Results for 'Husserl-Archiv Freiburg Im Breisgau'

969 found
Order:
  1. Leopold Blaustein’s Critique of Husserl’s Early Theory of Intentional Act, Object and Content.Marek Pokropski - 2015 - Studia Phaenomenologica 15:93-103.
    The aim of this article is to introduce the work of Leopold Blaustein — philosopher and psychologist, who studied under Kazimierz Twardowski in Lvov and under Husserl in Freiburg im Breisgau. In his short academic career Blaustein developed an original philosophy that drew upon both phenomenology and Twardowski’s analytical approach. One of his main publications concerns Husserl’s early theory of intentional act and object, introduced in Logische Untersuchungen. In the first part of the article I briefly (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  2. The Philosophy of Leopold Blaustein: Descriptive Psychology, Phenomenology, and Aesthetics.Witold Płotka - 2024 - Cham: Springer.
    This is an open-access book which is devoted to rediscovering the early history of phenomenology in confrontation with the legacy of Franz Brentano by discussing Leopold Blaustein’s philosophy. It offers a unique perspective on the history of the phenomenological movement by presenting the development of Blaustein’s theory. Blaustein was a philosopher educated by Kazimierz Twardowski in Lvov, but he also held research stays in Freiburg im Breisgau (where he studied under Edmund Husserl) and in Berlin (where he (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Review of: Eugen Fink: Grundfragen der antiken Philosophie, Würzburg 1985. [REVIEW]Rafael Ferber - 1985 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (1):694-696.
    This is a review of lectures given by Eugen Fink at the University of Freiburg im Breisgau in the winter term of 1947/48, “Fundamental Questions of Ancient Philosophy,” edited by Franz A. Schwarz.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  78
    Im Anfang war das Wort. Husserl e la fenomenologia della coscienza religiosa.Elia Gonnella - 2024 - Segni E Comprensione 106:177-190.
    Husserl and the phenomenology of religion have a delicate relationship that combines direct references to religious themes with broader analyses subsumable under the more general phenomenology of consciousness. This paper shows the themes and problems of a Husserlian phenomenological analysis of religious consciousness through an encounter with its elements. Word, Prayer, relationship with the Sacred and Faith are some of the indelible traces of a phenomenology of religious consciousness. The belief, however, is that phenomenology can be spoken of if (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Zeit und Bewegung im Problembereich der transzendentalen Ästhetik bei Husserl.T. Litvin - 2009 - Topos 22 (2-3):87-94.
    The article is aimed to describe one of the aspects of the phenomenological analysis of time, namely the role of motion. One of the not published manuscripts of Husserl in which he reconsiders the problematic of transcendental aesthetics of Kant from phenomenological positions undertakes a basis. Aspects of the problem of time are considered in the light of Husserl’s interpretation to the purposes of transcendental aesthetics. The concept of motion is connected with the process of a constitution of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. (1 other version)Husserl’s Logical Investigations.Kevin Mulligan & Barry Smith - 1986 - Grazer Philosophische Studien 27 (1):199-207.
    The magisterial analyses of logic and meaning advanced in Husserl's Logical Investigations of 1900/01 have for a number of reasons been neglected by analytical philosophers in subsequent decades. This state of affairs has to do, in part, with the history of the editions and translations of Husserl's writings. Findlay's readable but imperfect translation appeared seventy years after the work itself was first published, and the editors and translators and expositors of Husserl's works have reflected the prevailing philosophical (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Emotions and Moods in Husserl’s Phenomenology.Denis Fisette - 2021 - In Hanne Jacobs (ed.), The Husserlian Mind. New Yor, NY: Routledge. pp. 220-231.
    In this study, I will first introduce Husserl’s analysis in Studien zur Struktur des Bewußtseins by emphasizing the reasons that motivate these analyses on descriptive psychology and their status in Husserl’s transcendental phenomenology in the late Freiburg period. I will then focus on the structure of acts, with particular emphasis on three aspects stressed by Husserl in Studien: intentionality, the taxonomy of acts, and Brentano’s principle of the Vorstellungsgrundlage. The last three parts of this study outline (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  8. A ciência rigorosa em Husserl.Guilherme Felipe Carvalho - 2022 - Pólemos – Revista de Estudantes de Filosofia da Universidade de Brasília 11 (24):101-117.
    O presente artigo almeja demonstrar o projeto de Husserl, de construção de uma ciência rigorosa. Primeiramente, demonstrar-se-á como oconceito pode ser utilizado como um recurso à tentativa psicologista de fundamentação da teoria do conhecimento. Para tal, é imprescindível a distinção entre leis ideais e leis fáticas, isto é, entre o plano real e ideal. Por fim, almeja-se demonstrar queembora o termo “rigor” apareça ao público principalmente em seu artigo Philosophie als strenge Wissenschaft(1911), é possível notar que esta pretensão acompanha, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Selbstgefühl als lebendige Gegenwart. Husserl und Schelling über die ursprüngliche Zeitkonsitution.Yicai Ni - 2020 - Annales de Phénoménologie -Nouvelle Série 19:25-43.
    Das Problem der zeitlichen Konstitution ist für das Verständnis der genetischen Gründe der Subjektivität ganz wesentlich. Die zeitliche Konstitution selbst geht jedoch bereits über die Grenze des gegenständlichen Bewusstseins in das dunkle Vorbewusstsein hinaus. In den C-Manuskripten (1929-1934) lokalisiert Husserl die zeitliche Konstitution auf eine angemessene Weise im Bereich des Vorbewusstseins, aber seine Argumentation, sie als das anonyme Phänomen der „lebendigen Gegenwart“ zu interpretieren, ist nicht überzeugend genug. In dem vorliegenden Beitrag soll darauf hingewiesen werden, dass Schelling im System (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Re-examining Husserl’s Non-Conceptualism in the Logical Investigations.Chad Kidd - 2019 - Archiv für Geschichte der Philosophie 101 (3):407-444.
    A recent trend in Husserl scholarship takes the Logische Untersuchungen (LU) as advancing an inconsistent and confused view of the non-conceptual content of perceptual experience. Against this, I argue that there is no inconsistency about non-conceptualism in LU. Rather, LU presents a hybrid view of the conceptual nature of perceptual experience, which can easily be misread as inconsistent, since it combines a conceptualist view of perceptual content (or matter) with a non-conceptualist view of perceptual acts. I show how this (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11. Husserl’s transcendental phenomenology and the project of science.Agnieszka Wesołowska - 2014 - Argument: Biannual Philosophical Journal 4 (2):391-404.
    The article presents edmund Husserl’s idea of transcendental phenomenology in the perspec‐ tive of the project of science. this aspect of Husserl’s writings was pointed out by, for example, rudolf Bernet, man ed Brelage, Iso Kern, eduard marbach, eugen Fink, Ludwig Landgrebe, and roman Ingarden. the main aim, realised in the article is to prove the main hypothesis claiming that transcendental phenomenology is closely connected with Husserl’s conception of philosophy, the idea of philosophy as a science (eidetic (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Vedrørende Husserls lære om helheterog deler.Petter Sandstad - 2018 - Norsk Filosofisk Tidsskrift 53 (2-3):150-164.
    A Norwegian translation is here offered of Eugenie Ginsberg’s paper «Zur Husserlschen Lehre von den Ganzen und den Teilen» (in Archiv für systematische Philosophie und Soziologie 32, 1929, 108–120). The paper discusses Husserl’s six theorems from Logical Investigations III, §14. Ginsberg provides new proofs for theorems 1 and 3, and also endorses theorem 5. In contrast, a counter example is given to theorems 2, 4, and 6: However, proofs are supplied for a modified version of these theorems. Furthermore, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Edmund Husserl: Briefwechsel (Husserliana Dokumente III). [REVIEW]Barry Smith - 1995 - Husserl Studies 12 (1):98-104.
    This edition of Husserl's correspondence comprises 10 volumes. Its philosophical core is contained in the first four volumes, which correspond to the four phases of Husserl's philosophical career: as follower of Brentano, as mentor of the realist phenomenologists in Munich (the founders of the 'phenomenological movement'), and as professor, successively, in Göttingen and Freiburg. The remaining five volumes pertain to HusserI's correspondence with philosophers and other scholars outside the inner circle of the phenomenological movement, with institutions and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Das „Problem“ der Habituskonstitution und die Spätlehre des Ich in der genetischen Phänomenologie E. Husserls.Marco Cavallaro - 2016 - Husserl Studies 32 (3):237-261.
    Der vorliegende Aufsatz behandelt zwei Bereiche, deren Zusammenhang in der aktuellen Husserlforschung zu Unrecht in Vergessenheit geraten zu sein scheint: Zum einen konturiere ich den Habitusbegriff und das damit verbundene Problem der Habituskonstitution im Spätwerk E. Husserls. Zum anderen dient das Ergebnis dieser ersten Untersuchung dann als Grundlage für die Frage nach dem Wesen des Ich in der genetischen Phänomenologie. Die Untersuchung besteht aus drei Teilen: Zuerst stelle ich, um die Bedeutung des Begriffs „Habitus“ zu klären, Ingardens Interpretationsalternativen der Habituskonstitution (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  15. (1 other version)A Phenomenology Without Phenomena? Carl Stumpf’s Critical Remarks on Husserl’s Phenomenology.Denis Fisette - 2015 - In Martinelli D. Fisette and R. (ed.), Philosophy from an empirical Standpoint. Essays on Carl Stumpf. Rodopi. pp. 321-358.
    This study is a commentary on Carl Stumpf's evaluation of Husserl's phenomenology as presented in the Logical Investigations and the first book of Ideas. I first examine Stumpf's reception of the version of phenomenology that Husserl presented in the Logical Investigations and I then look at §§ 85-86 of Ideas I, in which Husserl seeks to demarcate his "pure" phenomenology from that of Stumpf. In the third section, I analyze the criticism that Stumpf, in § 13 of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16. La crise des sciences et le fondement de la psychologie. La double vie de la phénoménologie dans les derniers écrits de Husserl.Denis Fisette - 2019 - In Dominique Pradelle & Julien Farges (eds.), Husserl. La phénoménologie et les fondements des sciences. Paris, France: Hermann. pp. 319-341.
    Je me propose de réfléchir ici sur la place de plus en plus importante qu’occupe la psychologie intentionnelle dans la phénoménologie transcendantale de Husserl à partir du milieu des années 1920. Pour ce faire, je commencerai par fournir quelques indications que l’on retrouve dans plusieurs textes appartenant à la dernière période de Freiburg sur ce qu’on pourrait appeler une réhabilitation de la psychologie au sein de la phénoménologie transcendantale et le projet d’une psychologie eidétique ; dans la deuxième (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge): Husserl and Scheler.Guido Cusinato - 2012 - In Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge) -/- Während Husserl in den Ideen I die Reduktion als eine neue „Methode“ des Denkens, d. h. als eine „epistemologische“ Reduktion versteht, schlägt Scheler eine Reduktion als eine „Tèchne“ der Umbildung vor, durch die der Mensch seiner exzentrischen Stellung in der Welt Gestalt zu geben sucht. Mich interessiert an diesem Zitat vor allem der Gebrauch des griechischen Terminus „Tèchne“. Was Scheler damit bezeichnet, hat offensichtlich nichts mit dem zu tun, was wir heute (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Phenomenology as the Original Science of Life in Heidegger’s Early Freiburg Lectures.Lee Michael Badger - 2017 - Journal of the British Society for Phenomenology 48 (1):28-43.
    The aim of this essay is to introduce an original and radical phenomenology of life into Heidegger’s earliest lectures at Freiburg University. The motivation behind this aim lies in the exclusion of life from the existential analytic despite Heidegger’s preoccupation with the question of life during this very early period. Principally, the essay demonstrates how Husserl’s phenomenological insight into the intentionality of life has the potential to be transformed into a living aporia. Although this demonstration is set within (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Göttliches Erkennen und exemplarische Kausalität bei Petrus Aureoli, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 66.2 (2019), 455-498.Chiara Paladini - 2019 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 2 (66):455-498.
    Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht die Theorie der exemplarischen Kausalität von Petrus Aureoli (1280–1322). Mindestens bis zur zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts behaupteten mittelalterliche Autoren, dass die Welt geordnet und intelligibel war, weil Gott sie nach aus der Ewigkeit in seinem Intellekt existierenden Modellen (d.h. göttlichen Ideen) geschaffen hatte. Aureoli focht diese traditionelle Ansicht an. In Aureolis Theorie ist die göttliche Essenz das einzige Urbild für die Erschaffung. Um zu erklären, wie ein einziges Objekt allein als Urbilder für die Erschaffung mehrerer (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  50
    Entstehen und Erstarren: Das Differenzieren und Identifizieren in Husserls Zeitphänomenologie.Yang Peng - 2021 - Berlin: Logos Verlag.
    Der Autor hat sich die Aufgabe gestellt, Husserls Phänomemologie der Zeit systematisch zu interpretieren und das Differenzieren und Identifizieren zu problematisieren. Er untersucht Husserls Zeitphänomenologie mit rein phänomenologischem Blick, damit folgende Fragen beantwortet werden können: Worin liegt die Bedeutung von Husserls Zeitforschung? Beschränken sich seine Zeitgedanken noch auf die Denkweise der Metaphysik, wie Natorp und Heidegger behaupten. Wenn ja, worin verkörpert sich die metaphysische Denkweise und inwiefern bewegen sie sich im Rahmen der Tradition? Diese Untersuchung beginnt damit, Husserls Zeitphänomenologie systematisch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Der Beitrag der Phänomenologie Edmund Husserls zur Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaften.Marco Cavallaro - 2013 - Phänomenologische Forschungen:77-93.
    Dieser Aufsatz möchte den Beitrag der Phänomenologie Edmund Husserls zur Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaft in groben Zügen enthüllen. Zunächst wird eine schematische Zusammenfassung der aus der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts stammenden Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaften dargeboten. Dies soll dazu dienen, den philosophisch-historischen Hintergrund, in den Husserls Denkmotiv über die Beziehung zwischen Phänomenologie und Geisteswissenschaften eingebunden ist, zu begreifen. Danach wird Husserls Beitrag in dieser Debatte abgewägt, wobei im Besonderen die neuen Begriffe und Denkmotive, die von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  48
    Entstehen und Erstarren: Das Differenzieren und Identifizieren in Husserls Zeitphänomenologie.Yang Peng - 2021 - Berlin: Logos Verlag Berlin.
    Der Autor hat sich die Aufgabe gestellt, Husserls Phänomemologie der Zeit systematisch zu interpretieren und das Differenzieren und Identifizieren zu problematisieren. Er untersucht Husserls Zeitphänomenologie mit rein phänomenologischem Blick, damit folgende Fragen beantwortet werden können: Worin liegt die Bedeutung von Husserls Zeitforschung? Beschränken sich seine Zeitgedanken noch auf die Denkweise der Metaphysik, wie Natorp und Heidegger behaupten. Wenn ja, worin verkörpert sich die metaphysische Denkweise und inwiefern bewegen sie sich im Rahmen der Tradition? Diese Untersuchung beginnt damit, Husserls Zeitphänomenologie systematisch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Praxis und Idee im Widerstreit. Naturalismus, Konstruktivismus und Dekonstruktivismus in der Philosophie der Menschenrechte.Markus Wolf - 2019 - In Peter Wiersbinski, Martin Weichold, Jan Marschelke, Falk Hamann, Matthias Kopp & Dennis-Kenji Kipker (eds.), Der normative Druck des Faktischen (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP): Beihefte; Neue Folge, 156). pp. S. 229 - 245.
    Sind die Menschenrechte primär Ausdruck einer politischen Praxis und die Idee der Menschenrechte eine Art „Überbau“, den die Praxis epiphänomenal hervorbringt? Oder ist die Praxis der Menschenrechte das Ergebnis der Verwirklichung einer normativen Idee, die unabhängig von ihr existiert? Ist die Idee der Menschenrechte die Bedingung dafür, dass es die Praxis der Menschenrechte geben kann? Oder gibt es einen Vorrang der Praxis vor der Idee? In meinem Aufsatz argumentiere ich für zwei These: 1. These: Menschenrechte sind prinzipiell unabhängig von jeder (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Building Objective Thoughts: Stumpf, Twardowski and the Late Husserl on Psychic Products.Hamid Taieb - 2018 - Archiv für Geschichte der Philosophie 100 (3):336-370.
    Some Austro-German philosophers considered thoughts to be mind-dependent entities, that is, psychic products. Yet these authors also attrib- uted “objectivity” to thoughts: distinct thinking subjects can have mental acts with “qualitatively” the same content. Moreover, thoughts, once built, can exist beyond the life of their inventor, “embodied” in “documents”. At the beginning of the 20th century, the notion of “psychic product” was at the centre of the debates on psychologism; a hundred years later, it is rather at the margins of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Die Kehre als völlige Umwendung des Menschen. Von der Verwirklichung des „mystischen” Antriebs der Phänomenologie im Denken Martin Heideggers.Eckard Wolz-Gottwald - 2016 - Argument: Biannual Philosophical Journal 6 (2):299-312.
    The article first outlines Edmund Husserl’s idea of “complete transformation” (völlige Umwendung) and the philosophy of “the turn” (Kehre) of Martin Heidegger. In the following chapter it is shown that you can understand both Husserl as well as Heidegger in the light of “the essential turn” in the German mysticism of the fourteenth century. In this way it becomes clear that Husserl’s idea of a “complete transformation” seems to be a forgotten “mystical” impetus of phenomenology, which was (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Braucht die Logik Objekte? Die Ontologie logischer Gegenstände im Tractatus und Erfahrung und Urteil.Miguel Ohnesorge - 2019 - Bulletin D’Analyse Phénoménologique 15 (2):1-32.
    Ludwig Wittgenstein’s Tractatus logico-philosophicus and Edmund Husserl’s Experience and Judgement (Erfahrung und Urteil) are based on remarkably different conceptual frameworks and methodologies. After analyzing their respective accounts on the foundations of (formal) logic, I map out their common aims and different conclusions. I hold that Husserl and Wittgenstein both use the epistemic necessity of the existence of logical relations among things as an argument against philosophical scepticism, but their different epistemological convictions lead them to decisively diverging accounts of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Vers une genèse a-subjective des idéalités mathématiques. Cavaillès critique de Husserl.Dominique Pradelle - 2013 - Archives de Philosophie 76 (2):239-270.
    In this paper our purpose is to explane and discuss the essential objections Cavaillès raised to Husserlian phenomenology in his last text “On Logic and Theory of Science”. In this text Cavaillès questioned the foundational status of cogito and the capacity of consciousness to produce new ideal objects.; and he replaced this capacity with an anonymous generating necessity that would be dialectical and would take place intin the ideal domains of objects. We have to determine if such objections question every (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. J N MOHANTY (Jiten/Jitendranath) In Memoriam.David Woodruff- Smith & Purushottama Bilimoria - 2023 - Https://Www.Apaonline.Org/Page/Memorial_Minutes2023.
    J. N. (Jitendra Nath) Mohanty (1928–2023). -/- Professor J. N. Mohanty has characterized his life and philosophy as being both “inside” and “outside” East and West, i.e., inside and outside traditions of India and those of the West, living in both India and United States: geographically, culturally, and philosophically; while also traveling the world: Melbourne to Moscow. Most of his academic time was spent teaching at the University of Oklahoma, The New School Graduate Faculty, and finally Temple University. Yet his (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Fenomenología y filosofía religiosa. Estudio sobre la teoría de la conciencia religiosa.Francisco-Javier Herrero-Hernández & Jimmy Hernandez-Marcelo (eds.) - 2020 - Madrid, España: Editorial Universidad Eclesiástica San Dámaso.
    The translation of the book of Hering comes to take from oblivion this important work, filling another hole in the history of phenomenology. Jean Héring (1890-1960), one of the influential thinkers of the earliest period of the phenomenology, as a member of the Göttingen circle created by Edmund Husserl. He was the first to present and popularize phenomenology in France. of particular signifance is his influence on Emmanuel Levinas, who came to the University of Strasbourg in 1923. There Hering (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Reconsidering the ethics of cosmopolitan memory: In the name of difference and memories to-come.Zlatan Filipovic - 2023 - Philosophy and Social Criticism.
    Departing from what Levey and Sznaider (2002) in their seminal work ‘Memory Unbound’ refer to as ‘cosmopolitan memory’ that emerges as one of the fundamental forms ‘collective memories take in the age of globalization’, this article will consider the underlying ethical implications of global memory formation that have yet to be adequately theorized. Since global disseminations of local memory cultures and the implicit canonization of its traumas are intimately related to the concept of archive, I will first focus on what (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Methode oder Techne? Ethik und Realität in der "Phänomenologischen" Reduktion Max Schelers.Guido Cusinato - 1998 - In C. Bermes, Wolfhart Henckmann & H. Leonardy (eds.), Denken des Ursprungs - Ursprung des Denkens. K&N. pp. 83-97.
    Wie bekannt hat Scheler den Begriff der "phänomenologischen Reduktion" ausdrücklich von Husserl übernommen1, dennoch behauptet in der letzten Schaffensperiode ebenso deutlich, den Terminus "Phänomenologie" vermeiden zu wollen, und tatsächlich verwendet er entweder den Ausdruck "phänomenologische Reduktion" in Anführungszeichen oder den Begriff "Techne der Reduktion". Die These, die ich zu entwickeln versuchen werde, ist, daß es bei Scheler nicht nur eine einzige Theorie der Reduktion gibt und daß, ebenso wie verschiedene Realitätstheorien zu unterscheiden sind, ebenso viele Versuche zu erkennen sind, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. Phänomenologie der Natur.Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.) - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die Natur ist als Thema in der Phänomenologie von Husserl bis zu Schmitz wenig bearbeitet worden. Der Grund ist teilweise in der respektvollen oder auch kritischen Distanz vieler Phänomenologen zur Naturwissenschaft zu suchen, teils darin, dass es auf dem Feld der Selbstgegebenheit - Leib, Gefühl, zwischenmenschliche Beziehungen - zunächst die eigentlichen Entdeckungen zu machen galt. Selbst die Leibphilosophie wurde nicht als ein Teil einer Phänomenologie der Natur entwickelt. Doch ist der Leib nicht die Natur, die wir selbst sind? Im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Goethe und die Phänomenologie. Weltanschauung, Methode und Naturphilosophie.Eva-Maria Simms - 2014 - In Jonas Maatsch (ed.), Morphologie Und Moderne: Goethes Anschauliches Denken in den Geistes Und Kulturwissenschaften Seit 1800. De Gruyter. pp. 177-194.
    Maurice Merleau-Ponty beschreibt die Phänomenologie als einen erkennbaren, praktischen Denkstil, der als Bewegung schon bestand bevor er sich als Philosophie bewusst war. Im Folgenden wird gezeigt, wie Goethe’s naturwissenschaftliches Denken in diesen erkennbaren, praktischen Denkstil der phänomenologischen Bewegung hineinpaßt. Diese Studie über Goethe und die Phänomenologie ist auf drei Themenkreise beschränkt: die phänomenologische Weltanschauung, die von Husserl’s Werk geprägt wurde; die phänomenologische Methode, die ihren Ursprung in Husserl, aber ihre Ausarbeitung in neueren Phänomenologen hat; und letztlich die phänomenologische (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Phänomenologie und Sprachanalyse.Geert Keil & Udo Tietz (eds.) - 2006 - mentis.
    Phänomenologie und sprachanalytische Philosophie, die erstere mit den Namen Husserl und Heidegger verbunden, die letztere mit Wittgenstein, waren die beiden dominierenden philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Das Spannungsverhältnis zwischen Phänomenologie und Sprachanalyse ergibt sich auf dem Hintergrund ihrer gemeinsamen Problembestände, vornehmlich in der Philosophie des Geistes, der Philosophie der Wahrnehmung und der Bedeutungstheorie. Konvergenzen sind erst im letzten Drittel des Jahrhunderts sichtbar geworden, wobei die Rezeption phänomenologischen Gedankenguts durch analytische Philosophen (Chisholm, Searle, Føllesdal, Danto, Evans, Tugendhat) intensiver war als (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Personen als Informationsbündel? Informationsethische Perspektiven auf den Gesundheitsbereich.Anna Puzio & Alexander Filipovic - 2021 - In Anna Puzio & Alexander Filipovic (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion. Anthropologische und ethische Herausforderungen neuer Entwicklungen im Gesundheitsbereich. Freiburg: Herder.
    Die folgende Untersuchung nimmt eine informationsethische und anthropologische Perspektive ein und legt einen Schwerpunkt auf die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Gesundheitsbereich. Zunächst beschreiben und problematisieren wir das Feld der Informationsethik, das im Wesentlichen heute als Ethik von umfassenden, digitalen Computersystemen als informationsprozessierenden Maschinen verstanden wird (Kap. 2). Im zweiten, anthropologischen Schritt untersuchen wir, wie informationelle Gesundheitstechnologien das menschliche Selbstverständnis beeinflussen (Kap. 3). Dies leitet über zur ethischen Fragestellung, die Überwachung, Kontrolle und Autonomie als Brennpunkte des Gesundheitsbereichs fokussiert (Kap. 4). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Phenomenology and political idealism.Timo Miettinen - 2015 - Continental Philosophy Review 48 (2):237-253.
    This article considers the possibility of articulating a renewed understanding of the principle of political idealism on the basis of Edmund Husserl’s phenomenology. By taking its point of departure from one of the most interesting political applications of Husserl’s phenomenological method, the ordoliberal tradition of the so-called Freiburg School of Economics, the article raises the question of the normative implications of Husserl’s eidetic method. Contrary to the “static” idealism of the ordoliberal tradition, the article proposes that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Brauchen wir Political Correctness? Ein politisches Streitgespräch.Karsten Schubert, Saba-Nur Cheema, Beate Rosenzweig & Petra Barz - 2021 - Außerschulische Bildung – Zeitschrift der Politischen Jugend- Und Erwachsenenbildung 4:33-41.
    Für ein Gespräch über die Themen Political Correctness, Identitätspolitik, Streitkultur und die Rolle der politischen Bildung kamen im Juli 2021 Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank und Dr. Karsten Schubert von der Universität Freiburg in einem Zoom-Raum zusammen. Die Fragen stellten Prof. Dr. Beate Rosenzweig und Petra Barz, beide Mitglieder im Redaktionsbeirat der "Außerschulischen Bildung". Der folgende Text ist eine bearbeitete und gekürzte Fassung des Gesprächs.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. (1 other version)Wahrmacher.Kevin Mulligan, Peter Simons & Barry Smith - 1987 - In L. Bruno Puntel (ed.), Der Wahrheitsbegriff. Neue Explikationsversuche. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 210-255.
    Als zu Beginn des Jahrhunderts der Realismus wieder ernst genommen wurde, gab es viele Philosophen, die sich mit der Ontologie der Wahrheit befaßten. Unabhängig von der Bestimmung der Wahrheit als Korrespondenzbeziehung wollten sie herausfinden, inwieweit zur Erklärung der Wahrheit von Sätzen besondere Entitäten herangezogen werden müssen. Einige dieser Entitäten, so zum Beispiel Bolzanos ‘Sätze an sich’, Freges ‘Gedanken’ oder die ‘propositions’ von Russell und Moore, wurden als Träger der Eigenschaften Wahrheit und Falschheit aufgefaßt. Einige Philosophen jedoch, wie Russell, Wittgenstein im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39. Die ganze Welt ist eine Bühne: Zur Ökologie und Ontologie menschlicher und tierischer Lebenswelt.Barry Smith - 2004 - Interdisziplinäre Phänomenologie / Interdisciplinary Phenomenology (Kyoto) 1:31-44.
    Die klassische bikategoriale Ontologie von Substanzen und Akzidentien ist für die Festlegung der Strukturen menschlichen und tierischen Verhaltens nicht hinreichend, da die Umwelten dieses Verhaltens sich nicht in dieses klassische System einfügen. Wir bieten dementsprechend den Grundriß einer Theorie der besonderen Gebilde, die die Alltagswelten menschlicher und tierischer Verhalten konstituieren. Die Ausgangsüberlegung ist die folgende, Wir sind alle (Schau)spieler, und diese brauchen eine Bühne. Unsere Bühne ist die jeweilige Umwelt, in der wir leben und handeln. Der Terminus ‘Umwelt’ wird hierbei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Zwei Dogmen, die viele Leser der Metaphysik des Aristoteles teilen.Sonderegger Erwin - manuscript
    Unser alltägliches Wissen und das Wissen der Wissenschaften beruhen auf Voraussetzungen unterschiedlicher Fundamentalität. Zum gleichsam untersten Fundament gehören die Meinungen über das Sein, die Art und Weise, wie eine jeweilige Sprache die Wirklichkeit sortiert, Gebote der Logik, das, was Husserl die natürliche Einstellung genannt hat. Im Weiteren sind in den einzelnen Wissenschaften spezifische inhaltliche Voraussetzungen und Überzeugungen massgeblich. Auch moderne Leser Aristotelischer Texte teilen einige solche Überzeugungen. Von zweien davon möchte ich hier sprechen, da sie leicht ersichtlich falsch sind (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Zur Frage nach dem Leiblichen bei Karl Jaspers.Ulrich Diehl - 2014 - Jahrbuch der Karl-Jaspers-Gesellschaft, Austria 27.
    Obwohl Jaspers in seiner Philosophie Methoden und Motive der Phänomenologie Husserls und der Hermeneutik Diltheys aufgenommen hatte, hat er sich nicht besonders für die Leibphilosophie interessiert. Das bedeutet jedoch nicht, dass der menschliche Leib in seinem Denken gar nicht vorkommt. Aber es handelt sich bei ihm jedoch nicht um ein Schlüsselthema, sondern um ein randständiges Phänomen. Der menschliche Leib ist bei Jaspers die vitale Basis der überlieferten Trias von Leib, Seele und Geist. Damit steht Jaspers in der klassischen Traditionslinie des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Ich bin jetzt hier - aber wo ist das?Geert Keil - 2011 - In Siri Granum Carson, Jonathan Knowles & Bjørn K. Myskja (eds.), Kant: Here, Now, and How. Mentis. pp. 15-34.
    Menschen verfügen über ein komplexes Vermögen der Selbstlokalisierung in Raum und Zeit. Seine eigene Position festzustellen kann in verschiedenen Kontexten Verschiedenes bedeuten. Nicht jedes unsere raumzeitliche Lokalisierung und Orientierung betreffende Problem ist philosophischer Natur. Fragen wie »Wo ist Norden?«, »Wie weit ist es nach Hause?« oder »In welcher Richtung liegt das Ziel?« sind lebensweltliche und gegebenenfalls navigatorische Fragen. Die kognitiven Mechanismen und Fähigkeiten zu untersuchen, die unseren Lokalisierungs- und Orientierungsleistungen zugrunde liegen, ist eine Aufgabe für die Kognitionswissenschaften. Die Untersuchung der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. How Essential are Essential Laws? A Thought Experiment on Physical Things and Their Givenness in Adumbrations.Harald Wiltsche - 2013 - In Karl Mertens & Ingo Günzler (eds.), Wahrnehmen, Fühlen, Handeln. Phänomenologie im Widerstreit der Methoden. Mentis. pp. 421-436.
    Husserl holds the view that givenness through adumbrations (i.e. perspectival givenness) is an essential characteristic of the givenness of spatiotemporal things. He goes so far to say that we are dealing with an essential law. In this article I try to make sense of this claim. I am also dealing with a thought experiment that is designed to show that the givenness through adumbrations is just a consequence of our physiological make-up, a view that Husserl explicitly rejects. Amongst (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  44. Logical Investigations Volume 1.Edmund Husserl - 2001 - New York: Routledge. Edited by Dermot Moran.
    Edmund Husserl is the founder of phenomenology and the Logical Investigations is his most famous work. It had a decisive impact on twentieth century philosophy and is one of few works to have influenced both continental and analytic philosophy. This is the first time both volumes have been available in paperback. They include a new introduction by Dermot Moran, placing the Investigations in historical context and bringing out their contemporary philosophical importance. These editions include a new preface by Sir (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  45. Freges Kriterien der Sinngleichheit.Thorsten Sander - 2016 - Archiv für Geschichte der Philosophie 98 (4):395-432.
    Frege's mature writings apparently contain two different criteria of sense identity. While in "Über Sinn und Bedeutung" (1892) and in "Kurze Übersicht meiner logischen Lehren" (1906?) he seems to advocate a psychological criterion, his letter to Husserl of December 12, 1906 offers a thoroughly logical criterion of sense identity. It is argued that the latter proposal is not a "momentary aberration", but rather Frege's official criterion; his psychological criteria only serve as a way of illustrating questions of sense identity (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  46. Was amerikaner Von den deutschen lernen können (2003).Adrian M. S. Piper - 2003 - Adrian Piper Research Archive Foundation Berlin.
    Seit kurzem wird des öfteren in Deutschland die Ansicht geäußert, Deutschland solle nun seine fremdenfeindliche Vergangenheit im Zweiten Weltkrieg endlich hinter sich lassen und von nun ab als >>normalisiertes<< Land der Zukunft gegenübertreten. Diese Meinung entsteht aus der Voraussetzung, daß Deutschland durch seine Geschichte von Xenophobie und Genozid im Zweiten Weltkrieg als abnormal, als ungewöhnlich gekennzeichnet ist. Aber das ist nicht wahr. Deutschlands blutige Geschichte ist mit derjenigen der Vereinigten Staaten, Großbritanniens, der Niederlande, Rußlands, Chinas, Japans, der Türkei, Vietnams, Kambodschas, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  66
    Hermann Cohen’s Jewish and Imperial politics during World War I.Cedric Cohen-Skalli - 2021 - In Heinrich Assel & Hartwig Wiedebach (eds.), Cohen im Kontext: Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 177-197.
    This article intends to shed new light on the impressive series of “war writings,” in which Hermann Cohen developed the idea of a possible messianic collaboration of German imperial ambitions and a modern Jewish Diaspora regenerated by German Spirit (from Russia to America). My paper pays special attention to two lecture tours planed by Cohen in the year 1914, one to Petersburg, Moscow, Riga, Vilna and Warsaw in May 1914, a few weeks before the outbreak of WWI; the other a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Wittgenstein's Nachlass: The Bergen Electronic Edition: Windows Individual User Version, Text and Facsimiles.The Wittgenstein Archives at Bergen (ed.) - 2000 - Oxford University Press.
    Wittgenstein's Nachlass: The Bergen Electronic Edition is the only CD-ROM to give you instant facsimile and text access to the 20,000 pages of the philosopher's Nachlass as catalogued by Professor von Wright in his 1982 publication The Wittgenstein Papers. -/- The result of 10 years of academic research and editorial work by the Wittgenstein Archives at the University of Bergen this electronic edition is the first scholarly resource to apply a uniform, well-documented, consistent set of editorial principles to the writings. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  49. Umsturz der kopernikanischen Lehre.Edmund Husserl - 1940 - In Marvin Farber (ed.), Philosophical essays in memory of Edmund Husserl. New York,: Greenwood Press.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50. Die Überwindung neuzeitlicher Erstphilosophie bei Adorno und Levinas.Jörg Disse - 1999 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 46 (1/2):223-246.
    Adorno und Levinas haben in ihren im Abstand von wenigen Jahren erschienenen Hauptwerken "Negative Dialektik" (1966) und "Totalität und Unendlichkeit" (1961) vom Anspruch epistemischer Beherrschung der neuzeitlichen Erstphilosophie Abstand genommen. Anders als für die Denker der Postmoderne wird ihre Kritik jedoch nicht als ein Abbau der Vernunft in Richtung rationaler Beliebigkeit inszeniert. Beide beanspruchen die neuzeitliche Erstphilosophie so zu überwinden, dass ein vorbegrifflicher bzw. vorthematischer Fremdsinn als konstitutiv für die intentionale Leistung von Eigen-Sinn gedacht wird.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 969