Results for 'sinne'

140 found
Order:
  1. The Planteome database: an integrated resource for reference ontologies, plant genomics and phenomics.Laurel Cooper, Austin Meier, Marie-Angélique Laporte, Justin L. Elser, Chris Mungall, Brandon T. Sinn, Dario Cavaliere, Seth Carbon, Nathan A. Dunn, Barry Smith, Botong Qu, Justin Preece, Eugene Zhang, Sinisa Todorovic, Georgios Gkoutos, John H. Doonan, Dennis W. Stevenson, Elizabeth Arnaud & Pankaj Jaiswal - 2018 - Nucleic Acids Research 46 (D1):D1168–D1180.
    The Planteome project provides a suite of reference and species-specific ontologies for plants and annotations to genes and phenotypes. Ontologies serve as common standards for semantic integration of a large and growing corpus of plant genomics, phenomics and genetics data. The reference ontologies include the Plant Ontology, Plant Trait Ontology, and the Plant Experimental Conditions Ontology developed by the Planteome project, along with the Gene Ontology, Chemical Entities of Biological Interest, Phenotype and Attribute Ontology, and others. The project also provides (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  45
    Sinn und Erwartung – Über den Unterschied von Sinngegenständlichkeit und Referenzialität.Tom Poljanšek - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):502-525.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Der Sinn des Lebens.Andrej Poleev - 2022 - Enzymes 20.
    Heutige Sprache besteht aus versteinerten Formen, denen zu widersprechen für die meisten Menschen widersinnig erscheint. In diesem Empfinden des Widersinns im Widersprechen manifestiert sich psychischer Widerstand, der überwunden werden muß, indem er für alle, die davon betroffen sind, bewußt gemacht wird. Weil die Bewußtwerdung abgewehrter Inhalte ein Vorgang ist, der im Verlauf psychoanalytischer Behandlung oder Selbstbefragung bzw. Selbstinfragestellung zustande kommt, versuche ich die wesentlichen Ursachen für psychischen Widerstand aufzuzeigen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. "Sinn für Ungerechtigkeit“ Über die Rolle von Gefühlen bei dem Widerstand gegen epistemische Ungerechtigkeit.Javier Burdman - 2021 - Diskurs 6:43-62.
    The recent literature on epistemic injustice has convincingly showed that injustice is often self-concealing, because those who suffer it lack the hermeneutical resources to talk about it. How, then, are the victims of epistemic injustice capable of denouncing and resisting it? The article seeks an answer to this question by inquiring into what Judith Shklar calls the “sense of injustice.” Following Shklar, I argue that the identification and critique of injustice relies on feeling rather than established moral values. In order (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Sinn und Wert statt Norm und Natur. Zu Kants Ethik und einigen Prämissen der Sinnfrage.Klaus Robra (ed.) - 2017 - München: GRIN Verlag.
    Founding or explaining norms by nature seems to be impossible. Kant's Categorical Imperative seems to be "normative", i.e. of absolute validity. In fact, it is not more or less than a value theory, since Kant considers the human person as endowed by unconditional dignity. Norms can be founded on values, not vice versa. And values seem always to lead to sense.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Wege Zum Sinn.Klaus Robra (ed.) - 2015 - Hamburg (Germany): tredition eds..
    WEGE ZUM SINN WAYS TO SENSE. Generally known seems to be the fact that, somehow, sense and value are involved in purposes, aims and temporality. Less known are the details, the concrete forms of such connections. And even less: the thesis of certain philosophers pretending that values produce sense automatically. Yet: What are 'values'? What is 'sense'? How and why does it happen? Subjectively? Objectively? In situations? By means of Being and Nothing? Due to logics? So many questions!
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Indexical Sinn: Fregeanism versus Millianism.João Branquinho - 2014 - Revista de Filosofia Aurora 26 (39):465-486.
    This paper discusses two notational variance views with respect to indexical singular reference and content: the view that certain forms of Millianism are at bottom notational variants of a Fregean theory of reference, the Fregean Notational Variance Claim; and the view that certain forms of Fregeanism are at bottom notational variants of a direct reference theory, the Millian Notational Variance Claim. While the former claim rests on the supposition that a direct reference theory could be easily turned into a particular (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Gottes notwendige Existenz stiftet Sinn. Versuch eines transzendental-modallogischen Beweises.Gregor Damschen - 2014 - In Martina Bär & Maximilian Paulin (eds.), Macht Glück Sinn? Theologische und philosophische Erkundungen. Matthias Grünewald Verlag. pp. 96-111.
    God's necessary existence makes sense. Attempt at a transcendental modal proof. - In this essay I outline a novel three-stage proof of God's necessary existence using transcendental and deductive methods. In the first step of the proof, by retorsion, it is proved that there is at least one sentence that is necessary and inescapable. In the second step, the inescapability of the modal logic supposed in the proof is shown. This step also contains a new argument in favour of epistemic (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Vom Fehlen des Sinnes zum Sinn des Fehlens. Euripides, "Iphigenie bei den Taurern", vv. 218ff. ökonomisch gelesen.Sergiusz Kazmierski - 2020 - In Sergiusz Kazmierski, Ivo De Gennaro, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.), Ökonomie als Problem. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens. Freiburg-München: Verlag Karl Alber. pp. 139-184.
    Ausgehend von den vv. 218ff. der Iphigenie bei den Taurern zeigt der Beitrag, wie in dem Drama die tragische Dimension des menschlichen Daseins als eine unwirtliche zu Tage tritt. Diese offenbart eine wirtliche Ökonomie, die diesem Dasein ein Fundament geben kann, das nicht zunächst nach dem ausgerichtet ist, was recht und billig erscheint, sondern, allem voran, im sinnstiftenden Reichtum eines tragischen Schicksals wurzelt, das dem Menschen sein Eigenes und Freies zu gewähren vermag.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Der zeitliche Sinn der ontologischen Rückstrahlung in Sein und Zeit.Christian Ivanoff-Sabogal & Aris Tsoullos - 2021 - Heidegger Studies 37 (1):11-29.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. A Millian Heir Rejects the Wages of Sinn.Nathan Salmon - 1990 - In C. Anthony Anderson (ed.), Propositional Attitudes: The Role of Content in Logic, Language, and Mind. Stanford: CSLI. pp. 215-247.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   33 citations  
  12. Der Sinn der Psychoanalyse. Zwei neue Bücher über das Gehör. [REVIEW]Tobias Heinze - 2022 - Freie Assoziation. Zeitschrift Für Psychoanalytische Sozialpsychologie 24 (2):129–137.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Hegels Phänomenologie der 'animalischen Seele' und die Sinn-Demenz des Roboters.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 449–460.
    Seele kommt zweifellos schon ‚höheren‘ Tieren zu, die als solche über phänomenale Wahrnehmung verfügen. Als aufschlussreich erweist sich der kontrastierende Vergleich von Tier und Roboter: Was hat das Tier, was der Roboter nicht hat? Schlüsselfunktion kommt hier Hegels Deutung zu, die als eine Phänomenologie der ‚animalischen Seele‘ angesprochen werden kann. Sein Diktum ‚Nur ein Lebendiges fühlt Mangel‘ verweist auf das alles Organische durchwaltende Prinzip Selbsterhaltung als Grund des Seelischen: Alles, was das Tier wahrnimmt, hat dadurch existentiellen Sinn, Selbsterhaltungs-Sinn. Zugleich wird (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Alleen de zin heeft zin: ‘Satz’, ‘Sinn’, en ‘Bedeutung’ in de nieuwe vertalingen van Wittgensteins Tractatus.Wim Vanrie - 2022 - Tijdschrift Voor Filosofie 84:517-534.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Den Logiska Strukturen för Mänskligt Beteende.Michael Richard Starks - 2020 - Las Vegas, NV USA: Reality Press.
    Det är min uppfattning att tabellen över avsiktlighet (rationalitet, medvetande, sinne, tanke, språk, personlighet etc.) som har framträdande här beskriver mer eller mindre exakt, eller åtminstone fungerar som en heuristisk för, hur vi tänker och beter sig, och så det omfattar inte bara filosofi och psykologi, men allt annat (historia, litteratur, matematik, politik etc.). Observera särskilt att avsiktlighet och rationalitet som jag (tillsammans med Searle, Wittgenstein och andra) visa det, omfattar både medvetna deliberative språkliga System 2 och omedvetna automatiserade (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Viktor Frankl und die gegenwärtige philosophische Sinndiskussion: Ein Beitrag zur Theorie des sinnvollen Lebens in Psychotherapie, Psychiatrie und Philosophie.Roland Kipke - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):243-282.
    Das sinnvolle Leben ist nicht nur in der gegenwärtigen Philosophie wieder verstärkt ein Thema, sondern auch in Psychiatrie und Psychotherapie. Bereits seit langer Zeit jedoch spielt es eine zentrale Rolle in der Existenzanalyse und Logotherapie, die der Psychiater Viktor E. Frankl entwickelt hat. Frankls eigenständige Sinntheorie wird in der gegenwärtigen philosophischen Sinndebatte allerdings weitestgehend ignoriert. Das Ziel dieses Artikels ist es, diesen Zustand zu beenden und die heutige philosophische Sinndebatte mit Frankl ins Gespräch zu bringen. Einerseits geht es darum, Frankls (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17. Wie schlüssig ist Albert Camus’ frühe „Logik des Absurden“?Thomas Pölzler - 2016 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 41 (1):59-76.
    Im Roman „Der Fremde“, dem Drama „Caligula“ und insbesondere dem Essay „Der Mythos des Sisyphos“ entwickelt Albert Camus eine erste Fassung einer „Logik des Absurden“. Die menschliche Existenz sei geprägt durch ein Spannungsverhältnis zwischen unserem Streben nach Sinn und einer dieses Streben fortwährend enttäuschenden Welt. Auf die Erkenntnis dieser Tatsache darf man Camus zufolge weder mit Selbstmord noch mit dem Aufgeben des Strebens nach Sinn reagieren. Vielmehr fordert er eine Haltung der beständigen Auflehnung. In meinem Artikel gehe ich der Frage (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Christopher Jacob Boström’s Pre-Fregean Dual Conception of Meaning.Inge-Bert Täljedal - 2013 - In Christer Svennerlind, Almäng Jan & Rögnvaldur Ingthorsson (eds.), Johanssonian Investigations: Essays in Honour of Ingvar Johansson on His Seventieth Birthday. Ontos Verlag. pp. 676-695.
    In 1859–1860, Johan Jacob Borelius published two diatribes against Christopher Jacob Boström, the then dominating philosopher in Sweden. Boström was accused of inconsistency, because he asserted the principle of esse est percipi while at the same time maintaining that different agents can perceive one and the same thing differently. It is suggested that Borelius misunderstood Boström’s intention. In his printed defence, in 1860, Boström clarifies his use of a dual conception of meaning, resembling Frege’s distinction between Sinn (sense) and Bedeutung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Medvetandets Logiska Struktur.Michael Richard Starks - 2020 - Las Vegas, NV USA: Reality Press.
    Det är min uppfattning att tabellen över avsiktlighet (rationalitet, medvetande, sinne, tanke, språk, personlighet etc.) som har framträdande här beskriver mer eller mindre exakt, eller åtminstone fungerar som en heuristisk för, hur vi tänker och beter sig, och så det omfattar inte bara filosofi och psykologi, men allt annat (historia, litteratur, matematik, politik etc.). Observera särskilt att avsiktlighet och rationalitet som jag (tillsammans med Searle, Wittgenstein och andra) visa det, omfattar både medvetna deliberative språkliga System 2 och omedvetna automatiserade (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Freier Wille, Personale Identität und epistemische Ungewissheit.Dagmar Kiesel & Sebastian Schmidt - 2019 - In Ferrari Cleophea & Dagmar Kiesel (eds.), Willensfreiheit. Frankfurt a.M.: Klostermann. pp. 221-258.
    Freiwilligkeit, personale Identität (im Sinne eines harmonisch verfassten und stabilen Selbst) und epistemische Gewissheit sind bei den meisten antiken Philosophieschulen untrennbar miteinander verbunden und garantieren im Rahmen einer als Lebenskunst verstandenen Philosophie das Glück. Im Anlehnung an Überlegungen bei Aristoteles und dem zeitgenössischen Philosophen Peter Bieri analysieren wir, wie Entscheidungen, die zum Zeitpunkt ihres Treffens als bedingt frei und selbstbestimmt wahrgenommen wurden, im Nachhinein vom Han-delnden aufgrund des damals fehlenden Wissens über die Handlungsumstände als unfrei wahrgenommen werden und zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Positivismus und Realismus.Moritz Schlick - 1932 - Erkenntnis 3 (1):1-31.
    Ichbin überzeugt, daß die Hauptwiderstände gegen unsere Auffassung daher rühren, daß der Unterschied zwischen der Falschheit und der Sinn|losigkeit eines Satzes nicht beachtet wird. Der Satz: ”Das Reden von einer metaphysischen Außenwelt ist sinnleer“ sagt nicht: ”Es gibt keine metaphysische Außenwelt“, sondern etwas toto coelo anderes. Der Empirist sagt dem Metaphysiker nicht: ”Deine Worte behaupten etwas Falsches“, sondern ”Deine Worte behaupten überhaupt nichts!“ Er widerspricht ihm nicht, sondern er sagt: ”Ich verstehe dich nicht“.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   36 citations  
  22.  36
    Ist es erlaubt zu philosophieren? Altruismus und das gute Leben.Sebastian Schmidt - 2024 - In Dagmar Kiesel, Thomas Smettan & Sebastian Schmidt (eds.), Altruismus. Interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler.
    Wenn wir Peter Singers Konklusion in „Famine, Affluence, and Morality“ (1972) akzeptieren, dann handeln wir im Alltag sehr viel häufiger falsch, als es uns lieb ist. Anstatt über die Natur von Altruismus zu philosophieren, könnten wir auch möglichst effektiv Hungerleidenden helfen. Ist es daher etwa moralisch verwerflich – weil egoistisch – zu philosophieren? In diesem Beitrag beleuchte ich die Gründe, die wir haben, Philosophie in den Mittelpunkt unseres Lebens zu stellen. Ich argumentiere, dass Philosophieren – genauso wie die Beschäftigung mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. A Problem in the Frege-Church Theory of Sense and Denotation.Nathan Salmon - 1993 - Noûs 27 (2):158-166.
    There is an inconsistency among claims made (or apparently made) in separate articles by Alonzo Church concerning Frege's distinction between sense and denotation taken together with plausible assertions by Frege concerning his notion of ungerade Sinn-i.e., the sense that an expression allegedly takes on in positions in which it has ungerade Bedeutung, denoting its own customary sense. As with any inconsistency, the difficulty can be avoided by relinquishing one of the joint assumptions from which contradiction may be derived. Yet what (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  24. Russell's Paradox in Appendix B of the Principles of Mathematics : Was Frege's response adequate?Kevin C. Klement - 2001 - History and Philosophy of Logic 22 (1):13-28.
    In their correspondence in 1902 and 1903, after discussing the Russell paradox, Russell and Frege discussed the paradox of propositions considered informally in Appendix B of Russell’s Principles of Mathematics. It seems that the proposition, p, stating the logical product of the class w, namely, the class of all propositions stating the logical product of a class they are not in, is in w if and only if it is not. Frege believed that this paradox was avoided within his philosophy (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  25. Das Metameta-Paradox.Andrej Poleev - 2023 - Enzymes 21.
    Das Metameta-Paradox ist darauf zurückzuführen, daß man die Eigenständigkeit jeder Realität annimmt, während es in Wirklichkeit nur eine Realität gibt, zu deren Beschreibung eine Sprache genutzt wird, die jedoch keine Metasprache im Verhältnis zu sich selbst sein kann, weil sie aus Elementen besteht, die zu gleicher Klasse angehören. Daher ist jede Beschreibung der Realität der Realität untergeordnet, und ihre Beschreibung sowie die Beschreibung ihrer Beschreibung u.s.w. dürfen nicht als eigenständige Klassen im Sinne der Gruppentheorie eingestuft werden.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. A Reconstruction of Russell's Gray's Elegy Argument.Max Rosenkrantz - 2017 - Journal for the History of Analytical Philosophy 6 (2).
    This paper presents a detailed exegesis of Russell’s “Gray’s Elegy Argument”. It holds that the GEA mounts a successful attack on Frege—a thesis that has been widely controverted in the literature. The point of departure for my interpretation is Russell’s charge that it is impossible to speak about Sinne, or “meanings” as Russell calls them. I argue that the charge concerns the construction of an “ideal language.” For Russell, an ideal language is an artificial schema designed to represent the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  70
    Phänomenologie als deiktische Kartographie der Existenz.Tom Poljanšek - 2022 - In Niklas Grouls & Laura Martena (eds.), Anspruch und Methode der Philosophie. Stimmen aus der Gegenwart. WBG Academic. pp. 55 - 83.
    Der Aufsatz untersucht, inwiefern der Sprache in der Phänomenologie die Rolle zukommt, das Individuum deiktisch in den Situationen seiner Existenz zu orientieren, indem sie kategorial auf Gegebenheiten seiner Erfahrung zeigt. Phänomenologisches Philosophieren geht in dieser Hinsicht über das bloße, innertheoretische Geben und Nehmen von Gründen sowie die Absicherung objektiver Wissensbestände (zu denen es gleichfalls nicht in Opposition tritt) hinaus, und zielt dabei evokativ auf orientierende Erkenntniseffekte im Subjekt. Statt als innersprachliche "Deskriptionen" oder Bezeichnungen von Phänomenen fungieren phänomenologische Begriffe und Beschreibungen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  81
    Licht und Masse - Absolutheit und Relativität als intrinsisch zusammengehörende Momente des kinematischen Relativitätsprinzips. Ein Beitrag zu einer Philosophie der Relativitätstheorie.Dieter Wandschneider - 2008 - In W. Neuser (ed.), Neuser, W. / Kohne, J. (ed. 2008), Hegels Licht- Konzepte. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 79–92.
    Ausgangspunkt ist die Frage, was Masse ist, wodurch sie insbesondere befähigt ist, Dauer zu konstituieren und deshalb - im Sinn des kinematischen Relativitätdprinzips - ebenso als bewegt wie als ruhend betrachtet werden kann. In einem Gedankenexperiment wird diese Frage, in Umkehrung der Perspektive, hier nicht von der Masse selbst, sondern von einer stehenden Lichtwelle her angegangen. In diesem Modell lassen sich masse-analoge Strukturen rekonstruieren, die in relativer Bewegung sein können. Die (empirisch bekannte) Unabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit vom Bezugssystem ist dabei nicht (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  39
    Altruismus. Interdisziplinäre Perspektiven.Dagmar Kiesel, Thomas Smettan & Sebastian Schmidt (eds.) - 2024 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Altruismus scheint im Alltagsverständnis seinen uneingeschränkt positiven Ruf als ebenso wünschenswerte wie seltene Tugend verloren zu haben und durch ein Ethos des Eigennutzens ersetzt worden zu sein. Angesichts globaler Krisen wie dem Klimawandel, großer Flüchtlingsbewegungen, Kriege und Armut ist die Bereitschaft zur Verhaltensänderung bzw. zum Verzicht zugunsten kommender Generationen oder hilfsbedürftiger Menschen weniger selbstverständlich als das Phänomen der psychologischen Reaktanz und die Weigerung, Einschränkungen der persönlichen Freiheit oder des Konsums hinzunehmen. Zeitgenössische Ethikerinnen und Ethiker müssen sich demnach mit der Frage (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Can Frege pose Frege's puzzle?Stavroula Glezakos - 2009 - In Joseph Almog & Paolo Leonardi (eds.), The philosophy of David Kaplan. New York: Oxford University Press. pp. 202.
    Gottlob Frege maintained that two name-containing identity sentences, represented schematically as a=a and a=b,can both be true in virtue of the same object’s self-identity but nonetheless, puzzlingly, differ in their epistemic profiles. Frege eventually resolved his puzzlement by locating the source of the purported epistemic difference between the identity sentences in a difference in the Sinne, or senses, expressed by the names that the sentences contain. -/- Thus, Frege portrayed himself as describing a puzzle that can be posed prior (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31. Fulfilled present and rhythm of life.Roland Kipke - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):23-42.
    Definition of the problem: The connection between time and the good life has already been worked out for a number of medical specialties and practices. However, what role does the temporality of the good life play for medicine as a whole? That is the central question of this article. Arguments: The good life is here understood as a meaningful life. Living meaningfully is only possible through present action. A fulfilled presence in this sense is therefore an essential aspect of the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Goethes Pech mit Schelling. Optimistische Blicke auf ein ideengeschichtliches Fiasko.Olaf L. Müller - 2013 - Nature and Realism in Schelling's Philosophy 2:131-185.
    Goethe und Schelling begannen ihre Zusammenarbeit mit intensiven optischen Experimenten. Schelling lernte von Goethe, dass sich viele Farbphänomene bipolar anordnen lassen und dass eine optische Symmetrie bzw. Dualität zwischen weißem Licht und schwarzem Schatten besteht. Goethe lernte von Schelling, dass man das Prinzip der Bipolarität als forschungsleitende Idee verstehen kann (als eine regulative Idee in Kants Sinn). In der optischen Forschung kommt man mit dieser Idee wesentlich weiter, als gemeinhin angenommen wird; ihr Potential ist bis heute nicht ausgeschöpft. Sie ist (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Zwischen kritischer Theorie und kommunikativer Vernunft: Die Habermas-Rezeption in Italien.Marina Calloni & Luca Corchia - 2019 - In Luca Corchia, Stefan Müller-Doohm & William Outhwaite (eds.), Habermas global. Wirkungsgeschichte eines Werks. Berlin: Suhrkamp. pp. 553-588.
    In Italien war die Rezeption von Jürgen Habermas über die Jahrzehnte konstant; bibliographischen Daten zufolge steht Italien nach Deutschland und den USA an dritter Stelle. Dennoch lautet unsere These, dass das Forschungsprogramm von Habermas in der italienischen scientific community marginal war – insofern ist im soziologischen Sinne Pierre Bourdieus eher von einem akademisch-wissenschaftlichen »Feld« zu sprechen, da es bezogen auf die Habermas-Rezeption keine Homogenität und Identität gibt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Das Problem der Menschenrechte bei Kant.Stefan Gosepath - 2018 - In Reza Mosayebi (ed.), Kant Und Menschenrechte. De Gruyter. pp. 195-216.
    Kant wird oft als einer derjenigen großen Philosophen angesehen, dessen Werk wesentlich zum jetzigen Verständnis der Menschenrechte und Menschenwürde beigetragen hat. Kant scheint, wenn man in seine Schriften schaut, jedoch keine Theorie der Menschenrechte im modernen Sinne gehabt zu haben. Bei näherem Hinsehen zeigt sich folgender Grund: Kant unterscheidet zwischen dem bloß privaten Recht, das dem positiven Recht untergeordnet ist, und dem öffentlichen Recht, das die begrifflichen Bedingungen einer jeden legitimen, legalen Ordnung darstellt. Der Inhalt des öffentlichen Rechts wird (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Evolution im Doppelstrom der Zeit - Morphologie des organischen Erkennens (2nd edition).Christoph J. Hueck - 2023 - Stuttgart: Akanthos Academy.
    Warum verlief die Evolution bis zum Menschen und ist nicht auf einer früheren Stufe stehen geblie­ben? Verdanken wir unser Dasein einer über Millionen von Jahren abgelaufenen Kette von Zufällen? Kann man das Leben aus toter Materie erklären? Und was ist Leben überhaupt? Die Antworten, die die Naturwissenschaft auf diese grundlegenden Fragen gibt, können ein tieferes Nachdenken nicht befriedigen. In diesem Buch wird gezeigt, dass in der naturalistischen und darwi­nistischen Erklärung des Lebens und seiner Evolution ein entscheidender Faktor übersehen wird, nämlich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Encyclopedia; Debatte zwischen spekulativer Ästhetik versus Ästhetik als Formwissenschaft 1830-1870.Martina Sauer - 2023 - In Hartung Gerald (ed.), Grundriss der Geschichte der Philosophie, Bd. 1/2, Die Philosophie des 19. Jahrhundert: Deutschsprachiger Raum 1830-1870. Schweiz, Basel: Schwabe Verlag. pp. § 16, 425—447.
    Vorbemerkungen: Die Exponenten der spekulativen Ästhetik in der Mitte des 19. Jahrhunderts vertreten die Ansicht, dass eine Begegnung mit den verschiedenen Gegenstandsbereichen der Welt und unsere Einordnung in diese Weltbezüge nur gelingen kann, wenn nicht alles rein zufällig und verschieden ist, sondern vielmehr in einer alles übergreifenden Einheit zusammengehört und einer höheren Idee folgt. […] [Denn] das Schöne steht für den höheren Sinn von allem, was ist und geschieht. In Übereinstimmung mit diesem Grundsatz, jedoch auf völlig anderen Grundlagen, kommen zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. The Meaning of Things: Domestic Symbols and the Self.Mihaly Csikszentmihalyi & Eugene Halton - 1981 - New York, NY, USA: Cambridge University Press.
    The Meaning of Things explores the meanings of household possessions for three generation families in the Chicago area, and the place of materialism in American culture. Now regarded as a keystone in material culture studies, Halton's first book is based on his dissertation and coauthored with Mihaly Csikszentmihalyi. First published by Cambridge University Press in 1981, it has been translated into German, Italian, Japanese, and Hungarian. The Meaning of Things is a study of the significance of material possessions in contemporary (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  38. Was ist der Mensch?Alfred Gierer - 2008 - In Detlev Ganten, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger & Julian Nida-Rümelin (eds.), Was ist der Mensch? de Gruyter. pp. 103-105.
    Der Text ist eines von achtzig Kurzessays zum Thema „Was ist der Mensch“, zu denen unsere Arbeitsgruppe „Humanprojekt“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eingeladen hat. So genau Aussagen inhaltlicher Naturwissenschaft oft sind, auf der metatheoretischen Ebene bleibt die Gesamtheit unseres Wissens, und damit auch die Stellung des Menschen in der Natur deutungsfähig und deutungsbedürftig; sie ist mit verschiedenen, natürlich nicht mit allen, philosophischen, kulturellen und religiösen Interpretationen vereinbar; erkenntnislogisch gesehen dürfen und können wir wählen. Worum es dabei eigentlich geht, ist (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Newton in Grönland. Das umgestülpte experimentum crucis in der Streulichtkammer.Matthias Rang & Olaf L. Müller - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):61-114.
    Newtons experimentum crucis hat ein komplementares Gegenstück, d.h. ein Experiment, in dem die Rollen von Licht und Schatten genau ausgetauscht sind. Statt wie Newton in der Dunkelkammer zu experimentieren, müssen wir das Komplement des experimentum crucis in einer Streulichtkammer aufbauen (deren Wände sog. Lambertstrahler sind). Wenn es dieses umgestülpte Experiment wirklich gibt, dann liefert es für jeden newtonischen Beweis einen umgestülpten Gegenbeweis, dessen Konklusion die Heterogenitat der Schatten wäre (also die Behauptung, dass nicht weißes Licht, sondern schwarze Schatten eine heterogene (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  40. The Formation of the Historical World in the Human Sciences (review).Eric Sean Nelson - 2004 - Journal of the History of Philosophy 42 (1):113-115.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Philosophy 42.1 (2004) 113-115 [Access article in PDF] Wilhelm Dilthey. The Formation of the Historical World in the Human Sciences. Edited with an Introduction by Rudolf A. Makkreel and Frithjof Rodi. Princeton: Princeton University Press, 2002. Pp xiii + 399. Cloth $55.00. The first complete English translation of Wilhelm Dilthey's (1833-1911) most important mature work—a seminal work for hermeneutics, phenomenology, critical theory, and the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  69
    Expressivität als passive Produktivität. Zur Medialität von Ausdrucksgeschehen.Vanessa Ossino - 2024 - In Jörg Sternagel & Schürmann Eva (eds.), Denken des Medialen: Zur Bedeutung des »Dazwischen«. Bielefeld: Transcript. pp. 37–56.
    Der Beitrag widmet sich einer Erkundung des schöpferischen Eigen- potenzials von Ausdrucksgeschehen, dem entlang von Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie der Expressivität nachgespürt wird. Expressivität zeigt sich hier als ein Übergangsphänomen, das in seinem Entstehen und seiner Prozessua- lität nachvollzogen wird. Indem Ausdrucksgeschehen in seiner Ereignishaftigkeit erkundet wird, rekurriert der Beitrag auf eine Form der Medialität, die einem reinen Tätigsein sowie einer starren Passivität bereits vorgelagert ist. Das Ar- gument kulminiert in der Theorie eines relationalen Gefüges von Subjektivität, Sinn, sozio-kultureller Welt und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Freges Kriterien der Sinngleichheit.Thorsten Sander - 2016 - Archiv für Geschichte der Philosophie 98 (4):395-432.
    Frege's mature writings apparently contain two different criteria of sense identity. While in "Über Sinn und Bedeutung" (1892) and in "Kurze Übersicht meiner logischen Lehren" (1906?) he seems to advocate a psychological criterion, his letter to Husserl of December 12, 1906 offers a thoroughly logical criterion of sense identity. It is argued that the latter proposal is not a "momentary aberration", but rather Frege's official criterion; his psychological criteria only serve as a way of illustrating questions of sense identity by (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  43. Über Freiheiten des Menschen: Mit dem Gehirn zur Welt-, und dann zur Gotterkenntnis.Paul Gottlob Layer - 2009 - In Georg Souvignier (ed.), Gottesbilder - an der Grenze zwischen Naturwissenschaft und Theologie. WBG. pp. 144-160.
    Der erste Teil dieses Aufsatzes befasst sich mit der Tatsache, dass neben der Stammesgeschichte des Menschen (Phylogenese) und seiner je individuellen genetischen Ausstattung für seine Persönlichkeitsentwicklung besonders wichtig ist, dass sein Gehirn bei der Geburt noch unausgereift ist. In dieser Phase kommen Umwelteinflüsse (Lernen jeglicher Art) besonders stark zum Tragen, so daß die „Freiheit des Menschen“ hier wesentlich begründet wird. Soviel uns das Studium der Frühentwicklung des Gehirns (Ontogenese) über seine Organisation und seine Funktionen hat verstehen lassen, bleibt doch fraglich, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  43
    Political correctness und Gendersprache in Medien und Wissenschaft (Political correctness and gender language in media and science).Steffen M. Diebold - 2024 - Aufklärung Und Kritik 31 (3):215-217.
    Public discourse is increasingly characterized by a climate of intolerance, a culture of exclusion (cancel culture) and thinking in categories of political correctness. (German) language is systematically manipulated by public broadcasting in line with a gender political agenda. A more and more uncritical and ideologically coloured trend journalism is on the rise there. The Freedom and quality of science are also methodically undermined due to nonproven and populist claims. -/- Der Öffentliche Diskurs ist zunehmend geprägt von einem Klima der Intoleranz, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Kosmologie, Evolution und die Raetsel der Großen Zahlen.Alfred Gierer - manuscript
    Die Beziehung der Entwicklung des Lebens im Weltall - von den einfachsten Formen bis zu Leben mit Geist und Bewusstsein – zu der Physik, wie wir sie aus der unbelebten Natur kennen, ist Thema dieses Essays. Ist die Entstehung des Lebens Zufall, ist es Folge einer physikalischen Logik, die noch zu entdecken ist, oder ist „Lebensfreundlichkeit“ ein eigenes Prinzip des Naturgeschehens, das zum Beispiel offene Naturkonstanten der physikalischen Gesetze festlegt, zu denen die geheimnisvollen Grossen Zahlen der Kosmologie gehören – „The (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Kollektive Verantwortung und Armut.Anne Schwenkenbecher - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 326-332.
    Die Frage nach der Verantwortung für globale Armut laesst sich auf mindestens zwei Weisen stellen – als Frage nach der (retrospektiven) Verantwortung für das Auftreten dieses Problems oder als Frage nach der (prospektiven) Verantwortung für dessen Behebung. Dieses Kapitel wird sich vor allem auf die zweite Frage konzentrieren: Inwiefern sollte die Verantwortung, Armut zu bekaempfen, als kollektive Verantwortung verstanden werden? Für viele von uns werden diese Pflichten nur im weiten (schwachen) Sinne kollektiv sein, naemlich in dem Sinne, dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Vielfalt-Individualität-Gesetz: Wilhelm von Humboldts politische Theorie.Roberta Pasquarè - 2009 - SOLon-Line.
    Der Kerngedanke der politischen Theorie des Wilhelm von Humboldt ist äußerst schlicht und übersichtlich: In seinen "Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen" heißt es, dass die Funktion des Staats auf die Erhaltung der inneren und auswärtigen Sicherheit beschränkt werden soll. Diese Staatsauffassung findet ihre Begründung in einer Anthropologie, die dem Menschen das Recht und zugleich die Aufgabe zuweist, durch das spontane Zusammenwirken mit den anderen seine Potenzialitäten zur Entfaltung zu bringen. Schlicht und übersichtlich wie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Spatiality in the Later Heidegger: Turning - Clearing - Letting.John Krummel - 2006 - Existentia (5-6):405-424.
    Within the context of Heidegger’s claim that his thinking has moved from the “meaning of being” to the “truth of being” and finally to the “place of being,” this paper examines the “spatial” motifs that become pronounced in his post-1930 attempts to think being apart from temporality. My contention is that his “shift” (Wendung) in thinking was a move beyond his earlier focus upon the project-horizon of the meaning (Sinn) of being, i.e., time, based on the existential hermeneutic of mortality, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49. Die identitäre Ideologie. Wiederkehr des völkischen Denkens.Johannes Steizinger - 2018 - Perspektiven DS 35 (2):77-79.
    Nationalistische Ideen haben in der gegenwärtigen Politik Konjunktur. Dabei ist auch die Wiederkehr einer völkisch-traditionalistischen Ideologie zu beobachten. Der völkische Nationalismus ist in rechtsextremen Gruppen weit verbreitet. Mittlerweile wirken völkische Ideen jedoch weit in die bürgerliche Mitte hinein, nicht zuletzt aufgrund der erfolgreichen Strategien der sogenannten „Neuen Rechten“. Die Identitäre Bewegung (IB) spielt in dieser Szene eine wesentliche Rolle und wird zumeist als eine „neurechte Jugendbewegung“ (Bruns et al 2017) definiert. Diese Einschätzung möchte ich im Folgenden näher betrachten. Meine Auseinandersetzung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Dekonstruktion der Neutralität. Subjektive Rechte und Politik am Beispiel des „Kopftuchstreits“.Markus Wolf - 2017 - Rechtsphilosophie. Zeitschrift Für Grundlagen des Rechts 3 (2):171-189.
    Der Aufsatz beschäftigt sich am Beispiel des deutschen "Kopftuchstreits" mit der rechtlich-politischen Auseinandersetzung um subjektive Rechte innerhalb des liberalen Rechtsstaats. Wie Christoph Menke in seiner Deutung der für den politischen Liberalismus wesentlichen politischen Konflikte gezeigt hat, bezieht sich diese Auseinandersetzung vorrangig auf zwei Fragen: Wer sollte Anspruch darauf genießen, ein politisches Subjekt zu sein, das heißt, als Gleiche oder Gleicher berücksichtigt zu werden? Welche Ansprüche politischer Subjekte könneen als schützenswerte Verwirklichung subjektiver Rechte gelten? Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich vorwiegend mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 140