Results for 'Demie Kurz'

58 found
Order:
  1. Les demi-réveils proustiens. S'abîmer dans la concrétude de sa propre conscience.Anne Coignard - 2006 - Kairos (Université de Toulouse-Le Mirail. Faculté de philosophie) 27:143-172.
    Cet article vise tout d’abord à manifester la profondeur phénoménologique d’une expérience proustienne, celle des demi-réveils dans l’obscurité, en engageant un dialogue entre l’artiste et le philosophe – Husserl, mais aussi Levinas – autour de la notion de souvenir. Il s’agit de montrer que l’expérience dont il est fait part dans l’œuvre littéraire, inenvisagée par la phénoménologie, vient questionner les descriptions existantes du phénomène de souvenir et exige dès lors de penser le sens de celui-ci à nouveaux frais. Notre propos (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Eine kurze Geschichte der Metaphysik.Jörg Disse - 2009 - der Blaue Reiter 1:6-11.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Wagner und Hanslick. Kurze Geschichte einer Feindschaft.Christian Jung - 2012 - Österreichische Musikzeitschrift 67 (6):14-21.
    The controversy between Richard Wagner and his critic Eduard Hanslick is well known, but rarely looked at in detail. It is mostly believed that Hanslick was unable to see Wagner's genius, stuck deeply in an antiquated aesthetical world. By reassessing Wagner's and Hanslick's letters and publications it can be seen, however, that Hanslick's detailed criticism (and also appreciation) was much more objective and less spiteful than is often assumed.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Entre ruína e desespero: negação e constituição do sujeito em Robert Kurz e Slavoj Žižek.Raphael F. Alvarenga & Cláudio R. Duarte - 2013 - Sinal de Menos 9:24-59.
    The article addresses the treatment given to the notion of subject in Slavoj Žižek and Robert Kurz. Without aiming at a synthesis between the two radically opposed positions, they are played against one another in order to reveal the unidimensional stances and false steps in the field of the constitution of the struggle for a concrete negation of capitalist society.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Synthesis and Characterization of Novel Quadri-dentate Demi-macrocyclic Ligand Having N2O2 as its Donors.Sajood Maqbool, Arvind Prasad Dwivedi, M. U. Khan & H. P. Diwivedi - 2018 - International Journal of Engineering and Information Systems (IJEAIS) 2 (6):1-4.
    Abstract: A novel quadric-dentate demi-macrocycle of the type [C14H30N2O2] (ClO4)2¯ was synthesized by 1:2 condensation reaction at high dilution process. The desired demi-macrocycle was characterized by spectral methods such as UV-visible, IR, 1HNMR and elemental analysis. The results obtained were in close conformity with properties and proposed structure.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Albert Einstein, A.N. Whitehead. Eine kurze Geschichte der Physik.Christian Thomas Kohl - manuscript
    Abstract Die moderne Physik besteht nicht nur aus neuen Entdeckungen und Erfindungen durch die Relativitätstheorie und durch die Quantenphysik. Sie besteht auch aus völlig neuen Sichtweisen und flexiblen Denkweisen von Zusammenhängen und Verschränkungen zwischen den Dingen. Die moderne Physik hat sich von dem Klischee des Schwarz-Weiß-Denkens verabschiedet, für das es nur getrennte Dinge, ohne fließende Übergänge gibt. Solche unbeweglichen, dogmatischen schwarzweißen Denkweisen können wir zurückverfolgen bis zu dem griechischen Philosophen Aristoteles. In der Zeit der Klassischen Mechanik hatten sie einen überwältigenden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Albert Einstein. Alfred North Whitehead. Eine kurze Geschichte der Physik.Christian Thomas Kohl - 2022 - Zürich:
    Abstract Die moderne Physik besteht nicht nur aus neuen Entdeckungen und Erfindungen durch die Relativitätstheorien und durch die Quantenphysik. Sie besteht auch aus völlig neuen Sichtweisen und völlig neuen Denkweisen von Zusammenhängen und Verschränkungen zwischen den Dingen. Die moderne Physik hat sich von dem Klischee des Schwarz-Weiß-Denkens verabschiedet, für das es nur getrennte Dinge, ohne fließende Übergänge zwischen den Dingen gibt. Diese Denkweisen können wir zurückverfolgen bis zu dem griechischen Philosophen Aristoteles. Während modernen Denkweisen in der Physik mit den Begriffen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. ALBERT EINSTEIN, ALFRED NORTH WHITEHEAD. EINE KURZE GESCHICHTE DER PHYSIK. [Neufassung vom 29. Juni 2022].Christian Thomas Kohl - 2022 - Freie Universität Berlin, Refubium.
    Abstract Die moderne Physik besteht nicht nur aus neuen Entdeckungen und Erfindungen durch die Relativitätstheorie und durch die Quantenphysik. Sie besteht auch aus völlig neuen Sichtweisen und flexiblen Denkweisen von Zusammenhängen und Verschränkungen zwischen den Dingen. Die moderne Physik hat sich von dem Klischee des Schwarz-Weiß-Denkens verabschiedet, für das es nur getrennte Dinge, ohne fließende Übergänge gibt. Solche unbeweglichen, dogmatischen schwarzweißen Denkweisen können wir zurückverfolgen bis zu dem griechischen Philosophen Aristoteles. In der Zeit der Klassischen Mechanik hatten sie einen überwältigenden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Johann Ritter und Goethes Farbenkreis in den Wahlverwandtschaften.Olaf L. Müller - 2020 - Neue Zeitung Für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 15:74-97.
    Kurz bevor Goethe in den Jahren 1808/9 die Wahlverwandtschaften schrieb, hatte sich sein ehemaliger naturwissenschaftlicher Kooperationspartner Johann Ritter in Untersuchungen zu Wünschelruten und Pendeln (1807/8) verloren, aus denen angeblich eine weitere tiefgreifende Analogie zwischen den Polaritäten in der Natur und denen beim Menschen hervorgehen sollte. Ritter arbeitete damals schon seit Jahren erfolgreich mit Goethes Polaritätsbegriff, und war dadurch sogar auf seinen größten Erfolg geleitet worden (die Entdeckung des UV-Lichts). So ist es nicht überraschend, dass sich Goethe für die Pendelexperimente (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Rückblick auf die erklärte Religion -"Die evolutionären Ursprünge des religiösen Denkens" (Religion Explained--The Evolutionary Origins of Religious Thought) von Pascal Boyer (2002) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 201-221.
    Eine kurze Zusammenfassung dieses Buches finden Sie auf S. 135 oder 326. Wenn Sie in der Evolutionspsychologie nicht auf dem neuesten Standsind, sollten Sie zunächst einen der zahlreichen aktuellen Texte mit diesem Begriff im Titel lesen. Eines der besten ist "The Handbook of Evolutionary Psychology" 2nd ed by Buss. Bis vor etwa 15 Jahren waren "Erklärungen" des Verhaltens überhaupt keine Erklärungen für mentale Prozesse, sondern eher vage und weitgehend nutzlose Beschreibungen dessen, was Menschen taten und was sie sagten, ohne ein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. ALBERT EINSTEIN, ALFRED NORTH WHITEHEAD.Christian Thomas Kohl - manuscript
    Eine kurze Geschichte der Physik Abstract. Die moderne Physik besteht nicht nur aus neuen Entdeckungen und Erfindungen in den Relativitätstheorien und in der Quantenphysik. Sie besteht auch aus neuen Sichtweisen und Denkweisen von Zusammenhängen und Verschränkungen zwischen den Dingen. Die moderne Physik hat sich von dem Klischee des Schwarz-Weiß-Denkens verabschiedet, für das es keine Zwischenstufen zwischen den Dingen gibt. Aber gerade das zwischen den Dingen Liegende ist zum Kennzeichen der Denkweisen in der modernen Physik geworden. Seit Faraday und Maxwell beschäftigt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. La structure logique de la conscience (comportement, personnalité, rationalité, pensée d’ordre supérieur, intentionnalité)(2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Bienvenue en Enfer sur Terre : Bébés, Changement climatique, Bitcoin, Cartels, Chine, Démocratie, Diversité, Dysgénique, Égalité, Pirates informatiques, Droits de l'homme, Islam, Libéralisme, Prospérité, Le Web, Chaos, Famine, Maladie, Violence, Intellige. Las Vegas, NV USA: Reality Press. pp. 2-9.
    Après un demi-siècle dans l’oubli, la nature de la conscience est maintenant le sujet le plus chaud dans les sciences du comportement et la philosophie. Commençant par le travail pionnier de Ludwig Wittgenstein dans les années 1930 (les Livres Bleus et Brown) et des années 50 à nos jours par son successeur logique John Searle, j’ai créé la table suivante comme un heuristique pour la poursuite de cette étude. Les lignes montrent divers aspects ou façons d’étudier et les colonnes montrent (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  69
    FENOMENA HAMPIR BUNUH DIRI: SEBUAH DILEMA KOLEKTIVIS ANTARA KEHIDUPAN DAN MORALITAS.Ni Putu Wulan Purnama Sari, Minh-Hoang Nguyen & Ruining Jin - manuscript
    Dalam novel klasik Crime and Punishment, Fyodor Mikhailovich Dostoevsky secara artistik dan dengan sengaja menggambarkan penderitaan mental dan dilema moral Rodion Romanovich Raskolnikov, seorang mantan mahasiswa hukum muda yang intelek dan simpatik yang tinggal di daerah kumuh Saint Petersburg [1]. Konflik batin Raskolnikov muncul demi kepentingan kemanusiaannya ketika melihat kehidupan yang menyedihkan di sekelilingnya, mengarah pada sikap utilitarian-altruistik terkait pembenaran atas kejahatannya [2]: “Mengapa tidak membunuh rentenir tua yang malang, rakus, dan “tidak berguna” lalu menggunakan dananya untuk meringankan penderitaan manusia?” (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Freiheit Als Kritik: Sozialphilosophie Nach Foucault.Karsten Schubert - 2018 - Dissertation, Universität Leipzig
    Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Karsten Schubert liefert die erste systematische Rekonstruktion der sozialphilosophischen Debatte um Freiheit bei Foucault und eine neue Lösung für das Freiheitsproblem: Freiheit als die Fähigkeit zur reflexiven Kritik der eigenen Subjektivierung – kurz: Freiheit als Kritik – ist das Resultat von freiheitlicher Subjektivierung in politischen Institutionen. Der Band zeigt so die Konsequenzen von Foucaults Freiheitsdenken für die Demokratietheorie und die allgemeine sozialphilosophische Freiheitsdiskussion auf.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  15. Vorlass Jürgen Habermas. Korrespondenzen (1954-1994).Luca Corchia - manuscript
    Johann Wolfgang Goethe-Universität / Archivzentrum UBA Ffm Bestand Na 60 Beschreibung Identifikation (kurz) Laufzeit: 1950-1994 -/- Bestandsgeschichte: Jürgen Habermas (geb. 1929), Professor für Philosophie und Sozio-logie an der Goethe-Universität (1964-1971, 1975-1982 und 1983-1994) und Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt, ab 1980 Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften, (1971-1981), gilt als einer der bedeutendsten lebenden deutschen Philosophen der Gegenwart. Ha-bermas rezipierte die Kritische Theorie und entwickelte darüber hinausgehende Theo-rien in der Sozialphilosophie. Die Unterlagen wurden von Jürgen Habermas im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Selbstbewusstsein als sich selbst erfuellender Entwurf.Dieter Wandschneider - 1979 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 33.
    The status of being a subject, a self and being self-aware of it, is to be interpreted here through the process of the child‘s role play with the doll: By speaking to the doll, this inanimate being is seen as animate and becoming the alter ego of the child. Communicating with it thus means that the child speaks to it- self. It has thus established a — so to speak 'tautological‘ — self-relationship, a behavior in which it encounters only figures (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Existe-t-il une féminisation de la migration internationale ?‪ Féminisation de la migration qualifiée et invisibilité des diplômes.Speranta Dumitru - 2015 - Hommes Et Migrations 1311 (3):31-41.
    La « féminisation de la migration internationale » constitue la nouvelle formule magique de nombreuses études migratoires. Or, depuis un demi-siècle, la part des femmes dans la migration internationale n’a pas vraiment augmenté. En revanche, les femmes représentent aujourd’hui plus de la moitié des migrants diplômés de l’enseignement supérieur dans les pays de l’OCDE. Pourtant, cette féminisation de la migration qualifiée est moins souvent discutée. Comme si les diplômes des femmes migrantes devaient rester aussi invisibles dans la recherche que sur (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. La cause d'un événement éléments d'une métaphysique descriptive de la causalité entre événements.Geert Keil & Max Kistler - 2006 - Philosophie 89 (2):21-39.
    La philosophie contemporaine connaît une demi-douzaine de théories de la causalité. À l'époque de Kant et de Hume leur nombre a été moindre, à l'avenir on peut s'attendre à ce que leur nombre continue d'augmenter. Parmi les affirmations faites par ces théories sur la nature de la causalité, certaines sont compatibles entre elles, mais beaucoup ne le sont pas. Par conséquent, ou bien quelques-unes de ces théories sont fausses, ou bien elles ne portent pas sur le même objet. Dans ce (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Der junge Carnap in historischem Kontext: 1918-1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935.Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.) - forthcoming - Springer.
    Im Zentrum dieses Bandes stehen die Beiträge einer Tagung, die im Oktober 2017 an der Universität Konstanz stattgefunden hat. Thema der Tagung war ein den historischen Kontext einbeziehender Blick auf den frühen Rudolf Carnap, vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Emigration Ende 1935. Der 1891 in Ronsdorf bei Wuppertal geborene Rudolf Carnap entschloss sich erst relativ spät zu einer Karriere als akademischer Philosoph, nämlich 1920, nachdem er sein durch den Krieg unterbrochenes Studium der Physik und Philosophie in Jena und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen.Alfred Gierer - 2019 - Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann.
    Diese Schrift enthält eine Reihe von sieben Artikeln, in der es um die Beziehung der Wissenschaften zu aufgeklärten, liberalen Formen religiöser Vorstellungen geht. Im Gegensatz zu verbreiteten Ansichten zumal des vorigen Jahrhunderts führt die moderne Naturwissenschaft zu einer zwar weitgehenden, aber prinzipiell nicht vollständigen Erklärung der Wirklichkeit. Sie kann die Rätselhaftigkeit der Welt für uns Menschen nicht aufheben; die Grundfähigkeiten des menschlichen Denkens sind schließlich nicht nur Gegenstand der Wissenschaft, sondern auch Voraussetzungen jeder wissenschaftlichen Tätigkeit. Auf der „meta-theoretischen“, nämlich der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Karl Jaspers und die Vernunft.Ulrich Diehl - 2011 - In Hamid Reza Yousefi, Werner Schüßler, Reinhard Schulz & Ulrich Diehl (eds.), Karl Jaspers - Grundbegriffe seines Denkens. Lau Verlag.
    Der Begriff der Vernunft gehört zu den Begriffen, die für Jaspers‘ philosophisches Denken und schriftliche verfaßte Philosophie eine besonders wichtige Rolle spielen. Gleichwohl kann es im Folgenden nicht um Jaspers‘ ganze Philosophie gehen, sondern nur um seinen Begriff der Vernunft. Sein Begriff der Vernunft ist jedoch für die wesentlichen Grundzüge seiner Philosophie konstitutiv und charakteristisch. Im ersten Teil werde ich kurz auf die Entwicklung der Schriften eingehen, in denen Jaspers hauptsächlich sein Verständnis von Vernunft dargelegt hat. Im zweiten Teil (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Gelingendes Leben, Epikurs Weg zur Stressfreiheit.Erwin Sonderegger - manuscript
    Wissen wir, wer oder was unseren Lebensgang bestimmt? Wissen wir überhaupt, was in uns und ausserhalb von uns abläuft? Das einzig Gewisse ist unser Tod, doch was hilft die Gewissheit unseres Todes, wenn ungewiss bleibt, wann er kommt? Unsere Bedürfnisse kennen wir, aber wo sind die Grenzen der Befriedigung? Wenn unsicher geworden ist, wer oder was das bestimmt, was faktisch geschieht, wenn die Welt uns körperlich und seelisch bedrängt und die einzige Gewissheit in der Zukunft unser Tod ist, wenn uns (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Experimentelle Ethik.Nikil Mukerji - 2015 - In Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel & Markus Tiedemann (eds.), Philosophie und Ethik - Band 2: Disziplinen und Themen. UTB. pp. 93-101.
    Was tun Philosophen eigentlich, wenn sie Philosophie treiben? Oder besser: Was sollten Philosophen tun, wenn sie Philosophie treiben? Diese Frage ist selbst eine philosophische. Und sie wird seit einigen Jahren wieder mit zunehmender Intensität diskutiert. Dafür ist vor allem eine neue philosophische Bewegung verantwortlich, die man als „experimentelle Philosophie“ oder kurz „ x-phi “ bezeichnet. Anhänger dieser Bewegung glauben, die Philosophie solle sich in Vorgehensweise und Methodik den empirischen Wissenschaften annähern und philosophischen Fragestellungen mithilfe empirischer Tests zu Leibe rücken. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Freges Kriterien der Sinngleichheit.Thorsten Sander - 2016 - Archiv für Geschichte der Philosophie 98 (4):395-432.
    Frege's mature writings apparently contain two different criteria of sense identity. While in "Über Sinn und Bedeutung" (1892) and in "Kurze Übersicht meiner logischen Lehren" (1906?) he seems to advocate a psychological criterion, his letter to Husserl of December 12, 1906 offers a thoroughly logical criterion of sense identity. It is argued that the latter proposal is not a "momentary aberration", but rather Frege's official criterion; his psychological criteria only serve as a way of illustrating questions of sense identity by (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  25.  85
    ALTRUISME DALAM FENOMENA HAMPIR BUNUH DIRI.Tam-Tri le - manuscript - Translated by Ni Putu Wulan Purnama Sari.
    Altruisme pada makhluk sosial, selain manusia, selalu menjadi topik yang menarik. Satu dari contoh tipikalnya adalah semut pekerja – semut mandul yang bekerja tanpa kenal lelah demi ratu mereka. Bisa dibilang, evaluasi menurut asas biaya-manfaat dalam sistem koloni semut sedang berlangsung di tingkat kolektif dan bukan tingkat individu. Perlu dicatat bahwa hal ini secara biologis lebih merupakan batasan yang “keras” daripada pilihan yang bersifat “pribadi”. Perilaku altruistik yang dipilih secara alami pada hewan bermanfaat bagi kelangsungan hidup dan reproduksi spesies yang (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Werte, Wahrheit, Wissenschaft.Nicola Mößner - 2023 - In R. Rothenbusch & Oliver Wiertz (eds.), Umstrittene Wahrheit. Die Frage nach der Wahrheit in Philosophie und Religionen. pp. 89-122.
    In diesem Beitrag soll das Wechselverhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft näher beleuchtet werden. Im Fokus der Untersuchung wird dabei der Begriff des Faktums stehen, dessen Bedeutung durch die neuesten Sprachspiele auf der Bühne der internationalen Politik zumindest in den Augen vieler Wissenschaftler in Misskredit gebracht wurde. In einem ersten Analyseschritt wird aus wissenschaftstheoretischer Perspektive aufgezeigt, inwieweit der Begriff des Faktums als konstitutiv für das nach wie vor hohe Ansehen wissenschaftlicher Erkenntnis in der Gesellschaft betrachtet werden kann. Diese Einsicht in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Freiheit Als Kritik: Sozialphilosophie Nach Foucault - Inhalt und Einleitung.Karsten Schubert - 2018 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    In der sozialphilosophischen Debatte um Freiheit bei Foucault wird das ‚Freiheitsproblem‘ verhandelt: Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Die Arbeit unterscheidet systematisch vier verschiedene Interpretationsstrategien von Foucaults Werk, die es als kohärente sozialphilosophische Theorie konstruieren und dabei das Freiheitsproblem lösen sollen; sie rekonstruiert die Arbeiten von exemplarischen Vertreter_innen dieser Strategien: 1. Foucault ist kohärent (Paul Patton), 2. Foucault korrigiert sich (Thomas Lemke), 3. Foucault kritisiert kohärent (Martin Saar), 4. Foucault ist nicht (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Aristoteles' Beschreibung der ethischen Tugenden.Boris Hennig - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    Wenn Tugenden Praxisformen sind, dann kann man einiges über Praxisformen lernen, indem man nachsieht, was Tugenden sind. Ich werde dies im Folgenden partiell und indirekt tun, indem ich die sprachliche Form untersuche, in der Aristoteles die ethischen Tugenden beschreibt. Er tut dies im Wesentlichen dadurch, dass er den derart Tugendhaften in der dritten Person Singular beschreibt. Dann werde ich kurz auf die Grenzen von Aristoteles’ Verfahren zu sprechen kommen, indem ich auf eine den Tugenden und anderen Praxisformen inhärente Pluralität (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. clicktatorship and democrazy: Social media and political campaigning.Martin A. M. Gansinger & Ayman Kole - 2018 - In M. A. M. Gansinger & Ayman Kole (eds.), Vortex of the Web. Potentials of the online environment. Hamburg: pp. 15-40.
    This chapter aims to direct attention to the political dimension of the social media age. Although current events like the Cambridge Analytica data breach managed to raise awareness for the issue, the systematically organized and orchestrated mechanisms at play still remain oblivious to most. Next to dangerous monopoly-tendencies among the powerful players on the market, reliance on automated algorithms in dealing with content seems to enable large-scale manipulation that is applied for economical and political purposes alike. The successful replacement of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Gefangen im Regime. Diskussion: Ein neuer Sammelband über Regime verbindet Kunst, Politik und Kritik.Karsten Schubert & Vincent Schmiedt - 2013 - Analyse & Kritik 579.
    Wie Herrschaft kritisieren, wenn Kategorien wie Staat, Souveränität und Demokratie nicht mehr funktionieren? Der Regimebegriff verspricht einen Ausweg aus diesem praktischen wie theoretischen Dilemma. Er soll nicht nur helfen, Macht und Herrschaft besser zu verstehen, sondern auch eine neue Grundlage für tiefere und radikalere Gesellschaftskritik bieten: Das Denken in Regimen bezieht Denk- und Wahrnehmungsmuster in die Analyse und Kritik von gesellschaftlichen Strukturen, (politischer) Macht und alltäglichen Normen und Praxen ein. Kurz: Regimeanalysen helfen uns zu sehen, was sonst unsichtbar bliebe, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. The Responsibility to Protect - mehr als nur 'gerechter Krieg' in einem entstehenden Paradigma des Völkerrechts.Daniel Messelken - 2012 - Militärseelsorge 49:151-159.
    Der Einfluss der Lehre vom gerechten Krieg bzw. der Idee des gerechten Friedens auf den Umgang mit heutigen Konflikten lässt sich besonders gut anhand der so genannten „humanitären Interventionen“ und dem aus dieser Praxis entwickelten neuen Ansatz der „Responsibility to Protect“ (RtoP/ R2P) bzw. Schutzverantwortung zeigen. Bei der Be- gründung als humanitär erachteter Interventionen seit den 1990er Jahren wurde und wird auf die Kriterien des gerechten Krieges bzw. gerechten Friedens zurückgegriffen. Nachfolgend spielten diese auch bei der Formulierung des Prinzips der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. In pursuit of the rarest of birds: an interview with Gilbert Faccarello.Gilbert Faccarello, Joost Hengstmengel & Thomas R. Wells - 2014 - Erasmus Journal for Philosophy and Economics 7 (1):86-108.
    GILBERT JEAN FACCARELLO (Paris, 1950) is professor of economics at Université Panthéon-Assas, Paris, and a member of the Triangle research centre (École Normale Supérieure de Lyon and CNRS). He is presently chair of the ESHET Council (European Society for the History of Economic Thought). He completed his doctoral research in economics at Université de Paris X Nanterre. He has previously taught at the Université de Paris-Dauphine, Université du Maine and École Normale Supérieure de Fontenay/Saint-Cloud (now École Normale Supérieure de Lyon). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Phyto-evaluation of Cd-Pb Using Tropical Plants in Soil-Leachate Conditions.Chuck Chuan Ng - 2018 - Air, Soil and Water Research 11 (1):1-9.
    Sources of soil contamination can exist in various types of conditions including in the form of semifluids. In this study, 3 different types of tropical plants, Acacia (Acacia mangium Willd), Mucuna (Mucuna bracteata DC. ex Kurz) and Vetiver (Vetiveria zizanioides L. Nash), were tested under different levels of soil-leachate conditions. The relative growth rate, metal tolerance, and phytoassessment of cadmium (Cd) and lead (Pb) accumulation in the roots and shoots were determined using flame atomic absorption spectrometry. Tolerance index, translocation (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Phyto-evaluation of Cd-Pb Using Tropical Plants in Soil-Leachate Conditions.N. G. Chuck - 2018 - Air, Soil and Water Research 11:1-9.
    Sources of soil contamination can exist in various types of conditions including in the form of semifluids. In this study, 3 different types of tropical plants, Acacia (Acacia mangium Willd), Mucuna (Mucuna bracteata DC. ex Kurz) and Vetiver (Vetiveria zizanioides L. Nash), were tested under different levels of soil-leachate conditions. The relative growth rate, metal tolerance, and phytoassessment of cadmium (Cd) and lead (Pb) accumulation in the roots and shoots were determined using flame atomic absorption spectrometry. Tolerance index, translocation (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Was ist der Mensch? Ein Streifzug durch die philosophische Anthropologie.Geert Keil - 2020 - In Ulrich Lüke & Georg Souvignier (eds.), Der Mensch – ein Tier. Und sonst? Interdisziplinäre Annäherungen. Freiburg: Herder. pp. 19-44.
    1. Die Frage nach der Natur des Menschen und die Rede vom „Menschenbild“ 2. Die anthropologischen Definitionsformeln 3. Die Zuständigkeitsfrage 4. Die abenteuerliche Kürze der Definitionsformeln 5. Der Mensch-Tier-Vergleich 6. Warum sollte die menschliche Natur unwandelbar sein? 7. Kategorische und graduelle Unterschiede 8. Ausblick: Die Transformationsthese.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Werner Heisenbergs Position zu einer hypothetischen Wissenschaftsauffassung in seinen populären Reden und Aufsätzen.Gregor Schiemann - 2007 - In M. Gerhard (ed.), Oldenburger Jahrbuch für Philosophie.
    Werner Heisenberg hat einen wichtigen, noch nicht hinreichend untersuchten Beitrag zum Wandel des neuzeitlichen Wissenschaftsverständnisses geleistet. Der Wandel führte von der Charakterisierung des wissenschaftlichen Wissens als sichere Erkenntnis zu seiner - heute weithin anerkannten - Charakterisierung als bloß hypothetische Erkenntnis. Anfänge dieses Wandlungsprozesses lassen sich im 19. Jahrhundert nachweisen (z.B. bei John Hersehel, William Whewell oder Hermann von Helmholtz). Ich möchte am Beispiel von Heisenberg der Frage nachgehen, welchen Einfluss die Begründung der Quantenmechanik, die seine Wissenschaftsauffassung prägte, auf den Prozess (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die sorge um die wahrheit.David Ludwig - 2009 - Grazer Philosophische Studien 78 (1):283-291.
    Wir sorgen uns um die Wahrheit und unsere Sorge bedarf einer vorsichtigen Erörterung. Schnell sind Argumente gefunden, die belegen, dass wir ohne Wahrheit nicht auskommen. Wahre Meinungen sind von überragendem instrumentellem Nutzen, in allen Lebensbereichen ist Erfolg von der Wahrheit unserer Überzeugungen abhängig. Dennoch kann die Sorge um die Wahrheit nicht mit einem einfachen Verweis auf ihren Nutzen erklärt werden. In diesem Aufsatz verfolge ich zwei Ziele. Zum einen möchte ich verständlich machen, warum instrumentelle Erklärungen der Sorge um die Wahrheit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Freiheit als Kritik. Zur Debatte um Freiheit bei Foucault.Karsten Schubert - 2019 - In Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.), Foucault und das Politische: transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS. pp. 49–64.
    Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Karsten Schubert liefert die erste systematische Rekonstruktion der sozialphilosophischen Debatte um Freiheit bei Foucault und eine neue Lösung für das Freiheitsproblem: Freiheit als die Fähigkeit zur reflexiven Kritik der eigenen Subjektivierung – kurz: Freiheit als Kritik – ist das Resultat von freiheitlicher Subjektivierung in politischen Institutionen. Der Band zeigt so die Konsequenzen von Foucaults Freiheitsdenken für die Demokratietheorie und die allgemeine sozialphilosophische Freiheitsdiskussion auf.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39. Naturalism and Anti-Naturalism in Nietzsche.Eric S. Huma Nelson - 2013 - Archives of the History of Philosophy and of Social Thought 58:213-227.
    Nietzsche has been associated with naturalism due to his arguments that morality, religion, metaphysics, and consciousness are products of natural biological organisms and ultimately natural phenomena. The subject and its mental life are only comprehensible in relation to natural desires, drives, impulses, and instincts. I argue that such typical natu-ralizing tendencies do not exhaust Nietzsche’s project, since they occur in the context of his critique of “nature” and metaphysical, speculative, and scientific naturalisms. Nie-tzsche challenges otherworldly projections of this-worldly beings, as (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Hume und Russell über Grenzen des Empirimus.Reinhard Fiedler - 2018 - Aufklärung Und Kritik 4 (2018):118 - 124.
    Russell's a priori postulates of empirist theories of knowledge. Kurze Darstellung von Russells Postulaten als Ermöglichung einer empiristischen Erkenntnistheorie.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Critique de «La Philosophie dans un Nouveau Siècle» (Philosophy in a New Century) par John Searle (2008)' (revue révisée 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Bienvenue en Enfer sur Terre : Bébés, Changement climatique, Bitcoin, Cartels, Chine, Démocratie, Diversité, Dysgénique, Égalité, Pirates informatiques, Droits de l'homme, Islam, Libéralisme, Prospérité, Le Web, Chaos, Famine, Maladie, Violence, Intellige. Las Vegas, NV USA: Reality Press. pp. 33-52.
    Avant de commenter le livre, je vous propose des commentaires sur Wittgenstein et Searle et la structure logique de la rationalité. Les essais ici sont pour la plupart déjà publiés au cours de la dernière décennie (bien que certains ont été mis à jour), avec un élément non publié, et rien ici ne viendra comme une surprise pour ceux qui ont suivi son travail. Comme W, il est considéré comme le meilleur philosophe standup de son temps et son travail écrit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Que signifient Paraconsistent, Indécidable, Aléatoire, Computable et Incomplet? Un examen de "Godel’s Façon: des opérations dans un monde indécidable." (Godel’s Way: Exploits into an undecidable world) par Gregory Chaitin, Francisco A Doria, Newton C.A. da Costa 160p (2012) (revue révisée 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Bienvenue en Enfer sur Terre : Bébés, Changement climatique, Bitcoin, Cartels, Chine, Démocratie, Diversité, Dysgénique, Égalité, Pirates informatiques, Droits de l'homme, Islam, Libéralisme, Prospérité, Le Web, Chaos, Famine, Maladie, Violence, Intellige. Las Vegas, NV USA: Reality Press. pp. 170-184.
    Dans 'Godel’s Way', trois éminents scientifiques discutent de questions telles que l’indécidabilité, l’incomplétude, le hasard, la calculabilité et la paraconsistence. J’aborde ces questions du point de vue de Wittgensteinian selon lesquelles il y a deux questions fondamentales qui ont des solutions complètement différentes. Il y a les questions scientifiques ou empiriques, qui sont des faits sur le monde qui doivent être étudiés de manière observationnelle et philosophique quant à la façon dont le langage peut être utilisé intelligiblement (qui incluent certaines (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Examen de "Sommes-nous Câblés? » (Are We Hardwired?) par Clark et Grunstein Oxford (2000) (revue révisée 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Bienvenue en Enfer sur Terre : Bébés, Changement climatique, Bitcoin, Cartels, Chine, Démocratie, Diversité, Dysgénique, Égalité, Pirates informatiques, Droits de l'homme, Islam, Libéralisme, Prospérité, Le Web, Chaos, Famine, Maladie, Violence, Intellige. Las Vegas, NV USA: Reality Press. pp. 89-91.
    Il s’agit d’un excellent examen des interactions génétiques / environnement sur le comportement et, en dépit d’être un peu daté, est une lecture facile et utile. Ils commencent par des études jumelles qui montrent l’impact écrasant de la génétique sur le comportement. Ils notent les études de plus en plus connues de Judith Harris qui étendent et résument les faits que l’environnement familial partagé n’a presque aucun effet sur le comportement et que les enfants adoptés grandissent pour être aussi différents (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Revue de "Faire le Monde Social" (Making the Social World) par John Searle (2010) (revue révisée 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Bienvenue en Enfer sur Terre : Bébés, Changement climatique, Bitcoin, Cartels, Chine, Démocratie, Diversité, Dysgénique, Égalité, Pirates informatiques, Droits de l'homme, Islam, Libéralisme, Prospérité, Le Web, Chaos, Famine, Maladie, Violence, Intellige. Las Vegas, NV USA: Reality Press. pp. 10-32.
    Avant de commenter en détail sur Making the Social World (MSW) Je vais d’abord offrir quelques commentaires sur la philosophie (psychologie descriptive) et son rapport à la recherche psychologique contemporaine comme illustré dans les œuvres de Searle (S) et Wittgenstein (W), puisque je pense que c’est la meilleure façon de placer Searle ou tout commentateur sur le comportement, en perspective appropriée. Il aidera grandement à voir mes critiques de PNC, TLP, PI, OC, TARW et d’autres livres par ces deux génies (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Les mains mortes de la sélection de groupe et de la phénoménologie -Un examen de "l'Individualité et l'Intrication" (Individuality and Entanglement) par Herbert Gintis 357p (2017) (examen révisé 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Bienvenue en Enfer sur Terre : Bébés, Changement climatique, Bitcoin, Cartels, Chine, Démocratie, Diversité, Dysgénique, Égalité, Pirates informatiques, Droits de l'homme, Islam, Libéralisme, Prospérité, Le Web, Chaos, Famine, Maladie, Violence, Intellige. Las Vegas, NV USA: Reality Press. pp. 257-269.
    Depuis Gintis est un économiste senior et j’ai lu certains de ses livres précédents avec intérêt, je m’attendais à un peu plus de perspicacité dans le comportement. Malheureusement, il fait les mains mortes de la sélection de groupe et la phénoménologie dans les pièces maîtresses de ses théories du comportement, et cela invalide en grande partie le travail. Pire encore, puisqu’il montre un si mauvais jugement ici, il remet en question tout son travail précédent. La tentative de ressusciter la sélection (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Demokratisierung durch „Cancel Culture“: Zum Verhältnis von Kunstfreiheit und Emanzipation.Karsten Schubert - 2020 - Verfassungsblog.
    Vor wenigen Tagen hat das Hamburger Kabarett-Theater Schmidts Tivoli die Zusammenarbeit mit dem Komiker Kay Ray beendet, offenbar weil rassistische Witze in der Show einen zentralen Platz einnehmen. Kurz nach der Cancel-Affäre zwischen Lisa Eckhart und dem Hamburger Nochtspeicher sieht sich nun auch Ray als Opfer von „Cancel Culture“, die die Kunstfreiheit immer weiter einschränke. Um die Kunst und Kunstfreiheit geht es dabei aber eigentlich gar nicht. Sie ist nur der Austragungsort gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen um Sexismus, Rassismus und Transphobie. Dabei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Moralische Archetypen: Ethik in der Vorgeschichte.Roberto Arruda Thomas - 2023 - São Paulo: Terra à Vista.
    Die philosophischen, traditionellen Ansätze zur Moral beruhen hauptsächlich auf metaphysischen und theologischen Konzepten und Theorien. Unter den traditionellen Ethikkonzepten ist die göttliche Befehlstheorie die prominenteste (DCT). Gemäß der DCT gibt Gott der Menschheit moralische Grundlagen durch ihre Schöpfung und durch Offenbarung. Moral und Göttlichkeit sind seit der fernsten Zivilisation untrennbar. Diese Konzepte tauchen in einen theologischen Rahmen ein und werden hauptsächlich von den meisten Anhängern der drei abrahamitischen Traditionen angenommen: Judentum, Christentum und Islam: dem bedeutendsten Teil der menschlichen Bevölkerung. Die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die Würde der Verletzlichen.Lorenz Engi - 2022 - Weilerswist, Germany: Velbrück Wissenschaft.
    »Aber wenn ich höre, alles andere habe vor dem Schutz des Lebens zurückzutreten, dann muss ich sagen: Das ist in dieser Absolutheit nicht richtig. Grundrechte beschränken sich gegenseitig. Wenn es überhaupt einen absoluten Wert in unserem Grundgesetz gibt, dann ist das die Würde des Menschen. Die ist unantastbar. Aber sie schließt nicht aus, dass wir sterben müssen.« So äußerte sich Wolfgang Schäuble im April 2020 im Zusammenhang mit den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie. Die fundamentale Stellung der Menschenwürde, die Schäuble in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Binsenweisheit, Ovids Barbier des Midas und die Syrinx.Gerhard Kaidisch - manuscript
    Ovid versteht seine Metamorphosen als zusammenhängende Dichtung (perpetuum carmen). Für die Syrinx-Erzählung ist dieser Zusammenhang offensichtlich: Im ersten Buch wird erzählt, wie es zur Erfindung der Panflöte (Syrinx) gekommen ist, im elften Buch tritt Pan auf der Syrinx gegen Apollon an. Die unmittelbar anschließende Geschichte vom Barbier des Midas wird dagegen gegenwärtig nur selten mit der Syrinx verknüpft. Zu Unrecht, wie in diesem Aufsatz dargestellt werden soll. Denn diese Geschichte ist der eigentliche Schlusspunkt des musikalischen Wettstreits zwischen Pan und Apollon, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. "Wittgensteins Metaphilosophie" (Wittgenstein's Metaphilosophy) von Paul Horwich 248p (2013) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 53-76.
    Horwich gibt eine feine Analyse von Wittgenstein (W) und ist ein führender W-Stipendiat, aber meinerMeinung nach sind sie alle hinter einer vollen Wertschätzung zurück, wie ich in dieser Rezension und vielen anderen ausführlich erkläre. Wenn man W (und vorzugsweise auch Searle) nicht versteht, dann sehe ich nicht, wie man mehr als ein oberflächliches Verständnis von Philosophie und höherem Denken und damit von allem komplexen Verhalten (Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Geschichte, Literatur, Gesellschaft) haben könnte. Kurz gesagt, W hat gezeigt, dass, wenn (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 58