Der Aufsatz zielt darauf, der Prozess der historischen Überlagerung, Substitution und Verbreitung des theoretischen Paradigmas der Depression gegenüber jenem der Melancholie darzustellen. Im ersten Teil wird versucht, einige der einschneidenden Eigenschaften der Thematisierungen der Melancholie in der Frühen Neuzeit anzugeben, auch im Verhältnis zum Geist des Kapitalismus. Nachdem eine Skizze der Entstehung der moderne Kategorie der Depression, geht es darum, den Verlauf nachzuzeichnen, der im 20. Jahrhundert zu ihrer Transformation in ein weitläufiges theoretisches Paradigma geführt hat, das schließlich jenes der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. ショーペンハウアーにおける意味の使用理論と文脈原理 : ヴィトゲンシュタイン.Jens Lemanski - 2017 - ショーペンハウアー研究 = Schopenhauer-Studien 22:150-190.
    Japanese translation of ""Schopenhauers Gebrauchstheorie der Bedeutung und das Kontextprinzip. Eine Parallele zu Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen". In: 97. Schopenhauer-Jahrbuch (2016), S. 29–51" by Tadahiro Oota (太田 匡洋 [訳]).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Reduktionismus, Multirealisierbarkeit und höherstufige Näherungen.Holger Lyre - 2013 - In Michel Jan G. & Münster Gernot (eds.), Die Suche nach dem Geist. Münster: Brill/mentis.
    Der Aufsatz lotet den zeitgenössischen Reduktionismus aus. Im ersten Teil wird in zentrale Stationen der wissenschaftstheoretischen Debatte um Theorien-Reduktion eingeleitet, wobei das Schaffner-Hooker-Modell und die Bedeutung von Näherungsbegriffen hervorgehoben werden. Der zweite Teil behandelt die multiple Realisierbarkeit als eines der nach wie vor zentralen anti-reduktionistischen Argumente. Die Analyse soll zeigen, dass es sich hierbei nicht um ein einheitliches Phänomen handelt, sondern dass sehr verschiedene Kategorien von Multirealisierbarkeit zu unterscheiden sind. In einem vereinfachten Slogan: multiple Realisierbarkeit ist ihrerseits multirealisiert. Der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Erkenntnistheorie mit sprachphilosophischen Mitteln. Wie können wir ausschließen, dass alles nur geträumt ist?Olaf L. Müller - 2017 - In Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel & Héctor Wittwer (eds.), Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen. Freiburg: Alber. pp. 142-159.
    Die Skeptikerin fragt, wie wir ausschließen können, dass all unsere Erlebnisse auf einem umfassenden Traum beruhen. Träfe ihre Befürchtung zu, dann wären alle unsere Meinungen über die äußere Welt falsch, und da wir das nicht ausschließen können, haben wir (so folgert sie) keinerlei Wissen über die Welt. Um dem zu begegnen, könnte man der Skeptikerin vorwerfen, dass sie unsere gemeinsame Sprache missbraucht. Welche Wörter missbraucht sie? Welche Wörter gebraucht sie so anders, dass wir uns um ihre Überlegung nicht scheren müssen? (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Getting Straight on How Russell Underestimated Frege.Adam P. Kubiak & Piotr Lipski - 2014 - Roczniki Filozoficzne 62 (4):121-134.
    Bertrand Russell in his essay On Denoting [1905] presented a theory of description developed in response to the one proposed by Gottlob Frege in his paper Über Sinn und Bedeutung [1892]. The aim of our work will be to show that Russell underestimated Frege three times over in presenting the latter’s work: in relation to the Gray’s Elegy argument, to the Ferdinand argument, and to puzzles discussed by Russell. First, we will discuss two claims of Russell’s which do not (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Ideale polyamoröse Verpflichtung.Raja Rosenhagen - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2):217-258.
    (English abstract further below.) -/- Wer denkt, Polyamorie erfordere ein geringeres Maß an Verpflichtung als Zweierbeziehungen, der liegt gründlich daneben. Wie aber gestaltet sich polyamoröse wechselseitige Verpflichtung idealerweise? In diesem Beitrag untersuche ich, ob sich ein bestimmtes, auf Iris Murdochs Konzeption von Liebe als gerechter Aufmerksamkeit beruhendes Ideal wechselseitiger Verpflichtung in romantischen Partnerschaften fruchtbar auf polyamoröse Beziehungsgeflechte anwenden lässt. Ich beginne damit, Murdochs im deutschsprachigen Raum kaum rezipierte Liebeskonzeption ausführlich darzustellen und diese dabei von Simone Weils Position abzugrenzen, der Murdoch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  58
    Zehn Thesen für eine philosophische Grundbildung für Ingenieur- und Naturwissenschaften.Jürgen H. Franz - manuscript
    Ingenieur- und Naturwissenschaften sind Knoten eines engen Beziehungsgeflechts, in dem Mensch und Gesellschaft, Natur und Kultur weitere Knoten sind. Entwicklungen in diesen beiden Bereichen haben somit stets Auswirkungen sowohl auf die anderen Knoten als auf das Beziehungsgeflecht als Ganzes. Ingenieur- und Naturwissenschaften sind als ars humana zudem stets eine Form menschlicher Handlung. Damit werden sie zu einem Schlüsselproblem der theoretischen und praktischen Philosophie. Denn der Mensch, seine Handlungen und seine Eingliederung in die Gesellschaft stehen ebenso wie die Natur und die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. A Problem in the Frege-Church Theory of Sense and Denotation.Nathan Salmon - 1993 - Noûs 27 (2):158-166.
    There is an inconsistency among claims made (or apparently made) in separate articles by Alonzo Church concerning Frege's distinction between sense and denotation taken together with plausible assertions by Frege concerning his notion of ungerade Sinn-i.e., the sense that an expression allegedly takes on in positions in which it has ungerade Bedeutung, denoting its own customary sense. As with any inconsistency, the difficulty can be avoided by relinquishing one of the joint assumptions from which contradiction may be derived. Yet (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  43. Können wir den ursprünglichen Raum erkennen?Henny Blomme - 2013 - In Dieter Hüning, Stefan Klingner & Carsten Olk (eds.), Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants. Boston: De Gruyter. pp. 30-39.
    Mit dem Terminus 'ursprünglicher Raum' wird der Raum bezeichnet, der Kant innerhalb der transzendentalen Ästhetik als reine subjektive Form der Anschauung des äußeren Sinnes bestimmt. Man könnte ihn auch den 'ästhetischen Raum' nennen. Auf jeden Fall muss er vom (proto-)geometrischen Raum unterschieden werden, da letzterer eine Einheit voraussetzt die auf einer Synthesis beruht, und dadurch – weil bei Kant alle Synthesis unter den Kategorien steht – weniger ursprünglich zum Anschauungsvermögen gehört. Es ist diese Unterscheidung zwischen dem ursprünglichen Raum, der „Form (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Empathie.Íngrid Vendrell-Ferran - 2021 - In Siegmund Judith (ed.), Handbuch Kunstphilosophie. Stuttgart: Utb.
    Dieser Beitrag handelt von der Empathie in der Kunst. Ich beginne mit einer Reflexion über die Ursprünge des Begriffes und seine Verwendung in der Ästhetik. Es folgt eine Analyse der Empathie im Vergleich zu anderen Formen der Anteilnahme an Kunstwerken. Im dritten Teil untersuche ich die Mechanismen der Empathie in der Kunst und die Funktion der Imagination. Der vierte Teil widmet sich der Bedeutung der Gefühle bei der Empathie für Kunstfiguren. Schließlich thematisiere ich den epistemischen, moralischen und ästhetischen Wert (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Can Frege pose Frege's puzzle?Stavroula Glezakos - 2009 - In Joseph Almog & Paolo Leonardi (eds.), The philosophy of David Kaplan. New York: Oxford University Press. pp. 202.
    Gottlob Frege maintained that two name-containing identity sentences, represented schematically as a=a and a=b,can both be true in virtue of the same object’s self-identity but nonetheless, puzzlingly, differ in their epistemic profiles. Frege eventually resolved his puzzlement by locating the source of the purported epistemic difference between the identity sentences in a difference in the Sinne, or senses, expressed by the names that the sentences contain. -/- Thus, Frege portrayed himself as describing a puzzle that can be posed prior to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46. Esse est Percipi and Percept Identity in C. J. Boström’s Philosophy.Inge-Bert Täljedal - 2013 - Idealistic Studies 43 (1-2):63-70.
    Berkeley’s ‘esse is percipi’ has been criticized for implying epistemological solipsism, the main argument being that different minds cannot harbor numerically one and the same idea. Similarly, C. J. Boström, the dominating Swedish philosopher in the nineteenth century, was early scorned because his principle of esse est percipi allegedly contradicts the simultaneous claim that two spirits can perceive the same thing under qualitatively different appearances. Whereas the criticism against Berkeley is here regarded as valid, it is argued that Boström successfully (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Rechtsphilosophische Aufsätze.Csaba Varga (ed.) - 1994 - Budapest: Budapest: ELTE “Comparative Legal Cultures” Project.
    Photomechanical reprint of papers & review articles from 1974 to 1992 mostly in German, some in Swedish or Danish: AUFSÄTZE ‘Beiträge zu den Beziehungen zwischen Gustav Radbruch & Georg Lukács’ [1979] / ‘Die Entwicklung des rechtstheoretischen Denkens in der Ungarischen Räterepublik’ [1969] / ‘Die Kodifikation & ihr Verfall in der Entwicklungsgeschichte der bürgerlichen Demokratie’ [1978] / ‘Rationalitet och rättens objektifiering’ [1975] / ‘Utopi og Kodifikation’ [1976] / ‘Historisches Wesen & aktuelle Bedeutung der Kodifikation’ [1977] / ‘Rechtssetzung als Objektivationsprozesses’ [1979] (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Meinong on magnitudes and measurement.Ghislain Guigon - 2005 - Meinong Studies 1:255-296.
    This paper introduces the reader to Meinong's work on the metaphysics of magnitudes and measurement in his Über die Bedeutung des Weber'schen Gesetzes. According to Russell himself, who wrote a review of Meinong's work on Weber's law for Mind, Meinong's theory of magnitudes deeply influenced Russell's theory of quantities in the Principles of Mathematics. The first and longest part of the paper discusses Meinong's analysis of magnitudes. According to Meinong, we must distinguish between divisible and indivisible magnitudes. He argues (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49. Anthropologie, Religion und Politik in der praktischen Philosophie al-Fārābīs und in den politischen Traktaten Machiavellis.Georgios Steiris - 2014 - In M. Stork V. Pantazis (ed.), Ommasin allois, Festschrift für Professor Ioannis E. Theodoropoulos zum 65. Geburtstag. Oldib Verlag. pp. 151-189.
    Die ethische und politische Philosophie al-Fārābīs beruht auf einer philosophischen Anthropologie, die die Menschen als von Natur aus als ungleich betrachtet und der Natur eine fundamentale Bedeutung zuschreibt. Die Natur stattet nur wenige Menschen mit besonderen Fähigkeiten aus, sodass die Verwirklichung der höheren theoretischen, geistigen, moralischen Tugend und der praktischen Kunst nur jene betrifft, die von der Natur dafür ausersehen wurden. Die Anthropologie ist darüber hinaus auch ein wichtiges Instrument politischen Handelns. Der Herrscher muss sich kontinuierlich dem Studium der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die Berliner Gruppe: Texte zum Logischen Empirismus.Nikolaj M. Milkov (ed.) - 2015 - Hamburg: Felix Meiner.
    Die Berliner Gruppe um Hans Reichenbach, Kurt Lewin, Walter Dubislav, Alexander Herzberg, Kurt Grelling und Carl Gustav Hempel, die die »Gesellschaft für wissenschaftliche Philosophie« in Berlin leitete, verstand sich als gleichberechtigter Partner der Wiener Kollegen und schlug durchaus einen eigenständigen Weg zu »einer an der exakten Wissenschaft geschulten Philosophie« (Reichenbach) ein. Im öffentlichen und geistigen Leben der deutschen Hauptstadt spielte sie eine bedeutende Rolle, bevor ihre Mitglieder durch den Nationalsozialismus ins Exil gezwungen wurden. Nach ihrer Emigration haben Reichenbach, Hempel und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 129