Results for 'Politik'

148 found
Order:
  1. ISLAM POLITIK, MISTIK, DAN KAPITALISME (Analisis Filosofis Pemikiran Tan Malaka).Reza Adeputra Tohis - 2024 - Jinsa: Jurnal Interdisiplin Sosiologi Agama 4 (1):13-23.
    Islam politik sejak peristiwa 11 September 2001 telah menjadi trend dalam wacana Islam kontemporer dan menjadi tema utama dalam ruang-ruang diskusi baik formal maupun informal. Tumpukan wacana Islam politik menyebabkan minimnya pemahaman atas historisitas yang panjang dari islamisme. Padahal dalam historisitas tersebut akan terlihat bahwa banyak pemikir-pemikir Muslim, selain Jamaluddin al-Afghani, Muhammad Abduh, Rasyid Ridha dan seterusnya, yang memikirkan tentang Islam politik. Salah satunya adalah Tan Malaka. Artikel ini mengkaji pemikiran Tan Malaka dalam konteks Islam politik. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Diderots Politik der Darstellung.Christine Abbt & Michael G. Festl - 2018 - Studia Philosophica 77 (Schauspiel, Politik, Philosophie):11-18.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Was heißt Politik?Lorenz Engi - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (2):237-259.
    The german „Politik“ is very comprehensive. Different theorists had a fundamentally different understandig of the term. We can distinguish between a realistic and a idealistic approach. The first is represented especially by Carl Schmitt and Max Weber, the second by Hannah Arendt and ancient greek thinkers (Plato, Aristotle). These different views can’t be synthesized. „Politik“ ist characterized by its generality. Politically is decided, what - within a certain territory - is binding for everyone. Therefore „Politik“ is inseparably (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Nudges, Recht und Politik: Institutionelle Implikationen.Robert Lepenies & Magdalena Malecka - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1): 487–530.
    In diesem Beitrag argumentieren wir, dass eine umfassende Implementierung sogenannter Nudges weitreichende Auswirkungen für rechtliche und politische Institutionen hat. Die wissenschaftliche Diskussion zu Nudges ist derzeit hauptsächlich von philosophischen Theorien geprägt, die im Kern einen individualistischen Ansatz vertreten. Unsere Analyse bezieht sich auf die Art und Weise, in der sich Anhänger des Nudging neuster Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bedienen – immer in der Absicht, diese für effektives Regieren einzusetzen. Wir unterstreichen, dass die meisten Nudges, die derzeit entweder diskutiert werden oder (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Affekt und Politik. Neue Dringlichkeiten in einem alten Problemfeld.Jan Slaby - 2017 - Philosophische Rundschau 64 (2):134-162.
    Diese Sammelrezension sondiert philosophische Perspektiven auf politische Affektivität. Judith Mohrmann knüpft in Affekt und Revolution an Arendt und Kant an, um ein »theatrales« Modell der wechselseitigen Bestimmung von Affekt und Politik zu skizzieren. Martha Nussbaum ergänzt in Politische Emotionen ihren politischen Liberalismus mit einem Verständnis öffentlich inszenierter Emotionen, die zur Akzeptanz der Werte liberaldemokratischer Gemeinwesen beitragen sollen. Eine andere Richtung schlagen Brian Massumi (Politics of Affect) und John Protevi (Political Affect) ein, wenn sie im Anschluss an Spinoza und Deleuze (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Die „Politik“ des Aristoteles – eine unitarische Interpretation.Manuel Dr Knoll - 2011 - Zeitschrift Für Politik (2):123–147.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Politik der Leiblichkeit. Von Maurice Merleau-Ponty zu Iris Marion Young und Judith Butler.Steffen K. Herrmann - 2015 - In Thomas Bedorf & Tobias Nikolaus Klass, Leib – Körper – Politik. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. pp. 61-82.
    Eine der grundsätzlichen Thesen von Maurice Merleau-Ponty lautet, dass unser Zur-Welt-Sein nicht ausgehend von der Instanz des Bewusstseins, sondern ausgehend von der Instanz der Leibes zu verstehen ist. Auch wenn Merleau-Ponty aus dieser These selbst kaum politische Konsequenzen gezogen hat, sind seine Überlegungen doch im Feld der politischen Philosophie von einer ganzen Reihe von Theoretikerinnen und Theoretikern aufgenommen worden, von denen ich im Folgenden zwei aufgreifen möchte: Iris Marion Young und Judith Butler. Beide, so werden ich zeigen, knüpfen in ihren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Negativität: Kunst - Recht - Politik.Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Juliane Rebentisch, Dirk Setton & Francesca Raimondi (eds.) - 2018 - Berlin: Suhrkamp.
    Gegen die verbreitete Vorstellung, dass Negativität im Interesse von mehr Selbstverwirklichung, Produktivität und Positivität überwunden oder be-grenzt werden muss, eröffnet dieser Band eine andere Perspektive. Er geht den verschiedenen Formen des Negativen in Kunst, Recht und Politik nach, um zu zeigen, dass es nicht allein eine Negativität gibt, die dem Gelingen im Weg steht oder zu dessen sicher beherrschtem Mittel wird. Die Beiträge des Bandes erweisen Negativität vielmehr als eine Kraft der Befreiung, die ein Gelingen anderer Art ermöglicht.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9. Philosophie, Politik und Wissenschaftliche Weltauffassung.Barry Smith - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):1-22.
    Die Entwicklung der Philosophie in Österreich unterscheidet sich in markanter Weise von der Hauptlinie der philosophischen Entwicklung in Deutschland. Dabei fällt bei der österreichischen Philosophie vor allem die konsequente Orientierung an den Wissenschaften auf. In der philosophiegeschichtlichen Forschung sind für diese Besonderheit der österreichischen Philosophie z. B. von Otto Neurath, Rudolf Haller, Friedrich Stadier und J.C. Nyiri verschiedene Erklärungen vorgeschlagen worden. In diesen spielen in jeweils unterschiedlicher Weise Faktoren der spezifisch österreichischen Entwicklungen in historischer, institutioneller, politischer und religiöser Hinsicht eine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10. Politik versus Moral. Alfred Baeumlers Versuch einer philosophischen Interpretation des Nationalsozialismus.Johannes Steizinger - 2016 - In Palme Werner Konitzer and David, Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, vol 20. Campus. pp. 29-48.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Handbuch Politik und Geschlecht.Christine M. Klapeer, Johanna Leinius, Franziska Martinsen, Heike Mauer & Inga Nüthen (eds.) - 2024 - Leverkusen: Budrich.
    At the time of the French Revolution, Olympe de Gouges (1748-1793) campaigned for the rights of women, enslaved people and other politically marginalised and underprivileged groups. Conceptually, her reflection is located within the tradition of the social contract. However, she made a theoretical and practical break with this by abolishing the separation between the political and private spheres and universally expanding political participation and belonging.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Schlechte Nachrichten: Fake News in Politik und Öffentlichkeit.Romy Jaster & David Lanius - 2020 - In Michael Harnischmacher, Elfi Heinke, Ralf Hohlfeld & Michael Sengl, Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Baden-Baden: Nomos. pp. 245-267.
    Das Funktionieren moderner Demokratien hängt von der Informiertheit der Öffentlichkeit ab. Durch den Erfolg von Fake News und post-faktischer Politik ist die Informiertheit der Öffentlichkeit jedoch in Gefahr, zumal parallele Öffentlichkeiten zunehmend sogenannte alternative analoge und digitale Medienangebote nutzen. In diesem Beitrag untersuchen wir, wie sich Fake News verbreiten und Einfluss auf Öffentlichkeit und Politik gewinnen. Dazu analysieren wir das Zusammenspiel einer Reihe kognitiver Verzerrungen mit der Funktionsweise sozialer Medien sowie die strukturellen Anreize, die der digitalisierte Medienkapitalismus setzt. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Bemerkungen zum zoologischen Grundzug von Ökonomie und Politik bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2016 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon, Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz. pp. 185-209.
    Wie an Politik I 2 in Verbindung mit anderen Passagen aus dem Corpus Aristotelicum, v.a. aus seinen zoologischen Schriften, gezeigt werden kann, ist die besondere Fähigkeit des Menschen, sich mitzuteilen, nicht ohne seine spezifische Zoologie denkbar. Ebensowenig ist daher die besondere menschliche Art, Haus- und Staatswesen zu bilden, ohne seine zoologischen Besonderheiten vorstellbar. Die menschliche Fähigkeit, sich mitteilen zu können, weist so in seine spezifische Art des Mitseins und eröffnet dadurch das, was er mitzuteilen vermag, z.B. Recht und Unrecht. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Den Umbruch denken: Die Politik der Philosophie nach dem Ersten Weltkrieg.Albert Dikovich - 2024 - Frankfurt am Main / New York: Campus.
    Auf den Ersten Weltkrieg folgte in Mitteleuropa ein grundlegender politischer Umbruch. Albert Dikovich arbeitet die Folgen dieser demokratischen Zeitenwende für die deutschsprachige Philosophie umfassend auf. Dabei untersucht er zum einen, wie nach dem katastrophalen Gewaltereignis des Krieges und angesichts der akuten Eskalation im Inneren die Grenzen der moralisch legitimen Mittel politischer Konfliktaustragung neu gezogen wurden. Zum anderen beleuchtet er den Zusammenhang zwischen rechts- und erkenntnistheoretischen Annahmen und Positionierungen innerhalb eines Spannungsfeldes konkurrierender politischer Neuordnungsentwürfe. Dabei zeigt sich, dass die damals geführten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Bemerkungen zum zoologischen Grundzug von Ökonomie und Politik bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2016 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon, Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz. pp. 185-209.
    Wie an Politik I 2 in Verbindung mit anderen Passagen aus dem Corpus Aristotelicum, v.a. aus seinen zoologischen Schriften, gezeigt werden kann, ist die besondere Fähigkeit des Menschen, sich mitzuteilen, nicht ohne seine spezifische Zoologie denkbar. Ebensowenig ist daher die besondere menschliche Art, Haus- und Staatswesen zu bilden, ohne seine zoologischen Besonderheiten vorstellbar. Die menschliche Fähigkeit, sich mitteilen zu können, weist so in seine spezifische Art des Mitseins und eröffnet dadurch das, was er mitzuteilen vermag, z.B. Recht und Unrecht. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Erfindung kosmopolitaner Politik durch die Stoiker.Eric Brown - 2010 - In Matthias Lutz-Bachmann, Andreas Niederberger & Philipp Schink, Kosmopolitanismus: zur Geschichte und Zukunft eines umstrittenen Ideals. Weilerswist: Velbrück. pp. 9-24.
    This lecture explores the political import of Chrysippus' account of why and how one should live as a citizen of the cosmos, and it makes a case for seeing this account as the invention of political cosmopolitanism. (The preprint uploaded here is the final English draft on which the German translation was based.).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Lima Tesis tentang Politik Pasca Kebenaran (Five Theses on Post-Truth Politics).Zainul Maarif - 2019 - Prosiding Simposium FIlsafat: Politik Dan Anti Politik 2019:1-13.
    This paper describes five theses on the characteristics of post-truth politics: (1) post-truth politics are populist politics, (2) post-truth politics are nativist politics, (3) post-truth politics are zero-sum game politics, (4) post-truth politics is emotional politics that anti-rational-factual-scientific truth, and (5) post-truth politics is autocracy politics. After describing the six theses, this paper shows conclusions and reflections on post-truth politics.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Global Salafism: Dari Krisis Identitas ke Politik Identitas.Tohis Reza Adeputra - 2023 - Politea: Jurnal Politik Islam 5 (2):85-104.
    Abstrak Artikel ini mencoba mengungkap faktor-faktor pendorong berkembangnya Salafisme dalam globalisasi. Alasannya adalah globalisasi menuntut keterbukaan sementara gerakan Salafisme bersifat defensif, proteksionis, rigid, puritan dan radikal, yang semesntinya tidak dapat berkembang dalam dinamika kehidupan global, tapi justru berkembang dengan pesat. Untuk mengungkap faktor-faktor tersebut dilakukan analisis terhadap perkembangan globalisasi dan perkembangan Salafisme itu sendiri. Analisis itu dilakukan dengan metode penelitian kualitatif dengan pendekatan analisis Islam politik kontemporer yang difokuskan pada teori globalisasi, indentitas, dan ideologi. Hasilnya adalah bahwa terdapat dua (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Aristoteles'te Dilin Politik Rolü [The Political Role of Language in Aristotle].Güremen Refik - 2017 - Felsefe Tartismalari 53:16-38.
    Human beings, according to Aristotle, are not the only political animals. Bees, wasps, ants and cranes are the other political species mentioned by Aristotle in the History of Animals. Politics, I, 2 confirms this point and makes the additional statement that human beings, if not the only political animals, are nevertheless more political than the other political animals. There has been a traditional scholarly agreement that the capacity for rational speech is the reason why human beings are more political. This (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Anthropologie, Religion und Politik in der praktischen Philosophie al-Fārābīs und in den politischen Traktaten Machiavellis.Georgios Steiris - 2014 - In M. Stork V. Pantazis, Ommasin allois, Festschrift für Professor Ioannis E. Theodoropoulos zum 65. Geburtstag. Oldib Verlag. pp. 151-189.
    Die ethische und politische Philosophie al-Fārābīs beruht auf einer philosophischen Anthropologie, die die Menschen als von Natur aus als ungleich betrachtet und der Natur eine fundamentale Bedeutung zuschreibt. Die Natur stattet nur wenige Menschen mit besonderen Fähigkeiten aus, sodass die Verwirklichung der höheren theoretischen, geistigen, moralischen Tugend und der praktischen Kunst nur jene betrifft, die von der Natur dafür ausersehen wurden. Die Anthropologie ist darüber hinaus auch ein wichtiges Instrument politischen Handelns. Der Herrscher muss sich kontinuierlich dem Studium der menschlichen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Nachweis aus aristoteles’ politik, übertragen Von Jacob Bernays.Jing Huang - 2017 - Nietzsche Studien 46 (1):242-242.
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 46 Heft: 1 Seiten: 242-242.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Sistemi partiak në Shqipëri: struktura dhe organizimi i partive politike 1991-2013.Anjeza Xhaferaj - 2016 - Dissertation, European University of Tirana
    This thesis explores the party system and political parties in the post-communist Albania. The overarching question of the thesis is what kind of party system has developed and what is the structure and organization of the Albanian political parties. The study analyses the period 1991-2013, that is the period between the first and the last general elections. I argue and test that the Albanian party system is stable and that the Albanian political parties are mass clientelist parties with deep territorial (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23. Gefangen im Regime. Diskussion: Ein neuer Sammelband über Regime verbindet Kunst, Politik und Kritik.Karsten Schubert & Vincent Schmiedt - 2013 - Analyse & Kritik 579.
    Wie Herrschaft kritisieren, wenn Kategorien wie Staat, Souveränität und Demokratie nicht mehr funktionieren? Der Regimebegriff verspricht einen Ausweg aus diesem praktischen wie theoretischen Dilemma. Er soll nicht nur helfen, Macht und Herrschaft besser zu verstehen, sondern auch eine neue Grundlage für tiefere und radikalere Gesellschaftskritik bieten: Das Denken in Regimen bezieht Denk- und Wahrnehmungsmuster in die Analyse und Kritik von gesellschaftlichen Strukturen, (politischer) Macht und alltäglichen Normen und Praxen ein. Kurz: Regimeanalysen helfen uns zu sehen, was sonst unsichtbar bliebe, wie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Analytische Philosophie und ihr Potenzial für radikale Politik.Danny Krämer - 2020 - In Elisa Gerbsch, Leon Junker, Friederike Nastold, Josephina Schmidt, Stefan Seefelder, Franziska Werner & Christopher Wimmer, WORK IN PROGRESS. WORK ON PROGRESS. Doktorand*innen-Jahrbuch 2020 der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Hamburg, Deutschland: VSA-Verlag. pp. 83-102.
    Die analytische Philosophie ist nicht dafür bekannt, dass ihre Vertreter*innen sich in ihrer Rolle als Philosoph*innen an radikaler Politik beteiligen . Progressive Politik links des Liberalismus bezieht ihr philosophisches Verständnis hauptsächlich aus der marxistischen und post-strukturalistischen Tradition. Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der analytischen Philosophie, zeige ich, warum sie bisher keine Grundlage für radikale Politik liefern konnte. Alternativ schlage ich eine Form des liberalen Naturalismus als Basis für einen kritischen, interdisziplinären Materialismus vor. Analytic philosophers are (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Wiener wissenschaftliche Weltanschauungen - zwischen Wissenschaft, Philosophie, Politik und "Leben".Thomas Mormann - 2013 - In Elisabeth Nemeth & Friedrich Stadler, Die Europäische Wissenschaftsphilosophie Und Das Wiener Erbe. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis Band 18, 105 - 127, Springer.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Filsafat Kok Menjajah: Suatu Kajian Politik Filsafat.Ferry Hidayat - 2019 - In Prosiding Simposium Filsafat Politik dan Anti Politik. Jakarta: Masyarakat Filsafat Indonesia (MFI), Program Studi Falsafah dan Agama, Universitas Paramadina, Jakarta. pp. 216-227.
    Filsafat bukanlah seperti yang selama ini dipahami dan dimengerti. Ia bukanlah satu disiplin berpikir, apalagi asketisme bernalar, yang kedap-politis. Nyatanya, filsafat lahir dari silang-sengkarut politis antar-filsafat dalam momen dan ruang historis yang terus berubah. Filsafat sang pemenang (philosophy of the dominator) akan mengangkangi dan menjajah filsafat sang kalah (philosophy of the dominated). Kajian politis atas filsafat-filsafat dunia masih terbilang jarang, untuk tidak mengatakan belum pernah ada. Termasuk kajian yang jarang tersebut adalah kajian yang ditulis Enrique Dussel (lahir 1934). Dalam buku (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Reseña de Heinrich Meier, Nietzsches Vermächtnis: Ecce homo und Der Antichrist. Zwei Bücher über Natur und Politik. München: C. H. Beck, 2019. [REVIEW]Osman Choque-Aliaga - 2024 - Revista de Humanidades de Valparaíso 49:485-489.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Dekonstruktion der Neutralität. Subjektive Rechte und Politik am Beispiel des „Kopftuchstreits“.Markus Wolf - 2017 - Rechtsphilosophie. Zeitschrift Für Grundlagen des Rechts 3 (2):171-189.
    Der Aufsatz beschäftigt sich am Beispiel des deutschen "Kopftuchstreits" mit der rechtlich-politischen Auseinandersetzung um subjektive Rechte innerhalb des liberalen Rechtsstaats. Wie Christoph Menke in seiner Deutung der für den politischen Liberalismus wesentlichen politischen Konflikte gezeigt hat, bezieht sich diese Auseinandersetzung vorrangig auf zwei Fragen: Wer sollte Anspruch darauf genießen, ein politisches Subjekt zu sein, das heißt, als Gleiche oder Gleicher berücksichtigt zu werden? Welche Ansprüche politischer Subjekte könneen als schützenswerte Verwirklichung subjektiver Rechte gelten? Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich vorwiegend mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Ulrich Beck, Politik in der Risikogesellschaft (1990), transl. in Dutch and introd. by M. Hajer & M. Schwarz and I. van der Aart: De wereld als risicomaatschappij(Amsterdam 1997). [REVIEW]Maarten Mentzel - 1997 - Filosofie En Praktijk 18 (2):111.
    Early seminal essays of German sociologist Ulrich Beck on ecological crisis- review of a Dutch translation.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Zum Verhältnis von Angst und Politik in Zeiten von Corona.Lucas von Ramin - 2020 - TU Dresden Blog.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. „Passivität im Kostüm der Aktivität“ – Über Günther Anders’ Kritik kybernetischer Politik im Zeitalter der „totalen Maschine“.Anna-Verena Nosthoff - 2018 - Behemoth. A Journal on Civilisation 11 (1):8–25.
    Various media-theoretical studies have recently characterized the fourth industrial revolution as a process of all-encompassing technicization and cybernetization. Against this background, this paper seeks to show the timely and critical potential of Günther Anders’s magnum opus Die Antiquiertheit des Menschen vis-à-vis the ever-increasing power of cybernetic devices and networks. Anders has both witnessed, and negotiated, the process of cybernetization from its very beginning, having criticised not only its tendency of automatization and expansion, but also the circular logic and the “integral (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Zum Problem der Bürgerbestimmung in der Aristotelischen Politik.Jakub Jinek - 2016 - ΠΗΓΗ / FONS 1:123-144.
    The paper disproves the widely held interpretation of Aristotle’s statement that the concept of the citizen varies with the constitution. I claim that it gives no evidence for any positivism or constitutional relativism. What Aristotle truly intends here is to put emphasis on his idea of the good life in a city that consists of a variety of forms and ways. This variety is generally desirable and thus prescriptive. It is only under these conditions that the constitution is „the Form (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Interview mit Steffen Herrmann: Die Phänomenologie und das Politische: Von der Onto‑Politik zu Mini‑Publics.Steffen K. Herrmann & Selin Gerlek - 2017 - Blog Für Phänomenologische Philosophie 1.
    Interview mit Steffen Herrmann, dem Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF), der zusammen mit dem Präsidenten der Gesellschaft, Thomas Bedorf, die diesjährige Jahrestagung der DGPF zum Thema " Die Phänomenologie und das Politische " organisiert.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. „Political Correctness“ als Kern der Politik. Mit Nietzsche gegen die neue Rechte.Karsten Schubert - 2020 - In ARSP-B (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie - Beihefte), Band 164. Stuttgart: pp. 167-176.
    The article develops the concept of "political judgement" - a new, affirmative understanding of the phenomena which are criticized as "political correctness" by both right-wing and liberal commentators. To that end, it takes the right's claims, that "political correctness" is slave morality in Nietzsche's sense seriously and proposes a systematic reading of a right-nietzschean position. Connecting current "political-correctness"-critique and Nietzsche in this way allows for a deeper understanding of the right-wing rationality and the affective energy underlying the critique. Through contrasting (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. A esfera pública digitalizada. Resenha de: HABERMAS, Jürgen. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. Berlin: Suhrkamp, 2022. [REVIEW]Cristiano Moita - 2023 - Revista Brasileira de Sociologia Do Direito 10 (2):134-143.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Poltik und Philosophie.Anja Leser - 2015 - Swiss Philosophical Preprints.
    Gibt es einen Zusammenhang zwischen Politik und Philosophie? Bei Fragen, wie sich der Staat legitimieren lässt, was Gerechtigkeit ist oder welche Rolle Interkulturalität, Toleranz und Anerkennung in der heutigen Gesellschaft spie- len, bietet die Philosophie Antworten und Denkanstösse.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Νóμισμα - Ein Beitrag zum Verständnis von Geld und Wert bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2012 - In Ivo de Gennaro, Value: sources and readings on a key concept of the globalized world. Boston: Brill. pp. 305-329.
    Aristoteles verwendet im Kontext seiner Bestimmung des Geldes in der Nikomachischen Ethik und Politik zwei Ausdrücke, die das ins Wort bringen, was im Deutschen Geld heißt: τὸ νόµισµα und τὰ χρήµατα. Beide Ausdrücke bezeichnen die selbe Sache, das Geld, aber nicht das selbe Geldphänomen. Der Singular auf der einen Seite und der Plural auf der anderen deuten an, worin das Problem der Phänomenalität dieses Phänomens liegt: Es ist die Doppeldeutigkeit dessen, was wir als Geld bezeichnen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Çağdaş Felsefede Yanlış Olan Ne?Kevin Mulligan, Peter M. Simons & Barry Smith - 2024 - Önkül 6 (10):110-119.
    Batı’da teorik felsefe; Analitik Felsefe (AF), Kıta Felsefesi (KF) ve Felsefe Tarihi (FT) olmak üzere üçe ayrılır. Fakat üçünde de işler yolunda değildir. AF, felsefenin bir bilim olabileceği iddiasından kuşku duyduğu için gerçek dünyayla ilgilenmiyorken başından beri uygun bir teorik yöntem izlemeyen Kıta Felsefesinin uygulanışı, belirli politik ve etik yargılara hizmet edecek şekilde özelleştirilmiştir. FT çalışmalarının gidişatı ise eldeki eserin nesnel değerinden daha çok ilgili filozofun ait olduğu ulus veya kültüre göre bölgesel bir temelde gelişmiştir. Felsefede ilerleme sağlanacaksa bu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Politique, Religion et Hérésie dans le dialogue anonyme protobyzantin Περί Πολιτικῆς Ἐπιστήμης et dans l’œuvre philosophique d’al-Fārābī.Georgios Steiris - 2013 - Byzantinische Forschungen, Internationale Zeitschrift für Byzantinistik:121-141.
    In this article the impact of the dialogue Peri Politikis Epistimis in the political philosophy of the first Arab philosophers is highlighted and analyzed. This dialogue, whose importance was pointed out relatively recently in the relevant literature, contains material that guides the researcher to understand in a different way the intake not only of the classical but also of the early Byzantine political philosophy by Al-Farabi. The text focuses on the handling of the relationship between politics, religion and heresy in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Menschsein in einer technisierten Welt – Einleitende Bemerkungen zu einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation.Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres - 2022 - In Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres, Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer.
    Technologien haben schon lange Eingang in unseren Alltag gefunden und transformieren zahlreiche Lebensbereiche wie Politik, Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Pflege. Mittels Social Media pflegen wir zwischenmenschliche Beziehungen und kommunizieren miteinander, wir haben Apps zum Schlafen oder für die Ernährung und in der Medizin werden Technologien in den Körper implantiert oder zur Untersuchung des Körpers verwendet. Wearables, wie z. B. die Smart Watch, werden direkt am Körper getragen und müssen kaum noch abgenommen werden. Smart Watches messen den Puls und Herzschlag, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. Early Modern Political Philosophies and the Shaping of Political Economy.Sergio Volodia Marcello Cremaschi - 2017 - Routledge Historical Resources. History of Economic Thought.
    In the course of the eighteenth and nineteenth centuries the paradigm of a new science, political economy, was established. It was a science distinct from the Aristotelian sub-disciplines of practical philosophy named oikonomía and politiké, and emphasis on its character of science not unlike the natural sciences – still called ‘natural philosophy’ – mirrored precisely a willingness to stress its autonomy from two other sub-disciplines of practical philosophy, that is, ethics and politics. However, the new science resulted from a transformation (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Lob der Untätigkeit.Michael Huemer - 2015 - In Thomas Leske, Wider Die Anmaßung der Politik: Über Das Unrecht der Drogen-, Einwanderungs- Und Waffengesetze Und Die Tugend der Politikverdrossenheit. Thomas Leske. pp. 11–44.
    Den Beteiligten des Politikbetriebs einschließlich Wählern, Aktivisten und Spitzenpolitikern fehlt häufig der grundlegende Sachverstand für die jeweiligen politischen Entscheidungen. Selbst Experten verstehen gesellschaftliche Mechanismen kaum und können deren Auswirkung kaum vorhersagen. Nur auf einfachste und unstrittige politische Behauptungen ist Verlass. Teilweise rührt das daher, dass politisches Wissen schwer zu erlangen ist, und teilweise daher, dass der Einzelne keinen ausreichenden Ansporn hat, es zu erlangen. Demzufolge besteht der beste Ratschlag an die politischen Akteure sehr häufig schlicht darin, gesellschaftliche Probleme nicht anzugehen, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Deleuze'ün Spinoza'sı: Yaratıcı Felsefi Tarih ve Spinozacılığın Pratik Sonuçları.İbrahim Okan Akkın - 2023 - In Eylem Yolsal Murteza, Filozofların Filozofları. İstanbul: Pinhan Yayıncılık. pp. 163-188.
    Deleuze’ün Spinozacı yaşam tahayyülünde ‘ne yapmalıyız?’ sorusuna normatif, ahlaki ya da siyasi bir yanıt bulamıyoruz ama varoluşu düşünmenin içkin bir olanağını keşfediyoruz. Düşünmeye 'dışarıdan' yani dünyadan başlamak insani (kurgusal) bir dünyaya değil, içinde yaşadığımız gerçek dünyaya inanmak demektir. İçkinliğin politik anlamı düşünceyi dünyaya getirmektir.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Rousseau'da Demokrasi: Otonomi ve Katılım.İbrahim Akkın - 2020 - In İsmail Serin, Demokrasi Felsefesi: Klasik ve Modern Yaklaşımlar. İstanbul: Sosyal Yayınlar. pp. 203-228.
    [...] Rousseau bir yandan çağının yükselen değerlerinden yararlanırken diğer yandan bu değerlerin içeriden eleştirisini yapmayı başarabilen düşünürlerden biri olduğu için fikirleri ölümünden asırlar sonra bile önemini yitirmemiştir. Demokratik devletlerin meşruiyet krizinin giderek derinleştiği ve çoğunlukçu, majoritarian, ideolojilerin etraflıca sorgulanmaya başlandığı çağımızda, demokrasiyi çoğunluk kararına ek olarak “rıza”, “Yurttaşlık”, “sivil özgürlük”, “kamusal uzlaşı” ve “Genel İrade” kavramlarıyla birlikte ele alan Rousseau’yu yeniden okumak önemlidir [...] Rousseau-demokrasi ilişkisinin kazılıp ortaya çıkartılacağı bu metinde uğranılacak olan kavramsal duraklar sırasıyla: Eşitsizlik (doğal ve toplumsal), özgürlük (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Mikro-Zertifikate.Olaf L. Müller - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (2):167-198.
    Wie müsste eine faire Lösung des Klimaproblems aussehen? Wie sollten wir Pflichten und finanzielle Lasten der nötigen CO2-Reduktionen verteilen, wenn es dabei gerecht zugehen soll und keiner übervorteilt werden darf? In meiner Antwort auf diese ethischen Fragen stütze ich mich auf einen Grundsatz, den Angela Merkel formuliert hat: Jeder Mensch hat das Recht, genauso viel CO2-Emissionen zu verursachen wie jeder andere. Anders als die Bundeskanzlerin, die den Grundsatz nur langfristig in die Tat umsetzen will, plädiere ich dafür, dass die Gleichberechtigung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46. Ang Phallokrasiya ni Duterte sa Midya bilang Mang Kanor ng Politikang Pilipino.Axle Christien Tugano & Mark Joseph Santos - 2022 - Talastasan: A Philippine Journal of Communication and Media Studies 1 (2):30-49.
    Pinagtibay ng administrasyong Duterte ang pananangkapan sa mga birong itinuring na pampasiglang bilang sa tuwing kinakausap ng pangulo ang taumbayan sa midya. Kaya’t tila isang melodramatiko o mala-teledramang inaabangan ng mga manonood at tagapakinig ang bawat pahayag ni Duterte habang pinamamayani ng huli ang mga 'birong' nagpapatingkad sa impunidad ng karahasan sa kababaihan, misogynista, at sexismo. Sa ilang pagkakataon, literal na ibinida ng populistang pangulo ang kaniyang phallus o titing nakatayo bilang larawan ng pagiging lalaki, matapang, at malakas at upang (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Empfehlen und Vertrauen.Jon Leefmann - forthcoming - In Wissensproduktion und Wissenstransfer in Zeiten der Pandemie. Der Einfluss der Corona-Krise auf die Erzeugung und Vermittlung von Wissen.
    Der Erfolg von Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie ist abhängig vom Vertrauen der Öffentlichkeit in wissenschaftliche Experten. Zwar ist Vertrauen als Einstellung gegenüber Experten im Zusammenhang mit der Pandemie bereits viel Aufmerksamkeit zuteilgeworden, allerdings meist in Bezug auf das Vertrauen, das Laien Äußerungen wie Behauptungen und Mitteilungen entgegenbringen, die ihnen das Wissen der Experten zugänglich machen sollen. Dieser Aufsatz stellt dagegen eine andere Art der Äußerung in den Mittelpunkt: die Empfehlung. Im Zusammenhang mit der Pandemie haben Forderungen gegenüber der (...) wissenschaftsbasiert zu verfahren zugenommen. Gleichzeitig sind Politikerinnen und Politiker aber nicht das Sprachrohr der Wissenschaft, sondern übernehmen Verantwortung für eine wissenschaftsbasierte Gesundheitspolitik, unter anderem indem sie Bürgerinnen und Bürgern bestimmte Handlungen empfehlen. Damit erhebt die Politik allerdings den Anspruch, dass Bürgerinnen nicht nur glauben sollten, was ihnen von den Experten gesagt wird, sondern auch, dass sie tun sollten, was von ihnen im Rahmen der Maßnahmen verlangt wird. Ziel dieses Aufsatzes ist es daher zu zeigen, dass Empfehlungen eine Konzeption von Vertrauen erfordert, die sich vom Vertrauen im Kontext von Mitteilungen und Behauptungen stark unterscheidet. Es geht nicht nur darum, diese Art von Vertrauen genauer zu spezifizieren, sondern auch darum zu erklären, unter welchen Voraussetzungen es vernünftig ist, wissenschaftsbasierten Empfehlungen der Politik mit Vertrauen zu begegnen. Dazu gehe ich folgendermaßen vor: In Abschnitt 1 analysiere ich zunächst den Sprechakt des Empfehlens. Das dadurch gewonnene Grundverständnis von empfehlenden Sprechakten untersuche ich dann im Kontext von Empfehlungen wissenschaftlicher Experten während der Covid-19-Pandemie (Abschnitt 2) und plädiere dann dafür, dass eine Analyse der an eine breite Öffentlichkeit gerichteten Empfehlungen am besten bei Äußerungen von Politikern ansetzen muss, die sich auf das kompetente Urteil wissenschaftlicher Expertinnen und Experten beziehen (Abschnitt 3). In Abschnitt 4 diskutiere ich dann die Gründe, die ein Hörer haben könnte, eine solche Empfehlung anzunehmen, bevor ich in den Abschnitten 5 und 6 die für Empfehlungen relevante Form des Vertrauens herausarbeite. Abschnitt 7 diskutiert die Auffassung, dass Vertrauen in wissenschaftsbasierte Empfehlungen nur durch die Anerkennung der Sprecherin im Sinne einer guten Ratgeberin als rationale Einstellung ausgewiesen werden kann, bevor ich abschließend argumentiere, dass diese Rationalitätsbedingungen im Kontext der COVID-19-Pandemie nur schwer einzulösen waren. (shrink)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. O Conceito do Trabalho: da antiguidade ao século XVI.Emanuel Isaque Cordeiro da Silva - manuscript
    SOCIOLOGIA DO TRABALHO: O CONCEITO DO TRABALHO DA ANTIGUIDADE AO SÉCULO XVI -/- SOCIOLOGY OF WORK: THE CONCEPT OF WORK OF ANTIQUITY FROM TO THE XVI CENTURY -/- RESUMO -/- Ao longo da história da humanidade, o trabalho figurou-se em distintas posições na sociedade. Na Grécia antiga era um assunto pouco, ou quase nada, discutido entre os cidadãos. Pensadores renomados de tal época, como Platão e Aristóteles, deixaram a discussão do trabalho para um último plano. Após várias transformações sociais entre (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Gesellschaft 4.0? – Transformationen des Sozialen durch die Digitalisierung.Anna Puzio - 2021 - Jahrbuchs Für Christliche Sozialwissenschaften 63.
    Durch die fortschreitende Digitalisierung und Technologisierung kommt es zu vielfältigen Transformationsprozessen, die das gesellschaftliche Zusammenleben und das Soziale grundlegend betreffen. Technologien prägen, wie wir Beziehungen gestalten und kommunizieren, und beeinflussen gesellschaftliche Strukturen und Institutionen. Die Auswirkungen sind umfassend: Die verschiedenen Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wie Arbeit, Politik, Gesundheit, Pflege, Bildung und Kultur werden verändert (vgl. z. B. Endres u. a. 2022). Dabei eröffnen Technologien vielfältige Möglichkeiten, wecken aber auch das Bedürfnis nach Orientierung. Wie weit sollten wir den Menschen technologisch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Werte, Wahrheit, Wissenschaft.Nicola Mößner - 2023 - In R. Rothenbusch & Oliver Wiertz, Umstrittene Wahrheit. Die Frage nach der Wahrheit in Philosophie und Religionen. pp. 89-122.
    In diesem Beitrag soll das Wechselverhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft näher beleuchtet werden. Im Fokus der Untersuchung wird dabei der Begriff des Faktums stehen, dessen Bedeutung durch die neuesten Sprachspiele auf der Bühne der internationalen Politik zumindest in den Augen vieler Wissenschaftler in Misskredit gebracht wurde. In einem ersten Analyseschritt wird aus wissenschaftstheoretischer Perspektive aufgezeigt, inwieweit der Begriff des Faktums als konstitutiv für das nach wie vor hohe Ansehen wissenschaftlicher Erkenntnis in der Gesellschaft betrachtet werden kann. Diese (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 148