Results for 'sinne'

151 found
Order:
  1. The Planteome database: an integrated resource for reference ontologies, plant genomics and phenomics.Laurel Cooper, Austin Meier, Marie-Angélique Laporte, Justin L. Elser, Chris Mungall, Brandon T. Sinn, Dario Cavaliere, Seth Carbon, Nathan A. Dunn, Barry Smith, Botong Qu, Justin Preece, Eugene Zhang, Sinisa Todorovic, Georgios Gkoutos, John H. Doonan, Dennis W. Stevenson, Elizabeth Arnaud & Pankaj Jaiswal - 2018 - Nucleic Acids Research 46 (D1):D1168–D1180.
    The Planteome project provides a suite of reference and species-specific ontologies for plants and annotations to genes and phenotypes. Ontologies serve as common standards for semantic integration of a large and growing corpus of plant genomics, phenomics and genetics data. The reference ontologies include the Plant Ontology, Plant Trait Ontology, and the Plant Experimental Conditions Ontology developed by the Planteome project, along with the Gene Ontology, Chemical Entities of Biological Interest, Phenotype and Attribute Ontology, and others. The project also provides (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. Sinn und Erwartung – Über den Unterschied von Sinngegenständlichkeit und Referenzialität.Tom Poljanšek - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):502-525.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Der Sinn des Lebens.Andrej Poleev - 2022 - Enzymes 20.
    Heutige Sprache besteht aus versteinerten Formen, denen zu widersprechen für die meisten Menschen widersinnig erscheint. In diesem Empfinden des Widersinns im Widersprechen manifestiert sich psychischer Widerstand, der überwunden werden muß, indem er für alle, die davon betroffen sind, bewußt gemacht wird. Weil die Bewußtwerdung abgewehrter Inhalte ein Vorgang ist, der im Verlauf psychoanalytischer Behandlung oder Selbstbefragung bzw. Selbstinfragestellung zustande kommt, versuche ich die wesentlichen Ursachen für psychischen Widerstand aufzuzeigen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Indexical Sinn: Fregeanism versus Millianism.João Branquinho - 2014 - Revista de Filosofia Aurora 26 (39):465-486.
    This paper discusses two notational variance views with respect to indexical singular reference and content: the view that certain forms of Millianism are at bottom notational variants of a Fregean theory of reference, the Fregean Notational Variance Claim; and the view that certain forms of Fregeanism are at bottom notational variants of a direct reference theory, the Millian Notational Variance Claim. While the former claim rests on the supposition that a direct reference theory could be easily turned into a particular (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Wege Zum Sinn.Klaus Robra (ed.) - 2015 - Hamburg (Germany): tredition eds..
    WEGE ZUM SINN WAYS TO SENSE. Generally known seems to be the fact that, somehow, sense and value are involved in purposes, aims and temporality. Less known are the details, the concrete forms of such connections. And even less: the thesis of certain philosophers pretending that values produce sense automatically. Yet: What are 'values'? What is 'sense'? How and why does it happen? Subjectively? Objectively? In situations? By means of Being and Nothing? Due to logics? So many questions!
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Sinn und Wert statt Norm und Natur. Zu Kants Ethik und einigen Prämissen der Sinnfrage.Klaus Robra (ed.) - 2017 - München: GRIN Verlag.
    Founding or explaining norms by nature seems to be impossible. Kant's Categorical Imperative seems to be "normative", i.e. of absolute validity. In fact, it is not more or less than a value theory, since Kant considers the human person as endowed by unconditional dignity. Norms can be founded on values, not vice versa. And values seem always to lead to sense.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. "Sinn für Ungerechtigkeit“ Über die Rolle von Gefühlen bei dem Widerstand gegen epistemische Ungerechtigkeit.Javier Burdman - 2021 - Diskurs 6:43-62.
    The recent literature on epistemic injustice has convincingly showed that injustice is often self-concealing, because those who suffer it lack the hermeneutical resources to talk about it. How, then, are the victims of epistemic injustice capable of denouncing and resisting it? The article seeks an answer to this question by inquiring into what Judith Shklar calls the “sense of injustice.” Following Shklar, I argue that the identification and critique of injustice relies on feeling rather than established moral values. In order (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Der zeitliche Sinn der ontologischen Rückstrahlung in Sein und Zeit.Christian Ivanoff-Sabogal & Aris Tsoullos - 2021 - Heidegger Studies 37 (1):11-29.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9. Gottes notwendige Existenz stiftet Sinn. Versuch eines transzendental-modallogischen Beweises.Gregor Damschen - 2014 - In Martina Bär & Maximilian Paulin, Macht Glück Sinn? Theologische und philosophische Erkundungen. Matthias Grünewald Verlag. pp. 96-111.
    God's necessary existence makes sense. Attempt at a transcendental modal proof. - In this essay I outline a novel three-stage proof of God's necessary existence using transcendental and deductive methods. In the first step of the proof, by retorsion, it is proved that there is at least one sentence that is necessary and inescapable. In the second step, the inescapability of the modal logic supposed in the proof is shown. This step also contains a new argument in favour of epistemic (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Hegels Phänomenologie der 'animalischen Seele' und die Sinn-Demenz des Roboters.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer, Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 449–460.
    Seele kommt zweifellos schon ‚höheren‘ Tieren zu, die als solche über phänomenale Wahrnehmung verfügen. Als aufschlussreich erweist sich der kontrastierende Vergleich von Tier und Roboter: Was hat das Tier, was der Roboter nicht hat? Schlüsselfunktion kommt hier Hegels Deutung zu, die als eine Phänomenologie der ‚animalischen Seele‘ angesprochen werden kann. Sein Diktum ‚Nur ein Lebendiges fühlt Mangel‘ verweist auf das alles Organische durchwaltende Prinzip Selbsterhaltung als Grund des Seelischen: Alles, was das Tier wahrnimmt, hat dadurch existentiellen Sinn, Selbsterhaltungs-Sinn. Zugleich wird (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Der Sinn der Psychoanalyse. Zwei neue Bücher über das Gehör. [REVIEW]Tobias Heinze - 2022 - Freie Assoziation. Zeitschrift Für Psychoanalytische Sozialpsychologie 24 (2):129–137.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Vom Fehlen des Sinnes zum Sinn des Fehlens. Euripides, "Iphigenie bei den Taurern", vv. 218ff. ökonomisch gelesen.Sergiusz Kazmierski - 2020 - In Sergiusz Kazmierski, Ivo De Gennaro, Ralf Lüfter & Robert Simon, Ökonomie als Problem. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens. Freiburg-München: Verlag Karl Alber. pp. 139-184.
    Ausgehend von den vv. 218ff. der Iphigenie bei den Taurern zeigt der Beitrag, wie in dem Drama die tragische Dimension des menschlichen Daseins als eine unwirtliche zu Tage tritt. Diese offenbart eine wirtliche Ökonomie, die diesem Dasein ein Fundament geben kann, das nicht zunächst nach dem ausgerichtet ist, was recht und billig erscheint, sondern, allem voran, im sinnstiftenden Reichtum eines tragischen Schicksals wurzelt, das dem Menschen sein Eigenes und Freies zu gewähren vermag.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. A Millian Heir Rejects the Wages of Sinn.Nathan Salmon - 1990 - In C. Anthony Anderson & Joseph Owens, Propositional Attitudes: The Role of Content in Language, Logic, and Mind. CSLI Publications. pp. 215-247.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  14. Abschied von Chalmers' Zombie. Das 'Prinzip Selbsterhaltung' als Basis von 'Sinn'.Dieter Wandschneider - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (2):246-262.
    My argument is that Chalmers’ Zombie fiction and his rigid-designator-argument going back on Kripke seems to come down to a petitio principii. Rather, at the core it appears to be more related to the essential ‘privacy’ of the phenomenal internal perspective. In return for Chalmers I argue that the ‘principle of self-preservation’ of living organisms necessarily implies subjectivity and the emergence of meaning. The comparison with a robot proves instructive. The mode of ‘mere physical’ being is transcended if, in the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15. Alleen de zin heeft zin: ‘Satz’, ‘Sinn’, en ‘Bedeutung’ in de nieuwe vertalingen van Wittgensteins Tractatus.Wim Vanrie - 2022 - Tijdschrift Voor Filosofie 84:517-534.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  20
    Geistlicher Missbrauch und die Vollkommenheit Gottes im Sinne der dritten kartesischen Meditation.Mara-Ioana Câmpean - manuscript
    Descartes beweist aber in der 3. Meditation seiner „Meditationes de Prima Philosophia“, dass Gott existiert, und dass dieser vollkommen ist, „und [...] mit überhaupt keinen Mängeln behaftet ist.“ Doch wie kann es sein, dass der Gott, den Descartes als vollkommen beweist, als Druckmittel in Missbrauchsfällen genutzt wird? Hat das Auswirkungen auf das Ergebnis der dritten Meditation?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Den Logiska Strukturen för Mänskligt Beteende.Michael Richard Starks - 2020 - Las Vegas, NV USA: Reality Press.
    Det är min uppfattning att tabellen över avsiktlighet (rationalitet, medvetande, sinne, tanke, språk, personlighet etc.) som har framträdande här beskriver mer eller mindre exakt, eller åtminstone fungerar som en heuristisk för, hur vi tänker och beter sig, och så det omfattar inte bara filosofi och psykologi, men allt annat (historia, litteratur, matematik, politik etc.). Observera särskilt att avsiktlighet och rationalitet som jag (tillsammans med Searle, Wittgenstein och andra) visa det, omfattar både medvetna deliberative språkliga System 2 och omedvetna automatiserade (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  66
    Ideas, indexicals, and the private language in Frege's philosophy.Pavel Matail - 2024 - Studia Philosophica 71 (2):7-20.
    The study concerns a possible private language in the philosophy of Gottlob Frege, particularly in his scarce investigation of indexicals such as ‘I’ and ‘now’. The indexicals may be seen as private from the late-Wittgensteinian perspective because their sense (Sinn) cannot be repeated outside of a specific linguistic context of the expression. The study examines whether these indexicals presuppose a private language. If Frege’s philosophy contains such privateness (for which only insufficient evidence can be found), it would be peculiar since (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Wie schlüssig ist Albert Camus’ frühe „Logik des Absurden“?Thomas Pölzler - 2016 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 41 (1):59-76.
    Im Roman „Der Fremde“, dem Drama „Caligula“ und insbesondere dem Essay „Der Mythos des Sisyphos“ entwickelt Albert Camus eine erste Fassung einer „Logik des Absurden“. Die menschliche Existenz sei geprägt durch ein Spannungsverhältnis zwischen unserem Streben nach Sinn und einer dieses Streben fortwährend enttäuschenden Welt. Auf die Erkenntnis dieser Tatsache darf man Camus zufolge weder mit Selbstmord noch mit dem Aufgeben des Strebens nach Sinn reagieren. Vielmehr fordert er eine Haltung der beständigen Auflehnung. In meinem Artikel gehe ich der Frage (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Viktor Frankl und die gegenwärtige philosophische Sinndiskussion: Ein Beitrag zur Theorie des sinnvollen Lebens in Psychotherapie, Psychiatrie und Philosophie.Roland Kipke - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):243-282.
    Das sinnvolle Leben ist nicht nur in der gegenwärtigen Philosophie wieder verstärkt ein Thema, sondern auch in Psychiatrie und Psychotherapie. Bereits seit langer Zeit jedoch spielt es eine zentrale Rolle in der Existenzanalyse und Logotherapie, die der Psychiater Viktor E. Frankl entwickelt hat. Frankls eigenständige Sinntheorie wird in der gegenwärtigen philosophischen Sinndebatte allerdings weitestgehend ignoriert. Das Ziel dieses Artikels ist es, diesen Zustand zu beenden und die heutige philosophische Sinndebatte mit Frankl ins Gespräch zu bringen. Einerseits geht es darum, Frankls (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21. Christopher Jacob Boström’s Pre-Fregean Dual Conception of Meaning.Inge-Bert Täljedal - 2013 - In Christer Svennerlind, Almäng Jan & Rögnvaldur Ingthorsson, Johanssonian Investigations: Essays in Honour of Ingvar Johansson on His Seventieth Birthday. Frankfurt: Ontos Verlag. pp. 676-695.
    In 1859–1860, Johan Jacob Borelius published two diatribes against Christopher Jacob Boström, the then dominating philosopher in Sweden. Boström was accused of inconsistency, because he asserted the principle of esse est percipi while at the same time maintaining that different agents can perceive one and the same thing differently. It is suggested that Borelius misunderstood Boström’s intention. In his printed defence, in 1860, Boström clarifies his use of a dual conception of meaning, resembling Frege’s distinction between Sinn (sense) and Bedeutung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Medvetandets Logiska Struktur.Michael Richard Starks - 2020 - Las Vegas, NV USA: Reality Press.
    Det är min uppfattning att tabellen över avsiktlighet (rationalitet, medvetande, sinne, tanke, språk, personlighet etc.) som har framträdande här beskriver mer eller mindre exakt, eller åtminstone fungerar som en heuristisk för, hur vi tänker och beter sig, och så det omfattar inte bara filosofi och psykologi, men allt annat (historia, litteratur, matematik, politik etc.). Observera särskilt att avsiktlighet och rationalitet som jag (tillsammans med Searle, Wittgenstein och andra) visa det, omfattar både medvetna deliberative språkliga System 2 och omedvetna automatiserade (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Freier Wille, Personale Identität und epistemische Ungewissheit.Dagmar Kiesel & Sebastian Schmidt - 2019 - In Kiesel Dagmar & Cleophea Ferrari, Willensfreiheit. Frankfurt a.M.: Klostermann. pp. 221-258.
    Freiwilligkeit, personale Identität (im Sinne eines harmonisch verfassten und stabilen Selbst) und epistemische Gewissheit sind bei den meisten antiken Philosophieschulen untrennbar miteinander verbunden und garantieren im Rahmen einer als Lebenskunst verstandenen Philosophie das Glück. Im Anlehnung an Überlegungen bei Aristoteles und dem zeitgenössischen Philosophen Peter Bieri analysieren wir, wie Entscheidungen, die zum Zeitpunkt ihres Treffens als bedingt frei und selbstbestimmt wahrgenommen wurden, im Nachhinein vom Han-delnden aufgrund des damals fehlenden Wissens über die Handlungsumstände als unfrei wahrgenommen werden und zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  98
    Dialektik und Kritik. Zur systematischen Bedeutung der Kantinterpretation von Theodor W. Adorno.Conrad Mattli - 2025 - Tübingen: A. Francke Verlag.
    Philosophie im Sinne Adornos bedeutet, die Traditionslinien der Dialektik und der Kritik miteinander engzuführen. Diese Engführung erfolgte bislang vor allem gemäß der Vorgabe Hegels – mit dem Resultat, dass das Profil einer dezidiert negativen Dialektik durch Identitätsdenken überformt und in der Forschung als mangelhafte Kopie der positiv-spekulativen Dialektik gehandelt wurde. Dagegen schlägt diese Arbeit vor, dieses Profil von Kant her zu sichten: Indem die Grundzüge von Adornos Kantinterpretation erhellt werden, soll deren systematische Bedeutung für das adornosche „Antisystem“ zur Geltung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Menschenwürdeverletzung der Nachfahren durch Genozidleugnung.Melanie Altanian - 2018 - In Der Genozid an den ArmenierInnen: Beiträge zur wissenschaftlichen Aufarbeitung eines historischen Verbrechens gegen die Menschlichkeit. Wiesbaden, Deutschland: Springer Fachmedien. pp. 141-166.
    Beim eingeschränkten Fokus auf Wahrheit und dem Hervorbringen von „Beweisen“ im Kontext der türkischen Leugnung des Genozids an den ArmenierInnen wurde einem wesentlichen ethischen Problem bisher keine sonderliche Beachtung geschenkt: Dass innerhalb dieser sozial situierten, kooperativen Praxis der Etablierung von Wissen über die historischen Tatsachen – also darüber, was passiert ist und wie diese Geschehnisse zu interpretieren sind – Ungerechtigkeiten im Hinblick darauf entstehen können, wen man als glaubwürdige epistemische Akteure anerkennt. Gemäss dieser Überlegung soll dieser Beitrag zeigen, inwiefern Nachfahren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie.Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic - 2013 - Freiburg: Alber.
    Trotz anhaltender Debatten über Determinismus und Freiheit ist der Sinn von Freiheit weit davon entfernt, ein klar umrissenes philosophisches Problem darzustellen. Betrachtet man Versuche, menschliche Freiheit zu beweisen, und Diskussionen um die soziale Normierung von Freiheit, so ist selten klar, ob hier von einem einheitlichen Phänomen die Rede ist. Aufgrund der Komplexität der Debatten und der historischen Tiefe des Problems lässt sich die Freiheit nicht einer einzelnen Teildisziplin der Philosophie zuordnen. Wer sich auf einen Bestimmungsversuch des Begriffs einlässt, muss zugleich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Positivismus und Realismus.Moritz Schlick - 1932 - Erkenntnis 3 (1):1-31.
    Ichbin überzeugt, daß die Hauptwiderstände gegen unsere Auffassung daher rühren, daß der Unterschied zwischen der Falschheit und der Sinn|losigkeit eines Satzes nicht beachtet wird. Der Satz: ”Das Reden von einer metaphysischen Außenwelt ist sinnleer“ sagt nicht: ”Es gibt keine metaphysische Außenwelt“, sondern etwas toto coelo anderes. Der Empirist sagt dem Metaphysiker nicht: ”Deine Worte behaupten etwas Falsches“, sondern ”Deine Worte behaupten überhaupt nichts!“ Er widerspricht ihm nicht, sondern er sagt: ”Ich verstehe dich nicht“.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  28. A Problem in the Frege-Church Theory of Sense and Denotation.Nathan Salmon - 1993 - Noûs 27 (2):158-166.
    There is an inconsistency among claims made (or apparently made) in separate articles by Alonzo Church concerning Frege's distinction between sense and denotation taken together with plausible assertions by Frege concerning his notion of ungerade Sinn-i.e., the sense that an expression allegedly takes on in positions in which it has ungerade Bedeutung, denoting its own customary sense. As with any inconsistency, the difficulty can be avoided by relinquishing one of the joint assumptions from which contradiction may be derived. Yet what (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  29. Ethik als Mythologie: Sprache und Ethik bei Ludwig Wittgenstein.Thomas Wachtendorf - 2008 - Berlin: Parerga.
    Wittgenstein hat – abgesehen von einem einzigen Vortrag – keine gesonderte und zusammenhängende Bearbeitung des Themas Ethik vorgenommen. Gleichwohl sagt er von seinem Tractatus logico-philosophicus, dass dessen Sinn ein ethischer sei. Im Anschluss an diese Behauptung stellt sich einerseits die Frage, welche Vorstellung Wittgenstein von Ethik gehabt, und andererseits, ob sich diese Vorstellung im Laufe der Zeit verändert hat, da sich in den Spätschriften schließlich nur sehr wenige ethische Bemerkungen finden. Diese Arbeit versucht, auf beide Fragen Antworten zu geben. Zunächst (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Sozial erweiterte Kognition und geteilte Intentionalität.Holger Lyre - 2015 - In Jan G. Michel, Kim J. Boström & Michael Pohl, Ist der Geist im Kopf? Beiträge zur These des erweiterten Geistes. Brill/mentis. pp. 187-212.
    Im ersten Abschnitt illustrierte ich die These der erweiterten Kognition und diskutiere einige mögliche Missverständnisse. Im zweiten Abschnitt werde ich vier Domänen kognitiver Erweiterung auseinanderhalten, nämlich eine Erweiterung in die körperliche, physikalische, 'informatorische' und soziale Umgebung betreffend. Um die These der erweiterten Kognition vor dem Einwand der kognitiven Inflation zu schützen, muss man für jeden dieser Bereiche (und gegebenenfalls noch spezieller) spezifische Bedingungen und Mechanismen der kognitiven Kopplung an die externen Komponenten angeben. Im dritten Abschnitt unterscheide ich die These der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Mittleres Wissen und das Problem des Übels [Middle knowledge and the problem of evil].Robert Merrihew Adams & Vincent C. Müller - 1998 - In Christian Jäger, Analytische Religionsphilosophie. Ferdinand Schöningh. pp. 253-272.
    Wenn Präsident Kennedy nicht erschossen worden wäre, hätte er dann Nordvietnam bombardiert? Das weiß Gott allein. Oder doch nicht? Weiß wenigstens Er, was Kennedy getan hätte? ... Die Jesuiten behaupteten unter anderem, daß viele menschliche Handlungen in dem Sinne frei seien, daß die Ausführenden nicht logisch oder kausal gezwungen seien, sie auszuführen. („Frei“ wird im vorliegenden Aufsatz stets in diesem Sinne verwendet werden.) Wie behält Gott dann die Kontrolle über die menschliche Geschichte? Nicht dadurch, daß Er menschliche Handlungen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  77
    Die drei Kurzschlüsse der philosophischen Erkenntnistheorie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die philosophische Erkenntnistheorie geht hinsichtlich ihres Verständnisses von Erkenntnis vom heuristischen Kurzschluss des Inhalts mit dem Gegenstand der Erkenntnis. Diesem Kurzschluss korrespondiert die Idee von Wahrheit im Sinne einer irgendwie gearteten Übereinstimmung zwischen Inhalt und Gegenstand der Erkenntnis. Das Problem das daraus entsteht ist die Frage der Überprüfbarkeit dieser Übereinstimmung, die einen transzendenten Standpunkt voraussetzen würde, der mangels Existenz zu einem reinen Fluchtpunkt der Reflexion wird. Der Standpunkt der Reflexion entspricht der Einnahme eines transzendenten Standpunkts, der dennoch im erkennenden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Semantic Internalism and Externalism In Paleolinguistics: Mind Your Language About Proto‐Indo‐European Mind And Language!Vanja Subotić - 2024 - In Janko Nešić & Vanja Subotić, Philosophy, Cognition, and Archaeology. Belgrade: University of Belgrade – Faculty of Philosophy. pp. 175-194.
    Paleolinguistics (or linguistic paleontology) is a scientific discipline that combines the methodology of historical linguistics with archaeological insights. Specifically, paleolinguists aim to reconstruct the linguistic expression of a particular archeological culture. In this paper I deal with the methodology of paleolinguistics since this has recently come under the scrutiny of philosophersfor instance, Mallory (2020) has argued that tools of the philosophy of language can be employed for charting the space of legitimate use of paleolinguistics, most notably the position of semantic (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Das Metameta-Paradox.Andrej Poleev - 2023 - Enzymes 21.
    Das Metameta-Paradox ist darauf zurückzuführen, daß man die Eigenständigkeit jeder Realität annimmt, während es in Wirklichkeit nur eine Realität gibt, zu deren Beschreibung eine Sprache genutzt wird, die jedoch keine Metasprache im Verhältnis zu sich selbst sein kann, weil sie aus Elementen besteht, die zu gleicher Klasse angehören. Daher ist jede Beschreibung der Realität der Realität untergeordnet, und ihre Beschreibung sowie die Beschreibung ihrer Beschreibung u.s.w. dürfen nicht als eigenständige Klassen im Sinne der Gruppentheorie eingestuft werden.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Freges Kriterien der Sinngleichheit.Thorsten Sander - 2016 - Archiv für Geschichte der Philosophie 98 (4):395-432.
    Frege's mature writings apparently contain two different criteria of sense identity. While in "Über Sinn und Bedeutung" (1892) and in "Kurze Übersicht meiner logischen Lehren" (1906?) he seems to advocate a psychological criterion, his letter to Husserl of December 12, 1906 offers a thoroughly logical criterion of sense identity. It is argued that the latter proposal is not a "momentary aberration", but rather Frege's official criterion; his psychological criteria only serve as a way of illustrating questions of sense identity by (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  36. Was ist der Mensch?Alfred Gierer - 2008 - In Detlev Ganten, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger & Julian Nida-Rümelin, Was ist der Mensch? de Gruyter. pp. 103-105.
    Der Text ist eines von achtzig Kurzessays zum Thema „Was ist der Mensch“, zu denen unsere Arbeitsgruppe „Humanprojekt“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eingeladen hat. So genau Aussagen inhaltlicher Naturwissenschaft oft sind, auf der metatheoretischen Ebene bleibt die Gesamtheit unseres Wissens, und damit auch die Stellung des Menschen in der Natur deutungsfähig und deutungsbedürftig; sie ist mit verschiedenen, natürlich nicht mit allen, philosophischen, kulturellen und religiösen Interpretationen vereinbar; erkenntnislogisch gesehen dürfen und können wir wählen. Worum es dabei eigentlich geht, ist (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  52
    Sechs Thesen zur Wissenschaftstheorie der Biologie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Das Betreiben von Wissenschaft ist eine spezifische Form von Erkenntnistätigkeit, die bezüglich ihrer methodischen Vorgangsweise von konkreten heuristischen Zielsetzungen und korrespondierenden Maßstäben geleitet ist. Die Wissenschaftstheorie verfolgt das Ziel einer Analyse der wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit vor dem Hintergrund der Erkenntnistheorie. Das Kernproblem der traditionellen philosophischen Erkenntnistheorie, und mit ihr der gängigen Wissenschaftstheorie, so meine These, besteht in dem heuristischen Kurzschluss des Inhalts mit dem Gegenstand der Erkenntnis. Dieser manifestiert sich auf direkte Weise in ihrem Fokus auf den heuristischen Maßstab der Gewissheit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. (1 other version)Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth, Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
    Die Poesie ist für Hegel die Endform der Kunst, in der die Kunst im Allgemeinen durch die Religion überwunden wird. Die These, dass die Poesie den anderen Künsten, d.h. der Architektur, der Skulptur, der Malerei und der Musik, überlegen ist, spricht von einer besonderen Hierarchisierung und Periodisierung, die Hegel zwischen die verschiedenen Kunstformen einführt. Das Kriterium für diese Hierarchisierung und Periodisierung ist offensichtlich das gleiche, nach dem Hegel die Kunst wiederum als eine der Religion und der Philosophie unterlegene Form betrachtet. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Technik, Gelassenheit und Polemos.Rastko Jovanov & Wolfgang Keck - 2013 - Filozofija I Društvo 24 (4):283-295.
    In diesem Aufsatz wird das Verhältnis zwischen den Begriffen Gelassenheit und πόλεμοσ, von Heidegger als „Auseinanderset- zung“ übersetzt und aufgefasst, untersucht. Der Betrachtung liegt dabei die Frage zu Grunde, ob der späte Heidegger sich mit den Begriffen Gestell und Gelassenheit überhaupt noch im Sinne grundlegender Gestalten der mensch- lichen Lebensweise auseinandersetzt, so wie er es in den 30er Jahren tat und behauptete. Weitergehend wird die Beziehung des Begriffs der Gleichförmig- keit, verstanden als eine Folge der technischen Herrschaft über die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Schön oder gut?Olaf Müller - 2022 - In Dieter Sturma, Natur, Ethik und Ästhetik. Brill mentis. pp. 215-243.
    Wie viele empirische Daten auch immer wir zusammentragen mögen: es sind nie ausschließlich diese Daten, die bei unserer theoretischen Arbeit den Ausschlag geben. Ob wir eine Naturwissenschaftliche Theorie akzepieren, hängt nicht alleine davon ab, wie exakt sie zur Empirie passt ( also zu den Daten aus Beobachtungen und Versuchsergebnissen), sondern auch von weiteren - außerempirischen - Kriterien. Eines dieser Kriterien stützt sich auf unseren Schönheitssinn. Wie ein Blick in die Geschichte der Physik ohne jeden Zweifel lehrt, spielt der Sinn für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Wie Sie sehen, sehn Sie gar nichts Sinnkritisch mit Schlick ins Nirwana der metaphysischen Realisten.Olaf L. Müller - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (3):319-371.
    Die Frage ist nicht, ob der Realismus (in Sachen Existenz und Beschaffenheit der Außenwelt) zutrifft, sondern was er besagt – und ob er überhaupt etwas besagt. Moritz Schlick sah guten kognitiven Sinn im Realismus und hielt ihn sogar für verifiziert, ganz im Einklang mit seinem Sinnkriterium. Machte Schlick es sich vielleicht zu einfach? Ja; doch muss man nicht viel an seiner Haltung zum Realismus ändern. Statt die Unabhängigkeit der Welt von einer Entität namens Bewusstsein zu verlangen (wie in der Tradition (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Zwischen kritischer Theorie und kommunikativer Vernunft: Die Habermas-Rezeption in Italien.Marina Calloni & Luca Corchia - 2019 - In Luca Corchia, Stefan Müller-Doohm & William Outhwaite, Habermas global. Wirkungsgeschichte eines Werks. Berlin: Suhrkamp. pp. 553-588.
    In Italien war die Rezeption von Jürgen Habermas über die Jahrzehnte konstant; bibliographischen Daten zufolge steht Italien nach Deutschland und den USA an dritter Stelle. Dennoch lautet unsere These, dass das Forschungsprogramm von Habermas in der italienischen scientific community marginal war – insofern ist im soziologischen Sinne Pierre Bourdieus eher von einem akademisch-wissenschaftlichen »Feld« zu sprechen, da es bezogen auf die Habermas-Rezeption keine Homogenität und Identität gibt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Newton in Grönland. Das umgestülpte experimentum crucis in der Streulichtkammer.Matthias Rang & Olaf L. Müller - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):61-114.
    Newtons experimentum crucis hat ein komplementares Gegenstück, d.h. ein Experiment, in dem die Rollen von Licht und Schatten genau ausgetauscht sind. Statt wie Newton in der Dunkelkammer zu experimentieren, müssen wir das Komplement des experimentum crucis in einer Streulichtkammer aufbauen (deren Wände sog. Lambertstrahler sind). Wenn es dieses umgestülpte Experiment wirklich gibt, dann liefert es für jeden newtonischen Beweis einen umgestülpten Gegenbeweis, dessen Konklusion die Heterogenitat der Schatten wäre (also die Behauptung, dass nicht weißes Licht, sondern schwarze Schatten eine heterogene (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44. (1 other version)Fühlen oder Hinsehen? Ein Plädoyer für moralische Beobachtungssätze.Olaf L. Müller - 2002 - In Sabine A. Döring & Verena Mayer, Die Moralität der Gefühle. De Gruyter. pp. 175-196.
    Nach Morton White können wir die holistische Quine/Duhem-These auf ethische Sätze genauso anwenden wie auf wissenschaftliche. Demzufolge mögen sich die meisten ethische Sätze zwar nicht einzeln testen lassen, wohl aber im Zusammenhang einer kompletten Theorie, die sowohl deskriptive als auch normative Sätze enthält. Ich diskutiere zwei Vorschläge dafür, wie dieser Vergleich durchbuchstabiert werden könnte. Laut Whites eigenem Vorschlag lassen sich einige normative Konsequenzen des Gesamtsystems durch Konfrontation mit den emotionalen Reaktionen des Sprechers testen. Laut meinem Vorschlag sind einige normative Konsequenzen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Frege, Sentence-questions, Questions, and Thoughts: a dialogue.Nathan William Davies - manuscript
    In the last forty years Dummett, Hanks, Künne, and Bobzien have claimed that when Frege wrote ‘Über Sinn und Bedeutung’, he thought that the sense of a sentence-question [Satzfrage] was not a thought [Gedanke] ((Dummett 1981: 307–308); (Hanks 2007: 142–143); (Künne 2010: 427–429); (Bobzien 2021: 163–164)). Recently, Textor has claimed that when Frege wrote ‘Über Sinn und Bedeutung’, he thought that the sense of a sentence-question was not a question [Frage] (Textor 2021: 227 fn.2). I think it is possible that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Heideggers Marburger Zeit: Themen, Argumente, Konstellationen.Tobias Keiling (ed.) - 2013 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    »Mit Heideggers Eintreffen in Marburg begann … für das philosophische Denken eine neue Epoche.« – So erinnert sich Hans-Georg Gadamer an Heideggers Marburger Zeit, und nicht nur Heideggers eigenes Schaffen, auch die anhaltende Wirkung von Sein und Zeit und den anderen in Marburg verfassten Schriften und Vorlesungen, geben diesem Diktum recht. Seit diese Texte in der Gesamtausgabe vorliegen, wird immer deutlicher, wie sich Heidegger in Marburg philosophisch entwickelt hat, welche Ideen, Lektüren und Begegnungen diese Zeit prägten und welche Wege Heideggers (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. The Meaning of Things: Domestic Symbols and the Self.Mihaly Csikszentmihalyi & Eugene Halton - 1981 - New York, NY, USA: Cambridge University Press.
    The Meaning of Things explores the meanings of household possessions for three generation families in the Chicago area, and the place of materialism in American culture. Now regarded as a keystone in material culture studies, Halton's first book is based on his dissertation and coauthored with Mihaly Csikszentmihalyi. First published by Cambridge University Press in 1981, it has been translated into German, Italian, Japanese, and Hungarian. The Meaning of Things is a study of the significance of material possessions in contemporary (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  48. Ist es erlaubt zu philosophieren? Altruismus und das gute Leben.Sebastian Schmidt - 2024 - In Dagmar Kiesel, Thomas Smettan & Sebastian Schmidt, Altruismus. Interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 185-205.
    Wenn wir Peter Singers Konklusion in „Famine, Affluence, and Morality“ (1972) akzeptieren, dann handeln wir im Alltag sehr viel häufiger falsch, als es uns lieb ist. Anstatt über die Natur von Altruismus zu philosophieren, könnten wir auch möglichst effektiv Hungerleidenden helfen. Ist es daher etwa moralisch verwerflich – weil egoistisch – zu philosophieren? In diesem Beitrag beleuchte ich die Gründe, die wir haben, Philosophie in den Mittelpunkt unseres Lebens zu stellen. Ich argumentiere, dass Philosophieren – genauso wie die Beschäftigung mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Names, Sense and Kripke’s Puzzle.Tim Crane - 1992 - From the Logical Point of View 2:11-26.
    Frege introduced the distinction between sense and reference to account for the information conveyed by identity statements. We can put the point like this: if the meaning of a term is exhausted by what it stands for, then how can 'a =a' and 'a =b' differ in meaning? Yet it seems they do, for someone who understands all the terms involved would not necessarily judge that a =b even though they judged that a =a. It seems that 'a =b' just (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Frege on indirect sense: a reply to Georgalis.Nathan William Davies - manuscript
    Georgalis claimed that when Frege wrote ‘Über Sinn und Bedeutung’ Frege thought that the indirect [ungerade] sense of an expression was identical to its normal [gewöhnlich] sense (Georgalis 2022: e.g. 4, 5, 13). In this paper, I present five arguments for the falsity of Georgalis’ claim which are based on three pieces of apparent counterevidence: a passage from Frege’s letter to Russell dated 28.12.1902; a passage from Frege’s letter to Russell dated 20.10.1902; and a passage from ‘Über Sinn und Bedeutung’. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 151