Results for 'Niklas Darin'

82 found
Order:
  1. Effects of mental accounting on intertemporal choice.Niklas Karlsson, Tommy Gärling & Marcus Selart - 1997 - Göteborg Psychological Reports 27 (5).
    Two experiments with undergraduates as subjects were carried out with the aim of replicating and extending previous results showing that the implication of the behavioral life-cycle hypothesis (H. M. Shefrin & R. H. Thaler, 1988) that people classify assets in different mental accounts (current income, current assets, and future income) may explain how consumption choices are influenced by temporary income changes. In both experiments subjects made fictitious choices between paying for a good in cash or according to a more expensive (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  2. Explanations of effects of prior income changes on bying decisions.Niklas Karlsson, Tommy Gärling & Marcus Selart - 1999 - Journal of Economic Psychology 20:449-463.
    Two experiments with undergraduates as subjects tested explanations of how a prior temporary income change influences choices between buying and deferred buying. In Experiment 1 predictions from the behavioral life-cycle theory (Shefrin & Thaler, 1988), the renewable resources model (Linville & Fischer, 1991) and the loss-sensitivity principle (Garling & Romanus, 1997) were contrasted. The results are inconsistent with the latter two explanations since the framing of buying as positive (buying a new model of a product) or negative (replacing a broken (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  3. Self-control and loss aversion in intertemporal choice.Marcus Selart, Niklas Karlsson & Tommy Gärling - 1997 - Journal of Socio-Economics 26 (5):513-524.
    The life-cycle theory of saving behavior (Modigliani, 1988) suggests that humans strive towards an equal intertemporal distribution of wealth. However, behavioral life-cycle theory (Shefrin & Thaler, 1988) proposes that people use self-control heuristics to postpone wealth until later in life. According to this theory, people use a system of cognitive budgeting known as mental accounting. In the present study it was found that mental accounts were used differently depending on if the income change was positive or negative. This was shown (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  4. The role of mental accounting in everyday economic decision making.Tommy Gärling, Niklas Karlsson & Marcus Selart - 1999 - In Peter Juslin & Henry Montgomery (eds.), Judgment and Decision Making: Neo-Brunswikian and Process-Tracing Approaches. Erlbaum. pp. 199-218.
    Mental accounting is a concept associated with the work of Richard Thaler. According to Thaler, people think of value in relative rather than absolute terms. They derive pleasure not just from an object’s value, but also the quality of the deal – its transaction utility (Thaler, 1985). In addition, humans often fail to fully consider opportunity costs (tradeoffs) and are susceptible to the sunk cost fallacy. Why are people willing to spend more when they pay with a credit card than (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  5. Critical Theories of Crisis in Europe: From Weimar to the Euro.Poul F. Kjaer & Niklas Olsen - 2016 - Lanham, MD 20706, USA: Rowman & Littlefield International.
    What is to be learned from the chaotic downfall of the Weimar Republic and the erosion of European liberal statehood in the interwar period vis-a-vis the ongoing European crisis? This book analyses and explains the recurrent emergence of crises in European societies. It asks how previous crises can inform our understanding of the present crisis. The particular perspective advanced is that these crises not only are economic and social crises, but must also be understood as crises of public power, order (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Does Normative Behaviourism Offer an Alternative Methodology in Political Theory?Eva Erman & Niklas Möller - 2023 - Political Studies Review (3):454-461.
    Does Normative Behaviourism Offer an Alternative Methodology in Political Theory?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. A Kantian Right to Fediverse Access, or: for a digital enlightenment on the social web.Jan Niklas Bingemann - manuscript
    In his paper “Palladium of the People – A Kantian Right to Internet Access”, Christopher Buckman argues for internet access as a universal right. He bases his argumentation on the potential of social media, which has clearly proven itself to be a wrong assumption. This paper builds on his argumentation, but uses the concept of the Fediverse – a decentralized alternative to closed social media platforms – instead of traditional social media to argue for universal internet access, by this completing (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. The Role of Family Members in Psychiatric Deep Brain Stimulation Trials: More Than Psychosocial Support.Marion Boulicault, Sara Goering, Eran Klein, Darin Dougherty & Alik S. Widge - 2023 - Neuroethics 16 (2):1-18.
    Family members can provide crucial support to individuals participating in clinical trials. In research on the “newest frontier” of Deep Brain Stimulation (DBS)—the use of DBS for psychiatric conditions—family member support is frequently listed as a criterion for trial enrollment. Despite the significance of family members, qualitative ethics research on DBS for psychiatric conditions has focused almost exclusively on the perspectives and experiences of DBS recipients. This qualitative study is one of the first to include both DBS recipients and their (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9. Severity as a Priority Setting Criterion: Setting a Challenging Research Agenda.Mathias Barra, Mari Broqvist, Erik Gustavsson, Martin Henriksson, Niklas Juth, Lars Sandman & Carl Tollef Solberg - 2019 - Health Care Analysis 28 (1):25-44.
    Priority setting in health care is ubiquitous and health authorities are increasingly recognising the need for priority setting guidelines to ensure efficient, fair, and equitable resource allocation. While cost-effectiveness concerns seem to dominate many policies, the tension between utilitarian and deontological concerns is salient to many, and various severity criteria appear to fill this gap. Severity, then, must be subjected to rigorous ethical and philosophical analysis. Here we first give a brief history of the path to today’s severity criteria in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  10. Understanding risk in forest ecosystem services: implications for effective risk management, communication and planning.Kristina Blennow, Johannes Persson, Annika Wallin, Niklas Vareman & Erik Persson - 2014 - Forestry 87:219-228.
    Uncertainty, insufficient information or information of poor quality, limited cognitive capacity and time, along with value conflicts and ethical considerations, are all aspects thatmake risk managementand riskcommunication difficult. This paper provides a review of different risk concepts and describes how these influence risk management, communication and planning in relation to forest ecosystem services. Based on the review and results of empirical studies, we suggest that personal assessment of risk is decisive in the management of forest ecosystem services. The results are (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11. Niklas Luhmann e la teoria dei sistemi. Presupposti e riferimenti (Prima parte: teorie del sistema sociale come sistema in equilibrio).Enrico Pasini - 1985 - Psicologia E Società 3:5-8.
    During the 19th and the 20th century the concept of system undergoes significant transformations. The interplay of biology and sociology gives rise to an olistic definition of the concept, in order to understand society by means of schemes developed in the field of theoris of organisms. It is possible to follow this development from Pareto and Henderson, to Parsons, and finally to Luhmann, by examining the various biological models to which they refer.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Religion als 'Teilsystem'? Zu Niklas Luhmanns 'Die Unterscheidung Gottes'.Andreas Dorschel - 1986 - Österreichische Zeitschrift Für Soziologie 11 (3):12-18.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Zur Emergenz des Sozialen bei Niklas Luhmann.Simon Lohse - 2011 - Zeitschrift für Soziologie 40:190-207.
    Der Artikel diskutiert Niklas Luhmanns Konzeption von Kommunikation als emergentem Phänomen. Erstens soll gezeigt werden, dass sich Luhmann, entgegen jüngster Einwände, in der Tat als sozialer Emergentist rekonstruieren und als solcher in die aktuelle Debatte um Reduktion und Emergenz des Sozialen einordnen lässt. Zweitens soll dadurch Licht auf die generellen Probleme und Voraussetzungen einer emergentistischen Soziologie geworfen werden. Um diese Ziele zu erreichen, wird zunächst geklärt, welche Positionen sich in der Soziologie grundsätzlich gegenüber stehen und auf welcher Grundlage Luhmann (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  24
    Apanhado sobre a Teoria dos Sistemas de Niklas Luhmann.Claudio De Cicco, Roberto Beijato Junior & Felipe Labruna - 2024 - Polifonia - Revista Internacional da Academia Paulista de Direito (Apd) (13):137-158.
    O anseio deste artigo acadêmico é introduzir os conceitos gerais da teoria de sistemas de Niklas Luhmann. Para atingir seus objetivos, esta teoria é hermética e filosófica, com uma ampla gama de definições e busca apresentar um conjunto de conceitos que proporcionem um suporte adequado para a sociedade como um todo. Luhmann abordou a questão da complexidade em vários estudos e desenvolveu uma metodologia baseada em uma noção de sistemas autopoiéticos, funcionalmente fechados e distintos. A observação de segunda ordem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Contrasting differences in identity and agency between narrative and autopoietic systems.Nico Buitendag - 2013 - HTS Theological Studies 69 (1):01-09.
    The article aims at contrasting the autopoietic understanding of an individual and her or his actions as described by Niklas Luhmann with Paul Ricoeur’s notion of narrative identity, focusing on people as legal subjects. The article assumes that when legal subjects necessitate ethical engagement and evaluation, the law could cease to deal with problems in a mere legalistic fashion but is allowed the freedom to appeal to norms of justice external to itself as in other natural law theories. Through (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Language and legitimacy: Is pragmatist political theory fallacious?Thomas Fossen - 2019 - European Journal of Political Theory 18 (2):293-305.
    Eva Erman and Niklas Möller have recently criticised a range of political theorists for committing a pragmatistic fallacy, illicitly drawing normative conclusions from politically neutral ideas abo...
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  17. Against Ideal Guidance, Again: A Reply to Erman and Möller.David Wiens - 2023 - Journal of Politics 85 (2):784-788.
    Eva Erman and Niklas Möller have recently presented a trenchant critique of my (2015) argument that ideal normative theories are uninformative for certain practical purposes. Their criticisms are largely correct. In this note, I develop the ideas behind my earlier argument in a way that circumvents their critique and explains more clearly why ideal theory is uninformative for certain purposes while leaving open the possibility that it might be informative for other purposes.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Some Contemporary Issues about Ought Implies Can: Where Does Kant Fit in?Samuel Kahn - 2023 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 31 (1):187-207.
    Die meisten Philosophen stimmen darin überein, dass Kant sich dem Prinzip „Sollen impliziert Können“, bzw. „ought implies can“ (OIC), verschrieben hat. Allerdings sind sich nur wenige darüber einig, wie die Bedeutung von OIC zu verstehen ist. Außerhalb der Kant-Wissenschaft gibt es Debatten über die Bedeutung von „sollen“, die Bedeutung von „impliziert“ und die Bedeutung von „können“ in diesem Prinzip. Innerhalb der Kant-Forschung besteht kein Konsens darüber, was Kant zu diesen Themen dachte. In diesem Artikel versuche ich, diese Situation zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Verstehen (causal/interpretative understanding), Erklaeren (law-governed description/prediction), and Empirical Legal Studies.Julio Michael Stern - 2018 - Journal of Institutional and Theoretical Economics 174:105-114.
    Comments presented at the 35th International Seminar on the -- New Institutional Economics -- Empirical Methods for the Law; Syracuse, 2018.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  20. What is empirical ethics?Bert Musschenga - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):187-199.
    Empirische Ethik ist ein relativ neues Vorgehen in der Ethikforschung, das vor allem in der Medizinethik angewandt wird. Dieser Beitrag bespricht die kennzeichnenden Charakteristika der empirischen Ethik und unterscheidet zwischen generalistischer und kontextualistischer empirischer Ethik. Zuerst werden verschiedene Beispiele beider Arten von empirischer Ethik vorgestellt, danach werden für beide Ansätze mögliche Schwachpunkte diskutiert. Die Schlussfolgerung des Beitrages besteht darin, dass das Entstehen der empirischen Ethik eine positive Entwicklung ist. Empirische Ethik sollte jedoch als eine Ergänzung der traditionellen philosophischen Medizinethik (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  21. Problemrekonstruktionen in der Philosophie- und Argumentationsdidaktik.David Löwenstein - 2023 - In David Löwenstein, Donata Romizi & Jonas Pfister (eds.), Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundfragen, Anwendungen, Grenzen. Göttingen: V&R Unipress. pp. 103-126.
    Kognitive Dissonanzen und Inkonsistenzen gehören zu den zentralen Charakteristika philosophischer Probleme. Gleichzeitig wird die Philosophie zurecht dafür gepriesen, dass sie wichtige Kompetenzen und Tugenden fördert – etwa begriffliche Klarheit, treffende Problemanalyse, gute Argumentation, Kritikfähigkeit, Offenheit und konstruktives Diskutieren. Eine wichtiges Anwendungsgebiet dieser Kompetenzen und Tugenden besteht ihrerseits darin, Auswege aus kognitiven Dissonanzen finden und argumentativ begründen zu können. Inkonsistenzen sind demnach eine wichtige Gelenkstelle zwischen den Themen und Fragen der Philosophie und den zentralen Kompetenzen und Tugenden, die im Philosophieren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Ambivalenzen und Grenzen des Mitleids bei Jean-Jacques Rousseau.Gregor Schiemann - 2007 - In H. Landweer (ed.), Gefühle – Struktur und Funktion. Akademieverlag.
    Obwohl Rousseaus Mitleidsbegriff in heutige Verständnis weisen des Mitleids eingegangen ist spielt er in ihren Thematisierungen nur eine eher untergeordnete Rolle. Rousseaus Beitrag zum modernen Begriffsverständnis steht einerseits im Schatten des Einflusses anderer ethischer Gefühlsauffassungen. Andererseits liegen Ursachen für die periphere Stellung des Begriffes darin, dass er in Rousseaus Werk selbst nur an wenigen Stellen erörtert wird. Meine These ist, dass Rousseaus Begriff eine für die Moderne kennzeichnende ambivalente Struktur aufweist, die aus der Dominanz des Selbstbezuges resultiert. Die Rekonstruktion (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Handlungstheoretisch erklärende Interpretationen als Mittel der semantischen Bedeutungsanalyse.Christoph Lumer - 1992 - In Lutz Danneberg & Friedrich Vollhardt (eds.), Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Metzler. pp. 75-113.
    ACTION-THEORETICALLY EXPLANATORY INTERPRETATIONS AS A MEANS OF SEMANTIC MEANING ANALYSIS The article first develops a general procedure for semantic meaning analysis in difficult cases where the meaning is very uncertain. The procedure consists of searching for one or more possible hypothetical causal explanations of the text, these explanations containing, among other things, the semantic intention of the author, his subjective reasons for this meaning and for the writing down of the text, but also the path of transmission of the text (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24. Affekt Macht Netz. Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Hg. Breljak/ Mühlhoff/ Slaby).Rainer Mühlhoff, Anja Breljak & Jan Slaby (eds.) - 2019 - Bielefeld: transcript.
    -/- Shitstorms, Hate Speech oder virale Videos, die zum Klicken, Liken, Teilen bewegen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben und bringt selbst ganz neue Affekte hervor. -/- Die Beiträge des Bandes nehmen die medientechnologischen Entwicklungen unserer Zeit in den Blick und untersuchen sie aus der Perspektive einer kritischen Affekt- und Sozialphilosophie. Sie zeigen: Soziale Medien und digitale Plattformen sind nicht nur Räume des Austauschs, sie erschaffen Affektökonomien – und darin liegt auch ihre Macht. Indem sie neue Formen des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Strikter Pazifismus oder Wahl der besten Alternative?Christoph Lumer - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (2):210-216.
    In seinem Buch Pazifismus. Eine Verteidigung verteidigt Olaf Müller einen relativ strikten Pazifismus, der im Ukrainekrieg keine militärische Hilfe an die Ukraine erlaubt ‐ trotz der Anerkennung, dass es sich um einen verbrecherischen Angriffskrieg handelt. Müller kritisiert die beiden üblichen Begründungen für solch eine Position, den gesinnungsethischen und den verantwortungsethischen Pazifismus, und entwickelt seine eigene Version, den pragmatistischen Pazifismus.Der vorliegende Beitrag diskutiert Müllers Pazifismus kritisch und gibt einen Ausblick auf eine bessere ethische Alternative, nämlich die wohlfahrtsethische begrenzte Optimierung. Müllers Anliegen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Handeln und Verursachen.Geert Keil - 2000 - Klostermann.
    Wenn wir handeln, greifen wir in den Lauf der Welt ein und führen Veränderungen herbei, von denen wir zu Recht denken, daß sie nicht eingetreten wären, hätten wir nicht eingegriffen. Durch menschliche Eingriffe herbeigeführte Veränderungen machen aber nur einen kleinen Teil dessen aus, was in der Welt geschieht. Der größere Teil geschieht ohne unser Zutun. Beide Arten von Geschehnissen werden sowohl alltagssprachlich wie philosophisch in kausalem Vokabular beschrieben. Handelnde werden als kausale Urheber eines Geschehens verstanden; zugleich sind die mit Handlungen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  27. Systems in Context: On the Outcome of the Habermas/Luhmann debate.Poul F. Kjaer - 2006 - Ancilla Iuris 1:66-77.
    Usually regarded as a 1970s phenomenon, this article demonstrates that the debate between Jürgen Habermas and Niklas Luhmann continued until Luhmann’s death in 1998, and that the development of the two theorists’ positions during the 1980s and 1990s was characterised by convergence rather than by divergence. In the realm of legal theory, the article suggests, convergence advanced to the extent that Habermas’ discourse theory may be characterised as a normative superstructure to Luhmann’s descriptive theory of society. It is further (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  28. Nietzsche’s Critique of Kant’s Thing in Itself.Mattia Riccardi - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):333-351.
    This paper investigates the argument that substantiates Nietzsche's refusal of teh Kantian concept of thing in itself. As Maudmarie Clark points out, Nietzsche dismisses this notion because he views it as self-contradictory. The main concern of the paper will be to account for this position. In particular, the two main theses defended here are that the argument underlying Nietzsche's claim is that the concept of thing in itself amounts to the inconsistent idea of a propertyless thing and that this argument (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29. Können wir den ursprünglichen Raum erkennen?Henny Blomme - 2013 - In Dieter Hüning, Stefan Klingner & Carsten Olk (eds.), Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants. Boston: De Gruyter. pp. 30-39.
    Mit dem Terminus 'ursprünglicher Raum' wird der Raum bezeichnet, der Kant innerhalb der transzendentalen Ästhetik als reine subjektive Form der Anschauung des äußeren Sinnes bestimmt. Man könnte ihn auch den 'ästhetischen Raum' nennen. Auf jeden Fall muss er vom (proto-)geometrischen Raum unterschieden werden, da letzterer eine Einheit voraussetzt die auf einer Synthesis beruht, und dadurch – weil bei Kant alle Synthesis unter den Kategorien steht – weniger ursprünglich zum Anschauungsvermögen gehört. Es ist diese Unterscheidung zwischen dem ursprünglichen Raum, der „Form (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken.Mannino Adriano, David Althaus, Jonathan Erhardt, Lukas Gloor, Adrian Hutter & Thomas Metzinger - 2015 - Diskussionspapiere der Stiftung Für Effektiven Altruismus 2:1-17.
    Die Übernahme des KI-Unternehmens DeepMind durch Google für rund eine halbe Milliarde US-Dollar signalisierte vor einem Jahr, dass von der KI-Forschung vielversprechende Ergebnisse erwartet werden. Spätestens seit bekannte Wissenschaftler wie Stephen Hawking und Unternehmer wie Elon Musk oder Bill Gates davor warnen, dass künstliche Intelligenz eine Bedrohung für die Menschheit darstellt, schlägt das KI-Thema hohe Wellen. Die Stiftung für Effektiven Altruismus (EAS, vormals GBS Schweiz) hat mit der Unterstützung von Experten/innen aus Informatik und KI ein umfassendes Diskussionspapier zu den Chancen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Einheit bei Hegel: Eine Phänomenologie des Begriffs in der spekulativen Phase.Pedro Sepúlveda - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):187-191.
    Der Denkweg Hegels kann als ein Bildungsprozess von Einheitsbegriffen angesehen werden. Dieser Weg lässt sich in zwei Phasen einteilen: eine spekulative und eine vorspekulative Phase. Die These dieses Aufsatzes besteht darin, dass der Begriff der Einheit sich innerhalb beider Phasen jenes Denkweges entwickelte und dabei die gleichen allgemeinen Formen annimmt. Von daher kann der Weg dieses Denkens durch einen Doppel-Begriff, den der spekulativen und den der vorspekulativen Einheit, rekonstruiert werden. Im Blick auf das Ganze lässt sich also sagen, dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Was wissen Sie über Kosovo? - Fallstudie über Pazifismus, Propaganda und die Verquickung von Fakten mit Werten.Olaf L. Müller - 2004 - In Georg Meggle (ed.), Humanitäre Interventionsethik: Was lehrt uns der Kosovo-Krieg? Mentis. pp. 53-90.
    Was wissen Sie über Kosovo? Nicht genug. Nicht genug jedenfalls über objektive, wertfrei vorgegebene Fakten, mit deren Hilfe man verantwortungsethische Bewertungen des NATO-Angriffs begründen könnte. Trotzdem halte ich drei wertende Aussagen über den Kosovo-Konflikt für vernünftig. Sie lauten (in alphabetischer Reihenfolge): Der bewaffnete Kampf der Albaner im Kosovo war moralisch falsch. Die Militäreinsätze der Serben im Kosovo waren moralisch falsch (schon vor Beginn der NATO-Bombardements und erst recht danach). Und schliesslich: Die Luftschläge des Westens gegen Serbien waren moralisch falsch. Insbesondere (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33. Das 'Sinnliche Scheinen der Idee' in der Natur.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 229–239.
    Ziel der Untersuchung ist zu zeigen, inwiefern Hegels Charakterisierung des Schönen als ‚das sinnliche Scheinen der Idee‘ auch für die Deutung des Naturschönen Erklärungswert hat. Vorausgesetzt ist die für den Idea- lismus Hegelscher Prägung zentrale Doktrin, derzufolge der Natur Ideel- les zugrunde liegt. Schön sind dann Naturphänomene, in denen jener ideelle Grund der Natur durchscheint. Das Erfassen von Ideellem scheint ein Privileg geistiger Wesen zu sein. Dem stehen evolutionsbiologische Argumente entgegen, die dem Schönen einen positiven Selektionswert, etwa bei der sexuellen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Kants Ich als Gegenstand.Tobias Rosefeldt - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2):277-293.
    Ein Dilemma in Kants Theorie der Subjektivität besteht darin, dass er einerseits von einem identischen Ich als dem Gegenstand eines reinen Selbstbewusstseins spricht, andererseits bestreiten muss, dass es sich bei diesem Ich um einen realen Gegenstand handelt. Horstmanns Interpretation des kantischen Ichs als bloßer Aktivität wird als Ausweg aus diesem Dilemma verworfen. Dann wird gezeigt, dass Kant außer realen auch logische Gegenstände kennt und dass das Ich ein solcher bloß logischer Gegenstand ist.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  35. Praxis und Idee im Widerstreit. Naturalismus, Konstruktivismus und Dekonstruktivismus in der Philosophie der Menschenrechte.Markus Wolf - 2019 - In Peter Wiersbinski, Martin Weichold, Jan Marschelke, Falk Hamann, Matthias Kopp & Dennis-Kenji Kipker (eds.), Der normative Druck des Faktischen (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP): Beihefte; Neue Folge, 156). pp. S. 229 - 245.
    Sind die Menschenrechte primär Ausdruck einer politischen Praxis und die Idee der Menschenrechte eine Art „Überbau“, den die Praxis epiphänomenal hervorbringt? Oder ist die Praxis der Menschenrechte das Ergebnis der Verwirklichung einer normativen Idee, die unabhängig von ihr existiert? Ist die Idee der Menschenrechte die Bedingung dafür, dass es die Praxis der Menschenrechte geben kann? Oder gibt es einen Vorrang der Praxis vor der Idee? In meinem Aufsatz argumentiere ich für zwei These: 1. These: Menschenrechte sind prinzipiell unabhängig von jeder (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Dekonstruktion der Neutralität. Subjektive Rechte und Politik am Beispiel des „Kopftuchstreits“.Markus Wolf - 2017 - Rechtsphilosophie. Zeitschrift Für Grundlagen des Rechts 3 (2):171-189.
    Der Aufsatz beschäftigt sich am Beispiel des deutschen "Kopftuchstreits" mit der rechtlich-politischen Auseinandersetzung um subjektive Rechte innerhalb des liberalen Rechtsstaats. Wie Christoph Menke in seiner Deutung der für den politischen Liberalismus wesentlichen politischen Konflikte gezeigt hat, bezieht sich diese Auseinandersetzung vorrangig auf zwei Fragen: Wer sollte Anspruch darauf genießen, ein politisches Subjekt zu sein, das heißt, als Gleiche oder Gleicher berücksichtigt zu werden? Welche Ansprüche politischer Subjekte könneen als schützenswerte Verwirklichung subjektiver Rechte gelten? Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich vorwiegend mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Wozu Labor? Zur vernachlässigten Erkenntnistheorie hinter der Labordidaktik.Berendes Jochen & Mathias Gutmann - 2020 - In Terkowski Claudius (ed.), Labore in der Hochschullehre: Labordidaktik, Digitalisierung, Organisation. pp. 35-49.
    Der Beitrag beleuchtet die Struktur und Funktion forschender Laborpraxis vor dem Hintergrund verschiedener erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Positionen. Das Labor kann in seiner Relevanz unterschätzt werden – mit Blick auf die darin verrichteten praktischen Tätigkeiten, auf dabei erforderliche Urteilsbildungen und nicht zuletzt auf unverzichtbare Impulse für die Wissenschaft. Die abstrakte Gegenüberstellung von Theorie und Praxis ist aufzugeben. Zugleich sollte Wissenschaft weder allein über das Labor noch über die Theoriebildung bestimmt werden. Abschließend plädiert der Beitrag dafür, die skizzierten Fragestellungen in die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. De dubbele subjectiviteit van het geweten en noodzaak van toetsing van gewetensbezwaren.Bert Musschenga - 2017 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 109 (3):329-345.
    The double subjectivity of conscience and the need to test conscientious objections -/- Abstract In spite of the collapse of the traditional objective concept of conscience and the subsequent subjectivation of conscience, conscientious objections are still often considered as a valid ground for exemption from legal and professional obligations. Conscientious objections are seen as more serious than ordinary moral objections. It is not evident why this is so. I argue, with Niklas Luhmann, that the function of conscience is to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. La relación dialógica entre identidad y alteridad como base para la comprensión de los derechos humanos.Miriam Dolly Arancibia (ed.) - 2014 - Jagiellonian University.
    ¿Què se avizora para el ser humano cuando se piensa en un tema tan existencial como lo es el de sus derechos? ¿Predomina la incertidumbre, la desazòn, los diagnòsticos interminables sobre los males por los cuales la especie humana agonizarà inexorablemente? ¿O por el contrario, se vislumbra con optimismo un futuro de posibilidades siempre abiertas? La cuestiòn de los derechos humanos remite a reflexiones muy profundas en torno a la Identidad y a la Alteridad. Ambas nociones aparecen como supuestos implicitos (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Phänomenologie der Natur.Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.) - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die Natur ist als Thema in der Phänomenologie von Husserl bis zu Schmitz wenig bearbeitet worden. Der Grund ist teilweise in der respektvollen oder auch kritischen Distanz vieler Phänomenologen zur Naturwissenschaft zu suchen, teils darin, dass es auf dem Feld der Selbstgegebenheit - Leib, Gefühl, zwischenmenschliche Beziehungen - zunächst die eigentlichen Entdeckungen zu machen galt. Selbst die Leibphilosophie wurde nicht als ein Teil einer Phänomenologie der Natur entwickelt. Doch ist der Leib nicht die Natur, die wir selbst sind? Im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Parfits Reduktionismus und die Möglichkeit struktureller Einheit: Vorarbeiten zu einer aristotelischen Theorie personaler Identität.Sascha Settegast - 2018 - In Sebastian Gäb, Dominic Harion & Peter Welsen (eds.), Person und Identität. Regensburg: S. Roderer. pp. 109-170.
    In der Diskussion um personale Identität nehmen die einflussreichen Arbeiten Derek Parfits eine Sonderstellung ein, insofern Parfit nicht bestrebt ist, eines der gängigen Identitätskriterien zu verteidigen, sondern vielmehr behauptet, dass unsere alltäglichen wie philosophischen Vorstellungen von personaler Identität unrettbar inkohärent sind und deshalb aufgegeben werden sollten. In seinem Beitrag beleuchtet Sascha Settegast die verschiedenen Argumente, die Parfit für diese provokante These vorbringt, und unternimmt insbesondere den Versuch einer systematischen Dekonstruktion der wichtigsten Gedankenexperimente Parfits, die zeigen soll, dass sich diese Gedankenexperimente (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Rorty und der Eliminative Materialismus – eine Mesalliance?Geert Keil - 2001 - In Thomas Schäfer Udo Tietz (ed.), Hinter den Spiegeln. Beiträge zur Philosophie Richard Rortys. pp. 56-72.
    Im Beitrag von Geert Keil geht es um das Verhältnis zwischen Philosophie und Naturwissenschaft. Keil geht der Frage nach, inwiefern Rortys frühes Eintreten für den Eliminativen Materialismus mit seinen entspannten Auffassungen zum Status der Wissenschaften vereinbar ist. Allgemein sieht Rorty die Wissenschaften als eine Reihe etablierter sozialer Praktiken an, als Werkzeuge, mit bestimmten Teilen der Welt zurechtzukommen. Dieses pragmatistisch-instrumentalistische Wissenschaftsverständnis steht in auffallendem Kontrast zu der Rolle, die den Naturwissenschaften im Rahmen des Eliminativen Materialismus zufallen soll. Dieser Lösungsvorschlag für das (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Wie argumentieren Rechtspopulisten? Eine Argumentationsanalyse des AfD-Wahlprogramms.David Lanius - 2017 - Diskussionspapiere / Institut Für Technikzukünfte.
    Mit großer Wahrscheinlichkeit wird die Alternative für Deutschland (AfD) am 24. September in den Bundestag einziehen. Jüngste Umfragen legen nahe, dass sie sogar drittstärkste Partei werden könnte. Warum findet die AfD so viele Unterstützerinnen und Unterstützer? Mit welchen Argumenten wirbt die AfD für ihren Einzug in den Bundestag? Das Wahlprogramm der AfD zeigt nicht nur, wofür die Partei steht, sondern auch welche Strategie sie bei der Bundestagswahl und darüber hinaus verfolgt. Aus diesem Grund habe ich es argumentationstheoretisch analysiert und die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. (2 other versions)Scheler's Critique of Husserl's Phenomenological Understanding of "Objective a priori".Wei Zhang - 2011 - Prolegomena 10 (2):265-280.
    On the one hand, Scheler's critique of Kant's concept of a priori benefits from Husserl to a large extent, and it complements and deepens Husserl's. On the other hand, Scheler also critiques Husserl's definition of a priori. Husserl's material a priori as ideal object primarily thanks to his so-called "Bolzano- turn". In this connection, Scheler grabs hold of the relation of Husserl to Bolzano from the very beginning. For Scheler, Husserl thinks in a "platonic" way, and still falls in a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Bewusstsein und Beziehung.Robert Prentner - manuscript
    Bewusstsein äußert sich als System von Beziehungen. Unsere Welt entspricht einem Netzwerk von Akteuren und deren Verhältnissen. Gleichzeitig können wir Bewusstsein in unserer Wahrnehmung als Verweis auf eine Ganzheit erfahren – etwas, das wir in diesem Buch als Herausbildung eines Zeichens auffassen wollen. Die Aufgabe der Wissenschaften wird dann darin bestehen, dieses doppelte Erscheinen (einmal objektiv als System von Beziehungen, einmal subjektiv als Zeichen) zueinander in Relation zu setzen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Den Moralske Virkelighed.Asger Sørensen - 2012 - Malmö: Nsu Press.
    Den moralske virkelighed er en filosofisk undersøgelse af moral og etik i videst mulige forstand, der bunder i en frustration over oplevelser med den filosofiske etik. Den filosofiske etik skal vejlede os moralsk i vore handlinger, men det synes som om den hverken kan hjælpe os med det eller redegøre for moralen. Moral er et samfundsmæssigt fænomen, men det gør den filosofiske etik typisk ikke meget ud af. I en situation, hvor etikken er i krise, er det derfor værd at (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Unbemerkte Religiosität. Philosophisch auf der Suche nach Gott.Olaf L. Müller - 2015 - In Gregor Betz, Dirk Koppelberg, David Lüwenstein & Anna Wehofsits (eds.), Weiter Denken - Über Philosophie, Wissenschaft Und Religion. Boston: De Gruyter. pp. 277-304.
    Mit rein rationalen Mitteln können wir keine Entscheidung über die transzendenten Sätze der Religion herbeiführen; ob es außerhalb unseres physischen Universums einen Gott gibt oder ob wir nach dem Tod erlöst werden, muss rein naturwissenschaftlich offenbleiben. Daher suche ich nach Zugkräften, die im Leben des religiös Unentschiedenen einen Umschwung bewirken könnten. Wer seine Überzeugungen und Gefühle in eine harmonische Balance bringen will, ist gut beraten, mit bestimmten Erlebnissen (die wir alle kennen) nicht allzu rabiat umzuspringen. Diese Erlebnisse scheinen auf Gott (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Hume über Übel [Hume on evil].Nelson Pike & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 227-244.
    In den Abschnitten X und XI der Dialoge über Natürliche Religion legt Hume seine Ansichten zum traditionellen theologischen Problem des Übels dar. Humes Anmerkungen zu diesem Thema scheinen mir eine reichhaltige Mischung aus Einsichten und Irrtümern zu enthalten. Mein Ziel in diesem Aufsatz besteht darin, diese entgegengesetzten Elemente seiner Diskussion zu entwirren.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Reduktionismus und Rückübertragung.Patrick Grüneberg - 2012 - In Das modellierte Individuum. Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen. Transcript. pp. 227-244.
    »Welche [Zugangsweise] man wählt, hängt weitgehend von der Fragestellung ab und davon, was man eigentlich erreichen möchte. Jede Betrachtung, die sich nur auf den einen Zugang beschränkt, ist einseitig. Es gibt hier ein Spannungsfeld, das es auszuhalten gilt«, so Ulrich Freund in einer Diskussion über das Verhältnis reduktionistischer und holistischer Verfahrensweisen in der Medizin. Während seine Äußerung durchaus von einem gewissen Optimismus geprägt ist, dass die Gegensätze zwischen Reduktionismus und Holismus nicht überbetont werden sollten, verdeckt sie doch ein grundlegendes Problem. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. (1 other version)Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
    Die Poesie ist für Hegel die Endform der Kunst, in der die Kunst im Allgemeinen durch die Religion überwunden wird. Die These, dass die Poesie den anderen Künsten, d.h. der Architektur, der Skulptur, der Malerei und der Musik, überlegen ist, spricht von einer besonderen Hierarchisierung und Periodisierung, die Hegel zwischen die verschiedenen Kunstformen einführt. Das Kriterium für diese Hierarchisierung und Periodisierung ist offensichtlich das gleiche, nach dem Hegel die Kunst wiederum als eine der Religion und der Philosophie unterlegene Form betrachtet. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 82