Results for 'Gespräch nicht verlieren'

546 found
Order:
  1. Was wir nicht verlieren dürfen.Erwin Sonderegger - 2007 - Studia Philosophica 66:197-210.
    Different reasons give rise to the question, what philosophy really is, and by tradition we know many answers. Plato’s answer can be found by examining his explicit statements about philosophy in his dialogues, or by analyzing his representation of Socrates – philosophy become fl esh. But an other way to fi nd an answer to the question lies in examining the things which – according to Plato – we cannot do without. There are three of them, namely the idea, logos (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Würde der Verletzlichen.Lorenz Engi - 2022 - Weilerswist, Germany: Velbrück Wissenschaft.
    »Aber wenn ich höre, alles andere habe vor dem Schutz des Lebens zurückzutreten, dann muss ich sagen: Das ist in dieser Absolutheit nicht richtig. Grundrechte beschränken sich gegenseitig. Wenn es überhaupt einen absoluten Wert in unserem Grundgesetz gibt, dann ist das die Würde des Menschen. Die ist unantastbar. Aber sie schließt nicht aus, dass wir sterben müssen.« So äußerte sich Wolfgang Schäuble im April 2020 im Zusammenhang mit den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie. Die fundamentale Stellung der Menschenwürde, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Übersetzen und Übersetzung. Anregungen zur Reflexion des Übersetzens im altsprachlichen Unterricht.Rainer Nickel - 2016 - Kartoffeldruck-Verlag Kai Brodersen.
    Dieser Band befasst sich mit einem wichtigen Aspekt der Ars didactica: Er diskutiert zwar keine neuen „Übersetzungsmethoden“, will aber dazu anregen, das Übersetzen als eine unverzichtbare Kulturtechnik zu lehren und zu lernen. Er will dazu ermuntern, das Übersetzen nicht auf die informationstheoretischen bzw. nachrichtentechnischen Vorgänge des Rekodierens und Dekodierens zu reduzieren, sondern als eine anspruchsvolle und bisweilen auch kreative Leistung ernst zu nehmen, seine ästhetische Dimension nicht aus den Augen zu verlieren und den Respekt vor dem Original (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Am Abgrund des Nichts und des Gotteswesens. Über das Problem einer angemessen fundierten Erklärung der Schöpfung und des Ursprungs des Universums.Luka Perušić - 2020 - In Damir Smiljanić (ed.), Gotteshinterfragungen. Philosophische Beiträge zur Religionskritik. Aschaffenburg: Alibri Verlag. pp. 243-293.
    Die zentralen Fragestellungen bezüglich der wahren Beschaffenheit des Universums betreffen Folgendes: seinen Ursprung, seine Entstehung, die Existenz und Kontingenz seiner Gesetze, seine Intentionalität, Fassbarkeit, Transzendenz und die Anwendung erster Grundsätze, die diesen Phänomenen zugrunde liegen. Häufig sind die entsprechenden Untersuchungen jedoch belastet von (1) einer „semantischen Transmutation“ von Konzepten und Begriffen zwischen und innerhalb von drei allgemeinen Wissensfeldem - dem physikalischen, philosophischen und theologischen - sowie von (2) den Einschränkungen der anfänglichen Leitgedanken des Betrachters, die oft von skeptischen Annahmen geleitet (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Nichts, Sein, Dasein: Metaphysikkritik und erkenntnistheoretischer Anti-Fundationalismus am Anfang von Hegels Logik.Hector Ferreiro - 2016 - In Héctor Ferreiro & Thomas Sören Hoffmann (eds.), Metaphysik - Metaphysikkritik - Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 97-122.
    Die Vernunft ist für Hegel die Einheit des Subjekts und des Objekts ? anders ausgedrückt: Subjekt zu sein impliziert, die Welt zu erkennen. Die Inhalte, die die Erkenntnistätigkeit spontan findet, »setzen« ihre eigene Erkenntnis nicht, weil die der Erkenntnis gegebenen Inhalte keine »unverursachten Ursachen« oder »unbewegten Beweger« des Erkennens sind. Die Erkenntnisobjekte sind für Hegel sowohl ruhend als auch in Bewegung: Unmittelbarkeit und Vermittlung sind bloße Standpunkte über die Erkenntnistätigkeit. Sich ein absolutes Nichtsein des Erkennens vorzustellen (z.B. durch die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Nicht (ganz) agentive Fähigkeiten, unterlassene Handlungen und misslungene Versuche: Antworten auf David Heering und David Löwenstein.Romy Jaster - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (3):460-464.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Das Nichts und die Philosophie. Rosenzweig zwischen Idealismus und einer Hermeneutik der religiösen Erfahrung.Luca Bertolino - 2006 - In Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (ed.), Franz Rosenzweigs »neues Denken«. Internationaler Kongreß Kassel 2004. Karl Alber. pp. 111-125.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Es braucht die Regel nicht: wittgenstein on rules and meaning.Kathrin Glüer & Åsa Wikforss - 2009 - In Daniel Whiting (ed.), The later Wittgenstein on language. New York: Palgrave-Macmillan.
    According to the received view the later Wittgenstein subscribed to the thesis that speaking a language requires being guided by rules (thesis RG). In this paper we question the received view. On its most intuitive reading, we argue, (RG) is very much at odds with central tenets of the later Wittgenstein. Giving up on this reading, however, threatens to deprive the notion of rule-following of any real substance. Consequently, the rule-following considerations cannot charitably be read as a deep and subtle (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  9. Wunder verletzen die Naturgesetze nicht.Daniel von Wachter - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 361-382.
    Einige versuchen, Wunder mit den Naturgesetzen vereinbar zu machen, indem sie „Wunder“ als etwas anderes als göttliche Eingriffe definieren. Dieser Aufsatz behauptet hin- gegen, daß Wunder die Naturgesetze nicht verletzen, obwohl sie göttliche Eingriffe sind. Wunder sind auch keine „Ausnah- men“ der Naturgesetze, noch treffen die Naturgesetze nicht auf sie zu. Naturgesetze haben nie Ausnahmen, sie werden nie verletzt oder ausgesetzt, sie sind wahrscheinlich notwen- dig und unveränderlich, und sie treffen auch auf göttliche Ein- griffe zu. Wir sollten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Wenn ich mich nicht irre. Ein Versuch über die menschliche Fehlbarkeit.Geert Keil - 2019 - Stuttgart: Reclam.
    Jeder Mensch irrt – ausgenommen der Papst, wenn er Glaubenssätze verkündet. So jedenfalls befand einst das erste Vatikanische Konzil. Nun waren die Kardinäle, so bemerkt Keil frech, selbst keineswegs Träger der päpstlichen Unfehlbarkeit. »Woher wussten sie dann, dass der Papst unfehlbar ist?« Niemand weiß vorher, wann und wo er sich irren wird. Viele Philosophen haben daraus geschlossen, dass Menschen nichts wissen, sondern immer nur vermuten. Das ist aber ein Irrtum, den dieser kluge und kurzweilige Essay aufklärt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten? Schützenhilfe für Schlicks Verifikationsprinzip.Olaf L. Müller - 2013 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit. Schlickiana, Band 6. Leipzig, Deutschland: Leipziger Universitätsverlag. pp. 225-270.
    Kein Hahn kräht mehr nach dem Verifikationsprinzip, das Moritz Schlick zusammen mit seinen Mitstreitern des Wiener Kreises verfochten hat. Seit einem halben Jahrhundert gilt das Prinzip als philosophisch erledigt; doch Totgesagte leben länger. Ich versuche, eine Fassung des Prinzips zu formulieren, die auch unter den Bedingungen der Nachkriegs-Philosophie verteidigt werden kann: Grob gesagt, muss jeder sinnvolle Satz im Prinzip empirisch (oder doch aposteriori) überprüft werden können, einerlei ob verifiziert oder falsifiziert, ob fallibel oder infallibel, ob direkt oder indirekt, ob deduktiv, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Inwiefern die Wirklichkeit nichts ist.Patrick Grüneberg - 2009 - Fichte-Studien 34:119-134.
    In der Wissenschaftslehre 1805 entwickelt Fichte aus der Analyse der Existenz als der Wissensform das höchst interessante, und zunächst paradox erscheinende Resultat, daß „[d]ie Wirklichkeit eben nicht wirklich [ist]. Als Nichts läßt sie sich ableiten, u ists.“ Im folgenden werde ich das genannte Resultat in seinem Entstehungszusammenhang im Gang der Wissenschaftslehre 1805 darstellen, um ersichtlich zu machen, inwiefern die empirische Wirklichkeit trotz ihrer empirischen Fülle bzw. Materialität in genetischer bzw. transzendentaler Perspektive gerade als eine Leerheit auftreten muß, damit die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die Pflicht, nicht zu lügen — Eine vollkommene, jedoch nicht auch juridische Pflicht.Jovan Babić - 2000 - Kant Studien 91 (4):433-446.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. Vernunft allein bewegt nichts. Hume, Kant und die Externalismus-Internalismus-Debatte.Andreas Trampota - 2012 - In Maria Schwartz Godehard Brüntrup (ed.), Warum wir handeln – Philosophie der Motivation. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 41-59.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Radical Orthodoxy ist nicht orthodox.Daniel Von Wachter - 2017 - In Sven Grosse & Harald Seubert (eds.), Radical Orthodoxy. Leipzig: pp. 118-139.
    Die liberale Theologie geht davon aus, daß man die traditionelle christliche Lehre heute nicht mehr glauben kann und daß man sie deshalb verändern muß. Sie will sich nicht vom Christentum offen absagen, sondern das Christentum verändern oder eine neue Version des Christentums einführen. Radical Orthodoxy (RO), vor allem von John Milbank gegründet, will eine Gegenbewegung dazu sowie zum Säkularismus sein: „A theology which claims to be radical and orthodox“. In diesem Aufsatz möchte ich untersuchen, ob sie es wirklich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Was Roboter nicht können. Die Roboterantwort als knapp misslungene Verteidigung der starken KI-These.Geert Keil - 1998 - In Andreas Engel & Peter Gold (eds.), Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften. Suhrkamp. pp. 98-131.
    Theoretiker der Künstlichen Intelligenz und deren Wegbegleiter in der Philosophie des Geistes haben auf unterschiedliche Weise auf Kritik am ursprünglichen Theorieziel der KI reagiert. Eine dieser Reaktionen ist die Zurücknahme dieses Theorieziels zugunsten der Verfolgung kleinerformatiger Projekte. Eine andere Reaktion ist die Propagierung konnektionistischer Systeme, die mit ihrer dezentralen Arbeitsweise die neuronalen Netze des menschlichen Gehirns besser simulieren sollen. Eine weitere ist die sogenannte robot reply. Die Roboterantwort besteht aus zwei Elementen. Sie enthält (a) das Zugeständnis, daß das Systemverhalten eines (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Wenn der Körper nicht zählt: Schwangerschaft als leiblicher Prozess und die Abtreibungsdebatte.Anne Siegetsleitner - 2011 - In Anne Reichold & Pascal Delhom (eds.), Normativität des Körpers. Freiburg: Verlag Karl Alber. pp. 199-225.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Gibt es Gegenstände, die nicht existieren?Maria Reicher & Maria Elisabeth Reicher - 2000 - Metaphysica 1 (2):135–162.
    Those who are – in the tradition of Meinong – willing to accept the claim that there are objects that do not exist usually argue that the ontological commitment to nonexistent objects allows to resolve a variety of problems of reference and intentionality, such as: the problem of singular negative existential statements, the problem of discourse on past and future objects, the problem of discourse on fictitious objects, the problem of counterfactual existentials, the problem of allegedly necessary truths on nonexistent (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Krieg hilft nicht gegen den Islamischen Staat. Der Westen muss aus der Region abziehen.Olaf L. Müller - 2015 - S+F Sicherheit Und Frieden 33 (1):50/1.
    Militärtechnisch könnte der Westen (und sogar Deutschland alleine) einen Krieg gegen den Islamischen Staat (IS) gewinnen; aber es wäre ein weiterer Pyrrhussieg über radikale Kräfte unter islamischer Flagge. Wenn wir uns für die Folgen unseres Nichtstuns verantwortlich fühlen sollen, dann sind wir erst recht verantwortlich für die fatalen Neben-, Spät- und Langzeitfolgen unserer Interventionen im Nahen Osten : Die Region ist voller Waffen (die zum erheblichen Teil von uns stammen) und voller Fanatiker, die auch wegen unserer Anwesenheit immer neu radikalen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Warum intellektuelle Toleranz nicht irrational ist.Dominik Balg - 2020 - Kriterion - Journal of Philosophy 34 (3):51-78.
    When it comes to disagreements about religious, moral or political questions, many people consider a tolerant ‘live-and-let-live’ attitude to be the best reaction toward conflicting opinions. However, many epistemologists are rather skeptical about the epistemic acceptability of such a tolerant attitude. More specifically, the worry is that a tolerant reaction toward recognized disagreement is necessarily epistemically irrational. After setting out this worry in a little more detail, I will present and discuss three different arguments for the epistemic irrationality of a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Denn sie wissen nicht, was sie tun.Edgar Dahl - 2010 - Spektrum der Wissenschaft 2010 (6):72-76.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Friedrich Schleiermachers Theologie ist nicht rational.Daniel von Wachter - 2019 - In Sven Grosse (ed.), Schleiermacher kontrovers. Leipzig: Europäische Verlagsanstalt. pp. 159-181.
    Friedrich Schleiermacher suggested that his project was to make Christianity compatible with reason and with the natural sciences. This article argues that Schleiermacher re- jected Christian doctrine und developed a religion which he called ‘Christian’ but which does not contain the Chris- tian doctrine and which is not rational. The article sketches Schleiermachers rejection of Christian doctrine, examines his claim that the natural sciences exclude miracles, criti- cises Schleiermachers non-cognitivism, and sketches the role of doctrine in Christianity.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Gott würfelt nicht. Einsteins immer noch aktuelle Kritik der Quantenmechanik.Gregor Schiemann - 2005 - In J. Renn (ed.), Albert Einstein. Ingenieur des Universums. 100 Autoren für Einstein.
    Kaum eine Äußerung Einsteins ist so bekannt wie sein Wort, dass Gott nicht würfelt. In ähnlicher Weise, wie Einstein dies unerläutert gelassen hat, ist seine gesamte Position zur Quantenmechanik, auf die es sich bezieht, von Uneindeutigkeiten nicht frei geblieben. Für seine Würfelmetapher ergibt sich ein Spielraum von gegensätzlichen Sichtweisen. Sie lässt sich zum einen mit jüngeren Forschungsresultaten verbinden und weist zum anderen auf rückschrittliche Elemente in Einsteins Denken hin. Ich wende mich zuerst diesen Elementen zu und betrachte dann (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Die Aufklärung existiert nicht.Daniel von Wachter - 2017 - Jahrbuch des Denkens 1 (1):25-41.
    ‘Enlightenment’ (in German, ‘Aufklärung’) is not simply the name of a movement or development whose existence is uncontroversial. Rather, the claim ‘The 18th century was the age of enlightenment’ or ‘In Germany, there was the Enlightenment’ entail certain claims which need to be discussed. This article argues that some of these claims are false and that therefore the claim ‘The Enlightenment does not exist’ is true.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Warum Gott nicht würfelt: Einstein und die Quantenmechanik im Licht neuerer Forschungen.Gregor Schiemann - 2010 - In R. Breuniger (ed.), Bausteine zur Philosophie. Bd. 27: Einstein.
    Zuerst werden die Argumente rekonstruiert, die dafür sprechen, Einsteins Wort, dass Gott nicht würfelt, als Ausdruck eines überholten deterministischen Weltbildes anzusehen. Anschließend werden Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte benannt, die für eine Neubewertung seiner Position zur dominanten Interpretation der Quantenmechanik sprechen. Den Abschluß bildet die Diskussion der Möglichkeiten einer Reinterpretation seines Satzes vom nicht würfelnden Gott.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Funktion des Nichts in Meister Eckharts Metaphysik.Christian Jung - 2014 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie 49:43-64.
    Nothingness plays an essential role throughout the work of Meister Eckhart. The function of this concept, however, changed during the development of his thought. Despite this change nothingness remains always associated with the theory of analogy which lies at the core of Eckhart's attempt to explain the radical difference between God and creation and the complete dependency of all being on its unitary and transcendent ground.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Anselms Proslogion, “nichts” gegen Nishida und Heidegger.Manfred Gawlina - 2013 - Argument: Biannual Philosophical Journal 3 (2):285-300.
    Co jest większe, bycie czy nic? Anzelm dowodzi istnienia Boga przy pomocy nihil. Bóg jako to, od czego nic większego nie może zostać pomyślane przez skończony umysł. Właściwe dla Anzelma logiczne – i być może mistyczne – użycie słowa „nic” domaga się porównania z negatywną ontologią Heideggera i jej recepcją w ramach tzw. Szkoły z Kioto założonej przez Nishidę. Czyż jednak pustka buddyzmu zen nie odsyła nas do – niewypowiedzianej – boskiej obecności?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Überlegungen zur Vielfalt der "Nichts-Rede".Erwin Sonderegger - 1997 - Prima Philosophia 10 (3):341–257.
    The variety and ambiguity of our use of negation has often been classified according to the classes of negated terms. But if we take into account, first, the negations of possibility and necessity, and second, the negations of questions and wishes, it seems that not only negated expressions change, but the way to negate as well. If we consider that up to here every negation has only been a relative one, we may ask if it is possible to say „nothing“ (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Zur Axiomatisierung Der Nicht‐Identitäten Des Aussagenkalküls.Klaus Härtig - 1960 - Mathematical Logic Quarterly 6 (15-22):240-247.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Wie Sie sehen, sehn Sie gar nichts Sinnkritisch mit Schlick ins Nirwana der metaphysischen Realisten.Olaf L. Müller - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (3):319-371.
    Die Frage ist nicht, ob der Realismus (in Sachen Existenz und Beschaffenheit der Außenwelt) zutrifft, sondern was er besagt – und ob er überhaupt etwas besagt. Moritz Schlick sah guten kognitiven Sinn im Realismus und hielt ihn sogar für verifiziert, ganz im Einklang mit seinem Sinnkriterium. Machte Schlick es sich vielleicht zu einfach? Ja; doch muss man nicht viel an seiner Haltung zum Realismus ändern. Statt die Unabhängigkeit der Welt von einer Entität namens Bewusstsein zu verlangen (wie in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Ich sehe was, was Du nicht siehst. Moritz Schlick, die Erkenntnis und ihr Fundament.Olaf L. Müller - 2008 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Leben, Werk und Wirkung. Schlickiana, Band 1. pp. 247-276.
    Moritz Schlicks Plädoyer für ein empirisches Fundament unserer Erkenntnis enthält weder reduktionistische noch phänomenalistische Extrempositionen. Seine Beispiele für Fundamentalsätze haben allesamt die Form: Hier jetzt so und so; aber nicht alle diese Sätze sind Fundamentalsätze. Was muss man für die letzten drei Wörter dieses Schemas einsetzen, um wirklich beim Fundament anzukommen? Ich schlage vor, die Frage durch Rückgriff auf das interpretationstheoretische Prinzip des Wohlwollens zu beantworten. Demzufolge sind diejenigen Sätze (der Form Hier jetzt so und so) Fundamentalsätze, über die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. „Tot, Doktor, ich?! Würde das zu mir passen?“ Über den Anspruch auf ein nicht endendes Leben.Berendes Jochen - 2014 - In Knud Böhle, Jochen Berendes, Mathias Gutmann, Caroline Robertson-von Trotha & Constanze Scherz (eds.), Computertechnik und Sterbekultur. Münster, Deutschland: pp. 205-230.
    Die strittige ‚Faktizität des Todes‘ eröffnet die Frage, wie man sich zu ihr stellen soll. Der Beitrag bietet ein Panorama beispielhafter Ex-plikationen von Haltungen gegenüber dem Tod. Hierbei wird aufgewiesen, dass die bloße Bejahung des Todes unzureichend ist, wenn nicht zugleich die abträglichen und abgründigen Aspekte von Sterben und Tod wahrgenommen werden. Eine Abwägung der Effekte ist allerdings kaum durchführbar und das verbreitete Argument drohender Langeweile problematisch. Mit dem Hinweis auf Aristoteles und Kant werden Lektüremöglichkeiten aufgezeigt, die vertraute Topoi (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Unwissenheit des Philosophen, oder, Warum hat Plato die "ungeschriebene Lehre" nicht geschrieben?Rafael Ferber - 1991 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
    The debate over Plato’s “ so called unwritten doctrines”, which he communicated only to a small circle of trusted disciples, has caused a stir among philosophers in recent decades. Rafael Ferber assumes a differentiated position in this controversy. He is convinced that the unwritten doctrines did exist, but that Plato, for reasons inherent in the process of gaining knowledge, was unable to communicate these doctrines even to his closest disciples. In this book, Ferber outlines the discussion and summarizes the standpoints (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  34. Aesthetik und Pragmatismus. Zur funktionalen Relevanz einer nicht-diskursiven Formauffassung bei Cassirer, Langer und Krois.Martina Sauer - 2014 - Image. Zeitschrift für Interdisziplinäre Bildwissenschaft 20 (2):49-69.
    To what extend is there a relevance of aesthetics for life? By postulating a non-discursive and emotional relevance of forms Cassirer, Langer and Krois open the door for this idea. -/- Inwieweit spielt die Ästhetik im Leben eine Rolle? Indem sowohl Cassirer, Langer und Krois eine nicht-diskursive und emotionale Relevanz von Formen unterstellen, öffnen sie die Türen für diese Idee.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  35. Ist die Idee des Guten nicht transzendent oder ist sie es doch? Nochmals Platons ΕΠΕΚΕΙΝΑ ΤΗΣ ΟΥΣΙΑΣ.Rafael Ferber - 2005 - In Damir Barbaric (ed.), Platon über das Gute und die Gerechtigkeit / Plato on Goodness and Justice / Platone sul Bene e sulla Giustizia. Königshausen & Neumann. pp. 149-174.
    Plato scholars such as Matthias Baltes (1940-2003) and Luc Brisson have defended the thesis that Plato‘s Idea of the Good is on the one hand beyond being (epekeina tês ousias) in dignity and power, but is nevertheless not transcendent over being. The article gives first (I.), an introduction into the status questionis. Second (II.), it delivers the most important arguments for the thesis of Baltes and Brisson. Third (III.), it gives two counterarguments against the thesis. Fourth (IV), it deals with (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  36. Der Mensch als Nicht-Mensch. Agambens negative Anthropologie.Steffen K. Herrmann - 2013 - Journal Phänomenologie 40:36-46.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  61
    Ethik ohne Letztbegründung? Zu den nicht-fundamentalistischen Ansätzen von Alasdair MacIntyre und Jeffrey Stout.Zoll Patrick - 2010 - Wuerzburg: Koenigshausen & Neumann.
    Dieses Buch stellt mit Alasdair MacIntyres After virtue und Jeffrey Stouts Ethics after Babel zwei grundlegende Werke der anglo-amerikanischen Moralphilosophie vor. Beide Autoren behaupten, dass wir moralische Konflikte nicht lösen können, weil unsere liberale Gesellschaft von einem Ethikmodell ausgeht, das auf falschen erkenntnistheoretischen Voraussetzungen fußt. Der Fehler eines liberalen Ethikansatzes liegt ihrer Ansicht nach darin, dass er versucht, diese Konflikte durch eine Letztbegründung ethischer Prinzipien zu lösen. Im Gegensatz zu einem solchen „fundamentalistischen“ Modell der Ethikbegründung argumen-tieren Stout und MacIntyre, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. War die ‘Wissenschaftliche Weltauffassung’ des Wiener Kreises nicht doch auch eine Weltanschauung?Donata Romizi - 2013 - In Elisabeth Nemeth & Friedrich Stadler (eds.), Die Europäische Wissenschaftsphilosophie Und Das Wiener Erbe. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis Band 18, 105 - 127, Springer.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Prolegomena zu einer jeden künftigen '(Nicht-)Metaphysik' der Religion: (Anti-)Realismus, (Non-)Kognitivismus und die religiöse Imagination.Amber Griffioen - 2016 - In Rico Gutschmidt & Thomas Rentsch (eds.), Gott ohne Theismus. Münster, Germany: pp. 127-147.
    In this chapter, I first explore the possible meanings of the expression 'non-metaphysical religion' and its relation to the realism and cognitivism debates (as well as these debates' relation to each other). I then sketch out and defend the germs of an alternative semantics for religious language that I call 'religious imaginativism'. This semantics attempts to move us away from the realism-antirealism debates in Philosophy of Religion and in this sense might count as 'non-metaphysical'. At the same time, it allows (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Blinde Flecken. Was sieht der Konstruktivismus als Ethik, was die traditionelle Ethik üblicherweise nicht sieht?Berendes Jochen - 2019 - von Brücken, Menschen Und Systemen. Festschrift Für Michael Wörz.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Why ousia is not substance – ousia bedeutet nicht Substanz.Erwin Sonderegger - manuscript
    With overwhelming conviction the standard-interpretation of the Aristotelian philosophy translates the Greek ousia with the Latin substantia. There are many reasons, that this translation and equation is false, in a short overview I name six of them.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Wolpert, Chaitin und Wittgenstein über Unmöglichkeit, Unvollständigkeit, das Lügner-Paradoxon, Theismus, die Grenzen der Berechnung, ein nicht-quantenmechanisches Unsicherheitsprinzip und das Universum als Computer – der ultimative Satz in Turing Machine Theory (überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 186-190.
    Ich habe viele kürzliche Diskussionen über die Grenzen der Berechnung und das Universum als Computer gelesen, in der Hoffnung, einige Kommentare über die erstaunliche Arbeit des Polymath Physikers und Entscheidungstheoretikers David Wolpert zu finden, aber habe kein einziges Zitat gefunden und so präsentiere ich diese sehr kurze Zusammenfassung. Wolpert bewies einige verblüffende Unmöglichkeit oder Unvollständigkeit Theoreme (1992 bis 2008-siehe arxiv dot org) über die Grenzen der Schlussfolgerung (Berechnung), die so allgemein sind, dass sie unabhängig von dem Gerät, das die Berechnung, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Utilitarismus und unveräußerliche Individualrechte. Die klassischen Utilitarismen von Jeremy Bentham und John Stuart Mill sowie der nicht-klassische Gerechtigkeitsutilitarismus von Rainer W. Trapp angesichts der Kritik von Bernard Williams.Oliver Kloss - 1997 - München: GRIN Verlag.
    Einer der traditionell gegen den Utilitarismus erhobenen Vorwürfe besagt, Utilitarismus sei mit der Konzeption unveräußerlicher Individualrechte unvereinbar, er könne die Menschenrechte entweder nicht begründen oder schlösse deren Gebotensein schlicht aus. Der Berechtigung dieser Behauptung wird zuerst bei den klassischen Utilitaristen Jeremy Bentham und John Stuart Mill nachgegangen. Der Einwand von Bernhard Williams gegen den Utilitarismus, er würdige den Wert von Integrität der Persönlichkeit nicht, wird anhand seines von ihm selbst gebotenen Beispiels erwogen. Unter den nicht-klassischen Utilitarismen wird (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  88
    Einleitung [zu: Denn das Wahre ist das Ganze nicht... Beiträge zur Negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns].Tobias Heinze & Martin Mettin - 2021 - In Tobias Heinze & Martin Mettin (eds.), "Denn das Wahre ist das Ganze nicht..." Beiträge zur negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns. Berlin: Neofelis. pp. 9-19.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Kritik der Übergänge zu den ersten Kategorien in Hegels Wissenschaft der Logik.Achim Ilchmann - 1992 - Hegel-Studien 27:11-25.
    In dieser Arbeit wird gezeigt, daß der Hegelsche Anspruch, allein aus dem Anfang als dem Abstrakten und Unmittelbaren das Konkretere und Reichere zu entwickeln, nicht aufrechtzuhalten ist. Damit wird nicht die Dialektik, und insbesondere nicht die Dialektik des Anfangs, preisgege- ben. Es wird aufgezeigt, wie Hegel bei Entwicklung der Kategorien in der Wissenschat'tder Logik stets Bezug nehmen muß auf ein heteroge- nes Etwas. Er versucht dies zu kaschieren. Der Unterschied der ersten Kategorien Sein und Nichts ist aus (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Langeweile. Auf der Suche nach einem unzeitgemäßen Gefühl. Ein Lesebuch.Gregor Schiemann & Renate Breuninger (eds.) - 2015 - Campus Verlag.
    Langeweile wird in dieser Anthologie als Signatur der Moderne lesbar: Sie durchdringt die gegenwärtige Kultur, wird aber nach wie vor weggeschoben, ja tabuisiert. Der Band bietet eine Textauswahl von klassischen Denkern sowie von Autorinnen und Autoren des modernen Diskurses bis heute und stellt den Zusammenhang mit verwandten Phänomenen der Sinnleere und Erschöpfung her. Als zunehmendes Massenphänomen in saturierten Gesellschaften entwickelt die Langeweile eine pathologische Dynamik, wenn ihr nicht ein eigener Raum gelassen wird. Ein Plädoyer für die Anerkennung dieses unvermeidlichen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Fähigkeiten und das Problem des Determinismus.Romy Jaster & Ansgar Beckermann - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (72):317-342.
    Nicht nur Locke war der Auffassung, dass Willensfreiheit voraussetzt, dass ein Mensch bestimmte Fähigkeiten besitzt. Aber kann ein Mensch die für Freiheit entscheidenden Fähigkeiten auch dann besitzen, wenn der Weltverlauf vollständig determiniert ist? Unsere These ist, dass Akteure auch in einer deterministischen Welt über die freiheitsrelevanten Fähigkeiten verfügen können. Unser Argument hat vier Schritte. Im ersten Schritt argumentieren wir dafür, dass eine Fähigkeitstheorie bestimmte Anforderungen erfüllen muss, die sich im Zusammenhang mit freiheitsrelevanten Fähigkeiten als einschlägig erweisen werden, und stellen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Kosmovisionen und Realitäten: die Philosophie jedes einzelnen (3rd edition).Roberto Arruda (ed.) - 2023 - Sao Paulo: Terra à Vista.
    Nicht durch das Denken erschaffen wir Welten. Indem wir die Welt verstehen, lernen wir zu denken. Kosmovision ist ein Begriff, der eine Reihe von Grundlagen bedeuten sollte, aus denen ein systemisches Verständnis des Universums, seiner Bestandteile als Leben, der Welt, in der wir leben, der Natur, des menschlichen Phänomens und ihrer Beziehungen hervorgehen sollte. Es handelt sich also um ein von den Wissenschaften gespeistes Feld der analytischen Philosophie, deren Ziel dieses aggregierte und erkenntnistheoretisch nachhaltige Wissen über alles ist, was (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Ökonomie und Zukunft.Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.) - 2015 - Bozen: bu,press.
    Was meint die moderne Wirtschaftswissenschaft, wenn sie von Zukunft redet und Künftiges vorhersagt? Wohin greift sie aus, wenn sie die Zukunft für den Menschen sichern oder offen halten will? Wie ist so etwas wie Zukunft in jener Epoche – dem Griechentum – erfahren und gedacht, in der zuerst die Möglichkeit einer Theoriebildung aufkam und also der Grund für ein Wissen von der Zukunft gelegt wurde? Der vorliegende Band versammelt die Beiträge zu zwei in den Jahren 2013 und 2014 an der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. “Das Andere der Natur” - Eine Abhandlung über das gleichnamige Buch von JC Schmidt im Hirzel-Verlag. [REVIEW]Paul Gottlob Layer - 2015 - Universitas, Heidelberg 70 (830):62-73.
    Nicht Stabilität, sondern Instabilität sei der Grundcharakter der Natur, so hören wir von Jan Schmidt als Auftakt zu seinem Buch „Das Andere der Natur“ (Hirzel-Verlag, 2015). „Das Eine der Natur“, welches reduktionistisch zu erfassen ist, soll durch ein „Anderes“ ergänzt werden. Von dieser anderen Seite her zeigt sich „Natur ... auch (als) instabil, komplex, chaotisch, zufällig, emergent...“, und aus dieser Sicht des Naturgeschehens heraus will der Autor eine Philosophie der Instabilität entwerfen. Der gelernte Physiker und Philosoph lehrt an der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 546