Results for 'Philosophie'

957 found
Order:
  1. Die Wende der Philosophie.Moritz Schlick - 1930 - Erkenntnis 1 (1):4-11.
    Von Zeit zu Zeit hat man Preisaufgaben uber die Frage gestellt, welche Fortschritte die Philosophie in einem bestimmten Zeitraume gemacht habe. Der Zeitabschnitt pflegte auf der einen Seite durch den Namen eines grosen Denkers, auf der andern durch die "Gegenwart"? abgegrenzt zu werden. Man schien also vorauszusetzen, das uber die philosophischen Fortschritte der Menschheit bis zu jenem Denker hin einigermasen Klarheit herrsche, das es aber von da ab zweifelhaft sei, welche neuen Errungenschaften die letzte Zeit hinzugefugt habe.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   53 citations  
  2. La philosophie entre intuition et empirie: comment les études du texte peuvent contribuer à renouveler la réflexion philosophique.Louis Chartrand - 2017 - Artichaud Magazine 2017 (8 juin).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. Ist die Philosophie eine Wissenschaft?Geert Keil - 1996 - In Simone Dietz, Heiner Hastedt, Geert Keil & Anke Thyen (eds.), Sich im Denken orientieren. Suhrkamp. pp. 32-51.
    Die einzelnen Wissenschaften werden in methodologischer Hinsicht durch Familienähnlichkeiten zusammengehalten. Aus dem Umstand, dass jedes Fach eine andere Teilklasse der Merkmalsmenge der Wissenschaftlichkeit erfüllt, folgt nicht, dass bestimmte Fächer wissenschaftlicher wären als andere. Kognitive Praktiken, die sehr wenige bis überhaupt keine der Merkmale der Wissenschaftlichkeit erfüllen, sind sehr wenig bis überhaupt nicht wissenschaftlich. Nach diesem Verständnis des Wissenschaftscharakters spricht wenig dagegen und viel dafür, auch die Philosophie zu den Wissenschaften zu zählen: Es gibt fachinterne professionelle Standards, deren Erfüllung ihre (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Kulturen des Philosophierens. Ein Projekt interkultureller Philosophie in Briefen.Íngrid Vendrell-Ferran & Katrin Wille - 2020 - InterCultural Philosophy 1 (2020).
    Ziel des Aufsatzes ist es, das Projekt angewandter interkultureller Philosophie „Briefe über Philosophie weltweit“ vorzustellen. Der Beitrag ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Abschnitt werden Anlass und Profil des Projektes vorgestellt. Der „akademische Nomadismus“ der Gegenwart verstärkt die immer schon interkulturelle Verfasstheit der akademischen Praxis und stellt den lebensweltlichen Anlass des Projektes dar, dies in Form von Briefen über die verschiedenen Bedingungen des Philosophierens auch zu reflektieren. Im zweiten Abschnitt wird genauer nach Erfahrungen gefragt, die in den (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Philosophie der modernen Physik - Philipp Frank und Abel Rey.Matthias Neuber - 2010 - Grazer Philosophische Studien 80 (1):131-149.
    The aim of this paper is to show that the French philosopher and historian of science Abel Rey played a more influential role in the formative phase of the Vienna Circle than hitherto supposed. On the whole, it will be argued that Rey's contribution had political impact. His interpretation of "modern physics" in 1907 in the face of the alleged "bankruptcy of science" should be appreciated as a masterpiece of applied enlightenment thought. As such, it was especially paradigmatic for Philipp (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  6. Philosophie des modalités épistémiques (la logique assertorique revisitée).Fabien Schang - 2007 - Dissertation, Nancy Université
    The relevance of any logical analysis lies in its ability to solve paradoxes and trace conceptual troubles back; with this respect, the task of epistemic logic is to handle paradoxes in connection with the concept of knowledge. Epistemic logic is currently introduced as the logical analysis of crucial concepts within epistemology, namely: knowledge, belief, truth, and justification. An alternative approach will be advanced here in order to enlighten such a discourse, as centred upon the word assertion and displayed in terms (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Zur Nichtübersetzbarkeit der deutschen Philosophie.Barry Smith - 1992 - In D. Papenfuss & O. Pöggeler (eds.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers, vol. 3, Im Spiegel der Welt: Sprache, Übersetzung, Auseinandersetzung. Klostermann. pp. 125-147.
    Warum hat sich die deutsche Philosophie so sehr und so langanhaltend an Autoritäten und Texte gebunden gefühlt, fast als ob man – wie die alten Iatrophilologen – Wissen aus bloßen Worten herauspressen wollte? Warum haben sich in Deutschland so häufig philosophische Sprachstile entwickelt, die ein Hindernis fur das Verständnis der entsprechenden Texte sind?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Hermann Lotzes Philosophie der Psychologie.Nikolay Milkov - 2021 - In Hermann Lotze, Medizinische Psychologie oder Physiologie der Seele. Heidelberg: Springer-Spektrum. pp. 1-28.
    Die Psychologie hat sich im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts langsam zu einer autonomen Disziplin entwickelt. Im Unterschied zu den anderen Figuren in dieser Entwicklung, Johann Friedrich Herbart, Ernst Heinrich Weber und Gustav Theodor Fechner, hat Lotze in seiner Medicinische Psychologie (1852) von Anfang an die neue Disziplin, die Psychologie, konsequent in enger Verbindung mit der Philosophie entwickelt. Damit hat er die Hoffnung gebremst, die Psychologie völlig experimentellen Untersuchungen zu überlassen, die um diese Zeit schon viele gepflegt haben. Lotze (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. La philosophie comme « armchair psychology ».Florian Cova - 2009 - RÉPHA, revue étudiante de philosophie analytique 1:21-28.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Wissenschaftliche Philosophie im Exil: Cassirer und der Wiener Kreis nach 1933.Thomas Mormann - 2016 - Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 23:159 - 179.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Trois leçons philosophiques de Turing et la philosophie de l’information.Luciano Floridi, Paolo Quintili & Éric Guichard - 2015 - Rue Descartes 87 (4):157.
    Quand on se penche sur l’héritage philosophique de Turing, deux risques se posent. Le premier, c’est de le réduire à son test célèbre (Turing 1950). Ce qui a toutefois le mérite de la clarté. N’importe qui peut reconnaître la contribution en question et la situer dans le débat important sur la philosophie de l’intelligence artificielle. Le second risque est de le diluer dans un récit universel, faisant des idées deTuring les graines de tout ce que nous faisons et savons (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundfragen, Anwendungen, Grenzen.David Löwenstein, Donata Romizi & Jonas Pfister (eds.) - 2023 - Göttingen: V&R Unipress.
    Der Sammelband umfasst Aufsätze zu den Grundfragen, Anwendungen und Grenzen des Unterrichts des Argumentierens, in allen Fächern und mit Fokus auf die Fächer Philosophie und Ethik. Dabei werden Fragen wie diese behandelt: Welchen Zielen dient das Argumentieren und welche verfolgt der Unterricht des Argumentierens? In welchem Verhältnis stehen diese zu anderen Zielen des Unterrichts? Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Tugenden des Argumentierens sollen eingeübt werden und wie? Die vorgeschlagenen Antworten sind nicht nur für Personen aus der Fachdidaktik, sondern auch aus (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Zum System der Grundsätze. Eine Rekonstruktion der Analytik der Grundsätze Kants und ihrer Rolle zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels.Pedro Sepúlveda Zambrano & Hardy Neumann Soto - 2021 - Kant E-Prints 15 (3):75-113.
    Der vorliegende Aufsatz stellt das Erbe der Kantischen Theorie der Konstitutions- und Regulationsleistung der Erfahrung – die Analytik der Grundsätze – dar, das unserer Auffassung nach zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels führt. In diesem Zusammenhang werden einerseits die transzendental-konstitutiven Grundsätze – Axiome der Anschauung und Antizipationen der Wahrnehmung – und andererseits die transzendental-regulativen Grundsätze – Analogien der Erfahrung und Postulate des empirischen Denkens überhaupt – als grundlegendes Material der Exegese benutzt. Als Resultat der Deutung erscheint das Problem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  78
    Dialektische Phänomenologie und konkrete Philosophie beim frühen Marcuse.Jordi Magnet Colomer - 2021 - Zeitschrift Für Kritische Theorie 27 (52/53):144-169.
    Im besonderen philosophischen Kontext des Zwischenkriegsdeutschlands entwickelte der junge Marcuse eine originelle Rezeption in marxistischer Perspektive der existenziellen Phänomenologie und der Lebensphilosophie (I). In seinen ersten Aufsätzen »Beiträge zu einer Phänomenologie des Historischen Materialismus« (1928) und »Über konkrete Philosophie« (1929) orientierte sich diese Rezeption am Projekt der Erarbeitung einer dialektischen Phänomenologie und in Verbindung damit an dem Versuch, die radikale Tat auf den ontologischen Begriff der Geschichtlichkeit zu gründen, ohne eine materielle Komponente zu vernachlässigen (II, III, IV). In der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. C'etait quoi la philosophie dite „continentale“?Kevin Mulligan - 2009 - Swiss Philosophical Preprints.
    Née il y a quatre-vingts ans, la «philosophie continentale» arrive au terme de son parcours. Sa carrière extraordinaire s’est vue favorisée par l’absence presque totale d’intérêt, de la part des philosophes analytiques ou des autres philosophes «exacts», pour ce que le philosophe australien David Stove appelle «la nosologie de la philosophie»2, l’exploration des multiples formes qu’a prises la mauvaise philosophie. Stove indique qu’une telle entreprise implique qu’on fasse de l’histoire. Tout au moins dans un premier temps, la (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Vitalisme et philosophie de la biologie.Jean Gayon - 2010 - RÉPHA, revue étudiante de philosophie analytique 2:7-18.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Enfance et Philosophie.Salim Mokaddem - 2009 - L’Enseignement Philosophique 59 (3):51-60.
    Il s'agit d'interroger la topique d'assignation homologique et pédagogique souvent faite entre la naïveté de l'interrogation curieuse du philosophe et l'ingénuité épistémique de l'absence de préjugés de représentations de l'enfance et ainsi de comparer les modes d'approches ontologiques des phénomènes du monde et de la vie logique. Y a-t-il dans l'usage critique du concept chez le philosophe une rémanence fondamentale et spéculative de l'interrogation anthropologique et métaphysique de l'enfant sur le cosmos, l'être, et l'apparition des étants dans la sphère de (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Philosophie der Neurowissenschaften.Holger Lyre - 2017 - In Simon Lohse & Thomas Reydon (eds.), Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Hamburg: Meiner.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Leibniz nell’Archiv für Geschichte der Philosophie.Enrico Pasini - 2023 - Noctua 10 (2–3):251-270.
    The article presents the various phases in which one of the most eminent journals of the history of philosophy, the Archiv für Geschichte der Philosophie (1888–), dealt with Leibniz’s philosophy and his intellectual legacy. In particular, this study compares the main moments of historiographical interest and disinterest for this subject to the specific attitudes of the journal during the long 20th century.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  39
    Rezeptionen aristotelischer Philosophie, Destruktion von Konstruktionen.Erwin Sonderegger - manuscript
    Der vorliegende Text zur 'Ungeschriebenen Lehre' Platons gehört zum ersten Teil eines grösseren Projektes. Ich möchte ihn bereits jetzt vorlegen, da die Vollendung des Projektes noch sehr viel Zeit brauchen wird und infolge meines bereits fortgeschrittenen Alters sehr unsicher ist. -/- Der dritte Teil des Projektes mit der Darstellung der Sedimente der mittalterlichen Rezeption im heutigen Standard-Verständnis von Aristoteles ist 2024 als Band 61 der BOCHUMER STUDIEN ZUR PHILOSOPHIE erschienen unter dem Titel -/- ZUR MITTELALTERLICHEN HERKUNFT EINIGER THEOREME IN (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Interview of Professor Liu Chuang.Philosophy Community - 2020 - Journal of Human Cognition 4 (1):99-114.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Viktor Frankl und die gegenwärtige philosophische Sinndiskussion: Ein Beitrag zur Theorie des sinnvollen Lebens in Psychotherapie, Psychiatrie und Philosophie.Roland Kipke - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):243-282.
    Das sinnvolle Leben ist nicht nur in der gegenwärtigen Philosophie wieder verstärkt ein Thema, sondern auch in Psychiatrie und Psychotherapie. Bereits seit langer Zeit jedoch spielt es eine zentrale Rolle in der Existenzanalyse und Logotherapie, die der Psychiater Viktor E. Frankl entwickelt hat. Frankls eigenständige Sinntheorie wird in der gegenwärtigen philosophischen Sinndebatte allerdings weitestgehend ignoriert. Das Ziel dieses Artikels ist es, diesen Zustand zu beenden und die heutige philosophische Sinndebatte mit Frankl ins Gespräch zu bringen. Einerseits geht es darum, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23. La philosophie et l'absolu.Xavier Tilliette - 1990 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 180 (1):79 - 87.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Rationale Philosophie (5th edition).Weinreich Leonardo - 2024 - BoD.
    Dieses Grundlagenwerk soll die Fundamente der Erkenntnistheorie und philosophischen Ethik vollständig neu herleiten, sowie den aktuellen Forschungsstand kritisch zusammenfassen. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwiefern Erkenntnis der Wirklichkeit möglich ist, sowie die Suche nach elementaren, rationalen Rechtfertigungen, auf denen jegliche Erkenntnis aufbaut. Über fünfzehn Jahre hinweg habe ich dazu das Rechtfertigungsproblem ergründet, sowie herkömmliche Theorien und Argumentationen umfassend analysiert. Mit diesem Grundlagenwerk will ich einen voraussetzungsfreien, vollständig hergeleiteten Erkenntnisstand schaffen und ihn auf ein sicheres Fundament stellen. Mein Ziel ist (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Quand la philosophie n’est plus philosophique.François Maurice - 2022 - Mεtascience: Discours Général Scientifique 2:285-292.
    Nous examinons l’idée selon laquelle il existerait une sous-discipline en phi-losophie des sciences, la philosophie dans les sciences, dont les chercheurs utili-seraient des outils philosophiques pour avancer des solutions à des problèmes scientifiques. Nous proposons plutôt l’idée que ces outils sont des outils épisté-miques, cognitifs ou intellectuels standards, à l’œuvre dans toute activité ration-nelle, et, par conséquent, ces chercheurs se consacrent à la recherche scienti-fique ou métascientifique.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. [CALL FOR PAPERS] Law & (dis)order. Rule, exception, foundation.Philosophy Kitchen - forthcoming - Philosophy Kitchen 7.
    Law is ‘sovereign’, it has been said. Since the poet Pindar expressed this fulminating thought in the 6th century B.C., the whole western tradition, from Aristotle to Cicero, from Heidegger to Schmitt, hasn’t stopped raising questions about the ambivalent relationship connecting law, strength and violence...
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Introduction à la Philosophie Morale.Olivier Massin - 2008 - Swiss Philosophical Preprints.
    Il est courant de diviser le champ d’investigation de l’éthique entre trois sous- domaines : la méta-éthique, l’éthique normative et l’éthique appliquée. L’éthique appliquée est le domaine le plus concret : on y traite par exemple des questions de savoir s’il faut autoriser l’avortement, l’euthanasie, la peine de mort... L’éthique normative traite de ces questions à un niveau plus abstrait : elle se demande ce qui fait qu’une action ou un type d’action est moralement bonne ou mauvaise. La relation entre (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Entscheidung: Zum Rassismus in der Philosophie. (The Decision: On racism in Philosophy. ).Korassi Téwéché - manuscript
    Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage: Wie soll man Kants rassistische Texte lesen? Statt über Worte und Begriffe zu diskutieren, müssen wir einander kennenlernen. Wir müssen uns selbst verändern. Diese Art des Lesens nenne ich organische Philosophie. Im Grunde geht es darum, eine neue Art des Philosophierens zu erproben, die über Systeme und Konzepte, Phantasien und Träume hinausgeht. All das fordert Mut.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Remparts et Philosophie aux Ve et IVe siècles.David Lévystone - 2019 - Mnemosyne 72:736-765.
    The main disciples of Socrates criticise the use of city walls. However, their attacks are less grounded in a deep strategic reflexion than related to the traumatic consequences of Pericles’ strategy at the beginning of the Peloponnesian war. The Lacedemonians’ opposition to the erection of surrounding walls is more likely linked to their aristo- cratic ideology and interests than to moral imperatives. Though Plato and Xenophon’s motives are to avoid political divisions in the city, their positions on fortifications reveal their (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. "Que peut offrir la philosophie d’A.N. Whitehead pour penser les questions technosciences et foi ?".Philippe Gagnon - 2022 - Mélanges de Science Religieuse 79 (No 4):55-67.
    This article offers a summary of Whitehead’s life, along with bibliographical indications, and it additionnally gives reference markers to help understand how Whitehead renewed cosmology by unearthing a new understanding of a subject that would not be detached from its corporeal rootedness. Then, a more particular understanding of Whitehead’s criticism of the technoscentific project is sought, as to its absence of self-scrutiny. An additional consideration of ecology, and then religion, are offered.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Was heißt "Philosophie als strenge Wissenschaft"?Ulrich Diehl - 2005 - In Ulrich Diehl & Gabriele von Sivers (eds.), Wege zur Politischen Philosophie. Königshausen und Neumann. pp. 199.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Einstein und Philosophie?Tilman Sauer, Anja Leser & Angela Krenger - 2013 - Swiss Philosophical Preprints.
    Albert Einstein ist für seine Arbeiten in der Physik weltberühmt. Nur wenige wissen jedoch, dass Einstein selbst auch philosophische Arbeiten publiziert hat und seine Erkenntnisse weitreichende Folgen für die Philosophie haben. Oder haben „Raum“ und „Zeit“ nichts mit Wissen zu tun?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Pest in Zeiten von Corona – Philosophie und Literatur bei Albert Camus.Nicola Mößner - 2023 - Philokles 25:4-32.
    Im März 2020 änderte sich das Leben für viele (nicht nur in Deutschland) radikal. Das Virus SARS-CoV-2, besser bekannt als „COVID-19-“ oder „Corona-Virus“, breitete sich als Verursacher einer zwischenzeitlich global virulenten Pandemie in unvermuteter Geschwindigkeit aus. Es verwundert nicht, dass viele in dieser unsicheren Zeit auf der Suche nach Orientierung nach scheinbar bekannten Mustern fahnden. Ein solches Muster glaubten offenbar einige, in Camus’ Roman "Die Pest" finden zu können, ein Roman, der – dem Titel nach – auch von einer Seuche (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Sur l’histoire de l’approche analytique de l’Histoire de la philosophie: de Bolzano et Brentano à Benett et Barnes.Kevin Mulligan - 1997 - In J.-M. Vienne (ed.), Philosophie analytique et Histoire de la philosophie. Vrin.
    La philosophie analytique est, dit-on, an-historique, anti-historique même. Elle s’est souvent présentée comme marquant une rupture avec le passé. L’attitude inspirant la question rhétorique que pose Wittgenstein dans les Carnets, « Was geht mich die Geschichte an ? », est répandue. Les multiples liens entre la réalité historique et l’anthropologie philosophique qui ont fasciné les philosophes depuis Hegel jusqu’à Dilthey, Heidegger, Adorno et Habermas – l’évolution historique, les dimensions historiques de l’éthique, de la politique, l’histoire de l’individu et les (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Fontenelle, Malebranche et les limites de la philosophie.Mitia Rioux-Beaulne - 2018 - Science Et Esprit 70 (1):81-99.
    L’hypothèse de travail qui régit cette contribution est que les discussions sur les rapports entre théologie et philosophie forment un thème récurrent dans la réception de Malebranche depuis les premières lectures de La Recherche de la vérité, et que cela s’explique par la rupture qu’il provoque avec les horizons d’attente des philosophes et théologiens. Rupture qui tient largement à l’enchevêtrement singulier des registres discursifs que présente son argumentaire. C’est là, nous semble-t-il, l’intérêt indéniable de la lecture – plutôt négligée (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Penser dans la perspective du pire : prolégomènes à une philosophie des catastrophes.Vincent Guillin - 2020 - Ithaque 2020:85-125.
    Dans ces « Prolégomènes à une philosophie des catastrophes », on avance qu'une réflexion philosophique sur ces phénomènes doit s’obliger à travailler dans une extension maximum (en abordant la question du point de vue métaphysique, ontologique, épistémologique, esthétique, éthique et politique) et en explorant toutes les ressources que nous offre la pensée comme outil cognitif (décrire, comprendre, expliquer), émotionnel (sentir et ressentir, éprouver), prédictif (prévoir, imaginer) et normatif (juger, décider). Penser les catastrophes au pluriel, c’est aussi se rendre compte (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Le désir et la philosophie.Marc-Kevin Daoust (ed.) - 2015 - Les Cahiers d'Ithaque.
    Quels désirs sont dignes de la raison ? Comment satisfaire nos désirs sans perdre le contrôle de soi ? Ce recueil offre un éclairage sur les différents aspects de ces problèmes. Nous proposons au lecteur un parcours historique, allant de Platon à Hume, sur la question du désir et sa place dans les textes fondateurs de la philosophie.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. La modulation spinoziste: Pour se purifier de la philosophie.Jack Stetter - 2017 - In Timea Gyimesi (ed.), Modulation — Deleuze. Szeged: JATE Press. pp. 49-58.
    Une analyse de l'interprétation de la philosophie spinoziste comme philosophie de l'immanence soutenue par G. Deleuze, notamment dans "Qu'est-ce que la philosophie?" (Paris: Éd. Minuit, 1991).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Une rencontre entre la philosophie et la sémiotique de Peirce, l’Énactivisme et l’‘Esprit Étendu’. Perspectives sur un débat contemporain.Marta Caravà - 2019 - Interrogations 27.
    De nombreuses recherches contemporaines affirment que les idées centrales de l’énactivisme et de l’‘Esprit Étendu’ ont une origine pragmatiste. La théorie du signe de Peirce ainsi que sa sémiotique cognitive, le concept énactiviste de sense-making et l’externalisme cognitif de l’‘Esprit Étendu’ partagent des aspects théoriques fondamentaux. En raison de ces points communs je suggère que le pragmatisme et la sémiotique de Peirce peuvent offrir des perspectives intéressantes pour mieux comprendre le débat entre l’énactivisme et l’‘Esprit Étendu’. Je prends en examen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  80
    Okzidentale Konstellationen zwischen Glauben und Wissen: Beiträge zu Jürgen Habermas‘ Auch eine Geschichte der Philosophie.Rudolf Langthaler & Hans Schelkshorn (eds.) - 2023 - Freiburg: Verlag Herder.
    Glauben und Wissen bei Habermas In dem zweibändigen Spätwerk "Auch eine Geschichte der Philosophie" (2019) hat Habermas eine umfassende Genealogie nachmetaphysischen Denkens vorgelegt. In einer Tagung an der Universität Wien im Jahr 2021 sind die zehn Hauptkapitel des opus magnum analysiert worden. Da das nachmetaphysische Denken nach Habermas aus den okzidentalen Diskursen über die Beziehungen zwischen „Glauben und Wissen“ hervorgegangen ist, beziehen sich die Beiträge auf ein breites Spektrum an Themen: • einerseits auf die geistigen Aufbrüche der Achsenzeit und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Philosophie als Lehre oder als Tatigkeit?: Uber eine neue Lesart des Tractatus.Jörg Volbers - 2006 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 31 (2):153-170.
    Report about the "resolute reading" of Wittgenstein.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. (1 other version)Beruhigung und Beunruhigung. Über den Umgang mit Unsicherheit bei Epikur und in der Philosophie der Orientierung.Ben Alberts - 2016 - In Andrea Bertino, Ekaterina Poljakova, Andreas Rupschus & Benjamin Alberts (eds.), Zur Philosophie der Orientierung. Boston: Walter de Gruyter. pp. 33-48.
    Epikurs Philosophie ist Ausdruck seines Ringens um Orientierung. Es geht ihm nicht um ein abstraktes, theoretisches, auf Wahrheiten basierendes Lehrsystem, sondern um die Praxis eines gelingenden Lebens. Durch nüchterne Planung und Einsicht in die Abläufe der Natur will er Ängste vermeiden und eine sichere Orientierung auch im Umgang mit dem Ungewissen gewährleisten. Der Epikureismus lässt sich mit grundlegenden Begriffen und Konzepten der Philosophie der Orientierung deuten, darunter Vertrauen, Autorität, Plausibilität, Paradoxien, Orientierung in Routinen und Orientierung durch Achtung und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Cosmovisions et Réalités : la philosophie de chacun. (3rd edition).Roberto Arruda (ed.) - 2023 - SP: Terra à Vista.
    Ce n'est pas en pensant que nous créons des mondes. C'est en comprenant le monde que nous apprenons à penser. La cosmovision est un terme qui devrait désigner un ensemble de fondements d'où émerge une compréhension systémique de l'Univers, de ses composantes comme la vie, le monde dans lequel nous vivons, la nature, le phénomène humain et leurs relations. C'est donc un champ de la philosophie analytique nourri par les sciences, dont l'objectif est cette connaissance agrégée et épistémologiquement soutenable (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Kosmovisionen und Realitäten: die Philosophie jedes einzelnen.Roberto Arruda (ed.) - 2023 - Sao Paulo: Terra à Vista.
    Nicht durch das Denken erschaffen wir Welten. Indem wir die Welt verstehen, lernen wir zu denken. Kosmovision ist ein Begriff, der eine Reihe von Grundlagen bedeuten sollte, aus denen ein systemisches Verständnis des Universums, seiner Bestandteile als Leben, der Welt, in der wir leben, der Natur, des menschlichen Phänomens und ihrer Beziehungen hervorgehen sollte. Es handelt sich also um ein von den Wissenschaften gespeistes Feld der analytischen Philosophie, deren Ziel dieses aggregierte und erkenntnistheoretisch nachhaltige Wissen über alles ist, was (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  89
    L'étrangeté délirante : la philosophie à l'épreuve de la psychopathologie clinique.Sarah Troubé - 2010 - RÉPHA, revue étudiante de philosophie analytique 2:35-41.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Gedankenexperimente in der Philosophie.Daniel Cohnitz - 2006 - Mentis.
    Wie ist es wohl, eine Fledermaus zu sein? Wäre ein rein physikalisches Duplikat von mir nur ein empfindungsloser Zombie? Muss man sich seinem Schicksal ergeben, wenn man sich unfreiwillig als lebensnotwendige Blutwaschanlage eines weltberühmten Violinisten wieder findet? Kann man sich wünschen, der König von China zu sein? Bin ich vielleicht nur ein Gehirn in einem Tank mit Nährflüssigkeit, das die Welt von einer Computersimulation vorgegaukelt bekommt? Worauf beziehen sich die Menschen auf der Zwillingserde mit ihrem Wort 'Wasser', wenn es bei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  47. Morris’ Pariser Programm einer wissenschaftlichen Philosophie.Thomas Mormann - 2016 - In Christian Bonnet & Elisabeth Nemeth (eds.), Zur Wissenschaftsphilosophie in Frankreich und Oesterreich in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Springer. pp. 73 - 88.
    Abstract: One of the institutional highlights of the encounter between Austrian “wissen¬schaftliche Philosophie” and French “philosophie scientifique” in the first half of the 20th century was the “First International Congress for Unity of Science” that took place 1935 in Paris. In my contribution I deal with an episode of the philosophical mega-event whose protagonist was the American philosopher and semiotician Charles William Morris. At the Paris congress he presented his programme of a comprehensive, practice-oriented scientific philosophy and, in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48.  59
    Nachhaltigkeit und Philosophie - Das Paar der Zukunft.Jürgen H. Franz - manuscript
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Hans Reichenbachs wissenschaftliche Philosophie.Nikolay Milkov - 2011 - In Hans Reichenbach (ed.), Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie: Fünf Aufsätze zur Wissenschaftstheorie. Hamburg: Felix Meiner.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Der "Fuehrer" und seine Denker. Zur Philosophie des "Dritten Reichs".Gereon Wolters - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (2):223-252.
    Das Thema dieser Überlegungen ist die deutsche Philosophie und sind deutsche Philoso­phen im Nationalsozialismus. (Für unsere politisch korrekten Ohrenspitzer(innen): es war keine Frau dabei.)1 Vorweg sei gesagt, verbrecherische Schurken finden wir unter ihnen nicht, anders als bei z. B. Juristen und Medizinern. ,,Auschwitz" wurde nicht von Philoso­phen betrieben. Die Praxisferne der Philosophie hat manchmal eben auch Vorteile. Teil I beschäftigt sich mit Philosophie und Philosophen im „Dritten Reich" im allgemei­nen. Teil II stellt eine Fallstudie (Oskar Becker) vor, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 957