Results for 'UV-Licht'

77 found
Order:
  1. Optische Experimente in Goethes Arbeitszimmer. Mutmaßungen über die apparative Ausstattung und deren räumliche Anordnung.Olaf L. Müller - 2017 - Goethe-Jahrbuch 2016 (133):112-125.
    Nachdem Ritter am 22.2.1801 die UV-Strahlen entdeckt hatte, besuchte er Goethe und machte mit ihm am Vormittag des 25.2.1801 optische Versuche; vermutlich hat er ihm sein bahnbrechendes Experiment zum UV-Licht gezeigt. Die räumlichen Gegebenheiten in Goethes Arbeitszimmer legen einen Versuchsaufbau nahe, der sich gut rekonstruieren lässt: Das Sonnenlicht wurde zwischen 12 und 13 Uhr durch ein Loch im linken Fensterladen seines Arbeitszimmers und durch eine durchlöcherte Pappschablone auf Goethes großes Wasserprisma geleitet und anderthalb Meter weiter hinten in Form eines (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Goethe and Ritter.Olaf L. Müller - 2018 - In Troy Vine, Experience colour. An exhibition by Nora Löbe & Matthias Rang. pp. 150-159.
    In der Literatur zur Wirkungsgeschichte der Farbenlehre Goethes aus dem Jahr 1810 grassieren zwei Vorurteile: (1) Nur ein einziger Physiker von Rang (Seebeck) habe sich auf Goethes Projekt wissenschaftlich eingelassen. (2) Schon zu Goethes Lebzeiten habe sich die Fachwissenschaft mit überwältigender Mehrheit gegen den Dichter ausgesprochen. Beide Behauptungen sind falsch. ad (1): Der bedeutende Physiker und Chemiker Johann Ritter hat zwischen 1800 und 1801 eng mit Goethe kooperiert, dieselbe Forschungsmethode eingesetzt wie Goethe und aufgrund dieser Kooperation das UV-Licht entdeckt. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Goethe und die Physik seiner Zeit. Wider einige Vorurteile zur zeitgenössischen Wirkungsgeschichte der Farbenlehre.Olaf L. Müller - 2016 - In Manfred Leber & Sikander Singh, Goethe und... Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen Band 5. Universaar. pp. 143-169.
    In der Literatur zur Wirkungsgeschichte der Farbenlehre Goethes aus dem Jahr 1810 grassieren zwei Vorurteile: (1) Nur ein einziger Physiker von Rang (Seebeck) habe sich auf Goethes Projekt wissenschaftlich eingelassen. (2) Schon zu Goethes Lebzeiten habe sich die Fachwissenschaft mit überwältigender Mehrheit gegen den Dichter ausgesprochen. Beide Behauptungen sind falsch. ad (1): Der bedeutende Physiker und Chemiker Johann Ritter hat zwischen 1800 und 1801 eng mit Goethe kooperiert, dieselbe Forschungsmethode eingesetzt wie Goethe und aufgrund dieser Kooperation das UV-Licht entdeckt. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Johann Ritter und Goethes Farbenkreis in den Wahlverwandtschaften.Olaf L. Müller - 2020 - Neue Zeitung Für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 15:74-97.
    Kurz bevor Goethe in den Jahren 1808/9 die Wahlverwandtschaften schrieb, hatte sich sein ehemaliger naturwissenschaftlicher Kooperationspartner Johann Ritter in Untersuchungen zu Wünschelruten und Pendeln (1807/8) verloren, aus denen angeblich eine weitere tiefgreifende Analogie zwischen den Polaritäten in der Natur und denen beim Menschen hervorgehen sollte. Ritter arbeitete damals schon seit Jahren erfolgreich mit Goethes Polaritätsbegriff, und war dadurch sogar auf seinen größten Erfolg geleitet worden (die Entdeckung des UV-Lichts). So ist es nicht überraschend, dass sich Goethe für die Pendelexperimente interessierte (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Behavioral designs defined: how to understand and why it is important to differentiate between “defensive,” “hostile,” “disciplinary”, and other designs in the urban landscape.Karl de Fine Licht - 2023 - Urban Design International 28: 330–343.
    In recent years, a growing discussion about how we should design our cities has emerged, particularly for the more controversial modes of design such as “defensive,” “hostile,” or “disciplinary” architecture (i.e., benches on which one cannot sleep, or metal studs on which one cannot skate). Although this debate is relatively mature, many studies have argued that these design notions are undertheorized and are, thus, challenging to study from an empirical and normative perspective. In this paper, I will defne the most (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Lichte Nacht der Iris. Zur Installation des Wiener Künstlers Ingo Nussbaumer im neueröffneten Deutschen Romantik-Museum.Olaf L. Müller - 2022 - Neue Zeitung Für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 16:260-269.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Précis zu Mehr Licht. Goethe und Newton im Streit um die Farben.Olaf L. Müller - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):569-573.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Und diese Entdeckung ist nur die Spitze (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Renormalizability, Fundamentality, and a Final Theory: The Role of UV-Completion in the Search for Quantum Gravity.Karen Crowther & Niels Linnemann - 2017 - British Journal for the Philosophy of Science 70 (2):377-406.
    Principles are central to physical reasoning, particularly in the search for a theory of quantum gravity, where novel empirical data are lacking. One principle widely adopted in the search for QG is ultraviolet completion: the idea that a theory should hold up to all possible high energies. We argue— contra standard scientific practice—that UV-completion is poorly motivated as a guiding principle in theory-construction, and cannot be used as a criterion of theory-justification in the search for QG. For this, we explore (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  9. Licht und Masse - Absolutheit und Relativität als intrinsisch zusammengehörende Momente des kinematischen Relativitätsprinzips. Ein Beitrag zu einer Philosophie der Relativitätstheorie.Dieter Wandschneider - 2008 - In W. Neuser, Neuser, W. / Kohne, J. (ed. 2008), Hegels Licht- Konzepte. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 79–92.
    Ausgangspunkt ist die Frage, was Masse ist, wodurch sie insbesondere befähigt ist, Dauer zu konstituieren und deshalb - im Sinn des kinematischen Relativitätdprinzips - ebenso als bewegt wie als ruhend betrachtet werden kann. In einem Gedankenexperiment wird diese Frage, in Umkehrung der Perspektive, hier nicht von der Masse selbst, sondern von einer stehenden Lichtwelle her angegangen. In diesem Modell lassen sich masse-analoge Strukturen rekonstruieren, die in relativer Bewegung sein können. Die (empirisch bekannte) Unabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit vom Bezugssystem ist dabei nicht (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Spinoza in het licht van bewustzijnsontwikkeling.Toon van Eijk - 2017 - Wageningen: Lulu Publishers.
    Toon van Eijk: Spinoza in het licht van bewustzijnsontwikkeling De beroemde filosoof Spinoza is moeilijk te doorgronden. Emeritus hoogleraar Maarten van Buuren heeft in 2016 twee boeken over Spinoza gepubliceerd, waarin hij diens filosofie op nauwgezette en verhelderende manier analyseert. Volgens Van Buuren is de kern van Spinoza’s ethiek de bevrijding van bevoogding en het streven om in overeenstemming te leven met de wereld en met zichzelf. Een aantal sleutelbegrippen in Spinoza’s filosofie zijn de immanente, in de natuur-inwonende God, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Der junge Marx im Licht einer afrikanischen Ethik: Zwei Ansichten der Selbstverwirklichung.Thaddeus Metz - 2022 - Polylog: Zeitschrift Für Interkulturelles Philosophieren 47:69-93.
    German translation by Namita Herzl and Juri Wald of ‘The Young Marx and an African Ethic: Two Views of Self-realization’.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  46
    Integrität im Lichte konsequenter Moralphilosophie bei Hannah Arendt.Thomas Zinner - manuscript
    Hannah Arendt behandelt in ihren Werken Über das Böse und Vom Leben des Geistes die Frage, wie der Mensch mit moralischen Urteilen und der damit verbundenen Fehlerhaftigkeit umgeht. Arendt reflektiert über die Sokratische Aporie und den fortwährenden Denkprozess des Individuums, das im Laufe seines Lebens zahlreiche moralische Urteile fällt. Sie argumentiert, dass es für den Menschen unmöglich ist, stets vollständig nach diesen Urteilen zu handeln, und sieht kleine moralische Verfehlungen als verzeihbar an. Jedoch bleibt offen, wo genau die Grenze zwischen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Der Monopolist des Lichts.Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski - 2017 - Neue Zürcher Zeitung 238 (274):35.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. On possibility of binary companion of the Sun: A serendipity finding and comparison with UVS model of Solar System.Victor Christianto & Florentin Smarandache - manuscript
    While we completely understood that a binary dwarf companion of the Sun has not been accepted by majority of astronomers, allow us to present some new arguments, along with our own serendipitous encounter with such a binary companion of the Sun. We hope that the present note will be found useful for further investigations, in relation to Planet Nine and such a dwarf star companion of the Sun (sometimes dubbed as Nemesis). Nonetheless, this article is not an exhaustive review of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die christlichen Wurzeln der Kritik. Wie Foucaults Analysen der Kirchenväter neues Licht auf die Debatte um Macht und Freiheit werfen.Karsten Schubert - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Literatur 7 (2):60-71.
    Die Veröffentlichung von Foucaults viertem Band der Geschichte der Sexualität, Die Geständnisse des Fleisches, wurde von der Foucault-Community und der interessierten Öffentlichkeit gespannt erwartet. Vom lange unter Verschluss gehaltenen Band erhofft sich die Leser_innenschaft neue Erkenntnisse nicht nur zum Thema des Buches – die Reflexionen der Kirchenväter bis Augustinus zu Sexualität und Lebensführung –, sondern zu Foucaults Werk im Allgemeinen und den großen Fragen nach Macht, Freiheit und Kritik, die dessen Rezeption bestimmen. Und tatsächlich bietet der Band überraschend neue Einsichten, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Das bedingungslose Grundeinkommen im Lichte von Michael Walzers Theorie der Verteilungsgerechtigkeit.Manuel Dr Knoll & Manuel Dr Knoll - 2015 - In Rigmar Osterkamp, Auf dem Prüfstand: Ein bedingungsloses Grundeinkommen für Deutschland, Zeitschrift für Politik, Sonderband 7. pp. 71–93.
    In Spheres of Justice, published in 1983, Michael Walzer gives his views on a negative income tax, which is a variation on and an implementation of the idea of a universal basic income. His relevant statements, which are included in the chapters “security and welfare” and “money and commodities”, are ambivalent. This paper discusses the idea of a universal basic income from the perspective of Walzer’s theory of distributive justice. This discussion presents both arguments for and against this idea.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Nachwort: Voegelins "Neue Wissenschaft" Im Lichte von Kelsens Kritik.Eckhart Arnold - 2004 - In Nachwort: Voegelins "Neue Wissenschaft" Im Lichte von Kelsens Kritik. Heusenstamm, Germany: Ontos Verlag. pp. 109-137.
    Hans Kelsens Critique of Eric Voegelins "New Science of Politics" has for a long time been very difficult to access, because Kelsen has published only parts of it in his life time and left other parts unpublished. This allowed Voegelin to spread the myth that Kelsen had refrained from publishing his criticism, because he had understood that he was wrong. This is nonsense. The reasons why Kelsen left part of his criticism unpublished are mostly accidental. At the same time Kelsens (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  67
    Die Theorie des gerechten Preises im Lichte von Codex Iustinianus 4.44.2 und 4.44.8 [The Theory of a Just Price in Light of Codex Iustinianus 4.44.2 and 4.44.8].Michael Oliva Córdoba - 2019 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosphie 105 (4):553-575.
    The theory of the just price is commonly assumed to have three sources: Political philosophy of Greek antiquity, scholastic ethics of the High Middle Ages, and the Roman law of obligations of late antiquity. While closer inspection confirms this holds for the first two worlds of thought the latter assumption seems ultimately unfounded. The paper claims that the evidence notoriously presented on behalf of that assumption – two rescripts attributed to Roman emperor Diocletian, namely Codex Iustinianus 4.44.2 and 4.44.8 – (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Kausalität, Determinismus und Physik Schlicks frühe Überlegungen zum Kausalbegriff im Lichte der zeitgenössischen Diskussion.Andreas Hüttemann - 2013 - Schlickiana 6:323-336.
    Moritz Schlick dealt with the question of causality in various places, including in his Allgemeine Erkenntnislehre - but especially in two essays that appeared in the journal Die Naturwissenschaften in 1920 and 1931. I will deal here with the essay "Naturphilosophische Betrachtungen über das Kausalprinzip" from 1920. First, in the first section, I will present the historical context and thus the problems to which Schlick was responding. In the second and third sections, I will reconstruct and discuss Schlick's proposed solutions (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Warum Gott nicht würfelt: Einstein und die Quantenmechanik im Licht neuerer Forschungen.Gregor Schiemann - 2010 - In R. Breuniger, Bausteine zur Philosophie. Bd. 27: Einstein.
    Zuerst werden die Argumente rekonstruiert, die dafür sprechen, Einsteins Wort, dass Gott nicht würfelt, als Ausdruck eines überholten deterministischen Weltbildes anzusehen. Anschließend werden Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte benannt, die für eine Neubewertung seiner Position zur dominanten Interpretation der Quantenmechanik sprechen. Den Abschluß bildet die Diskussion der Möglichkeiten einer Reinterpretation seines Satzes vom nicht würfelnden Gott.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Der Sitz des Geistes und das Unbewusste - Philosophische Probleme im Lichte Situierter Ansätze.Beate Krickel - 2022 - In Helmut Fink & Rainer Rosenzweig, Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition. Kortizes. pp. 173-190.
    Das Unbewusste ist wieder in aller Munde: Populärwissenschaftliche Bücher, die den unbewussten Geist thematisieren, werden internationale Bestseller 1 und es gibt sicherlich keine populärwissenschaftliche Psychologie-Zeitschrift, die nicht schon mehrfach über das Thema berichtet hat2 . Dieses neue Interesse am unbewussten Geist ist vor allem neuen Erkenntnissen aus der kognitiven Psychologie und der Sozialpsychologie zu verdanken.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Neuser, W. / Kohne, J. (ed. 2008), Hegels Licht- Konzepte.W. Neuser (ed.) - 2008 - Würzburg: Königshausen & Neumann. Translated by E. Kummert.
    Our starting point is the question ‘What is mass’, what in particular enables mass to constitute duration: so that mass can be regarded as moving as well as at rest (the kinematic principle of relativity). In a thought experiment, this question is attacked here not from the perspective of mass itself, but from that of a standing light wave. In this model, mass-analogous structures can be re- constructed that can be in relative motion to each other. The (empirically known) constancy (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Instrument Metapher: Das Guanzhuibian im Licht der Manuskriptforschung (English Summary).Viatcheslav Vetrov - 2015 - LIT.
    A summary of my book on Western metaphor theories in the work of a prominent Chinese intellectual Qian Zhongshu. Qian's scepticism of metaphysics is discussed against the background of a global "post-modern" metaphor discourse in which metaphor is increasingly divested of its once important metaphysical qualities.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Spaziergang aus dem Blauen ins Purpur. Kleine Betrachtung über Goethe und Lichtkunst im Nebel.Olaf L. Müller - 2019 - In Thomas Schmitz, Uwe Schröder, Franziska Kramer & Anja Neuefeind, Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur. pp. 177-183.
    Wie sich das Licht blauer und roter Leuchtdioden additiv mischt und Purpur liefert, demonstrierte die Lichtinstallation "Farb-Licht-Nebel" von Bachmann und Pericin auf der Tagung Farbe als Experiment des Deutschen Farbenzentrums (Wuppertal, 25.-26.9.2014). Die Künstler nutzten eine Technik der Farbdarstellung, die Goethe in seiner Farbenlehre (1810) für seinen Angriff auf Newtons Opticks (1704) publik gemacht hatte. Während die Künstler sich mit ihrem Blick auf grünes Licht stark von Goethe absetzten und stattdessen der von Newton geprägten Orthodoxie folgten, passt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Goethes Pech mit Schelling. Optimistische Blicke auf ein ideengeschichtliches Fiasko.Olaf L. Müller - 2013 - Nature and Realism in Schelling's Philosophy 2:131-185.
    Goethe und Schelling begannen ihre Zusammenarbeit mit intensiven optischen Experimenten. Schelling lernte von Goethe, dass sich viele Farbphänomene bipolar anordnen lassen und dass eine optische Symmetrie bzw. Dualität zwischen weißem Licht und schwarzem Schatten besteht. Goethe lernte von Schelling, dass man das Prinzip der Bipolarität als forschungsleitende Idee verstehen kann (als eine regulative Idee in Kants Sinn). In der optischen Forschung kommt man mit dieser Idee wesentlich weiter, als gemeinhin angenommen wird; ihr Potential ist bis heute nicht ausgeschöpft. Sie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Newton in Grönland. Das umgestülpte experimentum crucis in der Streulichtkammer.Matthias Rang & Olaf L. Müller - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):61-114.
    Newtons experimentum crucis hat ein komplementares Gegenstück, d.h. ein Experiment, in dem die Rollen von Licht und Schatten genau ausgetauscht sind. Statt wie Newton in der Dunkelkammer zu experimentieren, müssen wir das Komplement des experimentum crucis in einer Streulichtkammer aufbauen (deren Wände sog. Lambertstrahler sind). Wenn es dieses umgestülpte Experiment wirklich gibt, dann liefert es für jeden newtonischen Beweis einen umgestülpten Gegenbeweis, dessen Konklusion die Heterogenitat der Schatten wäre (also die Behauptung, dass nicht weißes Licht, sondern schwarze Schatten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  27. Goethes philosophisches Unbehagen beim Blick durchs Prisma.Olaf L. Müller - 2007 - In Jakob Steinbrenner & Stefan Glasauer, Farben: Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 64-101.
    Goethes Protest gegen Newtons Theorie des Lichts und der Farben ist besser, als man gemeinhin denkt. Man kann diesem Protest in den wichtigsten Elementen folgen, ohne Newton in der physikalischen Sache unrecht zu geben. Laut meiner Interpretation hat Goethe in Newtons wissenschaftsphilosophischer Selbsteinschätzung eine entscheidende Schwäche aufgedeckt: Newton glaubte, mithilfe prismatischer Experimente beweisen zu können, dass das Licht der Sonne aus Lichtstrahlen verschiedener Farben zusammengesetzt sei. Goethe zeigt, dass dieser Übergang vom Beobachtbaren zur Theorie problematischer ist, als Newton wahrhaben (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  28. Goethes größte wissenschaftliche Entdeckung. Über eine verblüffende Symmetrie bei den Spektralfarben.Olaf L. Müller - 2017 - In Magnus Schlette, Thomas Fuchs & Anna Maria Kirchner, Anthropologie der Wahrnehmung. Universitatsverlag Winter. pp. 269-317.
    Goethes Protest gegen Newtons Theorie des Lichts und der Farben ist besser, als man gemeinhin denkt. Man kann diesem Protest in den wichtigsten Elementen folgen, ohne Newton in der physikalischen Sache unrecht zu geben. Laut meiner Interpretation hat Goethe in Newtons wissenschaftsphilosophischer Selbsteinschätzung eine entscheidende Schwäche aufgedeckt: Newton glaubte, mithilfe prismatischer Experimente beweisen zu können, dass das Licht der Sonne aus Lichtstrahlen verschiedener Farben zusammengesetzt sei. Goethe zeigt, dass dieser Übergang vom Beobachtbaren zur Theorie problematischer ist, als Newton wahrhaben (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Newton, Goethe und die Entdeckung neuer Farbspektren am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts.Olaf L. Müller - 2013 - In André Karliczek & Margrit Vogt, Erkenntniswert Farbe. pp. 45-82.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre einen Angriff auf Newtons Theorie des Lichts und der Farben lancierte, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Kürzlich hat der Wiener Maler Ingo (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Die Neuvermessung der Farbenwelt durch Ingo Nussbaumer. Eine kleine Sensation.Olaf L. Müller - 2008 - In Zur Farbenlehre: Entdeckung der unordentlichen Spektren. Wien, Österreich: pp. 11-20.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Ingo Nussbaumer hat Goethes Methode kongenial fortgeführt. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Defining a crisis: the roles of principles in the search for a theory of quantum gravity.Karen Crowther - 2021 - Synthese 198 (Suppl 14):3489-3516.
    In times of crisis, when current theories are revealed as inadequate to task, and new physics is thought to be required—physics turns to re-evaluate its principles, and to seek new ones. This paper explores the various types, and roles of principles that feature in the problem of quantum gravity as a current crisis in physics. I illustrate the diversity of the principles being appealed to, and show that principles serve in a variety of roles in all stages of the crisis, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  32. A comparative study of intravenous midazolam marketed in Libya.Amal K. Belaid - 2024 - Mediterranean Journal of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences 4 (4):9-14.
    Midazolam, a benzodiazepine medication, is used for sedation during diagnostic and therapeutic medical procedures. Insufficient doses of sedatives, including midazolam, can result in patient anxiety and awareness during the procedure. Several brands of midazolam are available in the Libyan market. This study aims to identify and estimate the medication content of intravenous midazolam in various marketed products using different analytical methods. Product identity was confirmed using Infrared methods (IR) and retention times of High-Performance Liquid Chromatographic methods (HPLC). Quantification was performed (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Warte, bis Du stirbst. Dualistische Hausaufgaben von Moritz Schlick.Olaf L. Müller - 2010 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven, Moritz Schlick: Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens. Schlickiana Band 5. pp. 11-71.
    Die Frage des Weiterlebens nach dem Tod ist sinnvoll, selbst im Lichte des strengen Sinnkriteriums der logischen Empiristen. Schlick schlägt folgende Verifikationsmethode fürs postmortale Weiterleben vor: "Warte, bis Du stirbst". Da Schlick diesen Gedanken nicht ausgearbeitet hat, spiele ich verschiedene Versionen der vorgeschlagenen Verifikation durch: Weiterleben mit einem fremden Körper und körperloses Weiterleben. Um die Identität des Weiterlebenden zu sichern, braucht der Weiterlebende Erinnerungen, intellektuelle Aktivität, Willensentscheidungen und kontinuierliche Erlebnisse ohne Bruch. Ob diese Aspekte unseres mentalen Lebens allesamt für Schlicks (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Synthesis, characterization and complexation of Schiff base ligand p-anisalcefuroxime with Cu2+ and Fe2+ ions; antimicrobial and docking analysis with PBP2xto study pharmacokinetic parameters.Abul Kalam Azad - 2025 - Mediterranean Journal of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences 5 (1):48-64.
    Schiff base ligands and their metal complexes are considered promising leads in the development of new drugs. Due to their outstanding ability to form chelate complexes, they readily interact with transition metals that possess vacant orbitals. Several benefits are associated with transition metal complexes due to their favorable biocompatibility and low toxicity in biological systems. This study seeks to investigate the synthesis of a novel Schiff base derived from two starting materials: p-anisaldehyde and cefuroxime. The p-anisalce-furoxime complex was synthesized by (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. (10 other versions)Review of:" bipolar transistors (pMOS) have a state voltage connected (Von) around ۲ to ۳ volts.Afshin Rashid - 2024 - Qeios 15.
    In addition to that, the presence of particles prevents the selective reaction of internal nanotubes, and this issue of purity confuses nanotubes based on their size, type, or use as macromolecular species. Absorption spectroscopy (NIR-Vis-UV) can be used to check the population of the sample or the degree of grouping of the sample. If how to distribute nanotubes by NIR-Vis-UV absorption spectroscopy is desired, the sample should be dispersed or in the form of a thin layer. Optical absorption measurements provide (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Air - A Classical Element of Life in Sikh Theology.Devinder Pal Singh - 2021 - Asia Samachar.
    Air is one of the five classical elements, which make all the creation. We can perceive air in the things it moves, be it leaves or hair. It is an invisible mixture of nitrogen, oxygen, and minute amounts of other gases surrounding the Earth. It is all around us. Yet, we cannot see it. Pure air has no odour. It has many uses. It provides a breath of life to all living beings. As, atmosphere, it prevents the excessive heat of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  95
    Post-market in-vitro comparative studies of different brands of metformin tablets available in Libya.Mohamed I. Daghman - 2024 - Mediterranean Journal of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences 4 (4):41-47.
    Metformin hydrochloride is the first-line anti-diabetic drug used to treat type 2 diabetes mellites and helps to control blood sugar levels. Various brands of metformin are available in the Libyan market which makes it challenging to select, an effective and economical one. This study aimed to compare different brands of metformin available in the Misurata and evaluate the quality parameter according to the British Pharmacopoeia. Six brands of metformin tablets (850 mg) were taken from the market and assessed. To achieve (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Warten auf das Menschsein. Revolutionäre Ethik und die Sorge um das Humane in Mitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg.Albert Dikovich - 2022 - In Wolfgang Müller-Funk & Andrea Seidler, Wien 1918 – ein kulturelles Laboratorium der Moderne. Praesens Verlag. pp. 154-191.
    Der vorliegende Forschungsband möchte der kulturelle Bedeutung der Ersten Republik und deren Leistungen einen gebührenden Platz einräumen. Während sich nämlich Wiener Moderne und Weimarer Republik heute einer fortdauernden Aufmerksamkeit erfreuen, sind die Kultur der Ersten Republik und hier vorab des soziokulturellen Laboratoriums Wien – vermutlich schon in der Wahrnehmung vieler Zeitgenossinnen und Zeitgenossen unterbelichtet geblieben. Versammelt sind Beiträge zur Volksbildung im Roten Wien, zu Architektur und Stadtplanung, zu neuen Diskursen in der Psychoanalyse oder zur Neuorientierung Musils nach 1918, die später (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Evidentielle Einzigkeit in klassischer und formaler Erkenntnistheorie.Jochen Briesen - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (2):183-222.
    Die These der evidentiellen Einzigkeit besagt, dass es im Lichte von Gesamt-Evidenz E genau eine doxastische Einstellung – Für-Wahr-Halten, Für-Falsch-Halten, Enthaltung – gibt, die von Subjekten in Bezug auf eine beliebige Proposition rationalerweise eingenommen werden kann. Auf den ersten Blick ist diese These sehr plausibel. Der vorliegende Aufsatz diskutiert zunächst die Relevanz des Prin- zips sowohl in klassischen (nicht-formalen) sowie in formalen erkenntnistheoretischen Forschungstraditionen. Anschließend wird untersucht, wie plausibel das Prinzip bei genauerer Betrachtung tatsächlich ist und auf welchen Überlegungen dessen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Am Ende der Endgültigkeit. Friedrich Engels' Kritik des Geltungsanspruches der naturwissenschaftlichen Erkenntnis.Gregor Schiemann - 1995 - System Und Struktur 3 (1):83-98.
    Soweit Engels' Position zum Geltungsanspruch der Naturwissenschaften seiner Zeit aus diesen Texten hervorgeht, kann man sie kaum als konsistent bezeichnen. Erkenntnisse, an deren Gewissheit in der Naturforschung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht ernsthaft gezweifelt wurde, werden von ihm teils umstandslos übernommen, teils aber auch einer geltungskrltischen Analyse unterzogen. In weitgehender Unahängigkeit von seinen weltanschaulichen Ambitionen kommt Engels über die Untersuchung der Struktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse zu einer bisher erst wenig beachteten und seiner Zeit vorauseilenden Einsicht in die relativen Geltungsbedingungen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  41.  88
    Bio-reducing properties of bryophyllum pinnatum aqueous leaves extract for the mediated synthesis of nickel oxide nanoparticles and its antimicrobial activities.Oluwaseyi Bukky Ovonramwen - 2025 - Mediterranean Journal of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences 5 (1):97-105.
    Bryophyllum pinnatum is a medicinal plant from the Crassulaceae family. It's traditionally used in Ayurvedic and folk medicine to cure various ailments, and its phytochemicals are used in the reduction of metal ions to produce nanoparticles. This study is aimed at the biosynthesis of nickel oxide nanoparticles using Bryophyllum pinnatum as a reducing, capping, and stabilizing agent, characterizing the synthesized nanoparticles, and studying the anti-microbial activity against Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Bacillus subtilis, and Pseudomonas aeruginosa as well as fungi; Candida (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Was heißt es, dass eine Metapher absolut ist? Metaphern als Indizien.Andreas Kaminski - 2014 - In Friedrich Alexander, Gehring Petra & Kaminski Andreas, Journal Phänomenologie. Schwerpunkt: Metaphern als strenge Wissenschaft. pp. 47-62.
    Blumenbergs Paradigmen zu einer Metaphorologie sind bekannt für die Entdeckung absoluter Metaphern. Zahlreiche systematische Fragen mögen dabei offen geblieben sein, etwa die nach verschiedenen Typen1 von Metaphern oder den Methoden ihrer Interpretation, so dass schon bezweifelt wurde, ob es sich überhaupt um eine Metapherntheorie handle.2 Immerhin: Dass es absolute Metaphern gibt, was diese sind und woran sie erkannt werden können, wird von Blumenberg in großer Prägnanz und anhand zahlreicher Beispiele dargestellt. Wenn es eine unangetastete Gewissheit in der Blumenbergrezeption gibt, so (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Ondernemen in de open samenleving.Rutger Claassen & Judith van Erp - 2019 - Den Haag, Nederland: Boom Bestuurskunde.
    Internationale markten zijn de afgelopen decennia sterk mondiaal ontwikkeld en veel bedrijven zijn in deze geglobaliseerde context uitgegroeid tot belangrijke, quasi-politieke spelers. Deze stormachtige economische ontwikkelingen bieden kansen en welvaart aan velen, maar kennen echter ook schaduwzijden, van milieubelasting tot belastingontwijking. In deze bundel verkennen de auteurs het idee van de ‘open samenleving’ om vat te krijgen op deze nieuwe realiteit. De open samenleving naar het ideaal van Popper, waarin mensen de vrijheid hebben om hun mening uit te drukken, initiatief (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Pragmatischer Pazifismus.Olaf L. Müller - 2016 - In Ines-Jacqueline Werkner & Klaus Ebeling, Handbuch Friedensethik. Springer. pp. 451-466.
    Laut pragmatischem Pazifismus reicht unser rein objektives Wissen über das Vor- und Umfeld von Kriegen nicht sonderlich weit. Schon unsere besten informativen Darstel­lungen jeder beliebigen Vorkriegssituation sind wertbeladen. Im Lichte dieser Einsicht wird verständlich, warum sich Pazifisten und ihre Gegner nie über aufschlussreiche Kriegsdarstellungen einigen können. Pazifisten setzen schon bei der Beschreibung an­dere Werte ein als ihre Gegner. Obwohl das in beiden Fällen legitim ist, sind die Werte der Pazifisten attraktiver als die der Kriegsbefürworter. Pazifismus ist auch ohne Ge­sinnungsethik möglich.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Alles, was (ge)recht ist? – Gerechtigkeit im Recht als Herausforderung der Christlichen Sozialethik.Anna Puzio - 2020 - Amosinternational 14 (4).
    Die aktuellen Entwicklungen von Digitalisierung, Klimawandel, Globalisierung und Migration führen an die Grenzen von Rechtsnormen und werfen die Frage nach der Gerechtigkeit im Recht neu auf. Inwiefern das Recht gerecht ist und gerecht sein soll, ist vor allem ein Thema der Ethik (Lindner 2016). Sozialethik „erarbeitet und begründet Maßstäbe gerechter Praxis“. Sie fragt also danach, wie gesellschaftliche Prozesse, Institutionen, rechtliche und politische Entscheidungen gerecht gestaltet werden können (Heimbach-Steins 2004, 7f.). Die Frage nach der Gerechtigkeit im Recht wirft auch ein (...) auf das Verhältnis von Recht und Moral. Recht und Moral sind unterschiedliche Formen und Quellen von Normativität, die sich in ihrer Begründung, Verbindlichkeit und Durchsetzung voneinander unterscheiden (Lindner 2016). In welcher Beziehung stehen Recht und Moral zueinander? Außerdem ist für die Sozialethik interessant, wie Recht das Verständnis von Normativität in der Gesellschaft prägt. Und nicht selten klaffen Rechtsprechung und das Gerechtigkeitsempfinden in der Gesellschaft auseinander. -/- Puzio, Anna: Alles, was (ge)recht ist? Gerechtigkeit im Recht als Herausforderung der Christlichen Sozialethik. In: Amosinternational 14/4 (2020) (Konfessionelle Wohlfahrt im Umbruch), S. 50–51. (shrink)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Fuchs, Du hast das Gelb gestohlen. Versuch über Goethes diebische Variation eines Experiments von Newton.Olaf L. Müller - 2010 - In Katalog zur Ausstellung experiment farbe. Dornach: pp. 38-53.
    Newton fächert einen weißen Lichtstrahl durch prismatische Brechung (Refraktion) auf und entdeckt dadurch sein Vollspektrum, das die größte Farbenvielfalt zeigt und aus Lichtstrahlen unterschiedlicher Refrangibilität besteht (1672). Laut Newtons Theorie müsste sich die Farbvielfalt seines Vollspektrums steigern lassen, wenn man den Auffangschirm immer weiter vom brechenden Prisma entfernt; denn dadurch müssten zuvor noch vermischte Lichtbündel ähnlicher Farbe schließlich doch auseinanderstreben. Diese Prognose ist empirisch falsch, wie Goethe in seiner Farbenlehre (1810) herausstreicht: Das Endspektrum enthält weniger Farben, insbesondere fehlt dort das (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Über die Würde der Kinder als Patienten.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon, Das Kind als Patient. Campus.
    In der Medizin gehören Kinder neben Ausländern, Behinderten und psychiatrisch Erkrankten zu den besonders vulnerablen Patientengruppen. Im Folgenden soll die Frage nach der Würde der Kinder in medizinethischer Hinsicht behandelt werden. Dazu werden drei Thesen erläutert und begründet: (1.) das Prinzip der Menschenwürde kann nicht ganz außer Acht gelassen werden, wenn Kinder als Patienten in medizinethischer Hinsicht thematisiert werden; (2.) das Prinzip der Menschenwürde wird in der Medizinethik nicht schon vollständig durch die medizinethischen Prinzipien der Patientenautonomie und der Fürsorge für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Eine Theorie der globalen Verantwortung. Was wir Menschen in extremer Armut schulden.Valentin Beck - 2016 - Berlin, Deutschland: Suhrkamp Verlag.
    Auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts lebt ein großer Teil der Menschheit in bitterer Armut. Daraus ergibt sich die brennende Frage, was die Bürgerinnen und Bürger wohlhabender Länder extrem armen Menschen moralisch schulden. Valentin Beck beantwortet sie im Rahmen einer umfassenden Theorie der globalen Verantwortung. In seinem glänzend geschriebenen Buch behandelt er zentrale Fragen der Theorie globaler Gerechtigkeit, unterzieht unsere Verflechtung in globale soziale Strukturen einer detaillierten Analyse und wirft so ein neues Licht auf eine der größten moralischen Herausforderungen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  49. Synthesis and Characterization of Novel Quadri-dentate Demi-macrocyclic Ligand Having N2O2 as its Donors.Sajood Maqbool, Arvind Prasad Dwivedi, M. U. Khan & H. P. Diwivedi - 2018 - International Journal of Engineering and Information Systems (IJEAIS) 2 (6):1-4.
    Abstract: A novel quadric-dentate demi-macrocycle of the type [C14H30N2O2] (ClO4)2¯ was synthesized by 1:2 condensation reaction at high dilution process. The desired demi-macrocycle was characterized by spectral methods such as UV-visible, IR, 1HNMR and elemental analysis. The results obtained were in close conformity with properties and proposed structure.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Selbstgefühl als lebendige Gegenwart. Husserl und Schelling über die ursprüngliche Zeitkonsitution.Yicai Ni - 2020 - Annales de Phénoménologie -Nouvelle Série 19:25-43.
    Das Problem der zeitlichen Konstitution ist für das Verständnis der genetischen Gründe der Subjektivität ganz wesentlich. Die zeitliche Konstitution selbst geht jedoch bereits über die Grenze des gegenständlichen Bewusstseins in das dunkle Vorbewusstsein hinaus. In den C-Manuskripten (1929-1934) lokalisiert Husserl die zeitliche Konstitution auf eine angemessene Weise im Bereich des Vorbewusstseins, aber seine Argumentation, sie als das anonyme Phänomen der „lebendigen Gegenwart“ zu interpretieren, ist nicht überzeugend genug. In dem vorliegenden Beitrag soll darauf hingewiesen werden, dass Schelling im System des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 77