Results for 'Ekkehart Schlicht'

32 found
Order:
  1. Aestheticism in the Theory of Custom.Ekkehart Schlicht - 2000 - Journal des Economistes Et des Etudes Humaines 10 (1):33-52.
    The nature of learning processes as well as evolutionary considerations suggest that aesthetic judgement is of central importance in the formation of custom. Learning and extrapolation rely on evaluations of non-instrumental features like simplicity, analogy, straightforwardness, and clarity. Further, learning is particularly effective if it is driven by an active desire to uncover new regularities, rather than merely gathering information in a passive way.From an evolutionary perspective, learning has evolved as an adaptation to fast and transitory environmental changes which cannot (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. Comment on Ekkehart Schlicht's 'Aestheticism in the Theory of Custom'.C. Mantzavinos - 2001 - Journal des Economistes Et des Etudes Humaines 11 (4):705-708.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Orthogonality of Phenomenality and Content.Gottfried Vosgerau, Tobias Schlicht & Albert Newen - 2008 - American Philosophical Quarterly 45 (4):309 - 328.
    This paper presents arguments from empirical research and from philosophical considerations to the effect that phenomenality and content are two distinct and independent features of mental representations, which are both relational. Thus, it is argued, classical arguments that infer phenomenality from content have to be rejected. Likewise, theories that try to explain the phenomenal character of experiences by appeal to specific types of content cannot succeed. Instead, a dynamic view of consciousness has to be adopted that seeks to explain consciousness (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  4. Phenomenal consciousness, attention and accessibility.Tobias Schlicht - 2012 - Phenomenology and the Cognitive Sciences 11 (3):309-334.
    This article re-examines Ned Block‘s ( 1997 , 2007 ) conceptual distinction between phenomenal consciousness and access consciousness. His argument that we can have phenomenally conscious representations without being able to cognitively access them is criticized as not being supported by evidence. Instead, an alternative interpretation of the relevant empirical data is offered which leaves the link between phenomenology and accessibility intact. Moreover, it is shown that Block’s claim that phenomenology and accessibility have different neural substrates is highly problematic in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  5. Control of phenotypic plasticity via regulatory genes.Carl Schlichting & Massimo Pigliucci - 1993 - American Naturalist 142 (2):366-370.
    A response to Via about the existence (or not) and role of plasticity genes in evolution.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  6. Non-Conceptual Content and the Subjectivity of Consciousness.Tobias Schlicht - 2011 - International Journal of Philosophical Studies 19 (3):491 - 520.
    Abstract The subjectivity of conscious experience is a central feature of our mental life that puzzles philosophers of mind. Conscious mental representations are presented to me as mine, others remain unconscious. How can we make sense of the difference between them? Some representationalists (e.g. Tye) attempt to explain it in terms of non-conceptual intentional content, i.e. content for which one need not possess the relevant concept required in order to describe it. Hanna claims that Kant purports to explain the subjectivity (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  7. On the limits of quantitative genetics for the study of phenotypic evolution.Massimo Pigliucci & Carl D. Schlichting - 1997 - Acta Biotheoretica 45 (2):143-160.
    During the last two decades the role of quantitative genetics in evolutionary theory has expanded considerably. Quantitative genetic-based models addressing long term phenotypic evolution, evolution in multiple environments (phenotypic plasticity) and evolution of ontogenies (developmental trajectories) have been proposed. Yet, the mathematical foundations of quantitative genetics were laid with a very different set of problems in mind (mostly the prediction of short term responses to artificial selection), and at a time in which any details of the genetic machinery were virtually (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  8. Erkenntnistheoretischer Dualismus.Tobias Schlicht - 2007 - History of Philosophy & Logical Analysis 10:113-136.
    The dominant position in current debates on the mind-body problem is some version of physicalism, according to which the mind is reducible to the brain and mental phenomena are ultimately explainable in physical terms. But there seems to be an explanatory gap between physicalistic descriptions of neuronal processes and the subjectivity of conscious experience. Some dualists conclude that, therefore, consciousness must be ontologically distinct from any physical properties or entities. This article introduces and argues for a different perspective on these (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9. Gene regulation, quantitative genetics and the evolution of reaction norms.Carl Schlichting & Massimo Pigliucci - 1995 - Evolutionary Ecology 9:154-168.
    A discussion of plasticity genes and the genetic architecture of gene-environment interactions.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10. Developmental Reaction Norms: the interactions among allometry, ontogeny and plasticity.Massimo Pigliucci, Carl Schlichting, Cynthia Jones & Kurt Schwenk - 1996 - Plant Species Biology 11:69-85.
    How micro- and macroevolutionary evolutionary processes produce phenotypic change is without question one of the most intriguing and perplexing issues facing evolutionary biologists. We believe that roadblocks to progress lie A) in the underestimation of the role of the environment, and in particular, that of the interaction of genotypes with environmental factors, and B) in the continuing lack of incorporation of development into the evolutionary synthesis. We propose the integration of genetic, environmental and developmental perspectives on the evolution of the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  11. Structure of perceptual objects: introduction to the Synthese topical collection.Alfredo Vernazzani, Błażej Skrzypulec & Tobias Schlicht - 2020 - Synthese 199 (1-2):1819-1830.
    Introduction to the topical collection "The Structure of Perceptual Objects"—with contributions by Mohan Matthen, EJ Green, Alisa Mandrigin, Blazej Skrzypulec, and Anna Drożdżowicz.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Phenotypic plasticity and evolution by genetic assimilation.Massimo Pigliucci, Courtney Murren & Carl Schlichting - 2006 - Journal of Experimental Biology 209:2362-2367.
    In addition to considerable debate in the recent evolutionary literature about the limits of the Modern Synthesis of the 1930s and 1940s, there has also been theoretical and empirical interest in a variety of new and not so new concepts such as phenotypic plasticity, genetic assimilation and phenotypic accommodation. Here we consider examples of the arguments and counter- arguments that have shaped this discussion. We suggest that much of the controversy hinges on several misunderstandings, including unwarranted fears of a general (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  13. Introduction to Special Issue on “Enactivism, Representationalism, and Predictive Processing”.Krzysztof Dołęga, Luke Roelofs & Tobias Schlicht - 2018 - Philosophical Explorations 21 (2):179-186.
    The papers in this special issue make important contributions to a longstanding debate about how we should conceive of and explain mental phenomena. In other words, they make a case about the best philosophical paradigm for cognitive science. The two main competing approaches, hotly debated for several decades, are representationalism and enactivism. However, recent developments in disciplines such as machine learning and computational neuroscience have fostered a proliferation of intermediate approaches, leading to the emergence of completely new positions, in particular (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Daniel D. HUTTO, Folk Psychological Narratives. The Sociocultural Basis of Understanding Reasons. Cambridge, Mass: MIT Press 2008, xxi, 343 pp. ISBN 978-0-262-08367-6. [REVIEW]Tobias Schlicht - 2010 - Grazer Philosophische Studien 80 (1):341-346.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Mind in Life. [REVIEW]Tobias Schlicht - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (4):615-619.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Action in Perception. [REVIEW]Tobias Schlicht & Ulrike Pompe - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (2):250-254.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Developmental phenotypic plasticity: where ecology and evolution meet molecular biology.Hilary S. Callahan, Massimo Pigliucci & Carl D. Schlichting - 1997 - Bioessays 19 (6):519-525.
    An exploration of the nexus between ecology, evolutionary biology and molecular biology, via the concept of phenotypic plasticity.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18. Lob der Untätigkeit.Michael Huemer - 2015 - In Thomas Leske (ed.), Wider Die Anmaßung der Politik: Über Das Unrecht der Drogen-, Einwanderungs- Und Waffengesetze Und Die Tugend der Politikverdrossenheit. Thomas Leske. pp. 11–44.
    Den Beteiligten des Politikbetriebs einschließlich Wählern, Aktivisten und Spitzenpolitikern fehlt häufig der grundlegende Sachverstand für die jeweiligen politischen Entscheidungen. Selbst Experten verstehen gesellschaftliche Mechanismen kaum und können deren Auswirkung kaum vorhersagen. Nur auf einfachste und unstrittige politische Behauptungen ist Verlass. Teilweise rührt das daher, dass politisches Wissen schwer zu erlangen ist, und teilweise daher, dass der Einzelne keinen ausreichenden Ansporn hat, es zu erlangen. Demzufolge besteht der beste Ratschlag an die politischen Akteure sehr häufig schlicht darin, gesellschaftliche Probleme nicht (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Ernst Cassirers Phänomenologie der Wahrnehmung.Tobias Endres - 2020 - Hamburg, Deutschland: Felix Meiner Verlag.
    Auf die Frage „Was ist Wahrnehmung und welche Rolle spielt sie für die Objektivität der Erfahrung?“ hätte Ernst Cassirer vermutlich schlicht geantwortet: „Wahrnehmung ist eine erste Form objektiver Erfahrung.“ Tobias Endres macht es sich zur Aufgabe, Cassirers „Philosophie der symbolischen Formen“ einer Neu- und Gesamtinterpretation zu unterziehen und sie als eine „Phänomenologie der Wahrnehmung“ auszulegen. In Auseinandersetzung mit klassischen und gegenwärtigen Wahrnehmungstheorien wie der Sinnesdatentheorie, dem Disjunktivismus oder dem Enaktivismus gelingt es dem Autor, die Aktualität und Originalität solch einer (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Die Physik und die Wissenschaftstheorie – Diagnose und Analyse eines Missverständnisses, sowie Konklusionen in Betreff Biologie und Epistemologie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die Physik nimmt aus zwei Gründen eine herausragende Stellung unter den Wissenschaften ein. Zum einen aufgrund ihrer anerkannten Stellung als Grundlagenwissenschaft, und zum anderen auch durch das Merkmal ihrer offenkundigen Erkenntnissicherheit. Aus beiden Gründen gilt sie gewissermaßen als Paradigma von Wissenschaftlichkeit schlechthin. Mit ihrem Fokus auf das Thema der Erkenntnissicherheit tritt die Wissenschaftstheorie in die Fußstapfen der klassischen Erkenntnistheorie, und darauf gründet sich auch ihr 'richterlicher' Anspruch gegenüber der Physik. Wohingegen die Physik in puncto ihrer Stellung als Grundlagenwissenschaft – sogar (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Vielfalt-Individualität-Gesetz: Wilhelm von Humboldts politische Theorie.Roberta Pasquarè - 2009 - SOLon-Line.
    Der Kerngedanke der politischen Theorie des Wilhelm von Humboldt ist äußerst schlicht und übersichtlich: In seinen "Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen" heißt es, dass die Funktion des Staats auf die Erhaltung der inneren und auswärtigen Sicherheit beschränkt werden soll. Diese Staatsauffassung findet ihre Begründung in einer Anthropologie, die dem Menschen das Recht und zugleich die Aufgabe zuweist, durch das spontane Zusammenwirken mit den anderen seine Potenzialitäten zur Entfaltung zu bringen. Schlicht und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Über die Intoleranz in den Begriffen.María G. Navarro - 2016 - In C. Asmuth C. Roldán & A. Wagner (eds.), Harmonie, Toleranz, kulturelle Vielfalt: aufklärerische Impulse von Leibniz bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 225-239.
    Der Begriff der Toleranz in der Moderne wurde erdacht mit dem Ziel, Gesellschaften zu organisieren, die sich im Umbruch befanden auf Grund des plötzlichen Eindringens von Glaubensunterschieden in die politische Raumordnung. Die Definition der Toleranz als Tugend, die auf der Nachgiebigkeit gegenüber dem Andersartigen basiert, ist ein Pseudobegriff. Die hermeneutische Veranlagung, die mit der Philosophie einhergeht, zeigt, dass die Toleranz keine schlichte moralische Tugend sein kann, sondern vielmehr eine der Beschaffenheiten der Möglichkeit rationaler Handlungen (die Arten des Seins und des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  19
    Die Vorstrukturierung des Möglichen - Latenz und Technisierung.Tom Poljanšek - 2016 - In Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.), Technisches Nichtwissen: Jahrbuch Technikphilosophie. Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg. pp. 17-40.
    (Deutsch:) Es werden zunächst drei Hinsichten unterschieden, nach denen die in einer Situation offenstehenden Möglichkeiten vorstrukturiert erscheinen: materiell, sozial und subjektiv. Während in materieller Hinsicht Möglichkeiten schlicht vorgegeben sind, werden Möglichkeiten gesellschaftlich als zulässig oder unzulässig skandiert, d.i. hervorgehoben, oder bleiben unskandiert. In subjektiver Hinsicht sind es vor allem die Fähigkeiten des Einzelnen, die diese Möglichkeiten er- oder verschließen. Technisierung erscheint in dieser Perspektive als sichernde Vorstrukturierung von Möglichkeitsräumen, die subjektiv stets mit der Abblendung oder Abschattung bestimmter Sachverhalte und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Utilitarismus und unveräußerliche Individualrechte. Die klassischen Utilitarismen von Jeremy Bentham und John Stuart Mill sowie der nicht-klassische Gerechtigkeitsutilitarismus von Rainer W. Trapp angesichts der Kritik von Bernard Williams.Oliver Kloss - 1997 - München: GRIN Verlag.
    Einer der traditionell gegen den Utilitarismus erhobenen Vorwürfe besagt, Utilitarismus sei mit der Konzeption unveräußerlicher Individualrechte unvereinbar, er könne die Menschenrechte entweder nicht begründen oder schlösse deren Gebotensein schlicht aus. Der Berechtigung dieser Behauptung wird zuerst bei den klassischen Utilitaristen Jeremy Bentham und John Stuart Mill nachgegangen. Der Einwand von Bernhard Williams gegen den Utilitarismus, er würdige den Wert von Integrität der Persönlichkeit nicht, wird anhand seines von ihm selbst gebotenen Beispiels erwogen. Unter den nicht-klassischen Utilitarismen wird die Theorie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer - 2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein notwendiger Bestandteil von Designtheorie. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Rationale Philosophie (5th edition).Weinreich Leonardo - 2024 - BoD.
    Dieses Grundlagenwerk soll die Fundamente der Erkenntnistheorie und philosophischen Ethik vollständig neu herleiten, sowie den aktuellen Forschungsstand auf einen wahren Kern herunterbrechen und kritisch zusammenfassen. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwiefern Erkenntnis der Wirklichkeit möglich ist, sowie die Suche nach elementaren, rationalen Rechtfertigungen, auf denen jegliche Erkenntnis aufbaut. Über fünfzehn Jahre hinweg habe ich dazu das Rechtfertigungsproblem ergründet, sowie herkömmliche Theorien und Argumentationen umfassend analysiert. Mit diesem Grundlagenwerk will ich einen voraussetzungsfreien, vollständig hergeleiteten Erkenntnisstand schaffen und ihn auf ein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Utopische Wirklichkeit. Ein Versuch über das Verhältnis der „Utopie“ zur „virtuellen Welt“.Michael W. Schmidt - 2012 - In Ulrich Gehmann (ed.), Virtuelle und ideale Welten. Kit Scientific Publishing. pp. 47-64.
    Mit einer virtuellen Welt kann sehr Verschiedenes und Mannigfaltiges assoziiert werden, unter anderem ein weiterer schillernder Begriff: Die Utopie. Sind nun virtuelle Welten allesamt Utopien? Oder müsste man vielmehr umgekehrt die Utopie als eine besondere virtuelle Welt hervorheben? Dass es überhaupt einen engen Zusammenhang zwischen den beiden Begriffen gibt, scheint nicht einmal selbstverständlich: Es gibt ihn sicherlich nicht, wenn man unter einer virtuellen Welt lediglich ein mit Hilfe von Computertechnik generiertes Szenario und unter einer Utopie schlicht und einfach eine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Kevin J. Mitchell: Free Agents – How Evolution Gave Us Free Will. Gebunden, 333 Seiten. Princeton University Press, Princeton & Oxford 2023. Literaturhinweis. [REVIEW]Christoph Leumann - 2024 - Aphin 31 (2024/1):21-23.
    In seinem Buch "Free Agents" stellt der Neurowissenschaftler und Evolutionsgenetiker Kevin Mitchell ein evolutionäres Erklärungsmodell für den freien Willen vor. Aus philosophischer Sicht relevant ist das Buch vor allem, weil es ein zentrales Credo der aktuellen Freiheits-Debatte in Frage stellt, nämlich die Auffassung, ein naturwissenschaftlich vertretbares Freiheitsverständnis müsse mit dem Determinismus im Einklang stehen. Mitchell geht auf Distanz zum Kompatibilismus und nimmt mit naturwissenschaftlicher Argumentation für die libertarische Gegenposition Partei (auch wenn er selbst diesen Ausdruck nicht verwendet). Sein Buch ist (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Was Ist Ein Original?: Eine Begriffsbestimmung Jenseits Genieästhetischer Stereotype.Doris Reisinger (ed.) - 2020 - Berlin: Transcript Verlag.
    Um den Begriff des Originals gibt es heftige Debatten. Können Fälschungen ebenso gut sein wie Originale? Wann sind Kopien vielleicht sogar besser? Und ist die Zeit des Originals nicht überhaupt vorbei? Dabei tritt die Frage, was ein Original eigentlich sei, oft in den Hintergrund. Doris Reisinger stellt die These auf: Der Begriff des Originals ist nicht nur nicht obsolet, er hat auch nicht notwendig mit Neuheit, Urheberschaft oder ästhetischem Wert zu tun - das Problem des Originalbegriffs besteht schlicht darin, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. The new evolutionary synthesis: around the corner, or impossible chimaera? [REVIEW]Massimo Pigliucci - 2003 - Quarterly Review of Biology 78 (4):449-453.
    In the fall of 1990 I had just began my doc- toral studies at the University of Connecticut. Freshly arrived from Italy, I came to the United States to work with Carl Schlichting on something to do with phenotypic plastic- ity. I spent most of that semester discussing with other graduate students what I thought was a momentous paper by Mary Jane West- Eberhard (1989) in the Annual Review of Ecol- ogy and Systematics. That paper, entitled Phe- notypic Plasticity and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Karl Homann, Sollen und Können - Grenzen und Bedingungen der Individualmoral. [REVIEW]Nikil Mukerji - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (1):262-264.
    Karl Homann ist vor allem als Wirtschaftsethiker bekannt. Er war der erste Inhaber eines wirtschaftsethischen Lehrstuhls und gilt als einer derjenigen Autoren, die das Fach Wirtschaftsethik im deutschen Sprachraum maßgeblich geprägt haben. Dabei hat Homann seinen wirtschaftsethischen Theorieentwurf nie als eine schlichte Anwendung ethischer Grundsätze auf Fragen des Wirtschaftens verstanden. Vielmehr begriff er ihn als allgemeinen ethischen Ansatz mit ökonomischer Methode. Im Rahmen dieses Ansatzes sollte die abendländische Moral ökonomisch rekonstruiert werden, um sie so unter den Bedingungen moderner Gesellschaften mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Expanding evolution. [REVIEW]Massimo Pigliucci - 2005 - Nature 435:565-566.
    There have been rumblings for some time to the effect that the neo-darwinian synthesis of the early twentieth century is incomplete and due for a major revision. In the past decade, several authors have written books to articu- late this feeling and to begin the move towards a second synthesis. David Rollo, in his book Phenotypes (Kluwer, 1994), was among the first to attempt to bring the focus back to the problems posed by phenotypic evolution. In Phenotypic Evolution (Sinauer, 1998), (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark